Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Hildegard VOM VINZGAU (ALEMANNIEN)[1]
-
Name Hildegard VOM VINZGAU (ALEMANNIEN) Geburt 758 Geschlecht weiblich Tod 30 Apr 783 Diedenhofen franz.Thionville heute Dep. Moselle
Beerdigung Metz,,,,,
Personen-Kennung I42439 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 23 Okt 2025
Vater Gerold GRAF VON ANGLACHGAU (ALEMANNIEN), geb. um 730 gest. nach 784 (Alter 54 Jahre) Mutter Imma HERZOGIN VON SCHWABEN, geb. 8. Jh. Familien-Kennung F26618 Familienblatt | Familientafel
Familie Karl KÖNIG DER FRANKEN, der Große, geb. 2 Apr 747, Ingelheim (Rhein),,,,,
gest. 28 Jan 814, Aachen,,,,,
(Alter 66 Jahre) Eheschließung vor 03 Apr 0771 Aachen,,,,,
Kinder 1. Karl FRANKE, der Jüngere, geb. 0772, Aachen,,,,,
gest. 4 Dez 812 (Alter ~ 40 Jahre)2. Pippin I. (Karlmann) KÖNIG VON ITALIEN, geb. um Apr 0773 777, Aachen,,,,,
gest. 08 Jun 0810, Mailand,,,,,
(Alter 33 Jahre)3. Adelhaid FRANKEN, geb. um 773 gest. 00.08.774 4. Rotrud Hruotraud FRANKEN, geb. 0775 gest. 0810 (Alter ~ 35 Jahre) + 5. Ludwig I. KAISER DER FRANKEN, der Fromme, geb. 01 Apr 0778, Chasseneuil,Poitiers,,Frankreich,,
gest. 02 Jun 0840, Ingelheim,,,,,
(Alter 62 Jahre)Familien-Kennung F14587 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 22 Okt 2025
-
Notizen - https://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_(Frau_Karls_des_Großen)
Countess of Vinzgau; Hildegard ist die Tochter des Grafen Hildebrand von Schwaben, sie heiratet 771 Karl den Großen und ist Mutter Ludwigs I. des Gutmütigen; - . Hildegard von Alemannien, * um 757, † 30 Apr 783 in Diedenhofen. Hildegard (* ca. 758; † 30. April 783 in Diedenhofen an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen. Es lassen sich zu ihrem Leben nur wenige Informationen finden, denn wie alle Frauen Karls stand sie im politischen Hintergrund und fand nur bezüglich ihrer Hochzeit, ihres Ablebens und als Mutter Erwähnung.
Sie war die Tochter des schwäbischen Grafen Gerold aus dem Geschlecht der Geroldonen und der Imma, Tochter des alemannischen Grafen Hnabi und Hereswintha vom Bodensee. Ihrem Vater gehörten weitläufige Besitztümer im Herrschaftsgebiet von Karls jüngerem Bruder Karlmann, was diese Ehe langfristig zur bedeutsamsten Beziehung Karls macht, da er so seine Position in den Gebieten östlich des Rheins stärken und den alemannischen Adel an sich binden konnte.
Da von Hildegard keine genauen Geburtsdaten überliefert sind, bleibt davon auszugehen, dass sie zu diesem Zeitpunkt zwischen 12 und 14 Jahre alt war
Eine intensive körperliche Beziehung der Ehepartner ist dadurch belegt, dass Hildegard in 12 Ehejahren 8 Schwangerschaften, darunter eine mit Zwillingen, erlebte, eventuelle Fehlgeburten nicht mit einbezogen. Sie begleitete Karl auf vielen seiner Feldzüge. So ließ er sie 773/774 hochschwanger nachkommen, während er die Hauptstadt des Langobardenreiches, Pavia, belagerte. Dort wurde seine erste Tochter Adelhaid geboren, die jedoch bereits auf dem Rückweg über die Alpen verstarb. 778 begleitete Hildegard den König bis nach Aquitanien, wo sie die Zwillinge Lothar und Ludwig zur Welt brachte. 780/781 reiste sie gemeinsam mit Karl und vier ihrer Kinder nach Rom. Dort wurden die Söhne Ludwig und Karlmann zu Unterkönigen über eigene Gebiete gesalbt. Ludwig erhielt Aquitanien und Karlmann wurde auf den Namen Pippin getauft und Unterkönig über Italien. Dies trug zur Stärkung des Bündnisses zwischen den Karolingern und den Päpsten bei. Wegen der häufigen Schwangerschaften kann vermutet werden, dass sie Karl auf weiteren Feldzügen zumindest zeitweise begleitet hat.
Hildegard starb am 30. April 783 kurz nach der Geburt ihrer letzten Tochter und wurde am 1. Mai, in der Abtei Sankt Arnulf in Metz beigesetzt.
Obwohl Karl bereits von seiner ersten Frau einen Sohn hatte, wurde das Reich im Testament von 806 (Divisio Regnorum) unter den drei Söhnen Hildegards aufgeteilt, die das Erwachsenenalter erreichten. Weil ihr Sohn Ludwig der Fromme Karl als Kaiser nachfolgte, wurde Hildegard als „Mutter von Königen und Kaisern“ bezeichnet.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_(Frau_Karls_des_Großen)
-
Quellen
