Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Bürger Caspar GRIESBACH

Bürger Caspar GRIESBACH

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Bürger Caspar GRIESBACHBürger Caspar GRIESBACH

    Notizen:

    900 JAHRE WANKHEIM (1)
    Mit dem Namen Hartnid ist die erste Nennung Wankheims verbunden
    Wie alt Wankheim genau ist, das kann niemand sagen. Wann es erstmals urkundlich erwähnt wurde, diese Frage ist jedoch beantwortet. Es war der 6. Mai 1111. Allerdings taucht es nur als Anhängsel hinter dem Namen Hartnid auf.
    ULLA STEUERNAGEL
    Wankheim. Herbert Raisch, Heimatforscher und Professor für Ökonomie, hat sich auf die Suche nach der Identität von Hartnid gemacht. Dazu braucht man mindestens so viel detektivisches Talent wie bei Ermittlungen in einem komplizierten Mordfall. Was Raisch herausfand, schrieb er für den Wankheim-Jubiläumsband zusammen.
    ?Hartnid von Wankheim? taucht in einer Schenkungsurkunde auf und zwar als einer der Zeugen, die für die Richtigkeit der Schenkung bürgen.
    Diese Schenkungsurkunde mit dem Zeugen ?Hartnid von Wankheim? führt nach Schaffhausen. Trutwin von Griesbach schenkte hier am 6. Mai des Jahres 1111 dem Kloster Allerheiligen den Hof Aschach in Griesbach. Die Schenkung geschah, so war es jedenfalls üblich, wohl nicht ganz uneigennützig. Stifter oder Schenker, so schreibt Raisch, dachten
    dabei eben auch an das ?Seelenheil für sich und ihre Familie?.
    Darüber hinaus brachten Schenkungen aber auch noch ein paar andere Vorteile. ?Der Schenker konnte den Abt selbst einsetzen. Die Familie hatte eine eigene Grablege. Man konnte Grundstücke und Geld ,parken?, man hatte eine Schreibstube, eine Herberge für Gäste, einen Abschiebeort für Unliebsame und auch ein ,Altersheim?.? Das Kloster Allerheiligen übernahm also eine Reihe von Aufgaben für Trutwin von Griesbach, der zu dem bedeutendsten Geschlecht im Hegau gehörte, den Grafen von Nellenburg.
    Graf Burkhart von Nellenburg hatte dem Kloster schon im Jahr 1080 ?seine Münze und seinen Markt? übergeben, also das Recht, Münzen zu prägen und zu handeln. Er verzichtete damit auch auf Eigentum, Herrschaft und Erbrecht. Hier wird schon als Zeuge ein ?Hartnid von Honstetten? benannt. Auch die Herren von Honstetten (im Wasserburgtal) verfügten über stattliche Besitztümer und großen Einfluss.
    Auch sie beschenkten das Kloster großzügig. Raisch fand in seinen genealogischen Recherchen heraus, dass Hartnid von Wankheim also kein Angehöriger des niederen Ortsadels war, sondern einem Geschlecht angehören musste, das dem gräflichen Adel gleichgestellt war. Der Nachweis ist schon durch die Stellung seines Namens innerhalb der Zeugenliste bei Trutwin von Griesbachs Schenkung zu erbringen.
    Der Name Hartnid war außerdem so selten, dass es den Verdacht nahelegt, es handelt sich um ein und dieselbe Person, die als Hartnid von Wankheim und Hartnid von Honstetten genannt wurde.
    Wie Hartnid zu Wankheim kam, diese Frage, so Raisch, lasse sich nur spekulativ beantworten. ?Höchstwahrscheinlich hatte Hartnid den Ort Wankheim als Lehen der Pfalzgrafen von Tübingen inne (...).? Damit sei auch zu vermuten, dass die Härten ?Fiskalgut?, also Königsgut, gewesen seien, das vom Königshof Kirchentellinsfurt verwaltet wurde. Der endgültige Nachweis bedürfe jedoch, so Raisch, eingehenderer Forschungen.
    Info: Mehr darüber in dem Ende Mai erscheinenden Buch ?900 Jahre Wankheim?.
    Festkalender als PDF unter
    P.S.: Bin weder verwandt noch verschwaegert und nicht an der Vermarktung der Festschrift beteiligt.
    Vorfahren aus Wuerttemberg (muetterliche Seite) Familiennamen: EBERLE, GAYLER, KEHRER, REUSCH, RÜMMELIN, SALZER, SCHÄFER, STIEFEL, STREICHER, VEYHEL, WEIBLEN (meist Ermstal: Neuhausen an der Erms, Dettingen an der Erms) Die Daten sind online privat: Metzinger Str. 29; 72555 Metzingen (-Neuhausen), BW; Patricia Stasch; Klassische Archäologin; Fax+Anrufbeantworter-Nr: 03212-1102645; (Anruf wird als *.wav, Fax als *.pdf in der eMailbox abgelegt)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Sophie Magdalene GRIESBACH  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Sophie Magdalene GRIESBACHSophie Magdalene GRIESBACH Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caspar1)

    Sophie heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Andreas Friedrich DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jul 1788 in Kandern,,,,,; gestorben am 17 Jun 1822 in Kandern,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Andreas Friedrich DUVERNOYAndreas Friedrich DUVERNOY Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Sophie2, 1.Caspar1) wurde geboren am 13 Jul 1788 in Kandern,,,,,; gestorben am 17 Jun 1822 in Kandern,,,,,.

    Notizen:

    (S. 141) er, sein Vater und Großvater schrieben sich du Vernois. Erst Andreas Friedrich nahm wieder die Schreibweise Duvernoy an.

    Andreas heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Emilie DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jun 1812 in Kandern,,,,,; gestorben am 05 Sep 1814 in Kandern,,,,,.
    2. 5. Emma DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Okt 1813 in Kandern,,,,,; gestorben am 01 Jul 1878 in Freiburg (Breisgau),,,,,.
    3. 6. Gustav Emil DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 08 Feb 1816 in Kandern,,,,,; gestorben am 17 Sep 1819 in Kandern,,,,,.
    4. 7. Bertha DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mrz 1817 in Kandern,,,,,; gestorben am 23 Dez 1817 in Schliengen,,,,,kalte Herberge.
    5. 8. Ortsschulrat Friedrich August DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Aug 1818 in Kandern,,,,,; gestorben am 04 Jan 1895.
    6. 9. Emil DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Nov 1819 in Kandern,,,,,; gestorben am 18 Jun 1820 in Kandern,,,,,.


Generation: 4

  1. 4.  Emilie DUVERNOYEmilie DUVERNOY Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Andreas3, 2.Sophie2, 1.Caspar1) wurde geboren am 26 Jun 1812 in Kandern,,,,,; gestorben am 05 Sep 1814 in Kandern,,,,,.

  2. 5.  Emma DUVERNOYEmma DUVERNOY Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Andreas3, 2.Sophie2, 1.Caspar1) wurde geboren am 06 Okt 1813 in Kandern,,,,,; gestorben am 01 Jul 1878 in Freiburg (Breisgau),,,,,.

    Emma heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Oberst RHEINAU  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 6.  Gustav Emil DUVERNOYGustav Emil DUVERNOY Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Andreas3, 2.Sophie2, 1.Caspar1) wurde geboren in ? 08 Feb 1816 in Kandern,,,,,; gestorben am 17 Sep 1819 in Kandern,,,,,.

  4. 7.  Bertha DUVERNOYBertha DUVERNOY Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Andreas3, 2.Sophie2, 1.Caspar1) wurde geboren am 15 Mrz 1817 in Kandern,,,,,; gestorben am 23 Dez 1817 in Schliengen,,,,,kalte Herberge.

  5. 8.  Ortsschulrat Friedrich August DUVERNOYOrtsschulrat Friedrich August DUVERNOY Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Andreas3, 2.Sophie2, 1.Caspar1) wurde geboren am 27 Aug 1818 in Kandern,,,,,; gestorben am 04 Jan 1895.

    Notizen:

    PWM (S. 142) gehörte von 1838 an dem Corps Suevia an

    Friedrich heiratete Louise Karoline STEFANI am 18 Mai 1847. Louise (Tochter von Kapitän Johann STEFANI und Maria Anna Theresia RUTSCHMANN) wurde geboren am 08 Mrz 1825 in Rastatt,,,,,; gestorben am 08 Jan 1888 in Kandern,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Anna Maria Bertha DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Okt 1848 in Kandern,,,,,; gestorben am 16 Mai 1905 in Kandern,,,,,.
    2. 12. Anna Luise DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mrz 1850 in Kandern,,,,,.
    3. 13. Karl Rudolf Eugen Robert Ferdinand DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1851 in Kandern,,,,,; gestorben am 13 Dez 1897 in Kandern,,,,,.
    4. 14. Karl Wilhelm Eugen Berthold DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Nov 1853 in Kandern,,,,,; gestorben am 01 Dez 1860 in Kandern,,,,,.
    5. 15. Königl. Preußischer Hauptmann a.D. Friedrich Julius Moritz DUVERNOY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mrz 1857 in Kandern,,,,,.

  6. 9.  Emil DUVERNOYEmil DUVERNOY Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Andreas3, 2.Sophie2, 1.Caspar1) wurde geboren am 02 Nov 1819 in Kandern,,,,,; gestorben am 18 Jun 1820 in Kandern,,,,,.