Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Agnes EBER

Agnes EBER

weiblich - 1540

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Agnes EBERAgnes EBER wurde geboren in in Salzburg,,,,,; gestorben am 06 Aug 1540 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 597; AL Mez ALU 2120 Nr.24149 S.48;
    (I/II=1539 K.Held)
    18005
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg Totengeläutbuch St. Sebald: 1540 19.5.-15.9. ( 2161-2218) 2199 Agnes Conrad Helden, genant Hans Kölerin am Vischbach

    Familie/Ehepartner: Hans COELER. Hans (Sohn von Heinrich COELER und Barbara PREGLER) wurde geboren in 1463; gestorben am 15 Jan 1539 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Amtmann Hieronymus COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1507 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Feb 1573 in Nürnberg,,,,,.
    2. 3. Margaretha COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren nach 1508; gestorben am 23 Jan 1553.
    3. 4. Franz COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1517; gestorben am 23 Feb 1576.
    4. 5. Hans COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1518; gestorben in 1519.
    5. 6. Georg COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1519.
    6. 7. Barbara COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1520.

    Agnes heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Amtmann Hieronymus COELERAmtmann Hieronymus COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 28 Jan 1507 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Feb 1573 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 298; AL Mez ALU 2120 Nr.12074 S.46;
    Erbar und vest
    Zunächst als Schreiber und Kaufmann in vielen Ländern, 1538 Städt. Bauinspektor in Nürnberg, 1541 - 48 Pfleger in Engelthal bei Hersbruck, 1548 Amtmann auf der Veste Nürnberg, 1558 Oberpfleger zum Gostenhof, 1560 Stadtrichter, Zollschreiber, 1569 Genannter des Größeren Rats, wohnte zuletzt Judengasse

    9/5647
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

    Kinder von Hieronymus Coeler
    I. Barbara Münster: keine
    II. Birgitta Groland:
    1. Birgida geb. 14. Januar 1541 gest
    verh. I, 21.3.1565 m. Hans Hoffmann, Sohn d. Clemens Hofamt zu Lauff
    geb. 20.6.1541 gest. 11.6.1568
    II: 7.12.1568 m. Matthes Berchner geb..., gest. vor 5.12.1578
    III: m. Heinrich Reuter, Besitzer d. Dunnabeys" vor Nbg,
    gest. 9.2.1600
    2. Hieronymus Geb. 20.8.1542 Gest. 27.4.1613 ältester Losungsbeamter
    (Daniel Schw. Geheimbüchlein; Dieser ist Eltister Lohsungsbeambt. gewest, ein gelehrter ernstlicher Mann so viel bey der Studirend Jugend gethan, auch bey Truckung der Hutterischen vielsprachen Bibel, fast all sein Vermögen auhs christl. ayfer zugesetzt und war das werck so wohl verfertigt worden, wie gut es gemeint gewesen. Und dieser gutherzige Mann ist nechst Gott all meines Glücks ein anfänger und promoter gewest; deswegen er gewihs im ewigen Leben die Belohnung zu erwarten)
    Verh. I 3.3.1578 m. Magdalena Mulich geb. 11.3.1558 gest. 15.11.1609
    Kinder 1. Magdalena geb. 4.2.1583 gest. 27.2.1609
    verh. 8.1.1600 m. Marcus Chrisoph Gechel
    geb. 26.2.1573 gest. 28.11.1826
    2. Benedikt geb. 31.7.1585 gest. 7.12.1632
    3. Maria geb. 3.10.1586 gest. 31.8.1615 Verh.
    13.6.1609 m. Georg Lindener geb. 15.7.1566
    gest. 19.5.1618
    II. 23.7.1610 m. Katharina Lebzelter
    3. Johannes/Hans Geb. 16.1.1544 gest. 27.11 1573
    4. Barbara Geb. Engelthal i. Kloster 20.10.1545. Gest. Nbg. 11.12.1608 .
    Verh. 22.7.1566 m. Hans Schwenter, geb. 10.8.1570; gest. 29.4.1596
    (Geh. B. 9.5.1596 Aserburg 2.5. )
    5. Michael Geb. 13.9.1547. Gest. 25.4.1558
    6. Paulus Geb. 10.7.1549 Gest, 14.7.1549
    7. Mattheus Geb. 10.8.1550 Gest. 12.4.1557
    8. Lucas Geb. 2.8.1552 Gest. 11.8.1552
    III. Caritas Nutjel. Verh. 29.8.1553. Geb. 6.6.1507. Gest. 15.1.1560. Tochter d. Caspar Nutjel u. Clara Hoeld Keine Kinder
    IV. Ursula Müllner Verh. 16.12.1560. Geb.1528. Gest. 11.11.1565. Tochter d. Dr. d. Rechte Hans Müllner u. Magdalene Magenhoffler (undeutl.)
    1. Magdalena Geb. 17.11.1561 Gest. 1567
    2. Heinrich Geb. 2.5.1563 Gest. 15.1.1623
    3. Markus Geb. 16.4.1565 Gest. 1566
    4. Klara Geb. 16.4.1665 Gest. 1565
    V. Ursula Derrer. Verh. 4.11.1564, Tocht. d. Christoph Derrer u. Herta Imhoff. Tocht. v. Ludwig Imhoff, Geb. 10.6.1540. Gest. 29.10. 1581
    1. Maria Geb. 9.9.1567. Gest. 1632. Verh. I: 4.7.1592 m. Hieronymus Kohler (?)
    Geb. 30.3.1569. Gest. 1.12.1593. II: 18.10.1596 m. Heinrich Scherl. Geb. 15.8.1570. Gest. vor 1618
    2. Ursula Geb. 7.9.1568 Gest. 2.11.1606 Verh. 2.5.1592 m. Stefan Prunsterer. Geb. 22.lo.1545 Gest. 9.7.162o
    3. Christoph Geb. 20.2.1570. Gest.?
    4. Philipp Geb. 16.9.1571. Gest.?
    5. Wolfgang Geb. 25.2.1573. Gest. 28.2.1616. Verh. 5.11.1604 m. Katharina Stöckel Geb. 19.6.1569. Gest. 20.1.1642

    10/5647
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

    C ö 1 e r

    Cöler, Philipp, Pfarrer u. Dekan zu Crailsheim
    * Crailsheim 18.4.1592 + 24.4.1638
    Sohn d. Caspar C., Kantengiesser u. des Rats in Crailsheim verh. m. Barbara Wenner
    Köler, Margarete verh. m. Joh. Georg Schemel, Pfarrer zu Rotenburg o. T..
    * Rothenburg 23.4.1585, begr. 10.3.1675 Sohn d. Leonhard K., Bierbrauer zu R. u. Anna ... Wulz,
    Verz. d. Leichenpredigten Stadt. Bibl. Weißenburg i. B. Bl. f. Fraenk. Fam. Kde 1937 1/2
    Die Familiengeschichte der Koeler. Ein Beitrag zur Autobiographie des 16. Jahrhunderts v. Hannah S. M. Amburger. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nbg. 30. Bd. 1931 5.157 ff.

