Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

KÜHORN

KÜHORN

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  KÜHORNKÜHORN

    Notizen:

    Klöpfer, Martin: Ahnen aus der württembergischen Ehrbarkeit 1996: vermutlich eine Verwandte des Müllers Friedrich Kühorn, genannt 1343 in Neuhausen auf den Fildern.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Nicolaus WALTHER, gen. Kuehorn  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 23 Apr 1447.


Generation: 2

  1. 2.  Nicolaus WALTHER, gen. KuehornNicolaus WALTHER, gen. Kuehorn Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1) gestorben vor 23 Apr 1447.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.384840 S.92: Quellen: AT Hegel, AT Mörike;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Jakob WALTHER, gen. Kühorn  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1417 in Neuhausen (Fildern),,,,,; gestorben in 1503 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Jakob WALTHER, gen. KühornJakob WALTHER, gen. Kühorn Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Nicolaus2, 1.1) wurde geboren in 1417 in Neuhausen (Fildern),,,,,; gestorben in 1503 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.192420 S.92;
    stiftet 1501 die Kreuzigungsgruppe am Chor der Leonhardskirche (jetzt in der Hospitalkirche) von Hans Seyf(f)er, wird zu den "qualitätsvollsten spätgotischen Plastiken Stuttgarts" gerechnet;
    Klöpfer, Martin: Ahnen aus der württembergischen Ehrbarkeit 1996:
    1498 Wappenverleihung durch Kaiser Maximilian;
    1500 gründet er den ersten Büchsenschützenverein (heute Stuttgarter Schützengilde). Er war Mitglied des Siebenerkomitees für die Ausrichtung des 1. internationalen (6 Wochen währenden) Schützenfestes von 1501.
    Das Kühhorn-Wappen bestand aus einem linksgerichteten silbernen Horn auf blauem Grund, begleitet von drei sechszackigen Sternen.

    Jakob heiratete Clara MAGER um 1484. Clara (Tochter von Schultheiß MAGER und Clara TRUTWIN) wurde geboren um 1437 in Vaihingen (Enz),,,,,; gestorben in 1525 1539. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jakob heiratete Barbara WIDMANN vor 1457. Barbara wurde geboren in in Stuttgart,,,,,; gestorben vor 1501. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Magarete WALTHER, gen. Kühorn  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 5. Vogt Thomas KÜHORN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1460 1462 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 23 Aug 1526 in Waiblingen,,,,,.


Generation: 4

  1. 4.  Magarete WALTHER, gen. KühornMagarete WALTHER, gen. Kühorn Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Jakob3, 2.Nicolaus2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Anna FÜRDERER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 7. Österreichischer Untervogt Jakob FÜRDERER, von Richtenfels  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1487 1490 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 13 Feb 1532 in Stuttgart,,,,,.

  2. 5.  Vogt Thomas KÜHORNVogt Thomas KÜHORN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Jakob3, 2.Nicolaus2, 1.1) wurde geboren in 1460 1462 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 23 Aug 1526 in Waiblingen,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: * um 1460 in Stuttgart, † 23. August 1526 in Waiblingen, 8 um 1481, Grabmal mit seinem Vetter, dem kurpfälzischen Kanzler Dr. iur. utr. Jakob Kuhorn († 1502), außen an der Südseite des Langhauses der ev. Stadtkirche St. Michaelis in Waiblingen mit der Inschrift:
    [Anno ? dom(in)i ? 1526 ? an / sant bartholomeus abent starb der ernhafft . . . . . / Thomas Kühorn / dem gott gnadig und barmhertzig sei]n ? welle ? [A]men.

    imm. Tübingen 1480, des Gerichts Waiblingen 1498, damals einer der drei Vertreter Waiblingens auf dem württ. Landtag in Stuttgart, hzgl. württ. Untervogt in Waiblingen 1503-1514, Alter Vogt 1522. Er besitzt einen Hof in Aldingen als württ. Lehen.

    „Thomas Kühorn muss ein leutseliger und humorvoller Mann gewesen sein. Walter Ludwig berichtet ein Ereignis, bei dem er an Fastnacht zwei Männer in sein Hühnerhaus einquartiert und am nächsten Tag mit ihnen einen Umtrunk gehalten habe. Weniger lustig waren die Amtsgeschäfte des Vogts. Sein Vorgesetzter war der schwierige Herzog Ulrich, dessen zerrüttete Ehe mit der Kaisernichte Sabina von Bayern dazu führte, dass diese in Waiblingen eingewiesen wurde, bevor sie 1515 nach Bayern floh. Davor lag der Aufstand des „Armen Konrad“. Hier musste Thomas Kühorn die Verhöre mit den eingekerkerten Aufständischen führen und die Ergebnisse nach Stuttgart melden.“

    AL Paul Ludwig Nr. 121578/121579.
    Martinszeller Verband. Thomas Kühorn. (abgerufen am 7. Jan. 2015).
    Deutsche Inschriften online. Inschriftenkatalog Rems-Murr-Kreis. DI 37, Rems-Murr-Kreis, Nr. 133 (Gerhard Fritz). In: www.inschriften.net , urn:nbn:de:0238-di037h011k0013305 . Der Grabstein ist leider sehr verwittert.
    Die Kühorn-Familie. In: (abgerufen am 7. Jan. 2016).

    Klöpfer, Martin: Ahnen aus der württembergischen Ehrbarkeit 1996: Von ihm existiert ein Grabstein an der Michaelskirche in Waiblingen. Es ist als das Grabmal des Ehrbaren Kühorn bekannt. Die 1930 noch lesbare Umschrift lautet: Anno domi 1526 am Bartholomeusabnet starb der ernhafft ... dem Gott gnedig und barmherzig sein wolle, Amen. Auf dem Grabstein befanden sich zwei Wappen. Das links vom Betrachter befindliche Wappen ist ein Schild mit zwei pfahlweise gestellten Fischen, die mit dem Kopf nach oben zeigen, und links, rechts und in der mitte je zwei Kreuze zeigen. Das rechte Wappen ist ein Schild mit einem Horn, über dem zwei und unter dem sich ein Stern befindet. Dieses Wappen ist mit dem Kühorn-Wappen des Steinkreuzes in der St. Leonhardskirche identisch, das im 17. Jahrhundert beschrieben wird: Wappen steht dran ein Kuhhorn mit drey sternen ... Das linke Wappen ist das des Dr. Jakob Kühorn (gest. 1502, kurpfälzischer Kanzler) und zeigt eigentlich neun gelbe Kreuze und zwei Forellen (die drei 1930 fehlenden Kreuze waren offensichtlich ebenfalls wie Teile der Umschrift bereits verwittert).

    Thomas heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Hans KÜHORN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1559 in Waiblingen,,,,,.
    2. 9. Barbara KÜHORN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1482 / 1481 in Waiblingen,,,,,.
    3. 10. Clara KÜHORN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1485 in Waiblingen,,,,,; gestorben in 1568 in Waiblingen,,,,,.