Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Graf Albrecht Christian Ernst VON SCHÖNBURG ZU HINTERGLAUCHAU
-
Name Albrecht Christian Ernst VON SCHÖNBURG ZU HINTERGLAUCHAU Titel Graf Geburt 1720 Geschlecht männlich Tod 1799 Personen-Kennung I202042 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 1 Sep 2025
Vater Otto Ernst VON SCHÖNBURG-HINTERGLAUCHAU, geb. 1681 gest. 1746 (Alter 65 Jahre) Familien-Kennung F87884 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Karoline Regina VON CARLOWITZ, geb. 1731 gest. 1755 (Alter 24 Jahre) Kinder 1. Albertine VON GRÄFIN ZU SCHÖNBURG-GLAUCHAU, geb. 6 Jun 1748, Schöntal,Berlin,,,,
gest. 21 Mrz 1810, Ziebingen,,,,,
(Alter 61 Jahre)Familien-Kennung F87883 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 1 Sep 2025
Familie 2 Magdalene "Franziska" Elisabeth VON SCHÖNBURG-WECHSELBURG, geb. 1727 gest. 1772 (Alter 45 Jahre) Eheschließung 1757 Familien-Kennung F85683 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 1 Sep 2025
-
Notizen - 1757 Gründer der Schloßkompagnie in Schloss Hinterglauchau, die bis 1779 besteht.[108] Nach Sturmschäden am Dachstuhl des Nordflügels von Schloss Hinterglauchau 1763–64 lässt er ab Februar 1764 den Nordflügel weitgehend abreißen und danach neu errichten. Der Eckturm aus der Zeit der Gotik an der Südwestecke des Nordflügels von Hinterglauchau wurde dabei auch teilweise abgerissen und neu errichtet.[60] 1766 wird auf seine Anregung die Siedlung Albertsthal bei Glauchau gegründet, die nach ihm benannt wird. 1768 erklärte er den Hauptrezeß von 1740 mit Sachsen für seine Herrschaft Hinterglauchau für ungültig, da die Krone Böhmens nie zugestimmt hatte. Kaiserin Maria Theresia hob tatsächlich 1773 den Rezeß auf. Daraufhin schickte Kursachsen 1777 Truppen nach Glauchau (bekannt als „Glauchauer Krieg“) um Albert Christian Ernst festnehmen zu lassen. Er entkam und musste dann in Wien im Exil leben
https://sachsen.museum-digital.de/object/46170
- 1757 Gründer der Schloßkompagnie in Schloss Hinterglauchau, die bis 1779 besteht.[108] Nach Sturmschäden am Dachstuhl des Nordflügels von Schloss Hinterglauchau 1763–64 lässt er ab Februar 1764 den Nordflügel weitgehend abreißen und danach neu errichten. Der Eckturm aus der Zeit der Gotik an der Südwestecke des Nordflügels von Hinterglauchau wurde dabei auch teilweise abgerissen und neu errichtet.[60] 1766 wird auf seine Anregung die Siedlung Albertsthal bei Glauchau gegründet, die nach ihm benannt wird. 1768 erklärte er den Hauptrezeß von 1740 mit Sachsen für seine Herrschaft Hinterglauchau für ungültig, da die Krone Böhmens nie zugestimmt hatte. Kaiserin Maria Theresia hob tatsächlich 1773 den Rezeß auf. Daraufhin schickte Kursachsen 1777 Truppen nach Glauchau (bekannt als „Glauchauer Krieg“) um Albert Christian Ernst festnehmen zu lassen. Er entkam und musste dann in Wien im Exil leben