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005

    HIERONYMUS COELER
    Zuletzt Stadtrichter in Nürnberg 1507 - 1573
    (Auszugsweise aus: H. Amburger, Die Familiengeschichte der Koeler Mitt. d. Vereins f. Geschichte der Stadt Nürnberg 30. Bd. 1931 S.153 ff.)
    Die Selbstbiographie des HIERONYMUS KÖLER des Älteren. Inhaltsangabe
    Hieronymus Köler der Ältere, der Verfasser des folgenden Textes, war der Sohn von HANS KÖLER und AGNES, GEB. EBNER, aus Salzburg und wurde im Jahre 1507 zu Nürnberg geboren. Er sagt niemals etwas über den Beruf seines Vaters; aber daß derselbe ein "Gewandschneider" gewesen ist, läßt sich durch die Urkunden über das Kölersche Haus genügend beweisen.
    Nachdem er drei Schulen (darunter diejenige des berühmten Schreib- und Rechenkünstlers, des Johannes Neudörfer) besucht hatte, erhielt er 1524 seine erste Anstellung als Diener von Dr. D. Frieß, einem Schöffen am kaiserlichen Kammergericht (das sich damals in Nürnberg befand). Während dieser Zeit erlebte er die Einführung der Reformation in Nürnberg. Zwei Jahre später reiste er mit einer Handelsexpedition nach Italien, wo er drei verschiedenen Herren als Stallmeister diente und Italienisch lernte. Nach seiner Rückkehr nach Nürnberg widmete er sich dem Handel und wurde zunächst Ladengehilfe. Da sein Herr ein Jahr später nach seinem Quecksilberbergwerk in Schönbach bei Eger reiste, mußte er die Stelle aufgeben. Er bewarb sich um das Amt eines Feldschreibers im Türkenzug; sein Gesuch wurde jedoch abschlägig beschieden. Dann war er einige Zeit in Forchheim und darauf in Nürnberg als Schreiber tätig. Im Jahre 1531 wurde er (scheinbar auf Kosten des Nürnberger Stadtrats) nach Schönbach bei Eger geschickt. Er teilt uns nicht mit, weshalb er diese Reise unternahm. Da von dem ihm bewilligten Reisegeld genug übriggeblieben war, ging er weiter nach Wittenberg, wo er Dr. Martin Luther predigen hörte. Nach seiner Rückkehr nach Nürnberg war er weitere zwei Jahre als Schreiber tätig, bis er 1533 in Frankfurt a. M. bei einem "Zaummacher" in Stellung trat. Nach einigen Monaten begab er sich nach Köln, wo er "noch mehr kuntschaft und fürdernus" bekam. Darauf reiste er nach Antwerpen und kam dort am 20. April 1533 an. Hier schloß er bald mit einem Nürnberger Kaufmann, Hans Paur, einen Kontrakt ab. Er hatte vermutlich die Ware, welche sein Chef für den Auslandshandel bestimmt hatte, im Segelschiff nach anderen Hafenstädten zu bringen, um sie dort auf größere Handelsschiffe zu verladen oder vorteilhafter zu verkaufen.
    In Antwerpen und Bergen op Zoom wohnte er vielen öffentlichen Umzügen bei, von denen er einige ausführlich beschreibt. Nachdem er die Stellung bei Hans Paur einige Zeit innegehabt hatte, erkrankte er mehrere Male "tötlich" an "schwacheit und das vierteglich fiber" (Malaria?). Er faßte nun den Entschluß, nach Portugal zu reisen. Auf freigebige Weise stattete Hans Paur Hieronymus mit Geld und Empfehlungsschreiben an seinen Agenten Eberhard Eberdeis in Lissabon aus. Eberdeis nahm ihn in Stellung und er mußte denselben auf allen seinen Geschäftsreisen begleiten, u. a. nach Villafranca. Hier wurde ihm die Stelle eines Diamantschneiders angeboten, ebenfalls nach seiner Rückkehr nach Lissabon das Amt eines "Buchsenmaister" in der spanischen Armee - beide Anerbieten schlug er aus, "dan ich war nicht darumb da".
    Eberdeis empfahl Köler an einen einflußfreichen Kaufmann, Lazarus Nürnberger, in Sevilla. Von diesem sagt Haebler (Die überseeischen Unternehmungen der Welser S. 46), daß er anfänglich von Lissabon aus Handel getrieben hätte und dann nach Sevilla übergesiedelt wäre, um sein Glück auch in dem spanischen Indienhandel zu versuchen. Hieronymus Köler sagt nicht, in welcher Eigenschaft er bei ihm gewesen sei. Vielleicht verweilte er sogar bei Nürnberger als Gast, denn er berichtet, daß derselbe ihn wie seinen eigenen Sohn bewirtet hätte. Während dieser Zeit meldete sich Hieronymus bei den Welsern, die gerade eine Expedition nach Südamerika ausrüsteten. Er bekam sofort doppelten Lohn und ihm wurde das Richteramt in "Indien" versprochen. Er berichtet viele interessante Einzelheiten über die Expedition und schaltet auch eine Beschreibung der Eingeborenen in Venezuela ein, die recht wertvoll ist, obgleich er die Expedition zuletzt wegen des schlechten Wetters nicht mitmachte und die Beschreibung also nur aus zweiter Hand hat. Anfang 1536 kehrte er nach einer beschwerlichen Reise nach Nürnberg zurück.
    Er erzählt uns nicht, welcher Beschäftigung er während der folgenden Jahre nachgegangen sei. Die nächste Tatsache, die er berichtet, ist seine am 14. Februar 1536 erfolgte Heirat mit BARBARA MÜNSTERER. Durch diese Ehe rühmt er sich, Melanchthons Schwager geworden zu sein, denn der Bruder seiner Frau, Dr. SEBALDUS MÜNSTERER, war mit ANNA KRAPP vermählt, während MELANCHTHON deren Schwester, KATHARINA KRAPP, zur Frau hatte. Jetzt beginnt die lange Zeit seiner amtlichen Tätigkeit in Nürnberg, die bis zu seinem Tode im Jahre 1573 währte. Zunächst wurde er Genannter des "Großen Rats" - eine Art Gemeindevertreter - und im folgenden Jahre ernannte der Stadtrat ihn zum Schatzmeister in dem Zuge gegen die Türken, welches Amt er jedoch auf dringendes Abraten seiner Frau ausschlug.
    Im Jahre 1533 wurde er Schöffe am Nürnberger Bauerngericht und städtischer Bauinspektor. Als solcher hate er folgende Pflichten zu erfüllen:
    ...zu besichtigen die gepeu allhie in gemeiner statt und auf dem land, wo etwan spaltige sachen sich zwischen parteien zutragen, zu entscheiden ...
    Um diese Zeit reiste Köler mit seiner Frau nach Pilsen, um der Hochzeit seiner Schwägerin MARGARETHA MÜNSTERER mit BENEDIKT FREYSTETTER beizuwohnen.
    Im Sommer dieses Jahres bewarb Köler sich um das Landpflegeamt zu Reicheneck; sein Gesuch wurde jedoch abgeschlagen. Im Oktober wurde er zum Buchhalter und Anschicker (Anschicker = Aufseher, die rechte Hand des Stadtbaumeisters) auf der "Peunt" (Peunt = städtische Baustelle) ernannt. Sein Vorgänger Hans Behaim der Ältere hatte die Ämter des "Werkmeisters", Buchhalters und Anschickers zusammen innegehabt; nach seinem Tode wurden sie geteilt, und zwar so, daß ein Beamter Werkmeister und der andere Buchhalter und Anschicker war. Beide bekamen ein jährliches Gehalt von je 80 Gulden, während die Amtswohnung des verstorbenen Hans Behaim auf Hieronymus Köler übertragen wurde. Am 6. Mai 1539 starb seine erste Frau Barbara, geb. Münsterer, "an der Leber und Lungensucht" nach dreijähriger kinderloser Ehe. Auf ihrem Sterbebett bat Barbara ihren Gatten, BIRGITTA GROLAND zur zweiten Frau zu nehmen. Dies erklärt die Tatsache, daß er sich innerhalb zweier Monate mit Birgitta verlobte und sie am 4. August heiratete. Die Hochzeit wurde in Hause Wolfgang Pömers, und zwar wegen der kürzlich stattgefundenen Todesfälle der ersten Frau, des Vaters und anderer Verwandten in aller Stille gefeiert.
