Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anna Maria KENNER

Anna Maria KENNER

weiblich 1688 - 1742  (54 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna Maria KENNERAnna Maria KENNER wurde geboren in 1688; gestorben am 15 Dez 1742.

    Anna heiratete Zunftmeister Alexander VI. KELLER am 30 Okt 1708. Alexander (Sohn von Joachim II. KELLER und Anna BARTH) wurde geboren am 11 Mrz 1679; gestorben am 21 Aug 1746. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Anna Kath. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1709.
    2. 3. Johann Markus KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Aug 1713; gestorben am 29 Okt 1795.
    3. 4. Zunftobermeister Joachim III. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1715; gestorben in 27 Nov 1787 29 Nov 1787.
    4. 5. Joh. Georg KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1717.
    5. 6. Jeremias KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jun 1720; gestorben am 26 Nov 1763.
    6. 7. Alexander KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1723.
    7. 8. Georg Jakob KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1726.
    8. 9. Alexander VII. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jan 1730 in Esslingen,,,,,; gestorben am 05 Feb 1808 in Wendlingen,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Anna Kath. KELLERAnna Kath. KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren um 1709.

  2. 3.  Johann Markus KELLERJohann Markus KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 08 Aug 1713; gestorben am 29 Okt 1795.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XIXIII 2

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Zunftmeister Joachim KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1755; gestorben am 16 Aug 1797.

  3. 4.  Zunftobermeister Joachim III. KELLERZunftobermeister Joachim III. KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 03 Mai 1715; gestorben in 27 Nov 1787 29 Nov 1787.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XIXIII 3; Kel 20- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 3.;
    seine Weingärten lagen im Mettinger Gebiet; war zweimal verheiratet;

    Joachim heiratete Maria Margaretha KOCH am 20 Nov 1759 in Esslingen,,,,,. Maria (Tochter von Johann David KOCH und Anna Maria SIMON) wurde geboren am 20 Sep 1736 in Esslingen,,,,,; gestorben am 06 Dez 1805. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Jeremias KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jun 1775 in Esslingen,,,,,; gestorben am 16 Jan 1850.

  4. 5.  Joh. Georg KELLERJoh. Georg KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren um 1717.

  5. 6.  Jeremias KELLERJeremias KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 26 Jun 1720; gestorben am 26 Nov 1763.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XIXIII 5; Kel 20- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 5.;

    Jeremias heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 7.  Alexander KELLERAlexander KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren um 1723.

    Notizen:

    Kel 20- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 6.;


  7. 8.  Georg Jakob KELLERGeorg Jakob KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren um 1726.

  8. 9.  Alexander VII. KELLERAlexander VII. KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 09 Jan 1730 in Esslingen,,,,,; gestorben am 05 Feb 1808 in Wendlingen,,,,,.

    Notizen:

    Kel 20- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XIXIII 8; B. XIX; Mitglied des kaiserl. privil. Bürger-Syndikats
    Er begründet die Wendlinger Linie, die wohl noch heute dort zu finden ist. Er wohnte im oberen Stock des Hauses neben dem alten Rathaus, gegen die Webergass zu. Über das Bürgerl. Syndikat, dessen Mitglied Alex. war: J.J.Keller, Gesch. S. 278.Pfaff. Des Synd. Flugschrift: "Der Eßl. Bürgerschaft feymüthiges Betragen gegen ihren Magistrat 1798".
    PWM Notizen Zum Geburts- und Sterbeort siehe Heilemann, Angela: Ortsfamilienbuch der württembergischen Stadt Wendlingen am Neckar (1941);
    Konfession: ev.; Todesursache: Schlagfluß; wohnt die letzten 7 1/2 Jahre bei seinem Sohn in Wendlingen; Beruf: Bürger und Küblerobermeister in Esslingen
    www.online-ofb.de;
    Heilemann, Angela: Ortsfamilienbuch der württembergischen Stadt Wendlingen am Neckar (1941)
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Familie/Ehepartner: Maria Barbara LORENZ. Maria wurde geboren in 1735; gestorben am 05 Mrz 1786. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Jeremias KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1754.
    2. 13. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1755.
    3. 14. Maria-Dorothea KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1756.
    4. 15. Johann Friedrich KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Feb 1758 in Esslingen,,,,,; gestorben am 24 Apr 1810 in Wendlingen,,,,,.
    5. 16. Maria-Katharina KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1760.
    6. 17. Paul-Andreas KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1761.
    7. 18. Alexander KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1763.
    8. 19. Mag. Johann Jakob KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 05 Aug 1764 04 Aug 1764 in Esslingen,,,,,; gestorben am 08 Aug 1832 in Bietigheim,,,,,.
    9. 20. Friederike-Dorothea KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1766.
    10. 21. Alexander KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1767.
    11. 22. Rosine-Barbara KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1768.
    12. 23. Christine-Sophie KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1769.
    13. 24. Alexander KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1772.
    14. 25. Christine Susanne KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1775; gestorben am 02 Mai 1775 in Esslingen,,,,,.
    15. 26. Joachim-Gottlob KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1777.


Generation: 3

  1. 10.  Zunftmeister Joachim KELLERZunftmeister Joachim KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Anna1) wurde geboren am 10 Dez 1755; gestorben am 16 Aug 1797.

    Notizen:

    Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 2. 1.;
    Joachims Portrait (Ölbild von Ihlen, in schwarzer Amtstracht nach spanischer Mode ihn vorstellend, rechts oben das Kellersche Wappen. Aufschrift: "Joachi Keller, Zunft-Mittmstr. nat. 1755, pinx 1789 Ihlen", ist 1904 in Eßlingen durch Architekt Benz wieder aufgefunden worden beim Besitzer des früheren Kellerischen Hauses Conditor Bayer. Ein Pendant-Bild "Joh. Mich. Ruoff, Loebl. Weingärtner-Zunft-Mitmstr. nat. 1733 pinx. 1788" vor, vermutlich also seinen Schwager (links auf dem Bild kein Wappen, sondern eine hängende Traube als Zunftzeichen). Ein drittes, in derselben Speicherkammer wie die beiden anderen gefundenes Bild stellt einen unbekannten jugendlichen Mann mit Perücke und scharlachroter modischer Manteldraperie vor. Dieses einst Kellerische Haus steht Gartenstr. 1 (?) stößt mit dem nördlichen Seitenflügel an die jetzige Conditorei; die südliche Seite des Hauses liegt gegenüber der Rückfront des einstigen Denkendorfer Klosterhofes.

    Joachim heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Jeremias KELLERJeremias KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Joachim2, 1.Anna1) wurde geboren am 30 Jun 1775 in Esslingen,,,,,; gestorben am 16 Jan 1850.

    Jeremias heiratete Elisabetha Friedericka KENNGOTT am 15 Feb 1798 in Esslingen,,,,,. Elisabetha (Tochter von Johannes KENNGOTT und Anna Maria SCHERER) wurde geboren am 08 Mrz 1774 in Esslingen,,,,,; gestorben am 15 Dez 1849. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Jeremias Friedrich KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mai 1803 in Esslingen,,,,,; gestorben am 15 Dez 1880.

  3. 12.  Jeremias KELLERJeremias KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren um 1754.

  4. 13.  KELLERKELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren um 1755.

  5. 14.  Maria-Dorothea KELLERMaria-Dorothea KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren um 1756.

  6. 15.  Johann Friedrich KELLERJohann Friedrich KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren am 02 Feb 1758 in Esslingen,,,,,; gestorben am 24 Apr 1810 in Wendlingen,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XX 4; Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 1.;

    Familie/Ehepartner: Friederike BÄUERLEN. Friederike wurde geboren am 14 Jan 1759 in Fellbach,,,,,; gestorben am 19 Jan 1817 in Wendlingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Christian Ludwig KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jan 1793 in Wendlingen,,,,,; gestorben am 12 Okt 1862 in Wendlingen,,,,,.

  7. 16.  Maria-Katharina KELLERMaria-Katharina KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren um 1760.

  8. 17.  Paul-Andreas KELLERPaul-Andreas KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren um 1761.

  9. 18.  Alexander KELLERAlexander KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren um 1763.

    Notizen:

    Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 7.;


  10. 19.  Mag. Johann Jakob KELLERMag. Johann Jakob KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren in 05 Aug 1764 04 Aug 1764 in Esslingen,,,,,; gestorben am 08 Aug 1832 in Bietigheim,,,,,.

