Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Felicitas ECKHOLT

Felicitas ECKHOLT

weiblich 1591 - 1635  (43 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Felicitas ECKHOLTFelicitas ECKHOLT wurde geboren am 24 Sep 1591 in Lindau,,,,,; gestorben in 1635 in Kempten (Allgäu),,,,,.

    Notizen:

    Die Sterbematrikel der Pf.St Mang in Kempten am Bodensee sind sehr lückenhaft. Der Tod der Felicitas Megerlein konnte nicht gefunden werden. In der Kirche St.Mang befindet sich eine Leichenpredigtsammlung und darunter eine solche über Amadeus Eckolt, Bürgermeister in Lindau am Bodensee (*17.01.1589, +28.03.1666, oo1608), das kann nicht der Vater, aber evtl. der Bruder von Felicitas sein. Der Vorname Amadeus könnte ein Indiz dafür sein, daß Felicitas aus der gleichen Familie stammt. Dann wären ihre Eltern Joachim Eckolt, Stadt-Amman, Amtsverweser in Lindau am Bodensee und Anna Radin.

    Felicitas heiratete David MEGERLEIN am 15 Jan 1622 in Lindau,,,,,. David (Sohn von Dr. jur. David MEGERLEIN und Agathe SCHWARZ) wurde geboren am 13 Mrz 1603 in Kempten (Allgäu),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Peter MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Feb 1623 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben in Okt 1686 in Basel,,,,,.
    2. 3. Amadeus MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mai 1624 in Kempten (Allgäu),,,,,.
    3. 4. Dr. phil. et med. Amandus Gottlob MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Sep 1625 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 08 Feb 1698 in Öttingen,,,,,.
    4. 5. Karl MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Aug 1627 in Kempten (Allgäu),,,,,.
    5. 6. Anna MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Jul 1629 in Kempten (Allgäu),,,,,.
    6. 7. Felicitas MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Dez 1631 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 07 Mrz 1689 in Ansbach,,,,,.
    7. 8. David MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mrz 1634 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 09 Feb 1681 in Königsbronn,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Peter MEGERLEINPeter MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Felicitas1) wurde geboren am 26 Feb 1623 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben in Okt 1686 in Basel,,,,,.

    Notizen:

    Peter Megerlein studiert in Tübingen die Rechte, kam 1651 nach Basel und wurde dort Doktor. Es wurde ihm zwar ein Syndikat in seinem Vaterland angetragen, er blieb aber der reformierten Relgion wegen in Basel.


  2. 3.  Amadeus MEGERLEINAmadeus MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Felicitas1) wurde geboren am 11 Mai 1624 in Kempten (Allgäu),,,,,.

  3. 4.  Dr. phil. et med. Amandus Gottlob MEGERLEINDr. phil. et med. Amandus Gottlob MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Felicitas1) wurde geboren am 24 Sep 1625 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 08 Feb 1698 in Öttingen,,,,,.

    Amandus heiratete Regine SCHMELZ am 14 Apr 1656 in Kempten (Allgäu),,,,,. Regine wurde geboren um 1630 in Kempten (Allgäu),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Anna Regina MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1657 in Heidenheim,,,,,; gestorben in 28 Feb 1691 07 Mai 1724.
    2. 10. Amandeus MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Feb 1658 in Heidenheim,,,,,.
    3. 11. Philipp Melchior MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Aug 1659 in Nürtingen,,,,,; gestorben am 27 Jun 1723 in Aufhausen,,,,,.
    4. 12. David MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1662 in Nürtingen,,,,,.
    5. 13. Susanne Elisabeth MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Sep 1663 in Heidenheim,,,,,.
    6. 14. Johann Ludwig MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Sep 1666 in Heidenheim,,,,,.
    7. 15. Joachim Ernst MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1668 in Öttingen,,,,,; gestorben um 1669 in Öttingen,,,,,.
    8. 16. Johann Ludwig MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Aug 1670 in Öttingen,,,,,; gestorben um 1670 in Öttingen,,,,,.
    9. 17. Christian Albrecht MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Nov 1672 in Öttingen,,,,,.
    10. 18. Amadeus MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1674 in Öttingen,,,,,; gestorben am 28 Aug 1674 in Öttingen,,,,,.

  4. 5.  Karl MEGERLEINKarl MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Felicitas1) wurde geboren am 28 Aug 1627 in Kempten (Allgäu),,,,,.

  5. 6.  Anna MEGERLEINAnna MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Felicitas1) wurde geboren am 03 Jul 1629 in Kempten (Allgäu),,,,,.

  6. 7.  Felicitas MEGERLEINFelicitas MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Felicitas1) wurde geboren am 06 Dez 1631 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 07 Mrz 1689 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 6136;

    Felicitas heiratete Christoph FILLISCH am 21 Jan 1656 in Kempten (Allgäu),,,,,. Christoph wurde geboren um 1628 in Brieg,,Schlesien,,,; gestorben am 30 Sep 1686 in Ansbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Johann David FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1658 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 10 Feb 1728 in Ansbach,,,,,.
    2. 20. Sabine FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1663 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 23 Jan 1733 in Ansbach,,,,,.

  7. 8.  David MEGERLEINDavid MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Felicitas1) wurde geboren am 03 Mrz 1634 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 09 Feb 1681 in Königsbronn,,,,,.