    Am 16. Januar 1541 wurde Kölers erste Tochter geboren. Dieselbe wurde in der Lorenzkirche getauft und erhielt den Namen BIRGITTA.
    In diesem Jahre wurde Hieronymus als Pfleger nach Engelthal bei Nürnberg berufen. Dieses Amt hat er sieben Jahre lang verwaltet. Vier seiner Kinder wurden in Engelthal geboren: HIERONYMUS, JOHANNES, BARBARA und MICHEL. Im Jahre 1548 gab er das Pflegeramt auf und erhielt drei weitere Anstellungen vom Nürnberger Stadtrat, nämlich als Richter zu Wöhrd, Amtmann auf der Veste und Schöffe am Stadtgericht. Etwas später sandte ihn der Rat als Abgeordneter des Stadtgerichts ans Bauerngericht. Diese Ämter hat er bis 1560 bekleidet. 1549 wurde er auf einige Jahre Schöffe am Forstgericht über den Lorenzer Wald.
    Da im Jahre 1536 das Rathaus der Vorstadt Wöhrd abgebrannt war, wobei die Archivalien zugrunde gegangen waren, unternahm Köler 1550 die schwierige Arbeit, die Gesetzgebung dieses Bezirks wieder aufzeichnen zu lassen. Das Buch ist bis 1684 ergänzt und in Gebrauch geblieben. Die Sitzungen des Wöhrder Gerichts wurden eine zeitlang im Hause des Richters auf der Nürnberger Burg gehalten.
    Im nächsten Jahre 1551 reichte er bei dem Stadtrat ein Gesuch ein, in welchem er sich über die wegen seiner sechs Kinder zu klein gewordene Wohnung "auf der Veste" beklagt und sich um das Pflegeramt zu Altdorf bewirbt. Doch blieb dieses Cesuch wieder erfolglos.
    Im folgenden Jahre 1552 traf ihn der schwere Schlag, seine geliebte Frau Birgitta zu verlieren. Das Kind bei dessen Geburt die Mutter starb, folgte derselben nach einigen Tagen. Das Ansehen, in welchem der Witwer in der Stadt stand, wird dadurch bezeugt, daß der Bürgermeister und der Stadtrat ihm Erlaubnis erteilten, das Vestnertor öffnen zu lassen, um den Leichenzug seiner Frau hindurchzulassen. Das Tor war wegen der Unruhen, die der zweite markgräfliche Krieg verursachte, für längere Zeit geschlossen worden. Erst im Jahre 1555, kurz vor dem Augsburger Religionsfrieden, erhielt er vom Rat den Befehl, das Tor wie gewöhnlich zu öffnen und zu schließen, weil die Bauern sich über die Unbequemlichkeit, die ihnen aus dieser Sperrung erwuchs, beklagten. Drei Jahre später beschwerte Köler sich darüber, daß das eigenhändige Öffnen und Schließen des Tores ihm zu große Mühe bereitete. Der Rat erließ ihm auf sein Ansuchen diese Pflicht und teilte ihm außer dem gewöhnlichen Torsperrer einen Knecht zu, der diese Arbeit verrichten mußte.
    Ein Jahr nach dem Tod seiner zweiten Frau führte er CHARITAS, die Tochter KASPAR NÜTZELS, eines Nürnberger Ratsherrn, als Gattin heim. Die siebenjährige Ehe wurde nicht mit Kindern gesegnet. Während dieser Zeit verlor Köler zwei Söhne: 1557 starb der siebenjährige MATTHAEUS an den Folgen eines Falles; ein Jahr darauf erfolgte der Tod seines elfjährigen Sohnes MICHEL, der bei dem Prediger der Frauenkirche in Pension war.
    1558 wurde die Anzahl seiner Ämter durch die Oberpflege zum Gostenhof vermehrt. Seine Pflichten waren denjenigen im Wöhrder Bezirk sehr ähnlich: Schulden, Streitsachen, ausstehende Steuern, Kauf- und Erbschaftsangelegenheiten, die Beaufsichtigung der Ausbesserung des Straßenpflasters und Branduntersuchungen füllten seine Zeit aus. Anfang 1560 erlag seine dritte Frau nach längerem Leiden der Schwindsucht. Fast ein Jahr darauf verheiratete er sich zum vierten Male mit URSULA MÜLLNER. Sie schenkte ihm vier Kinder, von denen jedoch drei früh starben. Der einzig überlebende war der unglückliche geistig umnachtete HEINRICH.
    Bald nach dem Tode seiner dritten Gemahlin ernannte der Rat ihn zum Nachfolger Georg Ketzels im Stadtrichteramt in Nürnberg. Diese Stellung erhielt er, obgleich er nicht studiert hatte und keine Kenntnis der lateinischen Sprache besaß, in Hinsicht auf seine bisherige Tätigkeit als Richter zu Wöhrd. Er hatte seinen Vorgänger schon seit drei Jahren mehrere Male vertreten, obgleich er sich bei der ersten Gelegenheit heftig dagegen sträubte, Hinrichtungen vollstrecken zu lassen. Dem Stadtrichter von Nürnberg lag es nämlich ob, das von den Schöffen "gefundene" und vom Rat genehmigte Todesurteil zu vollstrecken. Er hatte deswegen mit dem Verurteilten und dem Nachrichter zur Richtstatt zu reiten und das Todesurteil mußte in seiner Gegenwart vollzogen werden. Seine bisherigen Ämter sowie die Wohnung auf der Burg wurden ihm laut Ratsverlaß noch ein Jahr gelassen. Am Ende dieses Termins sprachen sich die Nürnberger Ratsherrn über seine genau ausgeführten Rechnungen des Wöhrder Kirchenbaus in einem Ratsverlaß in sehr lobender Weise aus. Ein einziges Mal während seiner langen Amtszeit meldete er sich krank und wurde von dem ersten Schöffen vertreten. Sonst hat er sich immer guter Gesundheit erfreut und hat seine vielen Amtspflichten stets gerecht werden können.
    Im Jahre 1565 reichte er ein Gesuch um Gehaltserhöhung ein. Der angegebene Grund erweckt ein Lächeln: bei der Vollstreckung einer Strafe ließ er die Reiter auf seine Kosten mit gebratenen Eiern bewirten; für diese Auslage wie für andere damit verbundene Unkosten wünscht er entschädigt zu werden. Der Rat bewilligt ihm eine einmalige Auszahlung von 40 Gulden und lehnt "sein ander begern mit guten worten ab". Außer seinen öffentlichen Ämtern übernahm er viele freiwillige Verpflichtungen; er ist mehrere Male Vormund und Testamentsvollstrecker gewesen und von 1556 bis 1558 hat er 15 kleine Nürnberger über der Taufe gehalten.
    Der Tod seiner vierten Frau am Ende dieses Jahres (1565) scheint ihn tief ergriffen zu haben. In einer seiner Handschriften steht eine rührende Bitte an seine erwachsenen Kinder, sich der vier Kleinen anzunehmen und sie liebevoll zu erziehen - seine Frau habe ihm dies auf ihrem Sterbebett wiederholt ans Herz gelegt. Es ist umso ergreifender, wenn' man bedenkt, daß die beiden Kleinsten - die Zwillinge Markus und Klara- der Mutter bald nachfolgten und daß die kleine vierjährige Magdalena die Mutter nur zwei Jahre überlebte. Nur der geistesgestörte Heinrich bedurfte der Vormundschaft seines älteren Bruders. Kein Wunder, daß Hieronymus uns berichtet, daß er "schier des lebens sat" ist.
    Innerhalb eines Jahres entschloß er sich jedoch wegen Magdalena und Heinrich die fünfte Ehe einzugehen. Seine letzte und ihn überlebende Gattin war URSULA DERRER. Sie schenkte ihm fünf Kinder, von denen Christoph und Philipp vermutlich jung starben, da nichts über sie berichtet wird.
    Über Kölers letzte Lebensjahre ist wenig bekannt. Noch in voller Amtstätigkeit stehend, wurde er im 66. Lebensjahre am 31. Januar 1573 durch den Tod hinweggerafft. Seine Frau Ursula und acht seiner siebzehn Kinder überlebten ihn.

