Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Hans EBNER

Hans EBNER

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hans EBNERHans EBNER

    Notizen:

    1226912 Verzeichnis der Voreltern der Kinder des Nürnberger Kaufmanns Paul Wolfgang Merkel; 1992 A.Mez
    EBNER begleitet den Kaiser Heinrich IV mit 8 Pferden nach Donauwörth und wurde von ihm in seinem adeligen Herkommen bestätigt

    12+13/6060
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
    E b n e r nach Biedermann Tab. 22 u 23
    136645 (S.38341) Ebner, Gertraud verh. m. Berthold Pfinzing + 1355, des inneren Raths
    273290 (76682) Seifried (Siegfried) +1311 verh. m. Elisabeth v. Küedorf, Tocht. d. Fritz v. u. zu Küedorf u. Clara Esler Porträt Geschl. Buch Fol 2
    546580 (153364) Eberhard (#s.Anm) 1285 Schöpf d. Kayserl. Landgerichts u. Senator zu Nürnbg. verh. m. Anna Teufflin
    1093160 (306728)- Seifried war 1278 als zeuge genannt
    2186320 (613456) Seifried war bekannt 1234 verh. m. Vorchtlin
    4372640 (1226912) Hans Turniervogt 1197, begleitete Kaiser Heinrich VI mit 8 Pferden n. Donauwörth u. wurde v. Kaiser i. seinem adelichen Herkommen bestätigt.
    136599 (38295) Ebner Agnes verh. Albrecht VI Behaim, Losungsherr i. Nbg. (xAnm.) In der Tab 23 (Ebner) nicht aufgeführt, dagegen in Tab. 2 (Behaim) als Tochter von Seifried Ebner u. Elisabeth v. Küedorf bezeichnet, demnach Schwester von Gertraud Ebner.
    546331 (153115) Maria *um 1250 verh. Heinrich II Holzschuher
    273191 (76583) Maria verh. m. Heinrich Eihsvogel (Vater v. Ursula Eihsvogel +1328
    verh. 1280 m. Albrecht V. Behaim)
    (#Anm) Eberhard u. Friedrich Ebner (Priem 5.32) waren Brüder; sie schenkten zum Neubau des Klaraklosters (1274) den Platz, kauften weitere Hofstätten dazu u. förderten den Bau auf alle Weise, sodass noch im Jahre 1274 der Chor mit dem Altar zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht werden konnte (Mummenhoff, Altnürnberg, Schilderungen aus d. älteren Reichsstädtischen Zeit bis zum Jahre 1350. Bamberg, Vlg. Buchner 1890. S.79) Eberhard Ebner, einer der reichsten Bürger der Stadt, d. Wohltäter des Klosters St. Klara, das im Jahre 1280 erbaut wurde, verzichtete nach dem Tode seiner Gemahlin auf Reichtum und Würden u. hüllte sich in die rauhe Kutte des Laienbruders. Ihm gleich tat es sein Bruder Friedrich Ebner (Bub, Alte Nbg. Familien, Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nbg. I.T. .... Pfeiffer .... 1930 S.24).
    Noch: Lochner: Gesch. d. Reichsstadt Nürnbg z. Zt. Kaiser Karl IV S.187
    Hanns Ebner, 1377 ohne Zweifel schon ein hochbetagter Mann, war ein Sohn Eberhard Ebners u. Bruder Albrechts u. Friedrichs, des Landschreibers, der Ebner; er kommt zuerst 9. Dez. 1323 dann 1363-1376 urkundlich vor u. starb an St. Barbara Abend 3.12.1377. Er hinterliess eine Tochter Elsbet, die am 8. März 1390 noch lebte, aber am 7.3.1394 als eine selig d. h. verstorbene erwähnt wird. Er wohnte dicht an St. Sebalds Kirche. Söhne scheint er weder hinterlassen noch gehabt zu haben.
    Nbger. Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen usw
    Merkel'sche Bibliothek German. Museum Nr. 660
    (Auszug) Nach Hans Ebner/Turniervogt 1198) wird Eberhard Ebners gedacht welcher zu Nbg. gewohnt und in gutem Ansehen auch inn- u. ausser der Stadt wol begüttert gewest, wie mit Brieflichen Urkunden bey zubringen, deßen Ehwürthin eine Teufflin von Nürnberg war, mit der er 4 Söhne erzeugt:
    Eberharden, Seitz, Fritz und Hermann und eine Tochter Christina, die wurde eine Closterfrau zu Engelthal, starb 79 Jahre alt; Seitz und Hermann waren Ehelich, deren Stamm aber starb zeitlich ab. Friedrich blieb unverheirath, wurde ein Barfußer; Letztlich hat er beneben seinen anderen Bruder Eberharden, der eine Gräffin von Wolffsberg zum Weib hatte, St. Clara Closter zu Nürnberg, welches zuvor vom Graffen Eberharden von Berg seinen Anfang genommen, reichlich helffen erbauen und auffrichten und von ihrem Vermögen eine großen Theil dahin gewandt. Von diesem Eberharden Ebner kommen alle Ebner die bihsher gelebt und noch im Leben sind, wurde letztlich in dem Barfüßer Closter auch ein Layen Bruder und starb darin nach Christi Geburth 1300.
    *** 1197/1198 Turniervogt Kaiser Heinrichs IV.; begleitet den Kaiser Heinrich IV mit 8 Pferden nach Donauwörth und wurde von ihm in seinem adeligen Herkommen bestätigt
    Mez Merkel 1.226.912