    David heiratete Johanna Barbara WOCHENAUER um 1663. Johanna wurde geboren am 04 Feb 1641 in Vaduz,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 9.  Anna Regina MEGERLEINAnna Regina MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 24 Jan 1657 in Heidenheim,,,,,; gestorben in 28 Feb 1691 07 Mai 1724.

    Anna heiratete Magister Johann Christoph WIDER am 29 Okt 1678 in Weikersheim,,,,,. Johann (Sohn von Zacharias WIDER und Maria EDER) wurde geboren am 12 Dez 1650 in Weißenburg (Sand),,,,,; gestorben am 04 Mrz 1691 in Weißenburg (Sand),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Maria Regina Jakobine WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Okt 1679 in Westheim auf dem Hahnenkamm,,,,,.
    2. 22. Sofie Friedericke WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Apr 1681 in Westheim auf dem Hahnenkamm,,,,,; gestorben am 14 Aug 1719 in Weikersheim,,,,,.
    3. 23. Ernst Friedrich WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Nov 1682 in Westheim auf dem Hahnenkamm,,,,,; gestorben am 09 Dez 1754 in Walheim,,,,,.
    4. 24. Marie Policena WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1684 in Westheim auf dem Hahnenkamm,,,,,.
    5. 25. David Christian Sebastian WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1685 in Weißenburg,,,,,; gestorben in in Weißenburg,,,,,.
    6. 26. Zacharias Amandus WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1686.

  2. 10.  Amandeus MEGERLEINAmandeus MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 24 Feb 1658 in Heidenheim,,,,,.

  3. 11.  Philipp Melchior MEGERLEINPhilipp Melchior MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 18 Aug 1659 in Nürtingen,,,,,; gestorben am 27 Jun 1723 in Aufhausen,,,,,.

    Philipp heiratete Anna Sophie N.N. um 1690. Anna wurde geboren um 1664; gestorben um 1719 in Bühl (Ries),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1686 in Bühl (Ries),,,,,.
    2. 28. Anna Maria MEGERLEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1697 in Bühl (Ries),,,,,; gestorben am 27 Okt 1741 in Tuifstädt,,,,,.

    Philipp heiratete Anna Kunigunde SEEFRIED am 21 Nov 1719 in Aufhausen,,,,,. Anna wurde geboren um 1664. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 12.  David MEGERLEINDavid MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 28 Jan 1662 in Nürtingen,,,,,.

  5. 13.  Susanne Elisabeth MEGERLEINSusanne Elisabeth MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 27 Sep 1663 in Heidenheim,,,,,.

    Susanne heiratete Johann Georg ZOLLER am 10 Feb 1691 in Öttingen,,,,,. Johann wurde geboren um 1666 in Öttingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 14.  Johann Ludwig MEGERLEINJohann Ludwig MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 01 Sep 1666 in Heidenheim,,,,,.

  7. 15.  Joachim Ernst MEGERLEINJoachim Ernst MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren um 1668 in Öttingen,,,,,; gestorben um 1669 in Öttingen,,,,,.

  8. 16.  Johann Ludwig MEGERLEINJohann Ludwig MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 29 Aug 1670 in Öttingen,,,,,; gestorben um 1670 in Öttingen,,,,,.

  9. 17.  Christian Albrecht MEGERLEINChristian Albrecht MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 20 Nov 1672 in Öttingen,,,,,.

  10. 18.  Amadeus MEGERLEINAmadeus MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 19 Aug 1674 in Öttingen,,,,,; gestorben am 28 Aug 1674 in Öttingen,,,,,.

  11. 19.  Johann David FILLISCHJohann David FILLISCH Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren in 1658 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 10 Feb 1728 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 25092;
    Verstirbt im Alter von 70 Jahren Aus dem Leben von Johann David Fillisch:

    Ob Johann David Fillisch noch unter Johann Friedrich in den Hofdienst aufgenommen wurde, ist aus den bisher vorliegenden spärlichen Archivalien nicht ersichtlich. Im Januar 1686 wird erstmals ein Wachsbossierer Fillisch erwähnt. Wenn die Berufsverbindung Bossierer-Maler zu jener Zeit auch nichts ungewöhnliches darstellt, so können wir aus dem vorhandenen Material doch keine Feststellung herleiten, ob es sich bei diesem Wachsbossierer um den Vater Christoph, den Sohn Johann David Fillisch oder gar um ein anderes bisher unbekanntes Mitglied der Familie handelt.

    Das Jahr 1686 bringt für den Künstler entscheidende Ereignisse. Am 13.03.1686 stirbt der 32jährige Markgraf Johann Friedrich. Am 11.05.1686 schließt Fillisch mit der Witwe des Wirts "Zum Wilden Mann", Anna Regina Sackenreiter, die Ehe. Bei diesem Anlaß wird er erstmals als bestallter Hofmaler "Ihrer hochfürstlichen Durchlaucht der hochfürstlichen Frau Wittib, d.h. der Markgräfin Eleonore Erdmuthe Luise, bezeichnet. Schließlich verstirbt im September 1686 Fillischs Vater Christoph und hinterläßt dem jungen Hofmaler die volle Verantwortung für die Gesamtfamilie.