    Merkelstiftung.de 19.01.2020: Quellen
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg Totenbuch St. Sebald Nr. 16: 1573 die siebente.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald: 2.2.1573, Coler Hieronymus in der.
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 98: 14.2.1536, Coeler Hieronymus.
    [S6] AL Bi, J. G. Biedermann.
    Biedermann DCXVI.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 98: 4.8.1539 in domo, Coeler Hie.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Lorenz S. 214: 29.8.1553, Coeler Hieronym.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 105: 16.12.1560, Coeler Hieronym.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 112: 4.11.1566, Coeler Hieronymu.

    Hieronymus heiratete Brigitta GROLAND am 04 Aug 1539 in Nürnberg,,,,,. Brigitta (Tochter von Hans GROLAND und Brigitta PÖMER) wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Brigitta COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,.
    2. 9. Hieronymus COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,.
    3. 10. Johannes COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,.
    4. 11. Barbara KÖHLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607.
    5. 12. Michel COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,.
    6. 13. Paulus COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.
    7. 14. Matthäus COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.
    8. 15. Lukas COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

    Hieronymus heiratete Barbara MÜNSTERER am 14 Feb 1536 in Nürnberg,,,,,. Barbara gestorben am 06 Mai 1539 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hieronymus heiratete Charitas NÜTZEL am 29 Aug 1553 in Nürnberg,,,,,. Charitas (Tochter von Caspar NUTJEL und Clara HOELD) wurde geboren am 06 Jun 1517; gestorben am 15 Jan 1560 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 16 Jan 1560 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hieronymus heiratete Ursula MÜLLNER am 16 Dez 1560 in Nürnberg,,,,,. Ursula (Tochter von J. U. Lic Hans (Johann) MÜLLNER und Magdalene MAGENHOFFLER) wurde geboren in 1528; gestorben am 11 Nov 1565 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 13 Nov 1565 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Magdalena COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft in 17 Nov 1561 18 Nov 1561 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1597.
    2. 17. Heinrich COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft in 02 Mai 1563 03 Mai 1563 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Jan 1623 in Nürnberg,,,,,.
    3. 18. Markus COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 16 Apr 1565 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1566.
    4. 19. Klara COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 16 Apr 1565 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1565.

