Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Gesperrt

Gesperrt



Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  GesperrtGesperrt

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Georg WEBER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1862.


Generation: 2

  1. 2.  Georg WEBERGeorg WEBER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gesperrt1) wurde geboren am 17 Jun 1862.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Darmstadt; Kammersänger am Hoftheater

    Notizen:

    Seine Villa stand wohl in Darmstadt-Eberbach. Sie wurde nach seinem Tod verkauft und im 2. Weltkrieg zerbombt. "Onkel Georg ist ebenso wie sein Sohn Wilhelm, der aus Angola zurückkehrte, im Kriege Soldat geworden und bald nach dem Krieg auf der Heimreise von Berlin nach Darmstadt im Zuge plötzlich verstorben." (Wilhelm Brick)

    Stadtarchiv Darmstadt 29.08.2023:
    ... leider wurden die Buchstaben V-Z durch die Folgen der sogen. Brandnacht im 2. Weltkrieg zerstört. ..

    HStAD Bestand S 1 Nr. Nachweis1 30.08.2023:
    Geburtsdatum: 17.06.1862
    Arbeitsstelle: Großherzogliche Hofoper; Großherzogliches Hessisches Hoftheater
    Biografische Angaben:
    Hofopernsänger,
    1890-1916 Kammersänger und Schauspieler Hoftheater Darmstadt,
    21.11.1903 Erlaubnis zur Annahme und zum tragen des ihm vom Kaiser von Rußland verliehenen Stanislausordens III. Klasse,
    20.04.1910 Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen ,
    16.11.1910 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihm vom Kaiser von Rußland verliehenen St.Annenordens III. Klasse
    Notizen/Quellen:
    Regierungsblatt 1895, Beilage 27, S. 224,
    Regierungsblatt 1903, Beilage 28, S. 249,
    Regierungsblatt 1910, Beilage 17, S. 146,
    Regierungsblatt 1910, Beilage 30, S. 266,

    Familie/Ehepartner: Marie FELDERMANN. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. "Dorothea" Karoline Marie WEBER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mai 1893 in Darmstadt; gestorben in 1963.
    2. 4. Ernst "Wilhelm" WEBER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Okt 1893 in Darmstadt.
    3. 5. "Marie" Emilie WEBER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Jul 1894 in Darmstadt; gestorben in um 1980.


Generation: 3

  1. 3.  "Dorothea" Karoline Marie WEBER"Dorothea" Karoline Marie WEBER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Georg2, 1.Gesperrt1) wurde geboren am 24 Mai 1893 in Darmstadt; gestorben in 1963.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Darmstadt; Sprach- und Sportlehrerin

    Notizen:

    "Tante Dorchen war wohl Sportlehrerin und hat der ganzen Bevölkerung Schwimmen beigebracht. ... Während einer Feier ist Tante Dorchen in Darmstadt bei Freunden im Garten beim Federballspielen in einen rostigen Nagel getreten und 3 Tage später an Tetanus gestorben. Da war sie 65 Jahre alt".

    Eine Suche nach den drei Weber-Kindern im Bestand HStAD, H 3 Darmstadt, der die Kennkarten von 1946 enthält, ergab – unter der Annahme dass die Namen nicht durch Heirat geändert wurden, die Geburtsjahre ungefähr stimmen und alle noch in Darmstadt 1946 lebten - folgende Möglichkeiten für eine Identifikation:

    - HStAD, H 3 Darmstadt, Nr. 4850: Marie Emilie Weber, geb. 1894-07-06, Beruf: Kanzlei-Assistentin

    - HStAD, H 3 Darmstadt, Nr. 48291: Dorothea Karoline Marie Weber, geb. 1893-05-24, Beruf: Sprach- und Sportlehrerin

    - HStAD, H 3 Darmstadt, Nr. 48335: Ernst Wilhelm Weber, geb. 1893-10-07, Beruf: Oberinspektor


  2. 4.  Ernst "Wilhelm" WEBERErnst "Wilhelm" WEBER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Georg2, 1.Gesperrt1) wurde geboren am 7 Okt 1893 in Darmstadt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Darmstadt; Oberinspektor

    Notizen:

    "Onkel Georg ist ebenso wie sein Sohn Wilhelm, der aus Angola zurückkehrte, im Kriege Soldat geworden und bald nach dem Krieg auf der Heimreise von Berlin nach Darmstadt im Zuge plötzlich verstorben."

    Eine Suche nach den drei Weber-Kindern im Bestand HStAD, H 3 Darmstadt, der die Kennkarten von 1946 enthält, ergab – unter der Annahme dass die Namen nicht durch Heirat geändert wurden, die Geburtsjahre ungefähr stimmen und alle noch in Darmstadt 1946 lebten - folgende Möglichkeiten für eine Identifikation:

    - HStAD, H 3 Darmstadt, Nr. 4850: Marie Emilie Weber, geb. 1894-07-06, Beruf: Kanzlei-Assistentin

    - HStAD, H 3 Darmstadt, Nr. 48291: Dorothea Karoline Marie Weber, geb. 1893-05-24, Beruf: Sprach- und Sportlehrerin

    - HStAD, H 3 Darmstadt, Nr. 48335: Ernst Wilhelm Weber, geb. 1893-10-07, Beruf: Oberinspektor


  3. 5.  "Marie" Emilie WEBER"Marie" Emilie WEBER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Georg2, 1.Gesperrt1) wurde geboren am 6 Jul 1894 in Darmstadt; gestorben in um 1980.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Darmstadt; Kanzleiassistentin, Verwaltungsbeamtin bei Stadtverwaltung

    Notizen:

    Tante Mariechen Weber wohnte zuletzt wohl in der Saalbaustraße 75 in Darmstadt. Sie wurde mit ca. 48 Jahren wegen einer Herzkrankheit zur Ruhe gesetzt und starb mit ca. 84 Jahren.

    Eine Suche nach den drei Weber-Kindern im Bestand HStAD, H 3 Darmstadt, der die Kennkarten von 1946 enthält, ergab – unter der Annahme dass die Namen nicht durch Heirat geändert wurden, die Geburtsjahre ungefähr stimmen und alle noch in Darmstadt 1946 lebten - folgende Möglichkeiten für eine Identifikation:

    - HStAD, H 3 Darmstadt, Nr. 4850: Marie Emilie Weber, geb. 1894-07-06, Beruf: Kanzlei-Assistentin

    - HStAD, H 3 Darmstadt, Nr. 48291: Dorothea Karoline Marie Weber, geb. 1893-05-24, Beruf: Sprach- und Sportlehrerin

    - HStAD, H 3 Darmstadt, Nr. 48335: Ernst Wilhelm Weber, geb. 1893-10-07, Beruf: Oberinspektor

    auf der Karte wurden folgende Wohnungen angegeben:
    3/14.8.36 Darmstadt, Leo-Tolstoi-Str.4,
    1.10.41 Wiesbaden, Schwalbacher Str. 61,
    28.10.41 Sarmstadt-Eberstadt, Leo-Tolstoi-Str. 4,
    25.10.54-2.11.54 Darmstadt Saalbaustr. 75, bei Saüerbrey
    14.7.-16.7.70 Nach 6101 Neunkirchen, Ostsrasse 8