Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Graf von Mömpelgard Heinrich GRAF VON WÜRTTEMBERG-STUTTGART

Graf von Mömpelgard Heinrich GRAF VON WÜRTTEMBERG-STUTTGART

männlich 1448 - 1519  (70 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Graf von Mömpelgard Heinrich GRAF VON WÜRTTEMBERG-STUTTGARTGraf von Mömpelgard Heinrich GRAF VON WÜRTTEMBERG-STUTTGART wurde geboren am 07 Sep 1448 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 15 Apr 1519; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_W%C3%BCrttemberg:
    Heinrich von Württemberg (* 7. September 1448 in Stuttgart; † 15. April 1519 auf Burg Hohenurach) war von 1473 bis 1482 Graf von Württemberg-Mömpelgard.

    Leben
    Als zweiter männlicher Nachkomme des Grafen Ulrich V. von Württemberg-Stuttgart war Heinrich von Württemberg für eine Karriere als Geistlicher vorgesehen. Heinrich war seit etwa 1464 Dompropst in Eichstätt. In Mainz war er als Nachfolger des Erzbischofs Graf Adolf von Nassau vorgesehen, der ihn 1465 zu seinem Koadjutor und weltlichen Regenten ernannte. Drahtzieher war der mächtige Markgraf Albrecht von Brandenburg, der eine Tochter mit Heinrichs Bruder Eberhard vermählte. Dieser wollte das Mainzer Erzbistum fest an die von ihm geführte kaiserliche Partei binden, zu der auch Heinrichs Vater Ulrich V. gehörte. Der Erzbischof von Mainz war einer der sieben Kurfürsten und hatte damit erheblichen Einfluss auf die Politik im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Die Koadjutorschaft richtete sich gegen die Wittelsbacher und vor allem gegen Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen, der Graf Ulrich in der Schlacht bei Seckenheim 1462 gedemütigt hatte. Weil der Mainzer Erzbischof die ihm zugedachte Rolle jedoch nicht spielen wollte, kam es zu heftigen Spannungen zwischen ihm und Heinrich, die in die sogenannte Koadjutorfehde 1465 bis 1467 mündeten. 1466 erklärte Heinrich Graf Johann von Wertheim die Fehde, eine Auseinandersetzung, die zu einer Machtprobe der großen Fürsten wurde und beinahe zu einem Krieg im ganzen Reich geführt hätte. Am Ende aber siegte der Pfalzgraf auf dem diplomatischen Parkett fast völlig, und Württemberg und Heinrich standen mit weitgehend leeren Händen da. Das mainzische Amt Bischofsheim, das Heinrich als Ausgleich zugesprochen erhielt, gab er bereits 1470 wieder zurück.

    1473 erhielt er im Uracher Vertrag die Grafschaft Mömpelgard und die übrigen linksrheinischen württembergischen Besitzungen zugesprochen. Im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen dem burgundischen Herzog Karl dem Kühnen und Kaiser Friedrich III. ließ Karl der Kühne Heinrich 1474 gefangen nehmen. Während der bis 1477 dauernden Gefangenschaft in Maastricht und in Boulogne wurde Heinrich sehr schlecht behandelt; unter anderem soll eine Scheinhinrichtung vorgenommen worden sein. Nach dem Tod seines Vaters 1480 versuchte Heinrich gegenüber seinem Bruder Eberhard VI. Erbansprüche auf die Grafschaft Württemberg-Stuttgart und damit auf Gesamt-Württemberg geltend zu machen. Nachdem ihm dies aber nicht gelungen war, trat er im Vertrag von Reichenweier 1482 die Grafschaft Mömpelgard an Eberhard ab. Im August 1490 ließ ihn sein Vetter Eberhard V. in Stuttgart verhaften. Als Begründung für die Verhaftung diente eine angebliche Geisteskrankheit. Eberhard im Bart wurde 1492 von Kaiser Friedrich III. zu seinem Vormund bestimmt. Bis zu seinem Tod 1519 wurde Heinrich mit seiner Frau auf der Burg Hohenurach gefangengehalten. Zeitweilig durfte er sich aber auch in Stuttgart aufhalten.

    Bedeutung
    Eine gewisse Rehabilitation der Persönlichkeit Heinrichs, den die württembergische Historiographie als Wahnsinnigen stigmatisiert hatte, versuchte 1999 der Historiker Klaus Graf. Er verwies unter anderem auf Heinrichs geistige Interessen, ablesbar an Handschriften und Drucken aus seinem Besitz. 2004 hat dann Felix Heinzer nach Auffindung eines weiteren Buchs aus Heinrichs Besitz einen Vergleich zwischen Eberhard im Bart und Heinrich als Buchliebhaber versucht.

    Familie
    Heinrich war der Sohn von Ulrich V. von Württemberg-Stuttgart aus dessen zweiter Ehe mit Elisabeth von Bayern-Landshut. Er heiratete 1485 (Eheabrede am 10. Januar 1485) Gräfin Elisabeth von Zweibrücken-Bitsch. Elisabeth verstarb am 17. Februar 1487 wenige Tage nach der Geburt ihres Sohnes Eitel Heinrich am 8. Februar 1487. Eitel Heinrich wurde bei seiner Firmung 1493 in Ulrich umbenannt und war ab 1498 der dritte Herzog von Württemberg. Heinrich heiratete am 21. Juli 1488 die Gräfin Eva von Salm. Aus dieser Ehe gingen zwei weitere Kinder hervor:

    Maria (1496–1541), 8 Heinrich II. Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel
    Georg I. von Württemberg-Mömpelgard (1498–1558)
    Heinrich war damit der Begründer der älteren Seitenlinie Württemberg-Mömpelgard.

    Heinrich heiratete Elisabeth VON ZWEIBRÜCKEN-BITSCH in 1485. Elisabeth (Tochter von Simon GRAF VON ZWEIBRÜCKEN-BITSCH) wurde geboren nach 1464; gestorben am 17 Feb 1487. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ulrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1487; gestorben in 1550; wurde beigesetzt in Tübingen,,,,,.

    Heinrich heiratete Eva GRÄFIN VON SALM am 21 Jul 1488. Eva (Tochter von Johann GRAF VON SALM) wurde geboren um 1468; gestorben in 1521. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Statthalter Georg GRAF VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Feb 1498; gestorben am 17 Jul 1558; wurde beigesetzt in Zweibrücken,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Ulrich HERZOG VON WÜRTTEMBERGUlrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinrich1) wurde geboren in 1487; gestorben in 1550; wurde beigesetzt in Tübingen,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • regiert: zwischen 1498 und 1519
    • regiert: zwischen 1534 und 1550

    Ulrich heiratete Sabine VON BAYERN in 1511. Sabine (Tochter von Albrecht IV. HERZOG VON BAYERN) wurde geboren in 1492; gestorben in 1564. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Anna GRAF VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1513; gestorben in 1530.
    2. 5. Christoph HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1515; gestorben in 1568.

  2. 3.  Statthalter Georg GRAF VON WÜRTTEMBERGStatthalter Georg GRAF VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinrich1) wurde geboren am 04 Feb 1498; gestorben am 17 Jul 1558; wurde beigesetzt in Zweibrücken,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • regiert: zwischen 1526 und 1542, Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,
    • regiert: zwischen 1553 und 1558, Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,

    Notizen:

    Georg I. von Württemberg-Mömpelgard, genannt der Vorsichtige (* 4. Februar 1498 auf Schloss Urach; † 17. Juli 1558 auf Burg Kirkel) war ein Sohn des Herzogs Heinrich von Württemberg und dessen zweiter Frau, der Gräfin Eva von Salm.

    Er bekam 1514 die Herrschaft Horburg, die Stadt Riquewihr (Reichenweier) und die Burg und Herrschaft Bilstein. 1519 wurde sein älterer Bruder, Herzog Ulrich, aus Württemberg vertrieben. Georg versuchte, ihn mit Waffengewalt zu stützen, und musste nach Straßburg ins Exil gehen. Sein Bruder Ulrich verkaufte ihm am 2. September 1526 die Grafschaft Mömpelgard mit zugehörigen Herrschaften in Form eines Scheinverkaufs und unter Vorbehalt der Wiedereinlösung.