    Hieronymus heiratete Ursula DERRER am 04 Nov 1566 in Nürnberg,,,,,. Ursula (Tochter von Christoph DERRER und Herta IMHOFF) wurde geboren am 10 Jun 1540; gestorben in 1581; wurde beigesetzt am 27 Okt 1581 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Maria COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 09 Sep 1567 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1632.
    2. 21. Ursula COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 07 Sep 1568 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Nov 1606.
    3. 22. Christoph COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 20 Feb 1570 in Nürnberg,,,,,.
    4. 23. Philipp COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 16 Sep 1571.
    5. 24. Wolfgang COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 25 Feb 1573 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 28 Feb 1616 in Nürnberg,,,,,.

  2. 3.  Margaretha COELERMargaretha COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren nach 1508; gestorben am 23 Jan 1553.

    Familie/Ehepartner: Stefan SCHWALB. Stefan gestorben in 1553. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 4.  Franz COELERFranz COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 18 Jan 1517; gestorben am 23 Feb 1576.

    Franz heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Franz heiratete Elisabeth HORSMANN in ? 1563. Elisabeth gestorben in 1563. [Familienblatt] [Familientafel]

    Franz heiratete Susanna EISVOGEL in 1564. Susanna gestorben in 1569. [Familienblatt] [Familientafel]

    Franz heiratete Helene HOLZSCHUHER in 1569. Helene gestorben in 1595. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 5.  Hans COELERHans COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren in ? 1518; gestorben in 1519.

  5. 6.  Georg COELERGeorg COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren in ? 1519.

  6. 7.  Barbara COELERBarbara COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren in ? 1520.


Generation: 3

  1. 8.  Brigitta COELERBrigitta COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Merkelstiftung.de 19.01.2020: Quellen
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Lorenz S. 174 St. Rochus: 19.2.1604, Reutt.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 98: 4.8.1539 in domo, Coeler Hie.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 111: 21.3.1565, Hofmann Hans, vo.
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 201: 7.12.1568, Perchner Matthes.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Lorenz S. 319: 14.5.1576, Reuter Heinrich.

    Getauft:

    Brigitta heiratete Matthäus PERCHNER am 07 Dez 1568 in Nürnberg,,,,,. Matthäus wurde geboren in in Sorau,,,,,; gestorben am 21 Okt 1575 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 23 Okt 1575. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Hans HOFMANN am 21 Mrz 1565 in Nürnberg,,,,,. Hans (Sohn von Clement ZU LAUFF HOFFMANN) wurde geboren in 1541; getauft am 20 Jun 1541 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Jun 1568 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 13 Jun 1568 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Heinrich REUTER am 14 Mai 1576 in Nürnberg,,,,,. Heinrich gestorben am 09 Feb 1600; wurde beigesetzt am 09 Feb 1600 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Hieronymus COELERHieronymus COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    2. Hieronymus Geb. 20.8.1542 Gest. 27.4.1613 ältester Losungsbeamter
    (Daniel Schw. Geheimbüchlein; Dieser ist Eltister Lohsungsbeambt. gewest, ein gelehrter ernstlicher Mann so viel bey der Studirend Jugend gethan, auch bey Truckung der Hutterischen vielsprachen Bibel, fast all sein Vermögen auhs christl. ayfer zugesetzt und war das werck so wohl verfertigt worden, wie gut es gemeint gewesen. Und dieser gutherzige Mann ist nechst Gott all meines Glücks ein anfänger und promoter gewest; deswegen er gewihs im ewigen Leben die Belohnung zu erwarten)
    Verh. I 3.3.1578 m. Magdalena Mulich geb. 11.3.1558 gest. 15.11.1609
    Kinder 1. Magdalena geb. 4.2.1583 gest. 27.2.1609
    verh. 8.1.1600 m. Marcus Chrisoph Gechel
    geb. 26.2.1573 gest. 28.11.1826
    2. Benedikt geb. 31.7.1585 gest. 7.12.1632
    3. Maria geb. 3.10.1586 gest. 31.8.1615 Verh.
    13.6.1609 m. Georg Lindener geb. 15.7.1566
    gest. 19.5.1618
    II. 23.7.1610 m. Katharina Lebzelter

    Hieronymus heiratete Magdalena MÜLICH am 03 Mrz 1578. Magdalena wurde geboren am 11 Mrz 1558; gestorben am 15 Nov 1609. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Magdalena COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.
    2. 26. Benedikt COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.
    3. 27. Maria COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Hieronymus heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 10.  Johannes COELERJohannes COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,.

  4. 11.  Barbara KÖHLERBarbara KÖHLER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607.

    Notizen:

    Coeler = Köhler
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 149 (Mez-Nr. 6037); AL Mez ALU 2120 Nr.6037 S.46;
    Seifert

    Merkelstiftung.de 31.07.2019: Quellen
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St.Sebald: 11.12.1607, Schwenter Barbara, des Hans Witwe.

    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 98: 4.8.1539 in domo, Coeler Hie.

    A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St.Sebald S. 112: 22.7.1566, Schwender Hans / Kölerin Barba.

    Barbara heiratete Genannter Johann SCHWENTER am 22 Jul 1566 in Nürnberg,,,,,. Johann (Sohn von Bürgermeister Erasmus SCHWENTER und Dorothea ZIEGER) wurde geboren in 05 Sep 1520 10 Aug 1520 in Kelheim,,,,,; gestorben am 29 Apr 1596 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Mai 1596 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Hieronymus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,.
    2. 29. Barbara SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.
    3. 30. Friedrich SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,; gestorben in bis 1673.
    4. 31. Paulus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,.
    5. 32. Susanna SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.
    6. 33. Magdalena SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.
    7. 34. Helena SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,.
    8. 35. Andreas SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.
    9. 36. Esther SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,.
    10. 37. Tobias SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1583.
    11. 38. Professor ling. orient. Daniel SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,; getauft am 01 Feb 1585; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 25 Jan 1636.
    12. 39. Appolonia SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,.

  5. 12.  Michel COELERMichel COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,.

  6. 13.  Paulus COELERPaulus COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.