    Die Bestallungsurkunde des Künstlers konnte nicht ermittelt werden. Ebenso fehlen Aufzeichnungen über Art und Umfang seiner Besoldung. Man kann nur feststellen, daß sich Fillisch bereits in den Jahren vor seiner Ernennung einen Ruf als Porträtmaler erworben hatte. Besonders sei hier auf das Bildnis des Generalsuperintendenten & Oberhofpredigers Gottfried Händel hingewiesen, das uns durch den 1686 datierten Nachstich des in Nürnberg ansässigen Marc Anton Gufer überliefert ist. Über die Kirchenmatrikel erfahren wir, daß den Eheleuten zwischen 1687-1699 7 Kinder geboren wurden, von denen allerdings 6 nicht einmal das 2.Lebensjahr vollendetetn. Nur der 1692 geborene Johann Christoph Fillisch, Nachfolger des Vaters und späterer Hofmaler, entrann dem gleichen Schicksal.

    Bis 1690 wird Johann David Fillisch dann als Hofmaler, in den Folgejahren dagegen ausschließlich als Kunstmaler bezeichnet. Vermutlich wurde im Hause eine Personalreduktion vorgenommen. Der Erbprinz und sein Bruder waren 1690 zu Studien ins Ausland geschickt worden. Die Markgräfinwitwe hatte ihren ständigen Sitz schon früher nach Crailsheim verlegt, um das Gebiet des Fürstentums schließlich überhaupt zu verlassen. Die vormundschaftliche Regierung konnte deshalb keinen Anlaß sehen, den kostenzehrenden Ansbacher Hofstaat noch weiter in vollem Umfang zu erhalten. So blieb nur Hopfer in Amt und Würden, während Fillisch aller Wahrscheinlichkeit nach schlicht entlassen wurde.

    Seine Frau dürfte über einen Rückhalt an Vermögenswerten, vor allem an Grundbesitz, verfügt haben. Da Fillisch als Porträtist keine ortsansässige Konkurrenz zu fürchten hatte, mag er auch in diesen Jahren der allgemeinen künstlerischen und wirtschaftlichen Stagnation sein Auskommen gefunden haben. Ob der Künstler auch für die nach dem Regierungsantritt des Markgrafen Georg Friedrich ausgeführten Malereien im Ansbacher Schloß herangezogen wurde, ist nicht gesichert. Der Künstler scheint sich schon zu einem früheren Zeitpunkt seiner Beziehungen zu einflußreichen kirchlichen Würdenträgern entsonnen zu haben, um Aufträge bei Kirchenumbauten zu erlangen.

    In den Jahren 1706-1708 wurde eine umfangreiche Modernisierung der evangelischen Stadtkirche zu "Unserer lieben Frau" in Gunzenhausen vorgenommen. Für die Barockisierung der Ausstattung hatten sich - wie später auch in Merkendorf - die Ansbacher Künstler Fillisch, der Gabrieli-Bildhauser Giuseppe Volpini und der Faßmaler und Vergolder Sebastian Ludwig Hopfer zu einer Arbeitsgruppe zusammengefunden. Fillisch lieferte 1707 das über 4 Meter hohe Altarblatt mit der erwähnten "Himmelfahrt Christi", das den in Wolken gen Himmel fahrenden Heiland über drei am Boden liegenden Jüngern zeigt. Die konventionelle Darstellung verrät eine starke Anlehnung an zeitgenössische italienische Auffassungen. Ihre Gesamtausführung darf als beachtliche Leistung angesprochen werden. Für seine Arbeit erhielt Fillisch ein Honorar von 125 Gulden. Die Abschlußzahlung erfolgte bereits im Oktober 1707.

    Eine weitere Leistung des gleichen Genres stellte die inzwischen zerstörte, 1709 für die Merkendorfer Pfarrkirche geschaffene "Taufe Christi im Jordan" dar. Bei der im gleichen Jahr erfolgten Umgestaltung des Kircheninneren wurde in Gemeinschaftsarbeit von Volpini, Hopfer & Fillisch ein neuer Altar geschaffen, zu welchem Fillisch das Blatt beisteuerte. Für diese Arbeit erhielt der Künstler ein Honorar von 91 Gulden & 30 Kreuzern, ein in Anbetracht alleine der Abmessungen von 4,5 x 2,6 Metern bescheidenes Entgelt. Fillisch muß also wohlfeil arbeiten, um für derlei Aufträge überhaupt in Betracht gezogen zu werden. Für Verzehr, als er das Gemälde zum Altar überbrachte, erhielt der Maler nochmals einen kleineren Betrag. Wichtig ist die Feststellung, daß Fillisch nicht an Ort & Stelle, sondern in seiner Ansbacher Werkstatt arbeitete, die ausreichenden Raum für die Fertigung eines nahezu 12 Quadratmeter großen Bildes gaboten haben muß. Das Gemälde ist bei Kampfhandlungen unmittelbar vor Ende des 2.Weltkrieges vernichtet worden.

    Im Jahre 1713 tritt Fillisch nochmals in den Handkassenrechnungen für den unter der Leitung Johann Wilhelm von Zochas vorgenommenen Umbau des Schloßes Schwaningen in Erscheinung. Ein in Baurechnung erwähntes Deckengemälde von der Hand Fillischs muß hierbei entstanden sein. Es ist, wie die meisten Bilder und Gegenstände der ehedem reichen Schwaninger Ausstattung, spurlos verschollen. Noch in die Schwaninger Zeit fällt ein vermutlich um die Wende zum Jahre 1714 entstandenes Bildnis des zweijährigen Erbprinzen Carl Wilhelm Friedrich, das der Sohn des Künstlers in dem bereits mehrfach herangezogenen Inventar der Kunstkammer von 1736 aufführt. Daß Fillisch mit seinem - leider verschollenen - Prinzenbild eine Chance wahrnahm, sich bei Hofe über die Mutter des dargestellten Kindes, die kunstliebende Markgräfin selbst, empfehlend in Erinnerung zu bringen, sei am Rande vermerkt.

    Die kurze Epoche hoffnungsvollen Schaffens, die sich mit der Tätigkeit in Schwaningen verband, sollte ein jähes Ende finden. Im Juli 1714 wurde Johann David Fillisch im Zuge des seit Jahren schwelenden Verfahrens gegen den markgräflichen Beichtvater Händel einem Verhör unterzogen. Im Verlaufe der Untersuchungen hatte sich herausgestellt, daß Zyrl "gegen den alten Mahler Fillisch ehemal vor der Publication des Gilead (einer besonders ausfälligen Schrift Händels) geäußert habe, nun wird was Rechtes kommen". Fillisch gab sich zurückhaltend. Er sei zwar etwas mit dem Zierl bekannt und habe gelegentlich mit ihm auch über Händel gesprochen. Er habe von Händels Schriften jedoch nichts gelesen, weil er nichts damit zu tun haben wollte. Zierl Anerbieten, daß ihm eine solche Schrift zu leihen, habe er mit dem Bemerken abgelehnt, daß ihm dafür keine Zeit bleibe. Er besitzt aber einige der gegen Händel erschienenen Schriften. Fillisch wurde schließlich zum Stillschweigen ermahnt und entlassen. Der Geruch, mit Staatsfeinden paktiert zu haben, blieb aber an ihm hängen. 14 Jahre nach seinem Verhör wurde Johann David Fillisch am 10.02.1728 bei Heilig Kreuz zur letzten Ruhe gebettet.

    (weiter beim Sohn Johann Christoph Fillisch)

    Johann heiratete Anna Regina SACKENREITER am 11 Mai 1686 in Ansbach,,,,,. Anna wurde geboren um 1656; gestorben am 22 Mai 1739 in Ansbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Susanne Barbara FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1687 in Ansbach,,,,,; gestorben am 14 Apr 1689 in Ansbach,,,,,.
    2. 30. Georg Andreas FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1688 in Ansbach,,,,,; gestorben am 09 Jul 1690.
    3. 31. Sophia Christina Rosina FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Aug 1690 in Ansbach,,,,,; gestorben am 23 Nov 1691 in Ansbach,,,,,.
    4. 32. Johann Christoph FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Dez 1692 in Ansbach,,,,,; gestorben am 27 Apr 1742 in Ansbach,,,,,.
    5. 33. Septimus FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jan 1695 in Ansbach,,,,,; gestorben am 14 Feb 1695 in Ansbach,,,,,.
    6. 34. Maria Barbara FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jan 1697 in Ansbach,,,,,; gestorben am 07 Jun 1698 in Ansbach,,,,,.
    7. 35. Johann Michael FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Okt 1699 in Ansbach,,,,,; gestorben am 17 Okt 1699 in Ansbach,,,,,.

  12. 20.  Sabine FILLISCHSabine FILLISCH Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren um 1663 in Kempten (Allgäu),,,,,; gestorben am 23 Jan 1733 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 120173

    Sabine heiratete Johann REISENLEITER am 08 Jan 1689 in Ansbach,,,,,. Johann wurde geboren um 1658 in Ansbach,,,,,; gestorben vor 1753. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Elisabeth REISENLEITER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Feb 1690 in Ansbach,,,,,.
    2. 37. Daniel REISENLEITER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Nov 1691 in Ansbach,,,,,; gestorben am 21 Okt 1762 in Ansbach,,,,,.
    3. 38. Johann David REISENLEITER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Aug 1695 in Ansbach,,,,,; gestorben am 04 Aug 1695 in Ansbach,,,,,.
    4. 39. Abraham Sigismund REISENLEITER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Jun 1697 in Ansbach,,,,,; gestorben am 24 Jul 1721 in Ansbach,,,,,.


Generation: 4

  1. 21.  Maria Regina Jakobine WIDERMaria Regina Jakobine WIDER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Anna3, 4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 05 Okt 1679 in Westheim auf dem Hahnenkamm,,,,,.

    Maria heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 22.  Sofie Friedericke WIDERSofie Friedericke WIDER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Anna3, 4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 28 Apr 1681 in Westheim auf dem Hahnenkamm,,,,,; gestorben am 14 Aug 1719 in Weikersheim,,,,,.

    Sofie heiratete Johann Georg SCHMID in Weißenburg,,,,,. Johann (Sohn von Johann Georg SCHMID und Anastasia STIERTZ) wurde geboren am 14 Apr 1676 in Weikersheim,,,,,; gestorben am 13 Jul 1743 in Weißenburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 23.  Ernst Friedrich WIDERErnst Friedrich WIDER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Anna3, 4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 10 Nov 1682 in Westheim auf dem Hahnenkamm,,,,,; gestorben am 09 Dez 1754 in Walheim,,,,,.

    Notizen:

    Wider VId; Z 1 § 244; Faber 26 Instit. B § 42 und Faber 52 § 1; DGB 110 S. 661;

    Ernst heiratete Anna Margarete UMGELTER in 1707 1709. Anna (Tochter von Johann Heinrich UMGELTER und Marie Katharina ZUNDEL) wurde geboren um 1691; gestorben am 24 Apr 1729 in Meimsheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Johann Christof WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Okt 1708 in Graben,Durlach,,,,; gestorben in 1713.
    2. 41. Anna Maria Regina WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Apr 1710 in Graben,Durlach,,,,.
    3. 42. Magdalena Sofie WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Aug 1711 in Graben,Durlach,,,,.
    4. 43. Johann Ferdinand WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mai 1713 in Graben,Durlach,,,,; gestorben am 27 Aug 1751 in Lauffen (Neckar),,,,,.
    5. 44. Ernst Friedrich WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Okt 1714 in Maienfels,,,,,; gestorben in in Dessau,,,,,.
    6. 45. Johann Wilhelm WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1716 in Maienfels,,,,,; gestorben am 05 Aug 1763 in Stuttgart,,,,,.
    7. 46. Johann Christof WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jan 1717 in Maienfels,,,,,.
    8. 47. Rosina Friederika Maria Susanna WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Mrz 1718 in Öhringen,,,,,; getauft am 07 Mrz 1722 in Öhringen,,,,,.
    9. 48. Philipp Samuel WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Okt 1719 in Öhringen,,,,,.
    10. 49. Sofie Margarethe WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Feb 1721 in Öhringen,,,,,.
    11. 50. Johann Friedrich WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Nov 1723 in Öhringen,,,,,; gestorben am 09 Jan 1744.
    12. 51. Johann Carl WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1725 in Meimsheim,,,,,; gestorben am 02 Apr 1806 in Rosenfeld,,,,,.
    13. 52. Johanna Benedicta Elisabeth WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1727 in Meimsheim,,,,,.
    14. 53. Anna Margaretha WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Apr 1728 in Meimsheim,,,,,.
    15. 54. WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Apr 1729 in Meimsheim,,,,,; gestorben am 24 Apr 1729 in Meimsheim,,,,,.

    Ernst heiratete Johanna Elisabeth MEGERLEIN am 30 Nov 1730 in Meimsheim,,,,,. Johanna (Tochter von Johann Bernhard MEGERLEIN und Maria Katharina VISCHER) wurde geboren am 28 Jan 1697 in Lichtenstern,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Johann Daniel WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Sep 1731 in Meimsheim,,,,,; gestorben am 12 Okt 1812 in Waldenbuch,,,,,.
    2. 56. Marie Regina WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Apr 1733 in Meimsheim,,,,,; gestorben am 24 Apr 1733 in Meimsheim,,,,,.
    3. 57. Magister Christof Bernhard WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jul 1734 in Meimsheim,,,,,; gestorben am 17 Aug 1809 in Scharnhausen,,,,,.
    4. 58. Jakob Heinrich WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jul 1739 in Meimsheim,,,,,; gestorben am 29 Sep 1792 in Ludwigsburg,,,,,.
    5. 59. Rosina Friederike Justine WIDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Nov 1740 in Walheim,,,,,.

  4. 24.  Marie Policena WIDERMarie Policena WIDER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Anna3, 4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren um 1684 in Westheim auf dem Hahnenkamm,,,,,.

    Marie heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 25.  David Christian Sebastian WIDERDavid Christian Sebastian WIDER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Anna3, 4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren in 1685 in Weißenburg,,,,,; gestorben in in Weißenburg,,,,,.

    David heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 26.  Zacharias Amandus WIDERZacharias Amandus WIDER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Anna3, 4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren um 1686.

  7. 27.  MEGERLEINMEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Philipp3, 4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren um 1686 in Bühl (Ries),,,,,.

    Familie/Ehepartner: Martin WEYERMANN. Martin wurde geboren um 1681. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 28.  Anna Maria MEGERLEINAnna Maria MEGERLEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Philipp3, 4.Amandus2, 1.Felicitas1) wurde geboren um 1697 in Bühl (Ries),,,,,; gestorben am 27 Okt 1741 in Tuifstädt,,,,,.

    Anna heiratete Johann UNREIN am 21 Jun 1710 in Aufhausen,,,,,. Johann wurde geboren um 1692 in Schmähingen,,,,,; gestorben um 1719 in Tuifstädt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 60. Anna Barbara UNREIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jun 1719 in Mönchsdeggingen,,,,,.

