Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anna Katharina WOLF

Anna Katharina WOLF

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna Katharina WOLFAnna Katharina WOLF

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johann Nikolaus KNOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1667 in Hof (Saale),,,,,; getauft am 30 Apr 1667; gestorben am 25 Apr 1735 in Hof (Saale),,,,,; wurde beigesetzt in Hof (Saale),,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Johann Nikolaus KNOLLJohann Nikolaus KNOLL Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren in 1667 in Hof (Saale),,,,,; getauft am 30 Apr 1667; gestorben am 25 Apr 1735 in Hof (Saale),,,,,; wurde beigesetzt in Hof (Saale),,,,,.

    Notizen:

    Notizen
    Der Heimatforscher Hans Hofner fertigte ein Werkverzeichnis seiner Arbeiten an. Zu seinen frühen Werken zählen die Kanzeln in Konradsreuth (1692) und in der Hospitalkirche Hof(1693) mit reichem Ohrmuschelwerk.
    1698 schuf er das Kruzifix und einen ersten Taufengel für die Leonhardskirche in Köditz.
    Komplette Innenausstattungen für Kirchen, bestehend aus Kanzel, Altar, darunter erste Kanzelaltäre, Taufengel und Orgelgehäuse fertigte er
    1698 in Köditz,
    1704 in Joditz, in Ölsnitz, Berg und Leupoldsgrün,
    1716 in Schauenstein,
    1725 in Selbitz und in Kürbitz bei Plauen.
    Von einem freistehenden Kanzelaltar in Gattendorf von 1707/1708 sind noch einzelne Figuren erhalten, die sein Sohn in den von ihm gefertigten Kanzelaltar übernommen hatte.

    zitiert nach
    https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Nikolaus_Knoll
    AM 2021

    Getauft:

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann Christoph KNOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1698.
    2. 4. Wolfgang Adam KNOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1709 in Hof,,,,,; gestorben am 02 Feb 1780 in Hof,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Johann Christoph KNOLLJohann Christoph KNOLL Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Anna1) wurde geboren in 1698.

  2. 4.  Wolfgang Adam KNOLLWolfgang Adam KNOLL Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Anna1) wurde geboren in 1709 in Hof,,,,,; gestorben am 02 Feb 1780 in Hof,,,,,.

    Notizen:

    Notizen
    Seine Arbeiten weisen in den figürlichen Darstellungen und den Ornamenten Anklänge an Bayreuther Künstler auf. Er blieb jedoch bei einem schweren barocken Stil, selbst als dieser schon außer Mode gekommen war. Er entwickelte verschiedene Varianten von Kanzelaltären.
    Sie entstanden 1742 für Marlesreuth,
    1743 für Regnitzlosau,
    1744 für Wirsberg,
    1748 für Trogen
    1754 für Kirchgattendorf
    und 1768 für Geroldsgrün.
    Zu seinen weiteren Werken gehörten auch Orgelgehäuse oder Taufengel, z.B. der heute nicht mehr erhaltene Taufengel von Leupoldsgrün, der zweite Taufengel von Köditz und mehre Objekte in Berg.

    Nachdem sein Sohn Johann Christian Knoll 1738-1825 eine Anstellung bei der Stadt Hof bekam, endete die Familientradition der Holzschnitzer.

    Quelle
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Adam_Knoll

    Wolfgang heiratete Maria Barbara HASS in 1735. Maria (Tochter von Christian HASS) gestorben am 09 Sep 1793. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Johann Christoph KNOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1737; gestorben am 05 Feb 1800.
    2. 6. Johann Christian KNOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1738; gestorben in 1825.
    3. 7. Leonhard Gottlieb KNOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1741; gestorben in 1741.


Generation: 4

  1. 5.  Johann Christoph KNOLLJohann Christoph KNOLL Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Wolfgang3, 2.Johann2, 1.Anna1) wurde geboren in 1737; gestorben am 05 Feb 1800.

    Notizen:

    PWM Notizen
    "Von diesem seinem Grossvater mütterlicher Seite sagt Held selbst: "Unum e summis, ad quos vir ignobilis, ut tunc res erant, poterat ascendere, honoribus magna cum laude gesserat."


    Er vermochte eines der höchsten Ehrenämter zu erlangen, zu denen ein Mann von einfacher Geburt, wie die Dinge damals standen, aufsteigen konnte, und führte es auf lobenswerte Weise. (Übersetzung AM 2020)

    S. 4
    in:
    Dr.Johann Christoph Held. Ein Lebensbild
    von Karl Fries
    Bayreuth 1874


    lernte das Bildhauerhandwerk von seinem Vater;

    https://nat.museum-digital.de/index.php?t=people&id=166498

    Er war Besitzer des Hauses Schildgasse 26 östlicher Teil, das er um 1773 verkaufte.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Maria Margarete Barbara KNOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1765; getauft am 30 Okt 1765 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jul 1802 in Nürnberg,,,,,.

  2. 6.  Johann Christian KNOLLJohann Christian KNOLL Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Wolfgang3, 2.Johann2, 1.Anna1) wurde geboren in 1738; gestorben in 1825.

    Notizen:

    hat das Bildhauerhandwerk noch gelernt, ging aber in städtische Dienste über;

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Leonhard Gottlieb KNOLLLeonhard Gottlieb KNOLL Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Wolfgang3, 2.Johann2, 1.Anna1) wurde geboren in 1741; gestorben in 1741.