    Notizen:

    Getauft:


  7. 14.  Matthäus COELERMatthäus COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.

    Notizen:

    Getauft:


  8. 15.  Lukas COELERLukas COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

    Notizen:

    Getauft:


  9. 16.  Magdalena COELERMagdalena COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft in 17 Nov 1561 18 Nov 1561 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1597.

    Notizen:

    Getauft:


  10. 17.  Heinrich COELERHeinrich COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft in 02 Mai 1563 03 Mai 1563 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Jan 1623 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:


  11. 18.  Markus COELERMarkus COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 16 Apr 1565 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1566.

    Notizen:

    Getauft:


  12. 19.  Klara COELERKlara COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 16 Apr 1565 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1565.

    Notizen:

    Getauft:


  13. 20.  Maria COELERMaria COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 09 Sep 1567 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1632.

    Notizen:

    Getauft:

    Maria heiratete Hieronymus KOLER am 04 Jul 1592. Hieronymus wurde geboren am 30 Mrz 1569; gestorben am 01 Dez 1593. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Heinrich SCHERL am 18 Okt 1596. Heinrich wurde geboren am 15 Aug 1570; gestorben vor 1618. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 21.  Ursula COELERUrsula COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 07 Sep 1568 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Nov 1606.

    Notizen:

    Getauft:

    Ursula heiratete Stefan PRÜNSTERER am 02 Mai 1592. Stefan wurde geboren am 22 Okt 1545; gestorben am 09 Jul 1620. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 22.  Christoph COELERChristoph COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 20 Feb 1570 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:


  16. 23.  Philipp COELERPhilipp COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 16 Sep 1571.

    Notizen:

    Getauft:


  17. 24.  Wolfgang COELERWolfgang COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 25 Feb 1573 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 28 Feb 1616 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Wolfgang heiratete Katharina STÖCKEL am 05 Nov 1604. Katharina wurde geboren am 19 Jun 1569; gestorben am 20 Jan 1642. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 25.  Magdalena COELERMagdalena COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Hieronymus3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.

    Familie/Ehepartner: Marcus Christoph GUGEL. Marcus wurde geboren am 26 Feb 1573; gestorben am 28 Nov 1626. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 26.  Benedikt COELERBenedikt COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Hieronymus3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.

  3. 27.  Maria COELERMaria COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Hieronymus3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Maria heiratete Georg LINDENER am 13 Jun 1609. Georg wurde geboren am 15 Jul 1566; gestorben am 19 Mai 1618. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 28.  Hieronymus SCHWENTERHieronymus SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 29.  Barbara SCHWENTERBarbara SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.

    Notizen:

    Getauft:

    Familie/Ehepartner: Nicolaus MEUSSEL. Nicolaus gestorben in 1612. [Familienblatt] [Familientafel]

    Barbara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 30.  Friedrich SCHWENTERFriedrich SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,; gestorben in bis 1673.

    Notizen:

    Getauft:


  7. 31.  Paulus SCHWENTERPaulus SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:


  8. 32.  Susanna SCHWENTERSusanna SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.

    Notizen:

    Getauft:


  9. 33.  Magdalena SCHWENTERMagdalena SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.

    Notizen:

    Getauft:

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 34.  Helena SCHWENTERHelena SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:


  11. 35.  Andreas SCHWENTERAndreas SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.

    Notizen:

    Getauft:


  12. 36.  Esther SCHWENTEREsther SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 37.  Tobias SCHWENTERTobias SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1583.

    Notizen:

    Getauft:


  14. 38.  Professor ling. orient. Daniel SCHWENTERProfessor ling. orient. Daniel SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,; getauft am 01 Feb 1585; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 25 Jan 1636.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 74; AL Mez ALU 2120 Nr.3018 S.84;
    Ehrenvest, hochachtbar und wolgelart
    Professor in Altdorf; 1602 Studium in Altdorf, 1608 Prof. d. heiligen Sprachen, 1610 Magister, 1625 Prof.der gesamten orientalischen Sprachen, 1628 dazu der Mathematik (oder schon 1616), 1623 Rektor
    Herausgeber des Buches: "Mathematische Erquickstunden". Der Erstdruck von 1636 befindet sich in der Klosterbücherei Windsheim, Nachdruck 1991 (Berta Winter, S. 104, St. Johannis Burgfarrnbach - Kirchenräte im Kirchenkampf, Fürth im Juni 2003)
    Nach Aufzeichnung von Berta Winter (S.39 Foto) wurde sein Epitaph in der Nürberger Batholomäuskirche, gestiftet von Johannes Schwenter, am 11./12.8.1943 zebombt.

