Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Johannes ZEHENDER

Johannes ZEHENDER

männlich um 1530 - 1586  (56 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johannes ZEHENDERJohannes ZEHENDER wurde geboren um 1530; gestorben in 1585 1586.

    Notizen:

    stiftet für Armenkasten
    Von: "Dr. O. G. Lonhard"
    An: "'Inge & Eberhard Brick'"
    Betreff: AW: Zehender
    Datum: Mon, 30 Jan 2012
    Sehr geehrter Herr Brick,
    ich habe die Zehnderschrift ausführlich studiert und festgestellt, dass der Vater weder Amtmann, noch Schultheiß noch gar Landvogt gewesen ist. Die markgräflichen Beamten waren Ober- und Untervogt (das ergibt sich auch aus den ältesten Taufeinträgen), von denen letzterer für die Geldablieferungen an den Markgrafen zuständig war. Die Annahme von Günther, Zehender sei Amtmann oder Landvogt (Landvögte gab es zwar im habsburgischen Rechtskreis, in dem Günther beheimatet ist, nicht aber bei uns) gewesen, beruht auf einer Fehlinterpretation des Begriffes „des Gerichts“ (S.12). Das Gericht war die höchste kommunale Instanz (Gericht und Verwaltungsbehörde zugleich), bestand aus 12 Bürgern, von denen der erste der Bürgermeister war. Zehender war also das, was man sonst auch Gerichtsverwandter nannte. Gerichtsverwandte nahmen häufig auch kommunale Aufgaben war, wie z.B. Pflegschaften oder die Almosenpflegschaft.
    Bei der Durchsicht der ältesten Jahrgänge des Taufbuchs fiel mir auf, dass Zehender nie als Taufpate erscheint, auch Almosenpfleger scheint er da schon lange nicht mehr gewesen zu sein, was die Vermutung aufkommen lässt, dass er 1585 nicht mehr lebte. Muss aber deshalb auch seine Frau nicht mehr gelebt haben, die, wenn sie die ältere Bidembachtochter gewesen wäre, damals kaum älter als 55 Jahre alt gewesen wäre. Muss man da nicht davon ausgehe, dass sie sich wieder verheiratet hat (Marx Eisenkrämer ?).
    Der Sohn, Priester in Linz, hat um 1600 in den Armenkasten gestiftet. Man kann wirklich nicht davon ausgehen, dass ein katholischer Priester aus Heimatliebe Geld ins protestantische Besigheim geschickt hat. Viel näher liegt die Annahme, dass er damals in Besigheim geerbt und das Geerbte, statt es sich nach Linz transferieren zu lassen, dem Besigheimer Armenkasten überließ. Vielleicht ist damals die Mutter gestorben.
    Ich denke, dass Sie wissen, dass ab 1600 ein Eberhard Zehender (Eberhard hieß der Mutterbruder) in Besigheim Kinder zur Taufe brachte.
    Aus all dem folgt für mich, dass es ein dringendes Bedürfnis gibt, die alten Unterlagen im Stadtarchiv zu durchforsten. Aber wie kommt man an die, nachdem man im Internet lesen kann, dass Besigheim keinen Archivar mehr hat. Es wäre schön, Sie würden mich darüber unterrichten; ich wüste schon, wo ich nach weiteren Hinweisen suchen müsste.
    Mit freundlichem Gruß
    Ottogünter Lonhard.

    Familie/Ehepartner: Margaretha BIDENBACH. Margaretha (Tochter von Vogt Johannes BIDENBACH und Elisabeth VON PETERSHAIN) wurde geboren um 1530 in Grünberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Dr. theol. Johannes ZEHENDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren zwischen Jan 1564 um Jun 1564 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; getauft in in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 25 Sep 1613 in Wien,,,Österreich,,.


Generation: 2

  1. 2.  Dr. theol. Johannes ZEHENDERDr. theol. Johannes ZEHENDER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johannes1) wurde geboren zwischen Jan 1564 um Jun 1564 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; getauft in in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 25 Sep 1613 in Wien,,,Österreich,,.

    Notizen:

    über Mutter verwandt mit den Theologen Johannes Brenz, Eberhard Dietrich Schnepff, Lukas Osiander und Jakob Andreae; am 15.7.1590 tritt er mit Markgraf Jaob III. zur katholischen Kirche über; tritt in Rom dem Jesuitenorden bei; stiftet um 1600 als Meßpriester zu Linz für die Armenkasse in Besigheim
    seine Schriften, meist unter dem Pseudonym Decumanus (Zehnteinnehmer):
    1586 Leichenpredigt für badische Markgräfin Anna I.
    1601 Dialogus
    1604 Dialogus de Collquio Ratisbonensis
    1608 Über 2 Predigten des Polycarp Leiser

    Getauft: