Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Prof. theol. "Eduard" Gottlob ZELLER

Prof. theol. "Eduard" Gottlob ZELLER

männlich 1814 - 1908  (94 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Prof. theol. "Eduard" Gottlob ZELLERProf. theol. "Eduard" Gottlob ZELLER wurde geboren am 22 Jan 1814 in Kleinbottwar,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1908 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    St.67/68;
    Z1 §92;
    Faber 25 §475;
    Camerer 36;
    Ahnentafel Eduard Zeller 1;
    Schwäb. Merkur (Schwäb.Chronik) v.21.3.1908, Nr.127;
    Heyd Bd.VI, 417f Nr. 19829-19846, Bd.VIII, 655f, Nr. 11219-11223.;
    Zell 11-1.1.1.2.8.2.1.5.1.4.10.;
    ZeK 11-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.;

    Ein Philosoph, der zu unschwäbisch blieb
    Der Besigheimer Eduard Zeller stieß in orthodoxen Kreisen auf Kritik
    BESIGHEIM
    Man weiß es, der Theologe Christoph Schrempf hatte große Schwierigkeiten mit der Landeskirche, er wurde Philosoph, Vermittler und Übersetzer Kierkegaards. Nur nach Überwindung von Hindernissen durfte das Besigheimer Gymnasium seinen Namen tragen. Und nun gibt es noch einen anderen Besigheimer Bürger mit ganz ähnlicher Laufbahn: Eduard Zeller.
    Es gab mehrere Diakone und Pfarrer Zeller in Besigheim; von 1834 bis 1844 war Wilhelm Heinrich Zeller hier Diakon. Wie sein Bruder Eduard war er seit jeher Bürger Besigheims, weil ihr Vater, ab 1797 Rentmeister in Kleinbottwar, gleichzeitig für sich und seine Familie das Besigheimer Bürgerrecht erwarb, um Württemberger zu bleiben. Als der Vater 1837 starb, zog die Mutter zurück nach Besigheim, ihr Sohn Eduard (geb. 1814) der schon längst in Tübingen studierte, kam von nun an hierher heim ins Elternhaus, ihre Tochter Christiane wurde nach dem Tod ihres Mannes, des Professors Oetinger in Stuttgart, 1842 in Besigheim aufgenommen. Alle drei Geschwister. waren in Kleinbottwar geboren, blieben aber Besigheimer Bürger.
    Eduard Zeller studierte Theologie in Tübingen bei Ferd. Chr. Baur, dem Begründer der junghegelianischen Schule der Bibelkritik (der ,,Tübinger Schule"), und schloss sich, zusammen mit seinen Freunden D. Fr. Strauß und Fr. Th. Vischer, dieser Schule an, deren Arbeiten für die vorherrschenden orthodoxen Kreise einen Skandal darstellten. Eduard Zeller, der auch eine Tochter Baurs heiratete, wurde 1847 als Theologieprofessor nach Bern berufen, dann 1849 nach Marburg. Dort erhob sich so starker Protest gegen ihn, dass die Regierung ihn zwangsweise in die Philophische Fakultät versetzte. Hier wurde Zeller zum Mitbegründer des Neukantianismus und widmete sich von nun an mehr der Philosophiegeschichte, als deren anerkanntes Haupt er Ende des 19. Jahrhunderts galt, etwa in seiner dreibändigen ,,Philosophie der Griechen" (1844-52), später in fünf Teilen (1879-92).
    1862 wurde Zeller nach Heidelberg berufen, 1872 nach Berlin. Nach seiner Emeritierung 1895 ging er zurück nach Stuttgart, wo er 1908 starb. Erstaunlich ist es, dass es, außer in allgemeinen Lexika, nirgends ein Lebensbild Zellers gibt. Vielleicht war und blieb der Theologe vielen zu rebellisch, der schwäbische Philosoph zu unschwäbisch. Ein bedeutender Denker blieb er allemal, an dessen Herkunft sowohl in Kleinbottwar wie auch in Besigheim erinnert werden darf.
    Jochen Bertheau

    Jochen Bertheau (1935-2018) war Lehrer (Französisch, Deutsch) am Christoph-Schrempf-Gymnasium in Besigheim und leitete, auch noch nach der Pensionierung, die Theater-AG. Er durchforschte Besigheimer Archive. Den Artikel über Eduard Zeller veröffentlichte er im Neckar- und Enzboten, 16.(?)2.2000)
    Promotion über Hölderlin.

    Rudolf Dellsperger: "Zeller, Eduard",
    in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.02.2014.
    Online:
    https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010934/2014-02-05/

    „Zeller, Eduard Gottlob“,
    in: Hessische Biografie
    https://www.lagis-hessen.de/pnd/118636383 (Stand: 19.3.2023)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Zeller

    Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
    https://www.bautz.de/bbkl/z/zeller_e_g.shtml

    "Eduard" heiratete Emilie Karoline BAUR am 22 Jun 1847 in Tübingen,,,,,. Emilie (Tochter von Prof. theol. Ferdinand Christian BAUR und Emilie BECHER) wurde geboren am 30 Nov 1823 in Blaubeuren,,,,,; gestorben am 14 Mai 1904 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Paul Ferdinand ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Mai 1849 in Bern,,,,,; gestorben am 04 Jun 1854.
    2. 3. Otto Heinrich ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1850 in Marburg,,,,,; gestorben am 16 Jun 1854 in Marburg,,,,,.
    3. 4. tit. Professor Albert ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Sep 1853 in Marburg,,,,,; gestorben am 01 Jun 1923 in Stuttgart,,,,,.
    4. 5. Heinrich Ferdinand ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Sep 1857 in Marburg,,,,,; gestorben am 03 Okt 1881 in Berlin,,,,,.
    5. 6. Richard August ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Mai 1860 in Marburg,,,,,; gestorben am 24 Jul 1864 in Heidelberg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Paul Ferdinand ZELLERPaul Ferdinand ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Eduard"1) wurde geboren am 13 Mai 1849 in Bern,,,,,; gestorben am 04 Jun 1854.