    Anna heiratete Johann Michael PFISTER am 23 Apr 1720 in Mönchsdeggingen,,,,,. Johann wurde geboren um 1692 in Mönchsdeggingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 61. Johann Michael PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1721 in Tuifstädt,,,,,; gestorben am 13 Jul 1791 in Tuifstädt,,,,,.
    2. 62. Johann Kaspar PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Nov 1722 in Mönchsdeggingen,,,,,; gestorben am 29 Dez 1722 in Mönchsdeggingen,,,,,.
    3. 63. Johann Kaspar PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Dez 1723 in Mönchsdeggingen,,,,,; gestorben am 24 Feb 1798 in Thurneck,,,,,.
    4. 64. Anna Sophie PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1726 in Mönchsdeggingen,,,,,; gestorben am 17 Mrz 1726 in Mönchsdeggingen,,,,,.
    5. 65. Johann Adam PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Mrz 1727 in Mönchsdeggingen,,,,,.
    6. 66. Anna Maria PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Nov 1729 in Mönchsdeggingen,,,,,; gestorben am 09 Mrz 1805 in Zoltingen,,,,,.
    7. 67. Johann Georg PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jul 1732 in Mönchsdeggingen,,,,,.
    8. 68. Johann PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Okt 1735 in Mönchsdeggingen,,,,,.
    9. 69. Sophie PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jul 1737 in Mönchsdeggingen,,,,,.
    10. 70. Maria Sophie PFISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Apr 1739 in Mönchsdeggingen,,,,,; gestorben am 16 Sep 1807 in Untermagerbein,,,,,.

  9. 29.  Susanne Barbara FILLISCHSusanne Barbara FILLISCH Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johann3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 31 Jul 1687 in Ansbach,,,,,; gestorben am 14 Apr 1689 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 6147;


  10. 30.  Georg Andreas FILLISCHGeorg Andreas FILLISCH Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johann3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 19 Sep 1688 in Ansbach,,,,,; gestorben am 09 Jul 1690.

    Notizen:

    RefNr.: 6158;


  11. 31.  Sophia Christina Rosina FILLISCHSophia Christina Rosina FILLISCH Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johann3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 12 Aug 1690 in Ansbach,,,,,; gestorben am 23 Nov 1691 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 6169;


  12. 32.  Johann Christoph FILLISCHJohann Christoph FILLISCH Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johann3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 12 Dez 1692 in Ansbach,,,,,; gestorben am 27 Apr 1742 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 20993;
    Aus dem Leben von Johann Christoph Fillisch:

    Im Juni 1729 wird Johann Christoph Fillisch in einem Kirchenbucheintrag erstmals ausdrücklich als Hofmaler bezeichnet. Der Künstler hatte zu diesem Zeitpunkt das 36.Lebensjahr vollendet. Seine Ernennung, zu der keine eigentliche Beurkundung vorliegt, stellte also einen verhältnismäßig späten Erfolg dar. Man kann annehmen, daß sie mit dem im Herbst des vorangegangenen Jahres erfolgten Ablebens des Hofmalers Johann Peter Feuerlein zusammenhängt.

    Fillisch repräsentiert die 3.Generation einer rund 60 Jahre zuvor - vermutlich aus Schlesien - nach Ansbach zugewanderten Malerfamilie, deren Geschichte uns im Zusammenhang mit dem bedeutenderen Vater des Künstlers bereits beschäftigt hat. Dem heranwachsenden Sohn hatte sich früh die Gelegenheit geboten, mit seinem künftigen Beruf vertraut zu werden. Gleichzeitig hatte er beobachten können, welchen Wechselfällen Künstler ausgesetzt waren, die im Hofdienst standen. Er hatte Des Angles, Roßbach & Sebastian Ludwig Hopfer kommen und gehen sehen, Aufstieg & Fall des älteren Zierl miterlebt. Und er war schließlich Zeuge geworden, wie sein eigener Vater ohne rechtes Verschulden Opfer einer Hofaffäre wurde, um für den Rest seines Lebens in Vergessenheit zu geraten. Solcher und anderer Schwierigkeiten ungeachtet, brachte es Johann Christoph Fillisch in einer Umgebung, die für seinen Vater noch "Fremde" gewesen, zu beträchtlichen Besitz und bürgerlichem Ansehen. Zähigkeit und Anpassungsvermögen, weniger eigentlich eine ausgeprägte künstlerische Begabung, bildeten die Grundlage seines Erfolges.

    Er wurde als 4.Kind des Malers Johann David Fillisch und der Schreiners- & Wirtswitwe Anna Regina Sackenreiter geboren und am 12.12.1692 bei St.Johannis in Ansbach getauft. Zwei Jahre zuvor war sein Vater, der erst seit 1686 dem Hofstaat angehört hatte, im Zuge der von der vormundschaftlichen Regierung 1690 vorgenommenen Personalreduktion wieder entlassen worden. Er bezeichnete sich deshalb fortan ausnahmslos als Kunstmaler. Nur im Sterbeeintrag für seine Witwe wird er posthum in Ansbach nochmals als Hofmaler bezeichnet.

    Unter seiner Obhut und Anweisung wuchs Johann Christoph Fillisch in seinen Lebensberuf gleichsam hinein. In der Werkstatt des Vaters erwarb und vervollkommnete er die Grundlagen seiner Kunst. Nachrichten über seine Tätigkeit des jungen Menschen in fremden Ateliers sind nicht überliefert. Der Vater unterhielt zwar freundnachbarliche Verbindungen zu Johann Carl Zierl, wahrscheinlich ebenso zu den anderen bei Hofe tätigen Künstler. Er scheint jedoch keinen Anlaß gesehen zu haben, auf die Gehilfendienste des Sohnes nur deshalb zu verzichten, um diesem eine umfassendere Fortbildung zu ermöglichen.

