Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Heinricus DE CELLA

Heinricus DE CELLA

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Heinricus DE CELLAHeinricus DE CELLA

    Notizen:

    Kel 2-1.; Keller 1922, Stuttgarter Linie A; 1230 und 1247 genannt (lebte wohl zur gleichen Zeit wie Olricus [I. Geration], gehört demnach kaum zwischen Olricus und Albertus)
    Kellerbuch S. 20:
    Fast gleichzeitig mit diesem ULRICUS DE CELLA erscheint urkundlich: HEINRICUS DE CELLE, Mai 1247, Ulm (Die Burgen CELLE lagen an der Heerstraße, die seit Alters her Ulm und Eßlingen verbindet). Heinrich von Neuffen überläßt Weinberge an ein Nonnenkloster in Ulm. Huius rei testes sunt: Heinricus de Phule..., HEINRICUS DE CELLE, Ulricus de Ussenveit et alii. (Original im Stuttgarter Staatsarchiv Bd. Söflingen, abgedruckt in Pressels Ulmer Urkundenbuch I 78).

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinricus1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinricus1)


Generation: 3

  1. 4.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gesperrt2, 1.Heinricus1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Zunftmeister Albrecht DER CELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 5.  Zunftmeister Albrecht DER CELLERZunftmeister Albrecht DER CELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gesperrt3, 2.Gesperrt2, 1.Heinricus1)

    Notizen:

    Keller 1922, Stuttgarter Linie A IV; 1291 und 1294 genannt; Kel 5-1.1.1.1.
    Kellerbuch S. 21; 13; 156:
    IV. Generation:

    A IV. Die nächste (IV.) Generation wird urkundlich vertreten durch: ALBRECHT DEN CELLER genannt CELLER (KELLER) (s. J. J. Keller, Geschichte der Stadt Eßlingen S. 50 und Pfaff Gesch. v. Eßlingen S. 47).
    1291-1294. Als ALBRECHT DEN KELLER nennt ihn noch Pfaff S. 47 das Steuerregister von den Jahren 1291-1294.
    13. Juli 1294. Freiheitsbrief des Klosters Adelberg wegen seiner Güter zu Schorndorf und Hart (Sattler Gesch. der Graven von Wirtemb. II Beilagen S. 20: Orginal: Staatsarchiv). Als Bürgen für die Immunität dieser Klostergüter erbieten sich dem Grafen von Württemberg folgende: der Wolf von dem Steine, der erbar Ritter ond onser Rat und unser Schreiber der genannt ist von Barkhusen, Conrad Ruprecht, Conheliep von Halle, .Huc der Nallinger, Walther von Rinderbach, Ruprecht der Meemann und Heinrich sin Schwager, ALBRECHT DER CELLER, der Zunftmaister, Richter und Burger von Ezzelingen und andere biderbe Luite.
    22. Sept. 1294. ABRECHT GEN. CELLER: Stuttg. Staatsarchiv Originalurkunde. Eßlingen B VI, er fungiert hier als scabinus, Schöffenrichter.
    An ALBRECHT DEN CELLER (KELLER) schließen sich nun weitere 3 Edelknechte von Cell an, die gleich ihren Vorfahren im Lehensverbande der Herren von Aichelberg und Teck standen. Es sind dies:
    1295. CUNRADUS DE CELLE und BRUNO DE CELLE, zwei Brüder (O.A.B. von Kirchheim S. 295) und drittens im Dienste der „Grafen von Aichelberg"
    ALBRECHT DE CELLE, auch ALBRECHT DER CELLER in Urkunden aus den Jahren 1360,1363,1364. Die letzte Spur über die Cella's liegt in der Erwähnung der Ulinischen Kelter vor im Jahre: 1470 (Pfaff Eßlingen S. 176). In welcher Zeit dieser Ulin gelebt hat, läßt sich nicht mit Sicherheit sagen, nur als Terminus ante quem ist natürlich das Jahr 1470 resp. 71 gegeben. Vielleicht war er der Zeitgenosse des letzten Grafen von Aichelberg, Ulrichs IV. In diese unsichere Periode fällt der KELLER v. STOCKAU, den das Ulmer Turnierbuch als adelig aufzählt. Stockau ist die Bezeichnung einer Lokalität in Zell bei Eßlingen (v. Lüning, Reichsarchiv IV (1) 631).

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. des Gerichts Heinrich DER KELNER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1270.