    1531 schloss sich Georg dem protestantischen Schmalkaldischen Bund gegen Kaiser Karl V. an. Mit Hilfe des hessischen Landgrafen Philipp I. konnte sein Bruder Ulrich 1534 die Macht in Württemberg wiedererlangen. Mömpelgard kam wieder zu Württemberg. 1542 wurde Ulrichs Sohn Christoph dort Statthalter.

    Nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes im Jahre 1547 plante der Kaiser, die Grafschaft Mömpelgard einzuziehen. 1550 starb Ulrich. Nach dem Passauer Vertrag 1552 konnte Christoph seinem Onkel Georg die Grafschaft Mömpelgard 1553 zurückgeben, wo dieser dann bis zu seinem Tod 1558 regierte.

    Als Christophs Sohn Ludwig 1593 ohne erbberechtigte Nachkommen starb, wurde Georgs Sohn Friedrich Herzog von Württemberg.

    Familie
    Georg heiratete 1555 die 19-jährige Barbara von Hessen (1536–1597), Tochter Philipps I. von Hessen. Er hatte mit ihr folgende Kinder:

    Ulrich (1556–1557)
    Friedrich (1557–1608) 8 Sibylla von Anhalt (1564–1614), Tochter Joachim Ernsts von Anhalt (1536–1586)
    Eva Christina (1558–1575)

    Georg heiratete Barbara PRINZESSIN VON HESSEN am 10 Mai 1555 in Reichenweiher,,Elsaß,,,. Barbara (Tochter von Philipp I. LANDGRAF VON HESSEN, der Großmütige und Christine HERZOGIN VON SACHSEN) wurde geboren am 08 Apr 1536 in Kassel,,,,,; gestorben am 08 Jun 1597. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Friedrich I. HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1557 in Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,; gestorben am 29 Jan 1608 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Anna GRAF VON WÜRTTEMBERGAnna GRAF VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1513; gestorben in 1530.

  2. 5.  Christoph HERZOG VON WÜRTTEMBERGChristoph HERZOG VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1515; gestorben in 1568.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • regiert: zwischen 1550 und 1568

    Christoph heiratete Anna Maria VON BRANDENBURG-BAYREUTH in 1544. Anna (Tochter von Georg MARKGRAF VON BRANDENBURG-BAYREUTH) wurde geboren in 1526; gestorben in 1589. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Eberhard VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1545; gestorben in 1568.
    2. 8. Hedwig VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1547; gestorben in 1590.
    3. 9. Elisabeth VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1548; gestorben in 1592.
    4. 10. Sabine VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Jul 1549 in Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,; gestorben am 17 Aug 1581 in Fulda,,,,,.
    5. 11. Emilia VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1550; gestorben in 1589.
    6. 12. Eleonora VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Mrz 1552 in Tübingen,,,,,; gestorben am 12 Jan 1618 in Schloss Lichtenberg,,,,,.
    7. 13. Graf von Ludwig HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Jan 1554 in Stuttgart,,,,,; gestorben in 08 Aug 1593 18 Aug 1593 in Stuttgart,,,,,.
    8. 14. Dorothea Maria VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1559; gestorben in 1639.
    9. 15. Anna VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1561; gestorben in 1616.
    10. 16. Sophia VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1563; gestorben in 1590.

  3. 6.  Friedrich I. HERZOG VON WÜRTTEMBERGFriedrich I. HERZOG VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Georg2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 19 Aug 1557 in Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,; gestorben am 29 Jan 1608 in Stuttgart,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • regiert: zwischen 1593 und 1608

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(W%C3%BCrttemberg):
    Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und Herzog von Württemberg (1593–1608).