    Notizen:

    Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XX 8;
    J. J. Keller, der erste Geschichtsscheiber der Reichsstadt Eßlingen, wurde daselbst geboren am 4.8.1764, besuchte das dortige Collegium alumnorum, dann 1784 die Hohe Carlsschule in Stuttgart, und studierte von 1785 an in Tübingen Theologie. Seit 1790 lebte er längere Zeit in Stuttgart in Verbindung mit Theophil Friedrich Ehrmann und seiner Gattin Marianne, geb. Brentano, schriftstellerischen Arbeiten, besonders auf geographischem, naturwissenschaftlichem, geschichtlichem, auch poetischem Gebiete.
    1796 wurde er Konrektor am Pädagogium in Eßlingen, 1806 Pfarrer in Ober-Iflingen bei Sulz mit der Filiale Schopfloch, 1809 Diaconus in Eßlingen, 1811 Pfarrer in Pleidelsheim (bei Marbach), 1827 Stadtpfarrer in Bietigheim, wo er am 8.8.1832 starb.
    Von seinen Schriften dürfen die über Eßlingische Geschichte dauernde Beachtung finden: Beschreibung des Schwörtags,1789; Jubiläum der 200jährigen Stiftung des Collegii alumnorum 1798; Beschreibung der Reichsstadt Eßlingen und ihrer Gebiete, 1798; an dieses lehnt sich sein Hauptwerk an: Neue Geschichte der Stadt Eßlingen, 1814. Bemerkenswert sind auch 2 seiner theologischen Schriften: Das Leben Jesu, nach den 4 Evangelisten übereinstimmend beschrieben, 1802 und Neue Ansicht der Evangelischen Geschichte,1815, beides gewissermaßen Vorläufer der späteren Baurschen Schule. ...
    Keller heiratete am 13. Februar 1797 Marie Susanna Benz, Tochter des Kommerzial- und Polizeiraths Philipp Adam Benz in Karlsruhe, aus vornehmer Augsburger Familie, eine Verbindung, die viel Licht, aber auch viel Schatten in sein Leben brachte (durch den dann verlorenen viel zu spät geführten Prozess um das Benzsche Familienvermögen aus der Silberhandlung in Augsburg, welches nach frühem Tod des Firmeninhabers (des Großvaters von Marie Susanna Benz) durch den zweiten Mann der Witwe, Klauke, veruntreut worden war (etwa 850.000 Gulden). Quelle: Keller G., 1922, S. 72f
    Quellen
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Beruf: Pleidelsheim, Bietigheim, Eßlingen, Stuttgart,
    Konrektor, Pfarrer, Schriftsteller, Geschichtsschreiber der Stadt Eßlingen

    Johann heiratete Marie Susanna BENZ am 13 Feb 1797. Marie (Tochter von Philipp Adam IV. BENZ und Anna Barbara DEGMAIR) wurde geboren am 30 Jun 1768; gestorben am 07 Jun 1831. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Universitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Jul 1812 in Pleidelsheim,,,,,; gestorben am 13 Aug 1883 in Tübingen,,,,,.

  11. 20.  Friederike-Dorothea KELLERFriederike-Dorothea KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren um 1766.

  12. 21.  Alexander KELLERAlexander KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren in 1767.

  13. 22.  Rosine-Barbara KELLERRosine-Barbara KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren in 1768.

  14. 23.  Christine-Sophie KELLERChristine-Sophie KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren in 1769.

  15. 24.  Alexander KELLERAlexander KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren um 1772.

    Notizen:

    Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8.13.;


  16. 25.  Christine Susanne KELLERChristine Susanne KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren in 1775; gestorben am 02 Mai 1775 in Esslingen,,,,,.

    Notizen:

    PWM Gestorben 2 Mai 1832 Eßlingen
    Sterbedatum einem Brief von Wilhelm Friedrich Wagner an den verehrten Herrn Schwager Johann Jakob Keller vom 03. May 1832 entnommen
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 26.  Joachim-Gottlob KELLERJoachim-Gottlob KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren in 1777.


Generation: 4

  1. 27.  Jeremias Friedrich KELLERJeremias Friedrich KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Jeremias3, 4.Joachim2, 1.Anna1) wurde geboren am 11 Mai 1803 in Esslingen,,,,,; gestorben am 15 Dez 1880.

    Jeremias heiratete Johanna Catherine KAUFFMANN am 31 Jul 1832 in Esslingen,,,,,. Johanna (Tochter von Johann Gottlieb KAUFFMANN und Maria Magdalena MACK) wurde geboren am 09 Feb 1814 in Esslingen,,,,,; gestorben am 03 Dez 1890. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Sophie Auguste Pauline KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1845 in Esslingen,,,,,; gestorben um 1896.

  2. 28.  Christian Ludwig KELLERChristian Ludwig KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann3, 9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren am 13 Jan 1793 in Wendlingen,,,,,; gestorben am 12 Okt 1862 in Wendlingen,,,,,.

    Notizen:

    Eßlinger Linie B XXI a; Kel 22- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 1. 1.;

    Christian heiratete Eva Maria HEILEMANN am 28 Okt 1817 in Wendlingen,,,,,. Eva wurde geboren am 08 Apr 1799 in Wendlingen,,,,,; gestorben am 12 Okt 1862 in Wendlingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Wilhelm Johannes KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Sep 1839 in Wendlingen,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1898 in Steinheim (Murr),,,,,.

  3. 29.  Universitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLERUniversitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johann3, 9.Alexander2, 1.Anna1) wurde geboren am 05 Jul 1812 in Pleidelsheim,,,,,; gestorben am 13 Aug 1883 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    Kel 22- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8. 1.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXI;

    DFA-Leube162 S. 186: Professor für Germanistik, Romanistik und Anglistik und Oberbibliothekar an der Universität Tübingen, Verfasser des Schwäb. Wörterbuches; DBE; NDB, Fam. Keller, S. 70, 74, Schwäb. Lebensbilder I [1940] 295–303);

    Stud. Theolgie, wandte sich unter dem Einfluss Uhlands der Philologie zu, Habilitation in Tübingen 1835 (mit 23 Jahren!), ordentl. Professor für deutsche und englische Philologie und Bibliothekar in Tübingen 1844
    Lehrer: Ludwig Uhland;
    Kellerbuch S. 74: Geboren im Pfarrhaus von Pleidelsheim, Oberamt Marbach, wo sein Vater von 1811-27 Pfarrer war. Früh entwickelte er sich dank großer geistiger Empfänglichkeit, außerordentlichem Gedächtnis und Fleiß. Ludwig Uhlands Vorlesung über mittelalterliche deutsche und romanische Literatur regten den für die Teologie bestimmten Stadt-Stiftler mehr an als seine engere Fachwissenschaft und wenn er auch sein theolog. Examen erledigte, wandte er sich dann alsbald endgültig der neueren Philologie zu. Nach Uhlands Vorbild reiste er nach Paris, wo die reichen Handschriftensätze zur Vertiefung seiner romanischen und germanistischen Kenntnisse die beste Gelegenheit boten. Nach seiner Rückkehr aber habilisierte er sich, erst 23 Jahre alt , 1835 zu Tübingen und blieb der schwäbischen Universität von da ab mit Unterbrechung durch Reisen treu, seit 1841 als a.o., seit 1844 als ord. Professor und Oberbibliothekar. Die Spezialisierung war damals in der ganzen neuphilologischen Wissenschaft noch nicht so groß wie heute und das durch die Romantiker (Grimm) geweckte Interesse für die Vergangenheit der modernen Sprachen fand in Keller einen vielseitigen und stets arbeitsfrohen gründlichn Vertreter, der die deutsche und englische Philologie ebenso pflegte, wie die französische, italienische und spanische. So vielseitig wie seine Vorlesungen waren seine literarischen Arbeiten, von denen viele heute noch wertvoll sind: eine große Reihe Werke der alten deutschen und romanischen Literatur verdanken ihm die neue Herausgabe, andere die Übersetzung. Der Nachlaß seines Lehrers Uhland wurde zu seiner großen Freude ihm und seinem Kollegen Holland zur Bearbeitung übertragen. Nicht zuletzt aber hat er den Anfang und reiche Vorarbeit geliefert für ein Werk, das erst nach seinem Tod, man kann fast sagen erst im letzten Jahrzehnt, in seinem Wert zum Bewußtsein des Volkes kam, das schwäbische Wörterbuch, dessen Fortführung er einem seiner Schüler, dem späteren Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur in Tübingen, überließ, Hermann Fischer. Über die akademischen Kreise Tübingens hinaus wirkte Keller besonders als langjähriger Präsident des Stuttgarter Literarischen Vereins, dessen regelmäßige Veröffentlichungen ihm viel zu danken hatten. Das politische Leben zog den zurückhaltenden, ganz in seiner Wissenschaft aufgehenden Gelehrten wenig an, wie er auch lauten Festen fernblieb. Er starb am 13.5.1883, geistig bis zuletzt frisch und tätig. 1854 Württ. K.-O. I. Kl., 1877 Comtur des Fr.-O., Comtur des spanischen Ordens Isabella der Katholischen, Ritter holländ. Orden usw.