    Leider wissen wir nicht, wann Johann Christoph Fillisch erstmals selbständig - und unbeaufsichtigt durch den Vater - als Maler in Erscheinung getreten ist. Die vorhandenen Reste der Schwaninger Baurechnungen aus den Jahren 1713-1726 lassen die Frage, ob es sich bei dem hier ohne Angabe des Vornamens mehrfach erwähnten "Mahler Fillisch" um den Vater Johann David oder um den Sohn Johann Christoph handelt, völlig offen. Mit einiger Sicherheit kann angenommen werden, daß ein 1713 erwähntes Deckengemälde - ein großer Platfond nach Schwaningen - dem Vater, die 1725 & 1726 erwähnte Arbeit, Baurisse, Risse auf weißem Atlas unter anderem, dagegen dem Sohn, unserem Johann Christoph Fillisch, zuzuweisen sind.

    Für diese Abgrenzung spricht auch die Tatsache, daß der Vater im Juli 1714 mit dem Fall Händel in Verbindung gebracht worden war. Vermutlich wurde der ältere Fillisch aus diesem Grunde nach 1714 nicht mehr zu Arbeiten für den Hof herangezogen. Wahrscheinlich ermutigte er fürs erste auch seinen Sohn nicht zu sonderlichen Anstrengungen um eine Stelle im Hofdienst. Die Zäsur zwischen dem letztgenannten Jahr und den ersten datierbaren Arbeiten Johann Christoph Fillischs um 1725 ist augenfällig. Die sich geradezu aufdrängende Frage nach der Tätigkeit der beiden Künstler während des mehr als 10jährigen Zwischenraums muß unbeantwortet bleiben. 1725/26 wird Johann Christoph Fillisch, wie erwähnt, für Arbeiten honoriert, die aber über seine Qualifikation als Maler wenig aussagen. Für Risse und Zeichnungen erhielt er aus der Schwaninger Baukasse insgesamt 130 Gulden. Wenn wir davon ausgehen, daß die Aufzeichnungen sein gesamtes Schaffen während der genannten Zeitspanne erfassen, dann repräsentiert dieser Betrag nur ein recht bescheidenes Einkommen.

    Fillisch hatte bereits Frau & Kinder. Am 11.05.1723 war er mit Anna Katharina, der Tochter des Schreiners & Wirts "Zum Wilden Mann", Melchior Burckhard, bei St.Johannis getraut worden. Aus dieser Ehe sind zwischen 1724-1740 9 Kinder hervorgegangen, von denen allerdings 3 früh verstarben. Keines der überlebenden Kinder hat die Malertradition der Familie fortgesetzt.

    Fillisch dürfte seine Bestellung als Hofmaler um die Jahrhundertwende 1728/29 erhalten haben. Er dürfte als Zeichner, vor allem wohl aber als Replikenmaler Verwendung gefunden haben. Im Gegensatz zu seinem Malerkollegen Johann Gottfried Hopfer verstand es Fillisch offensichtlich, sich von allzu engen Bindungen an diese oder jene Mächtegruppierungen bei Hofe vernzuhalten. So arbeitete er zwar für Karl Friedrich von Zocha, ohne diesem jedoch als Angehöriger des markgäflichen Bauamts unterstellt und damit in entsprechende wirtschaftliche Abhängigkeit gebracht worden zu sein. Wir wissen deshalb nicht, ob der Künstler bereits ab 1728/29 über gleichbleibende Bezüge verfügte, oder noch immer - wie im Falle Schwaningen - auf Einzelhonorare angewiesen war.

    Immerhin konnte er bereits 1729 ein zweites Wohnhaus in Ansbach erwerben. In den Ansbacher Lichtmeßsteuerregistern wird er seit 1725 als Besitzer eines Anwesens in der "Äußeren Anlage" geführt, zu welchem Ackergrundstücke am Kammerforster Hang und am Pfaffengreuther Weg gehörten. Da sein Schwiegervater Burckhard als Besitzer des Nachbargrundstückes genannt wird, gehen wir wohl nicht fehl in der Annahme, daß Fillisch durch seine Heirat oder auf dem Erbwege zu solchem Grundbesitz gekommen war. Beim Kauf des 2.Hauses in der Altstadt - es lag in der sogenannten "Langweile", einem Teil des Schloßviertels - verhielt es sich anders. Hier war er bereits in der Lage sich zu verpflichten, auf den beträchtlichen Kaufpreis von 900 Gulden zwei Drittel in Form von Vermögenswerten anzuzahlen, den Rest aber in 3 Jahresraten abzutragen. Wir durfen aus diesem Vorgang auf eine durchaus gesunde wirtschaftliche Situation im Hause des Künstlers ebenso wie auf befriedingende laufende Einkünfte schließen.