    Leben
    Friedrich war der Sohn des Grafen Georg I. von Württemberg-Mömpelgard (1498–1558) und der Barbara von Hessen (1536–1597). Er hielt sich in seiner Jugend am württembergischen Hof in Stuttgart auf, wo sich Herzog Christoph selbst um seine Erziehung kümmerte. 1571–1574 wurde er in dem späteren Collegium Illustre in Tübingen ausgebildet und besuchte neben verschiedenen deutschen Höfen Dänemark, Ungarn, Österreich, Frankreich, Italien und England. Friedrich unterzeichnete die Konkordienformel von 1577 und das Konkordienbuch von 1580.[1]

    1581 schloss er die Ehe mit Sibylla, der Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt. Zu diesem Zeitpunkt erhielt er auch die Regierung seiner linksrheinischen Herrschaften von Württemberg-Mömpelgard.

    Als 1593 sein Cousin 2. Grades, Herzog Ludwig von Württemberg, ohne Nachkommen starb, erbte Friedrich die Herzogswürde und die Macht über das gesamte Herzogtum Württemberg. Damit ging Württemberg-Mömpelgard im Herzogtum Württemberg auf.

    Er sammelte seltene Objekte und Raritäten und begründete um 1596 die Kunst- und Wunderkammer der württembergischen Herzöge.

    Friedrich I. erkaufte 1599 die Rückwandlung Württembergs, welches seit 1534 ein österreichisches Afterlehen war, in ein Reichslehen. Den Habsburgern wurde eine Anwartschaft auf das Land eingeräumt für den Fall, dass das Haus Württemberg in männlicher Linie aussterben sollte, wozu es jedoch nie kam.

    Im gleichen Jahr gab Friedrich den Befehl zur Anlage einer neuen Stadt am Ostrand des Nordschwarzwalds, die den Namen Freudenstadt erhielt.

    Er war ein Anhänger der Alchemie und ließ im Rahmen einer Affäre um die Verhaftung des polnischen Alchemisten Sendivogius (1605) seinen Hofalchemisten Mühlenfels hinrichten. Auch den Alchemisten Alexander Seton ließ er verfolgen, nachdem er von diesem bei der vorgeblichen Goldmacherei hereingelegt worden war (Seton war damals allerdings wahrscheinlich schon tot). Schon 1598 warb er den Alchemisten Hans Heinrich Nüscheler aus Zürich zum Goldmachen an, wegen seiner Erfolglosigkeit wurde er 1601 inhaftiert und hingerichtet. Insgesamt beschäftigte er 10 Hofalchemisten, von denen er fünf hinrichten ließ. Sein gut eingerichtetes Labor befand sich im alten Lusthaus im Tier- und Lustgarten, weitere Laboratorien gab es im Stuttgarter Neuen Spital und im Freihof in Kirchheim/Teck. Allerdings benutzte er sie nicht nur für Alchemie, sondern auch zum Beispiel zur Analyse von Erzen und Metallurgie im Rahmen seiner Suche nach Bodenschätzen in seinem Herzogtum. Dabei entdeckte man auch die Eignung der Mineralbrunnen in Bad Boll für Heilzwecke. Für seine alchemistische Leidenschaft gab er tausende Gulden aus, was ihm der Landtag 1599 vorwarf.

    Im Jahre 1603 wurde er zum Knight of the Garter ernannt. Eine Delegation aus Großbritannien verlieh ihm im Auftrag von König James I. diese Ehrung. Die Entscheidung selbst wurde noch unter der Herrschaft der Königin Elisabeth I getroffen. Die feierliche Ehrung fand zwischen dem 2. und 14. Oktober in Stuttgart statt.

    Nachkommen
    Friedrichs Kinder aus seiner Ehe mit Sibylla von Anhalt, Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt, waren:

    Johann Friedrich (1582–1628), Herzog von Württemberg
    Georg Friedrich (1583–1591)
    Sibylla Elisabeth (1584–1606) 8 Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen
    Elisabeth (*/† 1585)
    Ludwig Friedrich (1586–1631), Herzog von Württemberg-Mömpelgard
    Joachim Friedrich (*/† 1587)
    Julius Friedrich (1588–1635), Herzog von Württemberg-Weiltingen
    Philipp Friedrich (*/† 1589)
    Eva Christina (1590–1657) 8 Johann Georg, Herzog von Brandenburg-Jägerndorf
    Friedrich Achilles (1591–1631), Herzog von Württemberg-Neuenstadt
    Agnes (1592–1629) 8 Franz Julius, Prinz von Sachsen-Lauenburg
    Barbara (1593–1627) 8 Friedrich V., Markgraf von Baden-Durlach
    Magnus (1594–1622), Herzog von Württemberg-Neuenbürg
    August (*/† 1596)
    Anna (1597–1650)

    Friedrich heiratete Landgräfin Sibylle VON ANHALT in Mai 1581. Sibylle (Tochter von Joachim Ernst FÜRST VON ANHALT und Agnes VON BARBY UND MÜHLINGEN) wurde geboren in 20 Sep 1564 28 Sep 1564 in Bernburg,,Sachsen-Anhalt,,,; gestorben am 16 Nov 1614 in Leonberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Graf von Johann Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 01 Mai 1582 05 Mai 1582 in Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,; gestorben am 18 Jul 1628.
    2. 18. Administrator Ludwig Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1586; gestorben in 1631.
    3. 19. Administrator Julius Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1588; gestorben in 1635.
    4. 20. Friedrich Achilles HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1591; gestorben in 1631.
    5. 21. Magnus HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1594; gestorben in 1622 in Wimpfen,,,,,.


Generation: 4

  1. 7.  Eberhard VON WÜRTTEMBERGEberhard VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1545; gestorben in 1568.

  2. 8.  Hedwig VON WÜRTTEMBERGHedwig VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1547; gestorben in 1590.

    Hedwig heiratete Ludwig IV. LANDGRAF VON HESSEN-MARBURG in 1563. Ludwig (Sohn von Philipp I. LANDGRAF VON HESSEN, der Großmütige und Christine HERZOGIN VON SACHSEN) wurde geboren in Apr 1537; gestorben in 1604. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 9.  Elisabeth VON WÜRTTEMBERGElisabeth VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1548; gestorben in 1592.

    Elisabeth heiratete Ernst GRAF VON HENNEBERG in 1568. Ernst wurde geboren in 1511; gestorben in 1583. [Familienblatt] [Familientafel]

    Elisabeth heiratete Georg Gustav PFALZGRAF VON VELDENZ in 1586. Georg wurde geboren in 1564; gestorben in 1634. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 10.  Sabine VON WÜRTTEMBERGSabine VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 02 Jul 1549 in Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,; gestorben am 17 Aug 1581 in Fulda,,,,,.

    Sabine heiratete Wilhelm IV. LANDGRAF VON HESSEN-KASSEL, der Weise in 11 Feb 1565 1566 in Marburg (Lahn),,,,,. Wilhelm (Sohn von Philipp I. LANDGRAF VON HESSEN, der Großmütige und Christine HERZOGIN VON SACHSEN) wurde geboren am 24 Jun 1532 in Kassel,,,,,; gestorben in 1582 25 Aug 1592 in Kassel,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 11.  Emilia VON WÜRTTEMBERGEmilia VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1550; gestorben in 1589.

    Emilia heiratete Richard PFALZGRAF VON SIMMERN in 1578. Richard wurde geboren in 1521; gestorben in 1598. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 12.  Eleonora VON WÜRTTEMBERGEleonora VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 22 Mrz 1552 in Tübingen,,,,,; gestorben am 12 Jan 1618 in Schloss Lichtenberg,,,,,.

    Notizen:

    8 Kinder mit v. Anhalt;

    Eleonora heiratete Joachim Ernst FÜRST VON ANHALT am 08 Jan 1571 in Stuttgart,,,,,. Joachim wurde geboren in 20 Mrz 1536 21 Okt 1536 in Dessau,,,,,; gestorben in 06 Dez 1586 16 Dez 1589 in Dessau,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Eleonora heiratete Georg HESSEN-DARMSTADT in 1589. Georg wurde geboren in 1547; gestorben in 1596. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 13.  Graf von Ludwig HERZOG VON WÜRTTEMBERGGraf von Ludwig HERZOG VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 01 Jan 1554 in Stuttgart,,,,,; gestorben in 08 Aug 1593 18 Aug 1593 in Stuttgart,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • regiert: 1568

    Ludwig heiratete Dorothee Ursula VON BADEN-DURLACH in 1575. Dorothee (Tochter von Karl II. MARKGRAF VON BADEN-DURLACH und Anna BEI RHEIN ZU VELDENZ) wurde geboren in 1559 in Pforzheim,,,,,; gestorben am 19 Mai 1583 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ludwig heiratete Ursula PFALZGRÄFIN VON VELDENZ in 1585. Ursula (Tochter von Pfalzgraf bei Rhein zu Veldenz Georg Johann I. PFALZGRAF VON VELDENZ und Anna Maria VON SCHWEDEN) wurde geboren am 24 Feb 1572 in Lauterecken,,,,,; gestorben am 05 Mrz 1635 in Nürtingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 14.  Dorothea Maria VON WÜRTTEMBERGDorothea Maria VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1559; gestorben in 1639.

    Dorothea heiratete Otto Heinrich PFALZGRAF VON SULZBACH in 1582. Otto wurde geboren in 1556; gestorben in 1604. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 15.  Anna VON WÜRTTEMBERGAnna VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1561; gestorben in 1616.

    Anna heiratete Johann Georg HERZOG VON LIEGNITZ in 1582. Johann wurde geboren in 1552; gestorben in 1592. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Friedrich IV. HERZOG VON LIEGNITZ in 1594. Friedrich wurde geboren in 1552; gestorben in 1596. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 16.  Sophia VON WÜRTTEMBERGSophia VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christoph3, 2.Ulrich2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1563; gestorben in 1590.

    Sophia heiratete Friedrich Wilhelm I. HERZOG VON SACHSEN-ALTENBURG in 1583. Friedrich wurde geboren in 1562; gestorben in 1602. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 17.  Graf von Johann Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERGGraf von Johann Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Friedrich3, 3.Georg2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 01 Mai 1582 05 Mai 1582 in Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,; gestorben am 18 Jul 1628.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • regiert: zwischen 1608 und 1628

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_(W%C3%BCrttemberg):
    Herzog Johann Friedrich von Württemberg (* 5. Mai 1582 in Mömpelgard; † 18. Juli 1628 auf dem Weg nach Heidenheim) war vom 4. Februar 1608 bis zu seinem Tod der siebte Herzog von Württemberg.
    Johann Friedrich von Württemberg kam als erstes Kind von Friedrich I. und Sibylla von Anhalt im Schloss zu Mömpelgard zur Welt. Im Alter von vier Jahren zog seine Familie mit ihm in die Residenz Stuttgart.

