
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Heilige Mathilda VON HAMALANT (WESTFALEN)[1, 2]

-
Name Mathilda VON HAMALANT (WESTFALEN) Titel Heilige Geburt um 0878 / 0897 Enger,,Nordrhein-Westfalen,,, Geschlecht weiblich heiliggesprochen Gedenktag katholisch: 14. März
Gedenktag evangelisch: 14. Märzregiert Königin Religion christlich
katholischTod 01 Mrz 0968 14 Mrz 968 Quedlinburg (Harz),,,,, - Nagel: +07.05.973 in Memleben
Personen-Kennung I59258 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 22 Sep 2025
Vater Dietrich GRAF VON SACHSEN (WESTFALEN), geb. um 0872 gest. nach 929 (Alter 57 Jahre) Mutter Reginhild VON FRIESLAND Familien-Kennung F26383 Familienblatt | Familientafel
Familie Blumenkönig Heinrich I. VON SACHSEN, der Vogelsteller, geb. nach 0876, Memleben,,Sachsen-Anhalt,,, gest. 02 Jul 0936, Memleben,,Sachsen-Anhalt,,,
(Alter < 58 Jahre)
Eheschließung 0909 Wallhausen,,,,, Kinder + 1. Hedwig PRINZESSIN VON DEUTSCHLAND, geb. zwischen 0910 und 0922, Sachsen,,,,, gest. 10 Mai 0965, Aachen,,,,,
(Alter 55 Jahre)
+ 2. Römisch-deutscher Kaiser Otto I. VON SACHSEN (LIUDOLFINGER), geb. 23 Nov 912 gest. 7 Mai 973, Memleben,,Sachsen-Anhalt,,, (Alter 60 Jahre)
+ 3. Gerberga VON SACHSEN, geb. zwischen 0913 und 0914, Nordhausen,Nienburg,Niedersachsen,,, gest. zwischen Mai 0968 und 0984, Reims (Marne),,,Frankreich,,
(Alter 55 Jahre)
4. Heinrich I. VON BAYERN, geb. 0919, Nordhausen,,,,, gest. 01 Nov 0955, Pöhlde,,,,,
(Alter ~ 36 Jahre)
5. Bruno (Brun) VON SACHSEN, der Vogelsteller, geb. 0925 gest. 11 Okt 0965, Reims (Marne),,,Frankreich,, (Alter ~ 40 Jahre)
Familien-Kennung F26615 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 23 Jun 2017
-
Notizen - Gräfin Mathilda von Ringelheim;
Mathilde in Westfalen, * um 896, † 14 Mrz 968 in Quedlinburg. Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich. Aufgrund ihrer aktiven Heiratspolitik – ihre Kinder wurden (teilweise wiederholt) mit zahlreichen Großen der benachbarten Reiche und Herzogtümer verheiratet – wurde sie zur „Schwiegermutter Europas“. Als ihr ältester Sohn Otto 962 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde, machte dies Mathilde zur Mutter eines amtierenden Kaisers. Sie gründete auf den Besitztümern ihrer Mitgift (dos) mehrere geistliche Einrichtungen wie Frauenstifte und arbeitete aktiv an deren langfristiger Verstetigung. Den Zeitgenossen galt sie als ausgesprochen fromm, gerecht und wohltätig. Maßgebliche Quellen über das Leben und Wirken Mathildes sind ihre zwei Lebensbeschreibungen sowie die Sachsengeschichte Widukinds von Corvey. - https://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_(Ostfrankenreich)
- https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Mathilde.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelischer_Namenkalender#M%C3%A4rz
- Gräfin Mathilda von Ringelheim;
-
Quellen - [S23] Schwinghammer.
- Müller, U&H_Mail 4.6.2011: Von Karl Schmidt zu Karl dem Großen;.
- [S23] Schwinghammer.