Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Amtmann Hans RÜCKHER

Amtmann Hans RÜCKHER

männlich 1460 - nach 1508  (> 49 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Amtmann Hans RÜCKHERAmtmann Hans RÜCKHER wurde geboren in 1460 in Wiesensteig,,,,,; gestorben nach 1508 in Wiesensteig,,,,,.

    Notizen:

    Im Dienst der Grafen von Helfenstein

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. inscr. Ulrich RUCKHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1499 1500 in Hohenstadt,Weinsberg,,,,; gestorben am 18 Mrz 1560; wurde beigesetzt in Tübingen,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  inscr. Ulrich RUCKHERinscr. Ulrich RUCKHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hans1) wurde geboren in 1499 1500 in Hohenstadt,Weinsberg,,,,; gestorben am 18 Mrz 1560; wurde beigesetzt in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    flieht, da er einer Tortur Angeklagter nicht zustimmen kann, 1544 nach Ulm, wieder angenommen 1545.

    Familie/Ehepartner: N.N.. gestorben nach 1546. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Marie RUCKHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 4. Dekan Johannes RUCKER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1526 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Dez 1579 in Denkendorf,,,,,; wurde beigesetzt am 06 Dez 1579 in Denkendorf,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Marie RUCKHERMarie RUCKHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ulrich2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  Dekan Johannes RUCKERDekan Johannes RUCKER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ulrich2, 1.Hans1) wurde geboren in 1526 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Dez 1579 in Denkendorf,,,,,; wurde beigesetzt am 06 Dez 1579 in Denkendorf,,,,,.

    Notizen:

    im preußischen Kirchendienst ca. 1554 (in Königsberg ca. 1555), verlässt Preußen wegen des Osiandrischen Streits;
    AL Burkhard Wagner: stud. theol. in Wittenberg 1544, stud. theol. in Königsberg 1546, Magister ebd., im preußischen Kirchendienst um 1554-1556 (in Königsberg um 1555), er verlässt Preußen wegen des Osiandrischen Streits, Pfarrer in Pfaffenhofen bei Brackenheim 1558, Dekan in Kirchheim u. Teck 1560, Probst in Denkendorf 1578-1579.

    „Der Osiandrische Streit wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland geführt. Benannt wurde er nach Andreas Osiander, der den Streit 1550/51 ausgelöst hatte, als er in seiner Rechtfertigungslehre die „essentielle Gerechtigkeit“ des neuen Menschen behauptete. Dies sollte bedeuten, dass die Rechtfertigung des Menschen vor Gott darin bestehe, dass Christus als ewiges Wort Gottes im Menschen real präsent sei und der Mensch so durch die Gerechtigkeit Christi gerecht werde.
    Die lutherische Mehrheit unter der Federführung Philipp Melanchtons warf Andreas Osiander vor, die Grenze zwischen Rechtfertigung und Heilung zu verwischen und daher zu lehren, dass der Mensch vor Gott durch seine guten Werke gerecht werde. Das war eine grobe Verzeichnung der Position Osianders. Dem stellten die Philippisten ein rein imputatives Verständnis der Rechtfertigung entgegen: In der Rechtfertigung werde dem Menschen die Gerechtigkeit Christi angerechnet (lat. imputare) und im Gegenzug würden seine Sünden Christus angerechnet. Für die auf ihn übertragenen Sünden erleide Christus am Kreuz die Strafe Gottes. Dieses imputative Verständnis der Rechtfertigung wurde zum Standard der lutherisch-orthodoxen Theologie. Dabei betonten Gnesiolutheraner und Philippisten gemeinsam die „zugerechnete Gerechtigkeit.“
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Hansmartin Decker-Hauff. Stammfolge Rücker-Rucker aus Wiesensteig, SWDB 10, 185-188 (1953).
    Blätter der württembergischen Kirchengeschichte 1889, Bd. 15 (1890) Seite 72 und (1929) S. 298.
    Faber 32 § 2, und Nachkommen.
    Württembergische Kirchengeschichte Online. Pfarrerbuch des Herzogtums Württemberg. Johannes Rucker (Ruckher).
    Wikipedia. (abgerufen am 30. April 2016).

    Johannes heiratete Hofapothekerin Helena MAGENBUCH in 1556 in Königsberg,,,,,. Helena (Tochter von Dr. med. Johann Heinrich VON MAGENBUCH und Priscia Hunnia VON SCHWEINITZ) wurde geboren um 14 Mrz 1523 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 06 Sep 1597 08 Sep 1597 in Hohenacker,,,,,; wurde beigesetzt am 10 Sep 1597 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Helena RUCKER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Anna RÜCKER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1560 in Pfaffenhofen,,,,,; gestorben in 15 Jul 1609 1627.


Generation: 4

  1. 5.  Helena RUCKERHelena RUCKER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johannes3, 2.Ulrich2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Joseph WERNLE  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1661.

    Helena heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Anna RÜCKERAnna RÜCKER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johannes3, 2.Ulrich2, 1.Hans1) wurde geboren in 1560 in Pfaffenhofen,,,,,; gestorben in 15 Jul 1609 1627.

    Anna heiratete Mag. Peter MEIDERLEN in 1581. Peter (Sohn von Michael MEIDERLEN) wurde geboren um 1555 in Kirchheim (Teck),,,,,; gestorben am 22 Aug 1622 in Großsachsenheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. MEIDERLEN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Johannes MEIDERLEN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1652 in Stuttgart,,,,,.
    3. 10. Paul MEIDERLEN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 11. Oberdiakon Peter MEIDERLEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1582 in Oberacker,,Kraichtal,,,; gestorben am 01 Jun 1651 in Augsburg,,,,,.