    Leben
    Herzog Johann Friedrich trat die Regierung in einer Zeit an, in der sich die Konflikte zwischen den konfessionellen Lagern im Deutschen Reich steigerten. Im Jahr 1608 schlossen sich zahlreiche protestantische Reichsstände zur „Union“ zusammen. Als einer der angesehensten protestantischen Fürsten versuchte Herzog Johann Friedrich, durch einen konzilianten Kurs den großen Religionskrieg zu vermeiden, den viele seiner Zeitgenossen für unvermeidlich hielten. Zwar suchte er Unterstützung bei den europäischen Gegnern des katholischen habsburgischen Kaisers, bei Frankreich, England und den niederländischen Generalstaaten, um für eine militärische Auseinandersetzung gerüstet zu sein. Aber er versuchte mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, den großen Krieg abzuwenden. Auf einem sogenannten „Kompositionstag“ verhandelten konzessionsbereite Repräsentanten der beiden konfessionellen Parteien über die Streitpunkte. Es gelang jedoch nicht, den Krieg zu verhindern. Die Außenpolitik bestimmte die Regierungstätigkeit des Herzogs, der sehr auf seine Berater hörte. Er stellte die Verfassung des Landes, welche sein Vater geändert hatte, wieder her. Die Räte des im Jahr 1593 verstorbenen Herzogs Ludwig, welche Friedrich I. beseitigt hatte, berief Herzog Johann Friedrich wieder. Dann ließ er Herzog Friedrichs mächtigen Kanzler Enzlin wegen Veruntreuung und Erpressung zu lebenslanger Festungshaft verurteilen. Enzlin wurde später wegen hochverräterischer Umtriebe unter der Folter verhört und auf dem Marktplatz in Urach 1613 hingerichtet (1613).
    Nach dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges unterstützte Herzog Johann Friedrich zunächst den von den protestantischen Ständen in Böhmen gewählten König Friedrich von der Pfalz. Denn seine Besitzungen im Bottwartal, die Burg Lichtenberg, das Kloster Oberstenfeld, die Orte Beilstein und Großbottwar waren Lehen des Königs von Böhmen. Da aber die Gegner Habsburgs sich nicht in Westeuropa engagierten, gab Württemberg die Ambitionen des böhmischen Königs Friedrich verloren und stellte seine Unterstützung für ihn ein. Kaiser Ferdinand II. errang nach der siegreichen Schlacht am Weißen Berge gegen Friedrich und die Böhmen eine dominierende Position im Deutschen Reich.
    Als erster regierender Herzog hatte Johann Friedrich mehrere Brüder. Im fürstbrüderlichen Vergleich vom 28. Mai 1617 überließ er seinem ältesten Bruder Ludwig Friedrich die zum Herzogtum Württemberg gehörige, aber rechtlich unabhängige Grafschaft Mömpelgard mitsamt den elsässischen Herrschaften Reichenweier und Horburg. Der jüngere Bruder Julius Friedrich erhielt die erst kurz zuvor erworbenen Besitzungen Brenz und Weiltingen, wodurch die zwei Nebenlinien Württemberg-Mömpelgard (erloschen 1723) und Württemberg-Weiltingen (erloschen 1792) entstanden. Außerdem erhielten die Brüder Friedrich Achilles und Magnus die Schlösser Neuenstadt bzw. Neuenbürg. Da die beiden letzteren unverheiratet starben, fielen ihre Besitzungen schnell wieder an die Hauptlinie zurück.
    In der Schlacht bei Wimpfen (26. April 1622), wurde Markgraf Georg Friedrich von Baden durch den bayrischen Feldherrn Graf von Tilly geschlagen. Der jüngste Bruder des Herzogs, Magnus, erlitt Verwundungen, an denen er starb. Obwohl Herzog Johann Friedrich eines Neutralitätsvertrag mit dem Kaiser geschlossen hatten, zogen die siegreichen kaiserlichen Truppen durch die nordwestlichen Teile des Herzogtums Württemberg. In den folgenden Jahren lasteten Durchzüge und Einquartierungen wiederholt schwer auf demselben.

    Familie
    Am 5. November 1609 heiratete er Barbara Sophia von Brandenburg (1584–1636), Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg. Anlässlich dieser Hochzeit ließ er das Schloss Urach in Urach umbauen, das heute mit dem Goldenen Saal einen der schönsten Festsäle der Renaissance in Deutschland zählt.

    Aus dieser Ehe gingen die folgenden Kinder hervor:

    Henriette (* 12. Dezember 1610; † 18. Februar 1623)
    Friedrich (* 15. März 1612; † 12. Juni 1612)
    Antonia (* 24. März 1613; † 1. Oktober 1679)
    Eberhard III. (* 16. Dezember 1614; † 2. Juli 1674), Herzog von Württemberg
    Friedrich (* 19. Dezember 1615; † 24. März 1682), Herzog von Württemberg-Neuenstadt
    Ulrich (* 15. Mai 1617; † 5. Dezember 1671), Herzog von Württemberg-Neuenbürg
    Anna Johanna (* 13. März 1619; † 5. März 1679)
    Sibylle (* 4. Dezember 1620; † 21. Mai 1707)
    Eberthal (* 4. September 1623; † 9. Januar 1624)