    5638/5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Daniel SCHWENTER
    Der Erfinder der FÜLLFEDER ein Deutscher !
    Fast 200 Jahre bevor die Füllfeder praktisch zur Ausführung kam, veröffentlichte ihre Idee ein deutscher Gelährter, dessen Name und Wirksamkeit viel zu wenig bekannt ist: Daniel Schwenter ein durchaus universeller Kopf und hoechst origineller Geist. Er war Orientalist und zugleich Mathematiker; geboren 1585 in Nürnberg und unterrichtete beide Fächer, also die orientalischen Sprachen, Arithmetik, Geometrie und was damit zusammenhaengt, in Altdorf. 1625 bekam er die Professur für alle Sprachen des Orients, 1629 wurde er zum "Poeten" der hebraeischen, chaldaeischen und syrischen Sprachen ernannt; das gab es damals nachdem er viele Jahre , Rektor gewesen war. Er starb überarbeitet, krank und erschoepft durch die Aufregung anlaesslich des Todes seiner 2. Frau bei einer Zwillingsgeburt, wenige Stunden nach ihr an dem selbem Tage. Mit dem einen der Zwillinge - der andere starb - hinterliess er 16 Kinder. Und eine Menge durchaus eigenartiger Werke, von denen vor allem das nach seinem Tode herausgegebene mit seitenlangen Titel interessiert, das kann man gekürzt als "Erquickstunden" bezeichnen. Darin wird in der Art des Barock einfach alles: Wissenschaft, Magie, Kurzweil, Mathematik, Chemie, Naturwissenschaft, Astronomie in Form von kurzen "Anleitungen" behandelt. Etwa von der ersten Anwendung von Kettenbrüchen, eines genialen magnetischen Telegraphen, der Senkwage usw. auch: "Mit der Kreide zu schreiben, dass sie nicht leicht abwische" oder "Wie die Windhosen zu machen dann man über die See gehen kann" aber auch: "Die Leut bei naechtlicher Weil zu vexieren, dass sie meynen, sie sehen Gespenster". Mitten zwischen echter und falscher Gelehrsamkeit , "Zauberei" und Kunststücke gibt es im 14. Teil die erste Erwaehnung der Füllfeder als einer Feder, mit der man tagelang schreiben koenne. Dort heisst es als Ueberschrift: "Ein schoen geschwungene Feder zu zusichern/ Solche Dinten haelt/ und so viel laesst, als man bedürftig". Es folgt die genaue Anleitung, die mit den Saetzen beginnt: "Erstlich nimb drey Kyle (Federkiele), schneide auhs jedem das Stück 2/9 (Die Ziffern beziehen sich auf eine Abbildung der Feder) Diese drey Stück stecke fein und geheb (dicht) in einander. Danach schneide vom Vierdten Kyhl ein Stück wie 2/5, schneide bei 4 ein loechlein darein, dass ungefaehr ein Kirsch-Kernlein dadurch fallen koenne, die auch stecke zu Oberst auf die drey, drück dann das Loechlein oben her komme ..." Kurz, Schwenter gibt ungefähr das Modell unserer Füllfeder natürlich aus Federkielen an u. fügt hinzu: Solche nun zu gebrauchen thue oben das Hütlein ab/ stecke sie unten bey 7 in eine Dinten/ so fein sauber sein und dünn/ Füllfedertinte! nimb die Feder oben in den Mund/ ziehe den Odem an Dich/ so wird sich die Feder voll Dinten ziehen / setze das Hütlein oben wider fein geheb (dicht) darüber / so wird nichts auslauffen damit das vacuum verhütet werde. " Wie man sieht, hat Schwenter unsere älteren Modelle (mit Gummispritze) übersprungen und füllt durch "Luftpumpe" genau wie die modernen Füllfedern mit dem Druckknopf. Nun schliesst er mit der Methode der Anwendung: " So man aber die Feder unten bey dem 8 drucket/ ...kommet ein tropffen herfür, den kannst du verschreiben / und hernach so offt drucken / so offt du mehr Dinte von noethen..." Rührend und bescheiden meint der Erfinder als Abschluss: "Ist einem Studioso oder Landmesser eine sehr nützliche Feder." So wurde denn Schwenter, der sich mit allen Dingen der damals bekannten Welt beschaeftigte, auch der Erfinder der Füllfeder. (s. Modell-Skizze)
    "Die Woche"
    4. Maerz 1934 Heft 12
    5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Votivtafel des Hans SCHWENDTER in der Kirche zu Woehrd.
    Hans Schwendter, geb. Laurenzi 1520 als Sohn des Lederers Erasmus Schwenter und Dorothea Ziegerin in Kehlheim kam 21. Febr. 1540 nach Nürnberg. Verh.

    1. 29. Mai 1548 mit Anna Ritterin, Tochter des Balthasar RITTER
    und Barbara WIMPIN, geb. 1523 in Schloss Kohrsberg bei Crailsheim
    gest. 18. Febr. 1566 in Nürnberg 6 Kinder

    2. 22. Juli 1566 mit Barbara Cöler, Tochter des Hieronimus CÖLER,
    Stadtrichters in Nbg. vorm. Pfleger in Engelthal und
    Brigitta GROLANDIN geb. am 20. Okt. 1546 in Engelthal;
    t 8.12. 1607 in Nürnberg 11 Kinder

    darunter Daniel, geb. 31. jan. 1585, Urgrossvater von -'Catharina Susanna ROETENBECK, Ehefrau von Andreas MERKEL.
    Hans Schwenter wurde 22. Mai 1593 vom Rat zum Hauptmann gewaehlt, + 29. April 1596 in Nürnberg.