    Notizen:

    Zell (ZeK) 12-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.1.;
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).


  2. 3.  Otto Heinrich ZELLEROtto Heinrich ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Eduard"1) wurde geboren am 22 Aug 1850 in Marburg,,,,,; gestorben am 16 Jun 1854 in Marburg,,,,,.

    Notizen:

    Zell (ZeK) 12-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.2.;
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).


  3. 4.  tit. Professor Albert ZELLERtit. Professor Albert ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Eduard"1) wurde geboren am 09 Sep 1853 in Marburg,,,,,; gestorben am 01 Jun 1923 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Dr.med., Arzt in Stuttgart 1884; Vorstand der chirurgischen Abteilung des Marienhospitals in Stuttgart 1890; Hilfslehrer an der Technischen Hochschule Stuttgart 1889-1910; titul. Professor 1893.
    St.69; Z1 §94; Schwäb.Merkur (Schwäb.Chronik) vom 4.6.1923 Nr.127, Zell (ZeK) 12-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.3.;
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Albert heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Hildegard Emilie Helene ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1895 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 25 Apr 1966 in St. Petersburg,,FL,USA,,.
    2. 8. Eduard Heinrich ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Okt 1896 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 16 Mrz 1956 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.
    3. 9. Dora Tusnelda ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Okt 1901 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 04 Nov 1987 in Stuttgart,,,,,.

  4. 5.  Heinrich Ferdinand ZELLERHeinrich Ferdinand ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Eduard"1) wurde geboren am 24 Sep 1857 in Marburg,,,,,; gestorben am 03 Okt 1881 in Berlin,,,,,.

    Notizen:

    Zell (ZeK) 12-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.4.;
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).


  5. 6.  Richard August ZELLERRichard August ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Eduard"1) wurde geboren am 06 Mai 1860 in Marburg,,,,,; gestorben am 24 Jul 1864 in Heidelberg,,,,,.

    Notizen:

    Zell (ZeK) 12-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.5.;
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).



Generation: 3

  1. 7.  Hildegard Emilie Helene ZELLERHildegard Emilie Helene ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Albert2, 1."Eduard"1) wurde geboren am 18 Jan 1895 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 25 Apr 1966 in St. Petersburg,,FL,USA,,.

    Notizen:

    St.69; Z1 § 98. ; Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.3.1.;

    Hildegard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Hildegard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Wera Elisabeth Selma GUSSMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jun 1923 in Sindelfingen,,,,,; gestorben am 17 Sep 1923 in Sindelfingen,,,,,.

  2. 8.  Eduard Heinrich ZELLEREduard Heinrich ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Albert2, 1."Eduard"1) wurde geboren am 07 Okt 1896 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 16 Mrz 1956 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.

    Notizen:

    St.69,; Z 1 § 94,2,; Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.3.2.;
    Klaus Mörgenthaler: Eduard Zeller war von 1918 bis zu seinem Tod Mitglied der Burschenschaft Hilarits Stuttgart.

    Eduard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 9.  Dora Tusnelda ZELLERDora Tusnelda ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Albert2, 1."Eduard"1) wurde geboren am 31 Okt 1901 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 04 Nov 1987 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    St.69; Z1§ 99; Nachruf ZN 13,12; SV 4,29; Zeller II (Gerhards rotes Zellerbuch) 132; Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.3.3.;

    Dora heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Karl Heinz MERTZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Dez 1924 in Sindelfingen,,,,,; gestorben am 27 Jan 1940 in Stuttgart,,,,,.
    2. 12. Dr. jur. Ulrich Günther MERTZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1926 in Sindelfingen,,,,,; gestorben am 01 Jun 1992 in Leonberg,,,,,.
    3. 13. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 14. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 10.  Wera Elisabeth Selma GUSSMANNWera Elisabeth Selma GUSSMANN Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Hildegard3, 4.Albert2, 1."Eduard"1) wurde geboren am 16 Jun 1923 in Sindelfingen,,,,,; gestorben am 17 Sep 1923 in Sindelfingen,,,,,.

    Notizen:

    (+ als Kind); Zell 14-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.3.1.1.


  2. 11.  Karl Heinz MERTZKarl Heinz MERTZ Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Dora3, 4.Albert2, 1."Eduard"1) wurde geboren am 21 Dez 1924 in Sindelfingen,,,,,; gestorben am 27 Jan 1940 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Zell 14-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.3.3.1.


  3. 12.  Dr. jur. Ulrich Günther MERTZDr. jur. Ulrich Günther MERTZ Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Dora3, 4.Albert2, 1."Eduard"1) wurde geboren am 25 Feb 1926 in Sindelfingen,,,,,; gestorben am 01 Jun 1992 in Leonberg,,,,,.

    Notizen:

    Dr.jur., Robert Bosch GmbH Stuttgart: Mitglied der Geschäftsleitung 1972, Geschäftsführer 1977, Ruhestand 1978, bis 1983 Mitglied des Aufsichtsrates.
    Nachruf ZN 20,17 ; SV 4,29; Zeller II (Gerhards rotes Zellerbuch) ; zu seinen Ahnen zählt der Philospoh Eduard Zeller,
    132.2; Zell (ZeK) 14-1.1.1.2.8.2.1.5.4.10.3.3.2.

    Ulrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 16. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 17. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 13.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Dora3, 4.Albert2, 1."Eduard"1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 19. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 20. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 14.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Dora3, 4.Albert2, 1."Eduard"1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 22. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 23. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen