Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

"Karl" Adolf IRION

"Karl" Adolf IRION

männlich 1865 - 1956  (91 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  "Karl" Adolf IRION"Karl" Adolf IRION wurde geboren am 05 Aug 1865 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 31 Aug 1956; wurde beigesetzt am 02 Sep 1956 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann Besigheim, übernahm väterliches Stoff- und Kleidergeschäft am Marktplatz 1916-1928 Gemeinderat 1925-1947 Kirchengemeinderat Vorstand der Besigheimer Latein- und Realschule Mitglied im Fahrbahnausschuß der Reichsbahndirektion Stuttgart 1903 Bezirksvertreter der Bezirksagentur der Württembergischen Feuerversicherung Stuttgart (Großbrande: Ölfabrik, Kammgarnspinnerei, Ilsfeld)

    Notizen:

    Alter Friedhof Besigheim, Stand 4/2011; Auf Grabstein: Carl Irion;
    Großkinsky: Irion-Ahnen 20121307: Vorfahren der Linie Irion (Kaufmann): Bis zu der Zeit um 1740, da Jos. Irion von Tuningen bei Tuttlingen als lediger Gerber-Geselle nach Besigheim kam; dessen Vater war Jakob Irion, Gerichts- und Bemessmann, der Anfang der 1700er Jahre in Tuttlingen lebte. ...

    "Karl" heiratete Mathilde Luise SCHWEIZER am 20 Aug 1896. Mathilde wurde geboren am 07 Jun 1877 in Neckartailfingen,,,,,; gestorben am 29 Dez 1952 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; wurde beigesetzt am 01 Jan 1953 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Walter IRION  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Okt 1897 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 21 Mrz 1918; wurde beigesetzt in Cambrei,,,,,.
    2. 3. Margarete (Gretel) Pauline Emma IRION  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Feb 1901 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.


Generation: 2

  1. 2.  Walter IRIONWalter IRION Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karl"1) wurde geboren am 16 Okt 1897 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 21 Mrz 1918; wurde beigesetzt in Cambrei,,,,,.

    Notizen:

    Alter Friedhof Besigheim, Stand 4/2011; Auf Grabstein: Es ruht in Combrai Walter Irion;
    NEB-Anzeige 30.03.1918 Unser innigstgeliebter herzensguter einziger Sohn und Bruder Walter Irion Unteroffizier in einem Fuss-Artillerie-Rgt. hat am 21. ds. Mts. wenige Stunden nach Beginn des großen Kampfes im Westen im Alter von 20 Jahren nach anderthalbjähriger treuer Pflichterfüllung sein teures Leben für sein geliebtes Vaterland dahingegeben. In tiefem Schmerz: Die Eltern Carl Irion und Frau Mathilde geb. Schweizer, die Schwester: Margarethe Irion


  2. 3.  Margarete (Gretel) Pauline Emma IRIONMargarete (Gretel) Pauline Emma IRION Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karl"1) wurde geboren am 27 Feb 1901 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.

    Notizen:

    DEUTSCHER HUGENOTTEN-VEREIN E.V
    Albert Girardin 4800 Bielefeld Maraweg 8
    Bethel, den 27.0ktober 1979
    An Frau Marie-Luise Richardt Hombacher Straße 49 708 Aalen
    Sehr geehrte Frau Richardt!
    Ihre Anfrage an Frl. Mathieu wurde an mich weitergeleitet, weil ich die Mitglieder des Hugenottenvereins in genealogischen Fragen berate.
    Der Name Irion ist nicht als Hugenottennamen bekannt, obwohl er französich klingt. Nach Linnartz „Unsere Familiennamen“ ist Irion eine Abkürzung von Gereon, dem Schutzpatron von Köln.
    Nach der Bartholomäusnacht sind die Reformierten nicht ausgewandert, weil damals die Ausübung ihrer Religion zwar zeitweise erschwert, aber nicht ernsthaft verhindert wurde und die politische Lage sich bald wieder zu Gunsten der Protestanten änderte. Es wäre höchstens ein Einzelfall aus besonderen Gründen. Was gegen die Einwanderung von Hugenotten spricht, ist die Tatsache, dass in Württemberg die Aufnahme von Calvinisten verboten war. Selbst der Landesherr konnte sich im 17. Jahrhundert, als die Hugenotten über die Schweiz nach Deutschland strömten, nicht gegen die lutherische Kirchenleitung durchsetzen. Nur wenn sie sich als „Waldenser“ tarnten, wurden später reformierte Einwanderer geduldet.
    Es sprechen also viele Gründe dagegen, dass die Familie Irion zu den französischen Hugenotten gehörten. Sie müssten schon genaue Anhaltspunkte dafür haben, dass es sich um einen Sonderfall handelt (etwa Annahme des lutherischen Bekenntnisses).
    Mit freundlichem Gruß
    Gez.: Girardin

    Margarete heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 4.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Margarete2, 1."Karl"1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 5.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gesperrt3, 3.Margarete2, 1."Karl"1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 8. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 6.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gesperrt3, 3.Margarete2, 1."Karl"1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 10. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen