Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Margarethe HÜBNER

Margarethe HÜBNER

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Margarethe HÜBNERMargarethe HÜBNER wurde geboren in in Weikersheim,,,,,.

    Margarethe heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Jörg TEXTOR  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1612 in Schäftersheim,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Jörg TEXTORJörg TEXTOR Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Margarethe1) gestorben nach 1612 in Schäftersheim,,,,,.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Geheimer Hohenlohischer Kanzleidirektor Wolfgang TEXTOR  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 25 Mai 1588 in Weikersheim,,,,,; gestorben am 14 Jan 1650 in Neuenstein,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Geheimer Hohenlohischer Kanzleidirektor Wolfgang TEXTORGeheimer Hohenlohischer Kanzleidirektor Wolfgang TEXTOR Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Jörg2, 1.Margarethe1) getauft am 25 Mai 1588 in Weikersheim,,,,,; gestorben am 14 Jan 1650 in Neuenstein,,,,,.

    Notizen:

    (s. Goethe-Ahnen)

    Getauft:

    Wolfgang heiratete Elisabeth Margaretha PREUNINGER am 14 Nov 1615 in Neuenstein,,,,,. Elisabeth wurde geboren um 1595; gestorben vor 1635. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Sophie Praxedes TEXTOR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Sep 1616 in Neuenstein,,,,,.

    Wolfgang heiratete Magdalena Praxedis ENSSLIN am 09 Jun 1635 in Neuenstein,,,,,. Magdalena (Tochter von Christian ENSSLIN und Margarethe KARG) wurde geboren am 23 Jan 1613 in Neuenstein,,,,,; gestorben am 21 Sep 1673 in Neuenstein,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Johann Wolfgang TEXTOR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jan 1638 in Neuenstein,,Hohenlohe,,,; gestorben am 27 Dez 1701 in Frankfurt (Main),,,,,.
    2. 6. Johann Siegfried TEXTOR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1640 in Neuenstein,,,,,; gestorben um 1670 in Neuenstein,,,,,.


Generation: 4

  1. 4.  Sophie Praxedes TEXTORSophie Praxedes TEXTOR Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wolfgang3, 2.Jörg2, 1.Margarethe1) wurde geboren am 20 Sep 1616 in Neuenstein,,,,,.

    Notizen:

    bei Gundert *um 1636 als Tochter der Magdalene Praxedis Enßlin mit Wolfgang Textor!

    Sophie heiratete Stadtarzt Johann David SCHECK in 1635 in Tübingen,,,,,. Johann (Sohn von Student Johann Jacob SCHECK und Regina VON STETTEN) wurde geboren am 05 Jul 1598 in Tübingen,,,,,; gestorben in 1645 in Weißenburg (Sand),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Rat & Kanzleidirektor Johann Alexander SCHECK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1639 in Weißenburg (Sand),,,,,; gestorben in 1690 in Schillingsfürst,Ansbach,,,,.

  2. 5.  Johann Wolfgang TEXTORJohann Wolfgang TEXTOR Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wolfgang3, 2.Jörg2, 1.Margarethe1) wurde geboren am 20 Jan 1638 in Neuenstein,,Hohenlohe,,,; gestorben am 27 Dez 1701 in Frankfurt (Main),,,,,.

    Notizen:

    Von: hansgaab@franken-online.de
    Gesendet: Samstag, 7. Juli 2018 08:32
    An: rainer.volck@merkelstiftung.de
    ... Ihre Mitteilung (Johann Wolfgang Textor geb. 20 Jan 1637 Neuenstein,,Hohenlohe,,, gest. 27 Dez 1701 Frankfurt (Main),,,,,): Sie geben als Geburtsdatum von Johann Wolfgang Textor das Jahr 1637 an. Nach dem Mischbuch Neuenstein ist es aber eindeutig das Jahr 1638.
    Mit freundlichen Grüßen
    Hans Gaab

    Koster/Schwinghammer: Descendants of Kaspar Gräter, 12.4.2024:
    Notes for Johann Wolfgang Textor:
    Am 20. Januar 1638 kam in Neuenstein der Jurist Johann Wolfgang Textor als Sohn des hohenlohischen Rates Kanzleidirektors Wolfgang Textor zur Welt. Nach dem Studium der Rechte in Jena und Straßburg trat Textor kurzfristig in seiner Heimatstadt Neuenstein in hohenlohische Dienste. 1666 wurde er als Professor an die Universität Altdorf berufen, 1673 folgte ein Wechsel nach Heidelberg. Nach der Zerstörung Heidelbergs im Pfälzischen Erbfolgekrieg nahm Johann Wolfgang Textor 1691 die Stelle des Syndikus der Stadt Frankfurt an, die er fortan in Rechtsangelegenheiten vertrat. Er starb am 27. Dezember 1701 an den Folgen eines Schlaganfalls und wurde in der Frankfurter Katharinenkirche beigesetzt.
    Johann Wolfgang Textor ist ein Ur-Ur-Großvater des Dichters Johann Wolfgang von Goethe.
    Quelle: Kalenderblatt Neuenstein
    Johann Wolfgang Textor entstammte einer Familie, die seit Generationen im Hohenloher Land ansässig war. Sein Vater, der hohenlohische Rat und Kanzleidirektor Wolfgang Textor (1588-1650), hatte den ursprünglichen Familiennamen latinisiert. Während der Großvater Georg Weber noch das Schneiderhandwerk in Weikersheim ausübte, gelangte dessen Sohn nach einem Studium der Rechtswissenschaft in den Staatsdienst des Grafen von Hohenlohe-Langenburg in Neuenstein.
    Johann Wolfgang wurde am 20. Januar 1638 als Sohn von Wolfgang Textor und seiner Frau Magdalena Praxedis geb. Enslin geboren. Er studierte ab 1653 die Rechte in Jena, ab 1655 in Straßburg und ging 1658 als Praktikant an das Reichskammergericht in Speyer. 1662 bis 1666 hielt er das Amt seines Vaters in Neuenstein inne, unterbrochen von einer Promotion in Straßburg. 1666 wurde er als Professor an die Universität Altdorf berufen, wo u.a. Gottfried Wilhelm Leibniz zu seinen Studenten gehörte.
    Seine Vorlesungen und juristischen Abhandlungen, vor allem aber seine Tätigkeit als Rechtsberater der Reichsstadt Nürnberg, verschafften ihm rasch eine gute Reputation, so dass er 1673 Professor der Rechte an der Universität Heidelberg und Beisitzer des dortigen Hof- und Ehegerichts wurde. 1688 wurde er zum Vizepräsidenten dieses Gerichtshofes ernannt.
    Wegen der Verwüstungen, die Heidelberg im Pfälzischen Erbfolgekrieg davongetragen hatte, nahm er Anfang 1691 einen Ruf als Syndikus und Rechtsberater der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main an. Zu seinen Aufgaben gehörte die Führung der städtischen Rechtsgeschäfte, u.a. die Vertretung der Stadt beim Reichskammergericht. Im Nebenamt war er auch für die Führung des Frankfurter Stadtarchivs verantwortlich.
    Johann Wolfgang Textor starb am 27. Dezember 1701 an den Folgen eines Schlaganfalls. Sein Grab befindet sich in der Katharinenkirche.
    Er war verheiratet mit Anna Margaretha geb. Priester aus Crailsheim. Die Trauung fand am 20. April 1663 in Neuenstein statt. Das Paar hatte einen Sohn Christoph Heinrich (1666-1716), der 1693 die Frankfurter Bürgerstochter Maria Catharina Appel heiratete und sich als Advokat in Frankfurt am Main niederließ. Sein Enkel Johann Wolfgang Textor war der Vater von Katharina Elisabeth Goethe, der Mutter von Johann Wolfgang von Goethe.
    Quelle: Wikipedia

    Johann heiratete Anna Margarete PRIESTER am 20 Apr 1663 in Neuenstein,,Hohenlohe,,,. Anna (Tochter von Wolfgang Heinrich PRIESTER und Anna Margareta KOHLER) wurde geboren am 17 Jul 1640 in Crailsheim,,,,,; gestorben vor 1693 in Frankfurt (Main),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Christof Heinrich TEXTOR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jun 1666 in Nürnberg,,,,,; getauft am 23 Jun 1666 in Altdorf,,,,,; gestorben am 16 Aug 1716 in Frankfurt (Main),,,,,.

  3. 6.  Johann Siegfried TEXTORJohann Siegfried TEXTOR Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wolfgang3, 2.Jörg2, 1.Margarethe1) wurde geboren um 1640 in Neuenstein,,,,,; gestorben um 1670 in Neuenstein,,,,,.