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005

    DANIEL SCHWENTER
    Professor der orientalischen Sprachen und der Mathematik in Altdorf
    1585 - 1636
    (Allgemeine Deutsche Biographie (1875 ff.) XXXIII 413/414)
    S C H W E N T E R : DANIEL S., Orientalist und Mathematiker, geb. am 31. Jan. 1585 in Nürnberg, + am 19. Januar 1636 in Altdorf, war der Sohn von JOH. SCHWENTER, Genanntem des größeren Rathes und Bürgerhauptmann zu Nürnberg. In seinem 10. Lebensjahre wurde S. nach Sulzbach auf die Schule geschickt, wo er im Lateinischen, Griechischen und Hebräischen unterrichtet wurde. Die semitischen Sprachen flößten ihm das meiste Interesse ein, und so setzte er das Studium des Hebräischen, aber auch des Chaldäischen und Syrischen später in Nürnberg unter Elias Hutter fort. Gleichzeitig wandte er sich der Geometrie zu, welche er ohne Anleitung eines Lehrers aus Hirschvogel's Anweisung von 1543 und Wolfgang Schmid's aus Bamberg Geometrie von 1539 sich so weit aneignete, daß, als er 1602 die Universität Altdorf bezog, er den Unterricht des dortigen Professors Johann Prätorius, des Erfinders des Meßtisches mit Vortheil besuchen konnte, und daß er von diesem unterstützt auch die Schriften von Dürer, Vitruvius und Anderen kennen lernte. Schon damals begann er selbst geometrischen Unterricht zu ertheilen unter Zugrundelegung eben der Bücher von Hirschvogel und Schmid, aus welchen er sein Wissen der Hauptsache nach geschöpft hatte, und welche, weil in deutscher Sprache verfaßt, auch von Solchen verstanden werden konnte, die nicht lateinisch geschult waren..
    Er kehrte nach Nürnberg zurück und vermählte sich 1606, erst 21 Jahre alt, mit MAGDALENA FISCHER.
    Eine zweite Ehe ging er 1624 mit MARIA GRUBER ein.
    Der ersten Ehe entstammten 10, der zweiten 6 Kinder. Im Jahre 1608 siedelte er als Professor des Hebräischen, der sogenannten heiligen Sprache, wieder nach Altdorf über, um dort den Rest seines Lebens zuzubringen. Eine doppelte Berufung, welche 1634 an ihn erging, einmal als Professor der höheren Mathematik nach Wittenberg, das andere Mal nach Würzburg, wo er eine neue Schule ins Leben rufen sollte, schlug er aus. Inzwischen hatte seine wissenschaftliche Stellung sich geändert, seine Lehrthätigkeit sich wesentlich erweitert. Die Magisterwürde erwarb S. 1610. Dann bekam er die Aufsicht über die öffentliche Bibliothek und das Collegium, 1623 war er Rector der Universität. Das Jahr 1625 brachte ihm die Professur der gesammten orientalischen Sprachen, 1628 auch noch die der Mathematik, 1629 wurde er zum Poeten der hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprachen ernannt. Die überbürdung mannichfachster Art mag Schwenter's Gesundheit untergraben haben. Er kränkelte, und als am 19. Januar 1636 seine Gattin bei der Geburt von Zwillingen, deren eins todt zur Welt kam, das Leben einbüßte, ergriff ihn der Verlust so sehr, daß er selbst am gleichen Tage starb.
    Seine zahlreichen Schriften gehören zum geringeren Theile der orientalischen Philologie, zum größeren Theile der Mathematik an; einiges fällt nun gar in ganz andere Gebiete. So hat S. eine Geheimschrift "Steganologia et steganographia" unter dem Pseudonym Resene Gibronte Runeclus Huneti drucken lassen, dessen Autornamen selbst ein wenn auch nicht vollständiges Anagramm von Daniel Schuuenterus Norimbergensis darstellt. Ferner hat er ein Lustspiel: "Peter Squenz" verfaßt, wie wir durch Andreas Gryphius wissen. Dasselbe gründet sich auf den Shakespeare'schen Sommernachtstraum, der S. durch die damals durch Deutschland herumziehenden englischen Schauspieler bekannt geworden sein wird. Der englischen Sprache war S. jedenfalls so wenig mächtig als der französischen. Gryphius läßt darüber in der Vorrede zu seinem Peter Squenz, der zuerst 1657 gedruckt ward, den fingirten Herausgeber. Riesentod sagen: damit der auf den deutschen Bühnen nicht unbekannte Peter Squenz nicht länger auf fremde Namen gehe, so wisse man, daß sein Verfasser kein anderer als der um ganz Deutschland wohlverdiente Daniel S. sei. Dessen Stück sei auch dem Gryphius zu Gesicht gekommen und dieser habe ihn "besser ausgerüstet, mit neuen Personen vermehret und ihm die letzten Strüche seiner Vollkommenheit" gegeben. Die Schwenter'sche Bearbeitung selbst ist bisher nicht gefunden. Unter den orientalischen Arbeiten seien mehrere Abhandlungen über die Aussprache bestimmter hebräischer Buchstaben aus den Jahren 1625, 1626, 1627, ein kleines hebräisch-lateinisches Wörterbuch von 1628, arabische, hebräische, chaldäische und syrische Verse genannt, von welchen er viele anfertigte.
    Der Mathematiker schätzt vorzugsweise folgende Schriften Schwenter's:
    "Die Beschreibung des geometrisachen Tischleins", welches Johann Prätorius erfunden (1619),
    "die Geometria practica nova" (1625 - 26), welche das beste derartige Werk genannt zu werden verdient, das im XVII. Jahrhundert erschienen ist, endlich und vor allem die
    "Delicia physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden", 1536 von Schwenters Erben herausgegeben und von Georg Philipp Harsdörfer fortgesetzt. Ein französischer Jesuit Jean Leurechon Professor der Theologie, Philosophie und Mathematik im Kloster zu Barle-Duc gab 1625 unter dem Pseudonym H. van Etten eine Sammlung von theils alten, theils neuen Aufgaben heraus, welche den Titel führten Récréation mathématique composée de plusieures problèmes plaisants et facetieux en fait d'Arithmétique, Géométrie, Mechanique, Optique et autres parties de ces belles sciences. Dieses Buch kam in Schwenter's Hände als Geschenk eines in Paris gewesenen Freundes. Des Französischen wie schon gesagt worden ist, nicht mächtig, wandte sich S. an einen "der Französischen Sprach sehr wohlerfahrenen Mann", welcher ihm gegen Bezahlung beistand das Werk zu übersetzen. Außerdem hatte S. seit seiner Jugend für seinen eigenen Gebrauch Ähnliches gesammelt, und nun entschloß er sich, dem Beispiele Leurechon's zu folgen und seine ungleich vollständigere Sammlung im Drucke herauszugeben. Das ist die Entstehung der Schwenter'schen Erquickstunden. Sie bilden eine Fundgrube geschichtlicher Notizen, welche einer systematischen Ausbeutung noch immer harrt. Den Mathematiker interessirt vornehmlich, daß hier die erste Anwendung von Kettenbrüchen in einem deutschen Werke vorkommt. Der Physiker wird einer Senkwage zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, sowie einer Art von magnetischem Telegraphen seine Aufmerksamkeit zuwenden.
    Weitere biographische Quellen:
    Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 653 - 657
    und Supplement (1802 ff.) VIII 183 - 185
    Doppelmayer, Historische Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern (1730, Neudruck 1972) 93
    Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum (Nürnberg1688) 1530
    sowie eine ausführliche Biographie von E. Christel in
    Genealogie VII (1964/65) 393 ff. (8 Fortsetzungen)

    Getauft:

    Daniel heiratete Magdalena VISCHER am 11 Mrz 1606 in Nürnberg,,,,,. Magdalena (Tochter von Handelsmann Caspar VISCHER und Magdalena KÖNIG) wurde geboren in Sep 1578; gestorben in bis 20 Okt 1623; wurde beigesetzt am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Sigmund Andreas SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.
    2. 41. Ägidius Christian SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,.
    3. 42. Susanna SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.
    4. 43. Joachim Ernst SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.
    5. 44. Johannes Daniel SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.
    6. 45. Wolf Albrecht SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.
    7. 46. Balthasar SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.
    8. 47. Georg SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.
    9. 48. Barbara Magdalena SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650.
    10. 49. Ursula SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Daniel heiratete Maria GRUBER am 05 Apr 1624 in Altdorf,,,,,. Maria (Tochter von des Größeren Rats Georg GRUBER und Maria N.N.) getauft in 15 Jun 1591 18 Jun 1591 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 21 Jan 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 50. Michael SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.
    2. 51. Ursula SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,; getauft in ? 08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.
    3. 52. Superint. Jacob SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.
    4. 53. Anonymus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.
    5. 54. Anonymus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.
    6. 55. Gg. Nicolaus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,.

  15. 39.  Appolonia SCHWENTERAppolonia SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Barbara3, 2.Hieronymus2, 1.Agnes1) getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Getauft: