Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Eduard Israel RÉE

Eduard Israel RÉE

männlich 1850 -

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Eduard Israel RÉEEduard Israel RÉE wurde geboren am 03 Apr 1850 in Hamburg,,,,,.

    Notizen:

    Foto: Rée Edmund (korrigiert in Eduard) mit Clara, aus PWM 1884 Edmund u Clara Rée geb Hahn; Besitzer/Quelle Katja Obenaus;
    Rée, Edmund (Eduard) wurde gelöscht bzw. geändert in Rée, Eduard Isaac! PWM Notizen Die genealogische Beziehung von Edmund Rée zum Vater Isac Philip Rée wird vermutet aufgrund einer Beschriftung im Hamburgischen Album, kommentiert von Kurt Maetzig, zum Foto von Eduard Rée und seiner Frau Clara, geb. Hahn mit "Bruder von 14," gemeint ist Rudolph Rée, geb. 01. Okt. 1831"

    Familie/Ehepartner: Anna "Clara" HAHN. Anna wurde geboren am 28 Jun 1858 in Ciudad Bolivar, Venezuela; gestorben am 3 Dez 1930 in Hamburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Emilie RÉE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1883.
    2. 3. "Anita" Clara RÉE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Feb 1885 in Hamburg,,,,,; gestorben am 12 Dez 1933 in Kampen (Sylt),,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Emilie RÉEEmilie RÉE Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Eduard1) wurde geboren in 1883.

    Familie/Ehepartner: Heinrich Friedrich WELTI. Heinrich wurde geboren in 1881. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  "Anita" Clara RÉE"Anita" Clara RÉE Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Eduard1) wurde geboren am 09 Feb 1885 in Hamburg,,,,,; gestorben am 12 Dez 1933 in Kampen (Sylt),,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: deutsche Malerin der Avantgarde

    Notizen:

    Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_Rée

    Stolperstein
    Fontenay 11 Eimsbüttel, Rotherbaum
    https://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=256


    Gestorben:
    Durch Diffamierung und Anfeindung in den Suizid getrieben. siehe Wiki-Artikel