    Kellerbuch S. 197: Adelbert von Keller war durchaus noch ein deutscher Gelehrter älteren Schlages, nicht engezirkt in einen enge und immer engeren Kreis, wie die meisten heutigen, nein, von weitesten Horizoten, ein echter Universalist, der es darum doch an Gründlichkeit an keinem Ende fehlen ließ, vor allem aber sich einen gewissen künstlerischen Einschlag bei all seinem gelehrten Tun als sein gutes Recht immer gewahrt hat. Er hatte hier die größten und besten Meister, die Grimm, Diez und Lacmann, als Vorbilder auf seiner Seite. In dem gesamten Bereich der mittleren und neueren Literaturen hat er in einer für damals souveränen Weise gewaltet, sie der akademischen Jugend durch seine Vorlesungen und dem Publikum durch seine zahreichen Ausgaben und Übersetzungen (Rolandlied, Gudrun, Romancero del Cid, Cervantes, Shakespeare, Maria Edgeworth u.v.a.) nahegebracht. In letzterer Beziehung ist namentlich seine vieljährige Leistung des Stuttgarter literischen Vereins rühmend zu nennen, den er zu hoher Blüte gebracht hat und mit dem und seinen zahlreichen prächtigen Ausgaben der wertvollsten Literartrudenkmäler sein Name unauflöslich verbunden ist. Wie Gobineau hat auch Keller sich früh das Mittelalter zum Lieblingsgebiet erkoren, und sein reges, unermüliches Wirken für die Erschließung der Schätze mittelalterlicher Sage und Dichtung wird immer in der vordersten Reihe seiner Verdienste genannt werden müssen. Aber es war nur das Zentrum seines geistigen Lebenskreises, den er dann bis zuletzt immer weiter auszudehnen bestrebt geblieben ist. Alle Musen waren ihm vertraut, der doch wiedrum nichts pfuscherhaft zu beschreiben je vermocht hätte, und reiche Sammlungen zeugten von der liebevolen Versenkung diese Musters eines Humanisten in den inneren Entwicklungsgang der Kultur
    Menschlich wird an Keller mit seltener Übereinstimmung die Gediegenheit und Zuverlässigkeit seines Charakters, seine vornehme Sinnesart, seine aristokratische Haltung gerühmt. Das waren aber nur die Eigenschaften, die sich, wie auch sein eiserner Fleiß, seine Pflichttreue, seine allseitige feine Bildung, jedermann und sozusagen auf den ersetn Blick offenbarten. Eingeweihtere - und ein Mann wie Keller mußte viele Freunde haben - rühmten neben und vor diesen noch seine herzgewinnende Gemütsart, seine treue Anhänglichkeit, seine Gastlichkeit, seinen feinen Humor. Die Allereingeweihtesten verschwiegen dabei auch seine Schwächen nicht, in welche namentlich die Vornehmheit, wie das Streben nach Auszeichnung und Auszeichnungen hie und da ausarteten. Aber als Ganzes war und bleibt der Mann eine Prachtfigur, ein ganzer Schwabe (wenn er auch im Gegensatz zu seinen Landsleuten den Dialekt nicht mehr sprach), wurzelnd in der alten Art, zusammengesetzt aus Pietät, recht ein Konservativer, aber nicht als Parteimann, daher auch z.B. seine Freundschaft mit seinem Meister und Verwandten Uhland, dem Erzdemokraten, immer ungeschmälert geblieben ist." Aus Ludwig Schemann: Gobineau, eine Biographie (II. Bd. S. 25 f.), Straßburg 1916. Vergl. Briefwechsel Gobineaus mit Adelbert von Keller, herausgegeben von Ludwig Schemann, Straßburg 1911.
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Heinrich heiratete Charlotte SCHOLL am 24 Aug 1837 in Stuttgart,,,,,. Charlotte (Tochter von Gottfried Heinrich SCHOLL und Dorothea Henriette Friederike WÖLFLING) wurde geboren am 06 Dez 1812 in Beutelsbach,,,,,; gestorben am 24 Jul 1856 in Tübingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Prof. Dr. phil. Otto KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mai 1838 in Tübingen,,,,,; gestorben am 16 Feb 1927 in Ludwigsburg,,,,,.
    2. 33. Wolfgang KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1840; gestorben am 25 Sep 1842.
    3. 34. Cornelie KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 10 Jul 1846 16 Jul 1846 in Tübingen,,,,,; gestorben am 10 Mrz 1927 in Winterbach,,,,,.
    4. 35. Hildegard KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Okt 1849; gestorben in 16 Jan 1926 23 Jun 1912 in Tübingen,,,,,.

    Heinrich heiratete Sophie WEISER in ? 23 Aug 1858. Sophie (Tochter von August Friedrich VON WEISER und Wilhelmine Luise UHLAND) wurde geboren am 08 Aug 1821 in Beutelsbach,,,,,; gestorben am 03 Dez 1888 in Tübingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]