    Johann Christoph Fillisch fand vermutlich schon früh einen geschützen Platz als Restaurator der fürstlichen Gemäldesammlung. 1736 befanden sich in seinem Gewahrsam nicht weniger als 133 alte Gemälde, welche ihm die Hochfürstlich gnädigste Hohe Herrschaft durch derselben Herrn Baudirektor hatte anweisen und zur Reparatur übergeben lassen. Das unter diesem weitschweifigen Titel zusammengefaßte Inventar zählt mit den vorerwähnten 133 Stücken weitere 37 Bilder, insgesamt also 170 Gemälde auf. Hierzu kamen 28 Bilder, die sich im Atelier Johann Christoph Sperlings befanden. Außer den bereits bei Fillisch befindlichen Bildern, die sich vermutlich seit Jahren bei ihm angesammelt hatten, erhielt der Hofmaler 1736 nur noch einige Neuzugänge von Gemälden, die sich in der Möbelkammer und in der Tapisseriestube gefunden hätten,

    Damit war Fillisch mit Arbeit auf Jahre, wenn nicht auf Jahrzehnte versorgt. Endlich erhielt Fillisch auf Grund eines Dekrets vom 09.04.1736 auch eine feste jährliche Barbesoldung von 100 Gulden, sowie eine Ablösung von 28 Gulden für 4 Simra Korn. Diese sichbare Anerkennung - seit 1737 wurde er laufend auch im Hofkalender geführt - dürfte ihn angespornt haben, den Titel eines Hofmalers durch entsprechende eigene Arbeiten zu rechtfertigen. Zu künstlerischen Offenbarungen kam es allerdings auch jetzt nicht. Nach dem Tod von Johann Gottfried Hopfers wurde Fillisch auch offiziell die Inspektion der Kunstkammer übertragen. Gleichzeitig wurden ihm die für diese Tätigkeit ausgesetzten Bezüge seines Vorgängers von 100 Gulden jährlich zusätzlich zu seinem bisherigen Entgelt angewiesen.

    Der erfreulichen Aufbesserung seiner festen Einkünfte sollte sich Fillisch allerdings nicht lange erfreuen. Bereits 1 Jahr später verzeichnet das Totenbuch von St.Johannis am 25.04.1742 das Begräbnis des Hofmalers und Kunstkammerinspektors Johann Christoph Fillisch. Der Vollständigkeit halber sei angeführt, daß keines von Fillischs Kindern zu Bedeutung gelangte. Die Witwe des Künstlers, der man 1743 für 2 Bildnisse aus dem Nachlaß ihres Mannes noch einmal 25 Gulden gereicht hatte, verstarb 1754. Das Haus in der "Langweil" wurde 1783 veräußert. Im 19.Jahrhundert verlieren sich die Spuren der Familie.

    Johann heiratete Anna Katharina BURKART am 11 Mai 1723 in Ansbach,,,,,. Anna wurde geboren am 26 Feb 1704 in Ansbach,,,,,; gestorben am 19 Nov 1754 in Ansbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 71. Anna Maria Magdalena FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Sep 1724 in Ansbach,,,,,.
    2. 72. Anna Regina FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Feb 1726 in Ansbach,,,,,; gestorben am 12 Feb 1726 in Ansbach,,,,,.
    3. 73. Georg David FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mai 1727 in Ansbach,,,,,; gestorben am 03 Aug 1814 in Leeuwarden,,,Niederlande,,.
    4. 74. Johann Ernst FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Jun 1729 in Ansbach,,,,,; gestorben am 28 Okt 1817 in Ansbach,,,,,.
    5. 75. Johann Bernhard FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Feb 1731 in Ansbach,,,,,; gestorben am 22 Aug 1810 in Ansbach,,,,,.
    6. 76. Magdalena Philippina FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Nov 1732 in Ansbach,,,,,; gestorben am 14 Jul 1734 in Ansbach,,,,,.
    7. 77. Elisabeth Philippina FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Apr 1736 in Ansbach,,,,,; gestorben am 21 Feb 1802 in Ansbach,,,,,.
    8. 78. Rosina Sibylla FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jan 1738 in Ansbach,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1777 in Ansbach,,,,,.
    9. 79. Maria Ursula FILLISCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Aug 1740 in Ansbach,,,,,; gestorben am 19 Mai 1743 in Ansbach,,,,,.

  13. 33.  Septimus FILLISCHSeptimus FILLISCH Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johann3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 14 Jan 1695 in Ansbach,,,,,; gestorben am 14 Feb 1695 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 6180;


  14. 34.  Maria Barbara FILLISCHMaria Barbara FILLISCH Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johann3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 26 Jan 1697 in Ansbach,,,,,; gestorben am 07 Jun 1698 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 6191;


  15. 35.  Johann Michael FILLISCHJohann Michael FILLISCH Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johann3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 03 Okt 1699 in Ansbach,,,,,; gestorben am 17 Okt 1699 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 6202;


  16. 36.  Elisabeth REISENLEITERElisabeth REISENLEITER Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Sabine3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 02 Feb 1690 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 120177;


  17. 37.  Daniel REISENLEITERDaniel REISENLEITER Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Sabine3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 03 Nov 1691 in Ansbach,,,,,; gestorben am 21 Okt 1762 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 120178;

    Daniel heiratete Maria Ursula GOPPELT am 08 Okt 1737 in Ansbach,,,,,. Maria wurde geboren um 1697 in Ansbach,,,,,; gestorben am 09 Jun 1755 in Ansbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 38.  Johann David REISENLEITERJohann David REISENLEITER Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Sabine3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 04 Aug 1695 in Ansbach,,,,,; gestorben am 04 Aug 1695 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 120180;


  19. 39.  Abraham Sigismund REISENLEITERAbraham Sigismund REISENLEITER Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Sabine3, 7.Felicitas2, 1.Felicitas1) wurde geboren am 04 Jun 1697 in Ansbach,,,,,; gestorben am 24 Jul 1721 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    RefNr.: 120179;