Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Sophia GOUDSTIKKER

Sophia GOUDSTIKKER

weiblich 1865 - 1924  (59 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Sophia GOUDSTIKKERSophia GOUDSTIKKER wurde geboren am 15 Jan 1865 in Rotterdam,,,Holland,,; gestorben am 21 Mrz 1924 in München,,,,,.

    Notizen:

    Notizen
    https://www.hss.de/news/detail/gesichter-unseres-landes-mathilde-nora-goudstikker-news8424/

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sophia_Goudstikker


    Die modernen Frauen des Atelier Elvira

    25.06.-25.09.2022 im Grafischen Kabinett

    1891 wird in Augsburgs Innenstadt das erste von Frauen geleitete Unternehmen des 19. Jahrhundert eröffnet – die Filiale des bekannten Fotostudios Atelier Elvira in München.

    Die Inhaberinnen sind die 26-jährige Sophia Goudstikker und ihre acht Jahre ältere Lebenspartnerin Anita Augspurg. Die beiden selbstbewussten Frauen sind dort seit 1887 höchst erfolgreich als Unternehmerinnen und Vorreiterinnen der Frauenbewegung aktiv. Sophia wird zur ersten berühmten „königlich-bayerischen Hof-Photographin“ und als erste Frau Trägerin der Goldmedaille für Kunst und Wissenschaft. Anita promoviert später als erste Juristin Deutschlands und Sophia macht sich als erste Verteidigerin für Frauen und Jugendlichen vor deutschen Gerichten stark.

    Die Geschäftsführung der Augsburger Filiale (Adresse heute: Ludwigstraße 22) übernimmt kurz nach der Gründung Sophias Schwester, die erst 17-jährige Mathilde Nora Goudstikker. Die junge Fotografin macht sich engagiert und mutig an die Arbeit. Der Lyriker Rainer Maria Rilke ist so beeindruckt von ihr, dass er ihr nicht nur schwärmerische Briefe schreibt, sondern auch ein Theaterstück widmet.

    Von Anfang an stehen im Atelier Elvira Künstlerinnen und Künstler und internationale Berühmtheiten vor der Kamera und auch die bayerische Königsfamilie lässt sich hier regelmäßig ablichten. Der Titel „Hofatelier“ lässt nicht lange auf sich warten. Mit dem 1897 durch den Architekten August Endell errichteten Neubau ihres Ateliers direkt am Englischen Garten erschaffen sie das Initialwerk für den Jugendstil in München und einen deutschlandweiten Skandal! Das ikonografische Fassadenornament wird 1937 durch die Nationalsozialisten abgeschlagen, das Gebäude selbst im Zweiten Weltkrieg zerstört und die Geschichte des Ateliers Elvira zum Mythos.

    Die Ausstellung begibt sich auf die neue Suche nach dem Erfolgsrezept dieser drei außergewöhnlichen und modernen Frauen sowie dem Fundament ihrer Unabhängigkeit: dem Atelier Elvira.

    Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Volk Verlag.
    Quelle:

    https://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/atelier-elvira