    Johann heiratete Markgräfin von Wettin Barbara Sophie VON BRANDENBURG am 05 Nov 1609. Barbara (Tochter von Kurfürst von Brandenburg Joachim Friedrich KURFÜRST VON BRANDENBURG und Kurfürstin von Brandenburg Katharina PRINZESSIN VON BRANDENBURG-KÜSTRIN) wurde geboren in 16 Nov 1584 26 Nov 1584 in Halle (Saale),,,,,; gestorben am 13 Feb 1636 in Straßburg,,Elsaß,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Henriette VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Dez 1610; gestorben am 18 Feb 1623.
    2. 23. Friedrich VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mrz 1612; gestorben am 12 Jun 1612.
    3. 24. Antonia" VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mrz 1613; gestorben am 1 Okt 1679.
    4. 25. Graf von Wettin Eberhard III. HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1614 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 02 Jul 1674 in Stuttgart,,,,,.
    5. 26. Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Dez 1615; gestorben am 24 Mrz 1682.
    6. 27. Ulrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mai 1617; gestorben am 5 Dez 1671.
    7. 28. Anna Johanna HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Mrz 1619; gestorben am 5 Mrz 1679.
    8. 29. Sibylla VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1620; gestorben in 1707.
    9. 30. Eberthal VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Sep 1623; gestorben am 9 Jan 1624.

  12. 18.  Administrator Ludwig Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERGAdministrator Ludwig Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Friedrich3, 3.Georg2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1586; gestorben in 1631.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • regiert: zwischen 1617 und 1631, Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,
    • Stifter: 28 Mai 1617; Linie Württemberg-Mömpelgard

    Notizen:

    Stifter der Linie Württemberg-Mömpelgard

    Ludwig heiratete Elisabeth Magdalene HESSEN-DARMSTADT in 1617. Elisabeth (Tochter von Ludwig V. LANDGRAF VON HESSEN-DARMSTADT) wurde geboren in 1600; gestorben in 1624. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Christoph HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1620; gestorben in 1621.
    2. 32. Henriette Luise HERZOGIN VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jun 1623 in Montbéliard,,,Frankreich,,; gestorben am 24 Aug 1650 in Ansbach,,,,,.
    3. 33. Leopold Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624; gestorben in 1662.

    Ludwig heiratete Anna Eleonora VON NASSAU-WEILBURG in 1625. Anna (Tochter von Joh. Kasimir GRAF VON NASSAU-WEILBURG) wurde geboren in 1602; gestorben in 1685. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Georg HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1626; gestorben in 1699.
    2. 35. Heinrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1627; gestorben in 1628.
    3. 36. Georgia Ludovica HERZOGIN VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630.

  13. 19.  Administrator Julius Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERGAdministrator Julius Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Friedrich3, 3.Georg2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1588; gestorben in 1635.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • regiert: zwischen 1617 und 1635, Weiltingen,,,,,
    • Stifter: 28 Mai 1617; Linie Württemberg-Weiltingen

    Julius heiratete Anna Sabina VON HOLSTEIN-SONDERBURG in 1618. Anna (Tochter von Johann HERZOG VON HOLSTEIN-SONDERBURG) wurde geboren in 1593; gestorben in 1659. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Roderich HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1618; gestorben in 1651.
    2. 38. Julia Felicitas HERZOGIN VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1619; gestorben in 1661.
    3. 39. Silvius Nimrod HERZOG VON WÜRTTEMBERG-OELS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1622; gestorben in 1664.
    4. 40. Floriana Ernestina HERZOGIN VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1623; gestorben in 1672.
    5. 41. Faustina Marianna HERZOGIN VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624; gestorben in 1679.
    6. 42. Manfred HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1626; gestorben in 1662.
    7. 43. Julius Peregrinatius HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1627; gestorben in 1645.
    8. 44. Sueno Martialis Edenolph HERZOG VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1629; gestorben in 1656.
    9. 45. Amadee Fredonie HERZOGIN VON WÜRTTEMBERG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1631; gestorben in 1633.

  14. 20.  Friedrich Achilles HERZOG VON WÜRTTEMBERGFriedrich Achilles HERZOG VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Friedrich3, 3.Georg2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1591; gestorben in 1631.

  15. 21.  Magnus HERZOG VON WÜRTTEMBERGMagnus HERZOG VON WÜRTTEMBERG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Friedrich3, 3.Georg2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1594; gestorben in 1622 in Wimpfen,,,,,.