Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Gertraud HOLZBERGER

Gertraud HOLZBERGER

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Gertraud HOLZBERGERGertraud HOLZBERGER

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 30r-31r; Nr. 1.1

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. des Inneren Rats Berthold I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1310 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 17 Apr 1379 in Nürnberg,,,,,.
    2. 3. Elisabeth TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1311.


Generation: 2

  1. 2.  des Inneren Rats Berthold I. TUCHERdes Inneren Rats Berthold I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gertraud1) wurde geboren in 1310 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 17 Apr 1379 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 32r Die 2. Stammlini (Nr. 2.2)
    Nach dem Tod seiner 1. Frau Elisabeth wollte er ins Kloster gehen, was das Aussterben der Familie bedeutet hätte. Ein Losentscheid durch dreimaligen Wurf eines Händleinhellers (einer Münze, die auf einer Seite ein Kreuz, auf der anderen eine Hand zeigte) mit dreimaligem Fall der Hand bewog ihn (54 jährig) zu einer 2. Heirat mit Anna, Tochter des Nürnberger Patriziers Berthold Pfinzig, mit der er 8 Kinder zeugte, die ihn alle überlebten.
    Im Dienst der Stadt führte er mehrfach Verhandlungen mit dem Kaiser, auf Fürstenversammlungen und mit den Markgrafen. Beim Volk war er so beliebt, dass sein Haus am Milchmarkt, heute Albrecht-Dürer-Platz 9-11, 1349 vor der Plünderung durch die Aufständischen bewahrt wurde. Zum Dank stiftetete die Familie Tucher seitdem den Metzgern zu ihrem jährlichen Fastnachtstanz Krapfen und einen Trunk.
    Berthold I. besaß innerhalb und außerhalb der Stadt (u.a. am Milchmarkt und am Treibberg beim Hirschelbrunnen) zahlreichen Grundbesitz verschiedener Lehnherren und betrieb daneben Kaufmannschaft. Als Testamentvollstrecker seiner Muhme Geysel Holzberger, Ehefrau des Heinrich Groß, errichtete er neben anderen Stiftungen das Tuchersche Seelhaus (klosterähnliches Altersheim) in der Schildgasse 8; er selbst machte zahlreiche Stiftungen für Nürnberger Kirchen, für das Hallersche Pilgerspital Heiligkreuz und für die Armen im Heilig-Geist-Spital.
    Berthold I. starb während einer Epidemie am Sonntag nach Obersten (9.1.)1379 und wurde in St. Sebald begraben.

    Berthold heiratete Anna PFINZING um 1365 in Nürnberg,,,,,. Anna wurde geboren um 1346; gestorben am 12 Feb 1381 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Losungsherr Hans I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in bis 1368; gestorben am 11 Nov 1425.
    2. 5. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1366; gestorben in 1432.
    3. 6. Berthold II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1367; gestorben in 1379.
    4. 7. Peter I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1369; gestorben in 1379.
    5. 8. Sebald I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1370; gestorben in 1435.
    6. 9. Katharina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1371.
    7. 10. Margaretha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1372.
    8. 11. Clara TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1373; gestorben in 1400 1401.

    Berthold heiratete Elisabeth VON MAYENTHAL in 1330 in Nürnberg,,,,,. Elisabeth (Tochter von VON MAYENTHAL) gestorben in 1364 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Elisabeth TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 13. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1330; gestorben in 1410.

  2. 3.  Elisabeth TUCHERElisabeth TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gertraud1) wurde geboren errechnet 1311.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 30r-31r; Nr. 1.1

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 4.  Losungsherr Hans I. TUCHERLosungsherr Hans I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren in bis 1368; gestorben am 11 Nov 1425.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005 Fol 38r:
    Nr. 4, Fol.39r-41r; war einer der 3 obersten Hauptleute (s. Text auf CD)

    Quellen
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Hans III. Tucher

    Hans heiratete Anna BEHAIM in 1385. Anna (Tochter von Berthold BEHAIM und Anna KOLER) wurde geboren in bis 1371. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in bis 1399; gestorben in 1424.
    2. 15. Alter Genannter Berthold III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454.
    3. 16. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um Jun 1387; gestorben in 1427.
    4. 17. Hans II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um Jun 1388; gestorben am 07 Sep 1449.
    5. 18. Endres I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440.

  2. 5.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren in 1366; gestorben in 1432.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 33r-36r

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 6.  Berthold II. TUCHERBerthold II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren in 1367; gestorben in 1379.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 33r-36r


  4. 7.  Peter I. TUCHERPeter I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren errechnet 1369; gestorben in 1379.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 33r-36r


  5. 8.  Sebald I. TUCHERSebald I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren errechnet 1370; gestorben in 1435.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 33r-36r


  6. 9.  Katharina TUCHERKatharina TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren errechnet 1371.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 33r-36r

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 10.  Margaretha TUCHERMargaretha TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren errechnet 1372.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 33r-36r

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 11.  Clara TUCHERClara TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren errechnet 1373; gestorben in 1400 1401.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005 Fol.24r26v; S.2.4:
    DAS TUCHERWAPPEN
    Auf die farbige Zeichnung des Tucherwappens (geteilter Schild, oben von Schwarz und Silber fünfmal schrägrechts geteilt, unten in Gold ein Mohrenkopf) in einem prachtvollen Architekturrrahmen folgen ein lateinisches und ein deutsches Gedicht zu seiner Erklärung. Während sich das deutsche Gedicht auf die reine Beschreibung beschränkt, geht das lateinische auf die Symbolik ein: Der Mohrenkopf verweise auf den heiligen Mauritius; wie dieser einst fest zu seinem väterlichen Glauben stand und den Märtyrertod auf sich nahm, stünden auch die Tucher fest zu ihrer tugendreichen und glaubenstreuen Vaterstadt. Eine zweiseitige, reichlich phantasievolle historische Herleitung des Wappenwesens aus alttestamentarischen und antiken Quellen beschließt das Teil.

    7822/11503
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    SCHOPPER Stadtarchiv Nürnberg Akt 89.11.
    Müller in annal. Nor. ao 1332 meldet von diesen Geschlecht folgendes:
    Die Schopper seind alten Herkommens, denn Herman Schnödt der gelebt um das Jahr 1250 soll eine Schopperin zur Ehe gehabt haben. So hat Berthold von Neuenmarkh des Conrad Mentelin Schweher auch eine Schopperin gehabt. Görg Schopper hat gelebt ao 1304. Man findet aber dieß Geschlecht vor dem Jahr 1350 in brieffl. Urkunden nicht viel, in der Raths Verzeichnus findet manns bis auf das Jahr 1489. Der lezte dieses Geschlechts, wie Conrad Haller in seinem Buch meldet, dem allbereit eine Tezlin versprochen gewest, soll zu Gräz enthaubtet worden seyn. Von ihrem Wappen wird noch folgende Fabel erzehlet, daß nemlich der erste acquirend, ein tapferer Kriegsmann gewest, welcher sich bey dem Hauß Oesterreich dermaßen verdient gemacht, daß ihm ein Herzog zu Oesterreich mit einer guldenen Ketten begabt, und ihme erlaubt den Oeaterreich. Schild, doch mit drey Kettengliedern zu führen, wieln Er aber sonst nicht viel übrig Witz gehabt, habe er Jhme eine verpanzerte Narren Kappen mit langen Esels Ohren auf dem Helm gesezet, wie dann die Schopper solches Wappen stetigs geführet.

    Götz Schopper kaufft von Pignot Ebner und Geschwistrigte Äcker vor dem Laufferthor 1308
    Sebald Schopper hat eine Winterin, liegt in der Schopper Capelle in der Prediger Closter.
    Christian Schopper hat Catharina Heinrich Grundherr Tochter gest. Vermög seines Todtenschilds in Prediger Closter 1401.
    Nota in der Genealogia ist Peter Sch. so diese Catharina Heinrich Grundherrns Tochter gehabt. ist vielleicht error nominis.
    Georg Schopper in Rath gangen 1380
    Hannß Schopper war der lezte seines Geschlechts zu Nürnberg 1481.

    S c h o p p e r
    Aus: Andr. Würfel, Histor. genealog u. Diplomat. Nachrichten z. Erläutrg. d. Nbgischen Stadt- u. Adelsgeschichte. Nbg. 1766 Stadt Bibl. Amb. 813 8* S. 498
    Anm. . Herr Hanhs Schopper, Senator, welcher a 1481 gestorben war der letzte seines Stammes männlichen Geschlechtes. Von den weiblichen Deszendenten ist die letzte a 1531 mit Tod abgegangen.

    Azs: Bericht und Eigentliche Beschreibung von den Nürnberger Geschlechtern
    Ankunfft und Herkommens, Nemlich von den Consulibus Scabinib. Merkelische Bibl. Germ. Museum Nr. 252 u. Nürnberger Geschlechterbuch " " 251
    Keine wesentlich anderen Angaben

    Clara heiratete Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL in 26 Jan 1390 1394 in Nürnberg,,,,,. Hans (Sohn von des Rats Jobst TETZEL und Clara VON AMMERTHAL) wurde geboren um 1370; gestorben am 12 Jun 1445 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Katharina (Anna) TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1456.
    2. 20. Brigitte TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1391 in Kirchensittenbach,,Nürnberger Land,,,; gestorben in 1413 in Nürnberg,,,,,.

  9. 12.  Elisabeth TUCHERElisabeth TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1)

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 33--36r


  10. 13.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren in 1330; gestorben in 1410.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 33r-36r
    [Beachte Namensgleichheit Gen-Nr. 11206/6061!]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 14.  Brigitta TUCHERBrigitta TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hans3, 2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren in bis 1399; gestorben in 1424.

    Brigitta heiratete des Rats Leonhard GROLAND in 1411. Leonhard (Sohn von Genannter Hans GROLAND und Klara SCHÜRSTAB) gestorben in 1467. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Alter Genannter Berthold III. TUCHERAlter Genannter Berthold III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hans3, 2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol 43r-45r; Nr. 7.4
    Berthold III. kam 1416 als Alter Genannter in den Inneren Rat, wurde noch im gleichen Jahr Junger Bürgermeister, 1445 einer der Septemvirn und 1449 kurz vor dem Beginn des Ersten Markgrafenkriegs Oberster Feldhauptmann. 1450 belief sich sein und seiner dritten Frau Vermögen auf 25300 Gulden. Die 2 "Tucherfenster" in St. Lorenz gehen auf seine Stiftung zurück.

    Berthold heiratete Christina HOLZSCHUHER am 04 Feb 1416. Christina (Tochter von des Rats Carl HOLZSCHUHER und Christina PFINZING) gestorben am 25 Jul 1434. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 22. Hans III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 23. Christina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417.
    4. 24. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

    Berthold heiratete Elisabeth GROLAND in 1404. Elisabeth gestorben in 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Berthold heiratete Agnes RIGLER am 17 Jan 1436. Agnes gestorben am 16 Okt 1453. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Hans IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Apr 1437; gestorben am 12 Mrz 1441.

  3. 16.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hans3, 2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren um Jun 1387; gestorben in 1427.

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 17.  Hans II. TUCHERHans II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hans3, 2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren um Jun 1388; gestorben am 07 Sep 1449.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 46r-47v; Nr. 8,4 Stammlinie, 5. Generation; von ihm stammt die Ältere Linie der Tucher ab; Von 14 Kindern starben 8 schon in ihrer Kindheit bzw. Jugend
    1426 trat Hans II. anstelle seines Vaters als Alter Genannter in den Innneren Rat ein.
    Merkelstiftung.de 31.10.2018: Notizen
    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3
    Bei der Verlobung ist er 12 Jahre und Anna 9 Jahre; von 10 Kindern werden 5 erwachsen, 2 Söhne und 3 Töchter sterben jung. Für die Ausstattung mit Häusern und Heiratsgut wandte er insgesamt 7767 Gulden auf.
    Hans I. wurde Ratsmitglied und Gerichtsschöffe, Septemvir [Septemviri oder Sieben Ältere Herren bildeten als engeren Ausschuss des inneren Rates die eigentliche Regierung der Reichsstadt Nürnberg. Ihnen gehörten als die "Drei Obersten Hauptleute" auch die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann an.], einer der drei Obersten Hauptleute [ursprünglich die 3 obersten militärischen Befehlshaber des reichsstädtischen Aufgebots, seit dem 15. Jh. die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann als eigentlicher Leiter des Nürnberger Kriegswesens.] und 1402 Losunger [Die beiden Losunger waren die höchsten Amtsträger der Reichsstadt Nürnberg und gehörten als solche auch den Kollegien der "Drei Obersten Hauptleute" und der "Septemviri" an. Ihr unmittelbarer Geschäftsbereich erstreckte sich auf die Erhebung der Losung ( der direkten Vermögenssteuer).] Er galt als ein stattlicher, ordentlicher und fleißiger Mann , der wohl haushalten konnte. Als er 1424 sein Vermögen überschlug, besaß er - ohne das bereits an seine Kinder übertragene Vermögen - u. a. an Leibgedingen (Rentenkapital) 3226 Gulden, Lehen im Wert von 10530 Gulden (darunter das ganze Dorf Lohe) und Hausrat für 8364 Gulden, was ihm ein jährliches Einkommen von 1080 Gulden sicherte. Er liebte das Kartenspiel und hatte den Wahlspruch
    "Gott füg's zu besten
    und ein gutes Ende zum letzten!"
    Er starb am Sonntag Martini und wurde in St. Sebald begraben. Sein Leichentuch war so prunkvoll, dass der Rat in seiner darauf folgenden Sitzung den Gebrauch von Goldstoff, Samt und Seide für Leichentücher verbot.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Genannter des Größeren Rats Anton I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 1412 um 1417 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,.
    2. 27. Genannter des Größeren Rats Herdegen I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in Nürnberg,,,,,.
    3. 28. Hedwig TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1419.
    4. 29. Genannter des Größeren Rats Hans V. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1420; gestorben am 12 Aug 1464.
    5. 30. Klara TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1421.
    6. 31. Paulus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1422; gestorben in 1450.

