Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Baumeister Heinrich SCHICKHARDT

Baumeister Heinrich SCHICKHARDT

männlich 1558 - 1635  (76 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Baumeister Heinrich SCHICKHARDTBaumeister Heinrich SCHICKHARDT wurde geboren am 05 Feb 1558 in Herrenberg,,,,,; gestorben in 04 Jan 1635 14 Jan 1635 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Schukraft, Harald, "Schickhardt, Heinrich"
    in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 725-727 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119132796.html#ndbcontent

    berühmter Baumeister
    Faber 102 § 8
    Heinrich Schickhardt
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Heinrich Schickhardt (oder Schickard; * 5. Februar 1558 in Herrenberg ; † 14. Januar 1635 in Stuttgart ) war einer der ersten deutschen Baumeister der Renaissance .
    Die Familie von Heinrich Schickhardt stammt aus der Grafschaft Nassau. Sein Großvater war Heinrich der Schnitzer. Nach seiner Gesellenzeit wurde Heinrich Gehilfe des württembergischen Hofbaumeisters Georg Beer und arbeitete am Stuttgarter Lusthaus mit. Von Herzog Friedrich I., mit dem ihn eine persönliche Freundschaft verband, bekam er Aufträge unter anderem zum Ausbau der Residenzstadt Mömpelgard (MontbéliardÄ) ; dort ist der Schwabenhof, an dem er 1599/1602 baute, erhalten geblieben. 1599 begann er den Bau von Freudenstadt im Schwarzwald . In Köngen baute er von 1600 bis 1602 die Ulrichsbrücke über den Neckar, die bis heute erhalten blieb. Nach mehreren Stadtbränden erhielt er 1590 die Aufgabe, die Stadt Schiltach im Schwarzwald nach seinen Plänen wieder aufzubauen. Sein Hauptwerk ist der Neue Bau in Stuttgart (1600/1609). Dieser Prachtbau der deutschen Renaissance brannte 1757 ab und wurde deshalb 1778 abgebrochen. 1608 wurde Heinrich Schickhardt zum herzoglich-württembergischen Landbaumeister ernannt. Er war der wichtigste Baumeister der Renaissance in Südwestdeutschland.
    Immer wieder arbeitete Heinrich Schickhardt auch für Esslingen am Neckar. Dort war er am Umbau des Alten Rathauses und am Neckarwehr an der Pliensaubrücke beteiligt. Wegen der statischen Schwierigkeiten wollten die Esslinger die Aufhängung der Großen Glocke im Nordturm der Kirche St. Dionys keinem anderen anvertrauen. Die Glocke hing zuvor bereits 150 Jahre lang in einem provisorischen Gerüst. Er erwähnte diese Arbeit folgendermaßen: Hab ich in den vier Ecken mit starken eichenen Stilen von unten an hingebaut und Glock von oben auf solchen Bau gehängt, also, dass der alte Turm nichts zu tragen hat, wird auch ohne einigen Schaden des Turms geläutet, dessen sich die Gemeinde erfreut.
    Am 14. Januar 1635, im Dreißigjährigen Krieg, wurde er in seinem Haus in Stuttgart von einem Soldaten, der seiner Base Gewalt antun wollte, mit dem Degen schwer verletzt und verstarb an seinen Verletzungen.

    Bauten (chronologisch)
    1579–81 Schloss in Stammheim
    1586–89 Erweiterung des Esslinger
    1590 Wiederaufbau der Stadtanlage Schiltach nach Stadtbrand
    1592 Pfarrkirche in Freudenstadt -Grüntal
    1593 Umbau des Schlosses in Hochberg
    1596 Umbau des Stiftsfruchtkastens
    1596–97 Badhaus in Bad Boll
    1598–1605 Planung der Erweiterung des Schlosses Hellenstein in Heidenheim, ausgef. durch Elias Gunzenhäuser
    1600 Kelter in Hedelfingen
    1600 Umbau des Schlosses Wildberg
    1600 Direktoriumsgebäude des Wilhemsstiftes in Tübingen
    1600 Schloss Nippenburg bei Schwieberdingen .
    1600–02 Steinbrücke über den Neckar in Köngen
    1601–08 Ev. Stadtkirche in Freudenstadt
    1602–03 Pfarrkirche in Hornberg
    1604–30 Stiftsgebäude des Ehem. Augustinerchorherrenstift Backnang (Entwurf)
    1605 Prinzenbau des Schlosses in Stuttgart
    1605 Verlängerung des Baues des Schlosses in Waldenbuch
    1606 Pfarrhaus in Hildrizhausen
    1606–09 Schickhardtbau in Freudenstadt
    1608 Erneuerung der Obergeschosse des Schlosses in Poltringen
    1609–10 Gut Seehaus in Leonberg
    1609–14 Ausbau und Erweiterung des Schlosses in Leonberg
    1610 Umbau der Allerheiligenkapelle in Esslingen
    1610–11 Georgskirche in Horkheim
    1610–12 Erweiterung des Langhauses der Lambertuskirche und Neubau des Pfarrhauses in Pfaffenhofen
    1612 Pfarrhaus in Benningen am Neckar
    1612 Umbau des Schlosses in Hochdorf am Neckar
    1612–13 Umgestaltung der Stadtkirche in Cannstatt
    1613 Turmerhöhung der Stadtpfarrkirche in Metzingen
    1613 Wiederaufbau des Konigsbronner Pfleghofs in Pfullendorf
    1614 Achteckgeschosse des Turms der Pfarrkirche St. Michael in Backnang
    1614 Pfarrhaus in Tailfingen
    1615 Gesamtplanung des Wiederaufbaus der Stadt Oppenau nach dem Stadtbrand
    1615–17 Schloss in Mauren
    1617 Langhaus der Ev. Stadtkirche in Gochsheim
    1617 Entwurf des Neptunsbrunnens in Tübingen , ausgef. von Georg Miller
    1617–18 Erhöhung des Badehauses des Christophsbades in Göppingen
    1617–19 Turmaufsatz der Pfarrkirche Horrheim
    1617–20 467 m Wasserstollen durch Kalktuffbarre. Fischteich-Nutzung des „Bodenlosen Sees“ bei Seeburg /Urach
    1618 Fruchtkasten der Herrenalber Pflege in Vaihingen an der Enz
    1618–19 Ev. Stadtkirche in Göppingen
    1618–21 Ev. Pfarrkirche Adolzfurt
    1619 Südportal der Pfarrkirche in Vaihingen an der Enz
    1621 Erweiterung der Michaelskirche in Heidenheim
    1621 Ev. Pfarrkirche in Sternenfels -Diefenbach
    1625 Fruchtkasten in Dornstetten
    1625 Turmhelm der Pfarrkirche in Ebersbach an der Fils
    1625 Backnanger Stadthaus
    1631–31 Turmaufsatz der Pfarrkirche in Laichingen

    Literatur [Bearbeiten ]
    Ursula Kümmel(Hrsg.): Heinrich Schickhardt und Esslingen am Neckar. Ausgewählte Beiträge anlässlich der Erneuerung des Alten Rathauses 1995 bis 2002. Esslingen am Neckar 2003.
    Robert Kretzschmar (Hrsg.): Neue Forschungen zu Heinrich Schickhardt. Beiträge einer Tagung des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins und des Hauptstaatsarchivs Stuttgart am Samstag, dem 15. Januar 2000 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart 2002.
    Sönke Lorenz ; Wilfried Setzler (Hrsg.): Heinrich Schickhardt. Baumeister der Renaissance / Heinrich Schickhardt. Maître d'oeuvre de la Renaissance. Leinfelden-Echterdingen 1999.
    Ehrenfried Kluckert: Heinrich Schickhardt. Architekt und Ingenieur. Eine Monographie. Herrenberg 1992.

    Weblinks [Bearbeiten ]
    Literatur von und über Heinrich Schickhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Webseite über Heinrich Schickhardt bei archINFORM
    Der Handwerker und Künstler
    Heinrich Schickhardt erbaut das „Wunderbad zu Boll“
    Heinrich-Schickhardt-Kulturstrasse
    Personendaten
    NAME Schickhardt, Heinrich
    ALTERNATIVNAMEN Heinrich Schickard d. J.
    KURZBESCHREIBUNG deutscher Baumeister der Renaissance
    GEBURTSDATUM 5. Februar 1558
    GEBURTSORT Herrenberg
    STERBEDATUM 14. Januar 1635
    STERBEORT Stuttgart
    Von „
    Kategorien : Mann | Deutscher | Baumeister | Deutscher Architekt | Architekt der Renaissance | Geboren 1558 | Gestorben 1635
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.277: Schickhardt
    ...Nach einer von Karl Heß mitgeteilten Korrektur zum Katalog der Ausstellung über Johann Valentin Andreae soll Heinrich Schickhardt nicht in Herrenberg am 31.12.1634 gestorben sein, sondern an den dort an diesem bei der Plünderung Herrenbergs durch die kaiserliche Soldateska erlitten Verletzungen in Stuttgart am 4.114.1.1635 (Faber/Rentschler 102 § 8), seine Frau als Witwe + 23.12.1635.

    Heinrich heiratete Barbara GRÜNINGER am 12 Mrz 1584 in Herrenberg,,,,,. Barbara (Tochter von Johannes GRÜNINGER und Margarete UBER) gestorben am 23 Dez 1634. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johannes SCHICKHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1587 13 Jan 1588 in Herrenberg,,,,,; gestorben am 12 Dez 1623 in Herrenberg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Johannes SCHICKHARDTJohannes SCHICKHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinrich1) wurde geboren in 1587 13 Jan 1588 in Herrenberg,,,,,; gestorben am 12 Dez 1623 in Herrenberg,,,,,.

    Johannes heiratete Brigitte LEYRER am 03 Jul 1613 in Herrenberg,,,,,. Brigitte (Tochter von Bernhard LEYRER und Anna MAYER) wurde geboren am 31 Mai 1588 in Herrenberg,,,,,; gestorben am 16 Aug 1638. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Anna Barbera SCHICKHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1614.
    2. 4. Brigitte SCHICKHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1617 in Herrenberg,,,,,; gestorben am 06 Feb 1690 in Tübingen,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Anna Barbera SCHICKHARDTAnna Barbera SCHICKHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johannes2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1614.

  2. 4.  Brigitte SCHICKHARDTBrigitte SCHICKHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johannes2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 19 Aug 1617 in Herrenberg,,,,,; gestorben am 06 Feb 1690 in Tübingen,,,,,.

    Brigitte heiratete Bebenhausischer Pfleger Johann Martin VON HILLER, von Gaertringen am 23 Mai 1637 in Herrenberg,,,,,. Johann (Sohn von Dr. jur. Hans Heinrich VON HILLER und Kunigunde MOSER) wurde geboren in 18 Apr 1615 20 Apr 1615 in Stuttgart,,,,,; gestorben in 06 Jan 1685 1688 in Tübingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Brigitte HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 02 Mrz 1638 1649 in Tübingen,,,,,; gestorben am 04 Aug 1683 in Entringen,,,,,.
    2. 6. Johann Martin HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mrz 1648; gestorben in 1729 15 Mrz 1730.
    3. 7. Anna Barbara HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 14 Mrz 1650 in Tübingen,,,,,; gestorben am 09 Nov 1726 in Stuttgart,,,,,.
    4. 8. Kunigunde HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1651.
    5. 9. Johann Heinrich HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1652.
    6. 10. Heinrike HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1654.
    7. 11. Dr. jur. Johannes VON HILLER, auf Gärtringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Feb 1658 in Herrenberg,,,,,; gestorben in Mrz 1715 in Regensburg,,,,,.


Generation: 4

  1. 5.  Brigitte HILLERBrigitte HILLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Brigitte3, 2.Johannes2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 02 Mrz 1638 1649 in Tübingen,,,,,; gestorben am 04 Aug 1683 in Entringen,,,,,.

    Brigitte heiratete Magister Johann Michael HOSCH am 20 Jun 1654 in Tübingen,,,,,. Johann (Sohn von Johann Michael HOSCH und Anna KRAUSS) wurde geboren am 11 Okt 1632 in Tübingen,,,,,; gestorben am 08 Dez 1698 in Entringen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Johann Michael HOSCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Sep 1659 in Tailfingen,,,,,; gestorben am 03 Feb 1738 in Hornberg,,,,,.
    2. 13. Johannes HOSCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1676 in Entringen,,,,,; gestorben am 17 Nov 1722 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.

  2. 6.  Johann Martin HILLERJohann Martin HILLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Brigitte3, 2.Johannes2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 26 Mrz 1648; gestorben in 1729 15 Mrz 1730.

    Johann heiratete Anna Ottilie KÖHNLEN in 1676. Anna wurde geboren am 19 Okt 1655; gestorben in 1733. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Johann Martin HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Mrz 1677 in Roseck,,,,,; gestorben in 1719 in Herrenberg,,,,,.
    2. 15. Brigitte Rosine HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Apr 1680 in Roseck,,,,,; gestorben am 09 Sep 1725.
    3. 16. Johann Martin HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1681.
    4. 17. Ottilie Barbara HILLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1682.

  3. 7.  Anna Barbara HILLERAnna Barbara HILLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Brigitte3, 2.Johannes2, 1.Heinrich1) wurde geboren in ? 14 Mrz 1650 in Tübingen,,,,,; gestorben am 09 Nov 1726 in Stuttgart,,,,,.

    Familie/Ehepartner: J. U. L. Wolfgang Ludwig REUSS. Wolfgang (Sohn von Rentkammerexpeditionsrat Johann Christoph REUSS und Anna Katharina SCHWEIZER) wurde geboren am 08 Mai 1640 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 18 Mrz 1687 in Sindelfingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Präses Johann Christoph REUSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1671 in Sindelfingen,,,,,; gestorben am 08 Apr 1736 in Echterdingen,,,,,.
    2. 19. Catharine Brigitte REUSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1673; gestorben am 04 Nov 1710.
    3. 20. J. U. L. Ludwig Heinrich REUSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jan 1678; gestorben am 21 Feb 1716.

  4. 8.  Kunigunde HILLERKunigunde HILLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Brigitte3, 2.Johannes2, 1.Heinrich1) wurde geboren in ? 1651.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 9.  Johann Heinrich HILLERJohann Heinrich HILLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Brigitte3, 2.Johannes2, 1.Heinrich1) wurde geboren in ? 1652.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 10.  Heinrike HILLERHeinrike HILLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Brigitte3, 2.Johannes2, 1.Heinrich1) wurde geboren in ? 1654.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 11.  Dr. jur. Johannes VON HILLER, auf GärtringenDr. jur. Johannes VON HILLER, auf Gärtringen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Brigitte3, 2.Johannes2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 26 Feb 1658 in Herrenberg,,,,,; gestorben in Mrz 1715 in Regensburg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wappenverbesserung: 10 Feb 1703

    Notizen:

    Faber 1 B § 6;
    Zwan/Schwinghammer: Widerstandskämpfer: Regensburg, 10. Februar 1703 neue Wappenbesserung.
    Aufgenomen in die Schwäbische Reichsritterschaft infolge Erwerbung von Gaertringen
    In Württemberg als Freiherr in die Matrikel des Reichsschaftlichen Adels eingetragen. Freiherr von Gaertringen

    Johannes heiratete Regine Katharina BARDILI am 23 Okt 1683 in Stuttgart,,,,,. Regine (Tochter von Oberrat Andreas BARDILI und Anna Katharina WILD) wurde geboren in 1663 11 Jun 1665; gestorben in 1705 1710. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Johann VON HILLER, auf Gärtringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Sep 1687; gestorben am 18 Jan 1756.