Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Hans CRANACH

Hans CRANACH

männlich 1513 - 1537  (24 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hans CRANACHHans CRANACH wurde geboren in 1512 1513 in Wittenberg,,,,,; gestorben am 09 Okt 1537 in Bologna,,,,,.

    Notizen:

    Notizen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Cranach
    Er war der älteste Sohn und Schüler von Lucas Cranach dem Älteren. Über sein kurzes Leben ist nur wenig bekannt. Er begann seine Tätigkeit in der Wittenberger Werkstatt seines Vaters. Ein langes, zu seinem Tode verfasstes Gedicht ("In immaturum obitum Joannis Lucae F. Cranachii" von Johann Stigel) würdigt ihn als begabten und fruchtbaren Maler. Auch wenn dabei so manches übertrieben sein wird, muss Hans innerhalb der Cranach-Werkstatt eine bedeutende Rolle eingenommen haben. So hat es natürlich nicht an Versuchen gefehlt, seinen Anteil aus demselben herauszufiltern. Als Ausgangsbasis dienen dabei die beiden einzigen, auf Grund der Signatur -HC - ihm mit Sicherheit zuzuschreibenden Gemälde von 1534 und 1537 sowie ein Skizzenbuch, welches er nachweislich in Italien verwendet hat. Vom Stil besteht bei seinen sicheren Arbeiten kein prinzipieller Unterschied zu den Werken seines Vaters. In der Formenkenntnis war er ihm wohl etwas unterlegen und die Gesatltung wirkt etwas weicher, doch lassen die wenigen Werke, die man ihm zugewiesen hat, noch kein abschließendes Urteil zu. Eduard Flechsig hat im ersten (und einzig gebliebenem) Band seiner "Cranachstudien" im Jahr 1900 zahlreiche Werke aus dem Umfeld der Cranach-Werkstatt Hans Cranach zugeschrieben, er hat diese Zuschreibungen jedoch später wieder widerufen.
    Überraschenderweise änderte sich 1537, vielleicht mit dem Tod von Hans, auch die Signatur der Cranachwerkstatt geringfügig. Die bisher steil aufgerichteten Flügel der Schlange werden nun gestreckter und damit etwas horizontaler getaltet. Damit wurde vermutlich auch gleichzeitig aufgezeigt, dass von nun an seinem jüngeren Bruder, Lucas Cranach dem Jüngeren, die Rolle des engsten Mitarbeiters des Vaters zufiel.