  5. 18.  Endres I. TUCHEREndres I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hans3, 2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 50r-52v; Nr. 9,4 Stammlinie, 6. Generation; von 8 Kindern erreichten 4 Söhne und 2 Töchter das Erwachsenenalter;
    Endres I. besaß u.a. Lehengüter im Wert von 1000 Gulden und war mit 2000 Gulden an der Handelsgesellschaft von Konrad Kress und Konrad Paumgartner beteiligt. 1422 wurde er Genannter des Größeren Rates; in den Inneren Rat konnte er nicht eintreten, da diesem bereits seine zwei älteren Brüder angehörten. Mit dem "Memorial" schrieb er eine wichtige chronikalische Quelle für die Jahre 1421-1440 (tägliche Ereignisse, Innerer Angelegenheiten Nürnbergs, persönliche Angelegeneheiten und Erlebnisse). Er starb am Sonnabend vor Assumtio Mariae 1440 und liegt in St. Sebald begraben. Von ihm stammt die Jüngere Linie der Familie Tucher ab.

    Endres heiratete Margaretha PAUMGARTNER am 08 Jul 1420. Margaretha (Tochter von Patrizier Konrad PAUMGARTNER und Anna KRESS) gestorben am 20 Jul 1435. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Baumeister Endres II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Apr 1423; gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507.
    2. 33. Genannter des Größeren Rats Berthold IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in Nürnberg,,,,,.
    3. 34. Margaretha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1426 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1491 in Nürnberg,,,,,.
    4. 35. Ratswähler Hans VI. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Apr 1428 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Feb 1491; wurde beigesetzt in 1491 in Nürnberg,,,,,.
    5. 36. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Feb 1430 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Sep 1482 in Nürnberg,,,,,.
    6. 37. Sebald III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1434 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Okt 1462 in Bamberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1462 in Bamberg,,,,,.

  6. 19.  Katharina (Anna) TETZELKatharina (Anna) TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Clara3, 2.Berthold2, 1.Gertraud1) gestorben in 1456.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4795

    Familie/Ehepartner: Senator Wilhelm RUMMEL. Wilhelm (Sohn von Heinrich RUMMEL und Kunigunde KOPF) wurde geboren um 1373; gestorben 1428 um 1443 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt um 1443. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Wilhelm RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1480 1488.
    2. 39. Heinrich RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1476.
    3. 40. Helene RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1449.
    4. 41. Brigitte RUMLIN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1457 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,.

  7. 20.  Brigitte TETZELBrigitte TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Clara3, 2.Berthold2, 1.Gertraud1) wurde geboren um 1391 in Kirchensittenbach,,Nürnberger Land,,,; gestorben in 1413 in Nürnberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Nicolaus MUFFEL. Nicolaus (Sohn von Nicolaus MUFFEL und Babara Coler VON NEUHOF) wurde geboren um 1385; gestorben am 28 Mrz 1416 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Nicolaus MUFFEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1410 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Feb 1469 in Nürnberg,,,,,.