Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

des Rats Wolfram STROMER, von Reichenbach

des Rats Wolfram STROMER, von Reichenbach

männlich - 1347

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  des Rats Wolfram STROMER, von Reichenbachdes Rats Wolfram STROMER, von Reichenbach gestorben am 17 Sep 1347.

    Notizen:

    1306-1346
    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 36-37
    WOLFRAM I. am Heumarkt, ein weiterer Sohn Conrad I. aus seiner zweiten oder wohl dritten Ehe, + 17. 9. 1347 [166 Bereits in Nürnberg am 4. 3. 1246 tritt in einer Seelgerätsstiftung des Herdegen II. v. Gründlach unter den Zeugen ein Suigger Ammannus auf (NUB 328; s. a. Adalbert Scharr. Die v. Gründlach und v. Berg-Hertingsberg, in Mitt. d. Altnürnberger Landschaft, 1963], 1306-1346, wird als Zeuge bei Rechtsgeschäften seines Bruders Conrad II. zusammen mit seinem Schwager Conrad Nützel am 7. 12. 1306 [169 Vock S. 117 Anm. 27. ] und am 7. 5. 1313 [170 Vock S. 115 Anm. 24.] Wolvel genannt, ist also zu dieser Zeit noch verhältnismäßig jung. Ab 18. 7. 1317 tritt er dann als Wolfram in Urkunden auf, meist als Zeuge. Außer seiner Erwähnung in der vorgenannten Urkunde, einem Gerichtsbrief des Schultheißengerichts, kommt er noch am 1. 2. 1318 mit seinem Bruder Seitz vor, ist am 18. 4. 1318 zusammen mit Erkenbrecht Koler Zeuge in einer Urkunde des
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 37
    Klaraklosters in Nürnberg, wird am 7. 9. 1326 in einer Urkunde des Burggrafen Friedrich zusammen mit Heinrich (II.) Stromer und Ulrich Kudorfer als Vormund der Geschwister Heinrich oo Adelheid, Conrad, Gertraud und Jeute Mulner erwähnt, welche die burggräfliche Mühle an dem Sande (wohl später Fischergasse [171 MVGN 47/1956 S. 31.]) an Conrad Groß verkaufen. Schließlich kommt er noch in Urkunden vom 14. 10. 1326, 16. 10. 1330, 18. 5. 1336 (als Schöffe?) und am 10. 12. 1346 vor [149 NUB (Ms.).]. In 1. Ehe ist er mit (Anna) Esler, Tochter des Rüdiger [172 Hegel 1, 5. 61, Z. 23. Zu Rüdiger Esler vgl. Würfel S. 62.], in 2. mit N. Katerbeck [173 Hegel 1, S. 62 Z. 3. Vielleicht Tochter des Conrad II Katerbeck. 1294-1349. Schöffe. 1343 auch Genannter, oo Agnes Ebner, 1312, 1314, 1341. Tochter des Eberhard Ebner, 1277-1315. Conrad II. Katerbeck ist Sohn von Conrad I., 1283-1304, 1283 Konrad v. Katterbach. Lkr. Ansbach (NUB 680 und Register), ab 1287 Schöffe, 1300 wohl im Rat. oo Hedwig, 1297 (NUB 925)]. verheiratet; aus seinen Ehen sind bisher 7 Kinder bekannt.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Elisabeth KATTERBECK. Elisabeth gestorben in 1338. [Familienblatt] [Familientafel]