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Fritz EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1234.


Generation: 2

  1. 2.  Fritz EBNERFritz EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hans1) wurde geboren um 1234.

    Notizen:

    613456 Verzeichnis der Voreltern der Kinder des Nürnberger Kaufmanns Paul Wolfgang Merkel; 1992 A.Mez
    Bei Zeller&Fiala bzw. Schüz&Weitbrecht ist Ebner, Fritz (Seitz) ca. 1200 in Nürnberg , aber Ahnennr. 17235040, also eine Generation verschoben
    *** (AL W. Schüz Nr. 17.235.040: Fritz oder Seiz Ebner, in Nürnberg um 1200)
    Mez Merkel 613.456

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Seifried EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Seifried EBNERSeifried EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    306728 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    1278 und 1289 genannt (Mez1992)*** 1279 - 1289 in Nürnberg genannt; Seifried I;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 5. des Gerichts Albert (Eberhard) EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1263.


Generation: 4

  1. 4.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  des Gerichts Albert (Eberhard) EBNERdes Gerichts Albert (Eberhard) EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben nach 1263.

    Notizen:

    135364 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    Auszüge aus einer kopierten Einlage bei
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
    „PFINTZING DIE ALTEN"
    (6065)
    [Der Dank des Verfassers gilt für freundliches Entgegenkommen und die gebotene Gelegenheit zur Einsicht in die Quellen den Herren Direktor Dr. Schnelbögl vom Staatsarchiv, Professor Dr. Pfeiffer vom Stadtarchiv Nürnberg und ihren Mitarbeitern sowie Herrn Baron Helmut Haller von Hallerstein in Großgründlach.
    Mehrfach zitiert wurden:
    NUB: Nürnberger Urkundenbuch Lieferung 1-4, herausgegeben vom Stadtarchiv Nürnberg.
    U. St.: Ulman Stromer, herausgegeben von Karl Hegel, Die Chroniken der deutschen Städte, Nürnberg Band 1, Leipzig 1862.
    Ho: Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg, hrsg.. von Anton Chroust, Hans Proesler (Veröff. d. Gesellsch. f. fränk. Gesch.), Erlangen 1934.]
    EIN BEITRAG ZUR GESCHICHTE DES NÜRNBERGER PATRIZIATS
    - HERRN PFARRER GEORG LENCKNER ZUM 70. GEBURTSTAG IN DANKBARKEIT ZUGEEIGNET -
    VON GERD WUNDER

    Exkurs IIl: EBNER (6147)

    Der erste urkundlich erwähnte Ebner ist Albert Ebener 1251/63. Seine Söhne dürften die wiederholt [ NUB 570, 680, 884. ] ") als Brüder bezeugten Sifrid Ebner 1265/1304, Hermann 1277/96 und Eberhard 1277/1315 sein. Dazu kommt eine mit Enkelin Zolner verheiratete Nichte der Brüder, Jeut Herolt 1295 [NUB 884.]. Eberhard, der zuletzt Konverse bei den Franziskanern war, hat am 22. 3. 1314 die Kinder Albrecht, Eberhard, Fritz und Agnes (oo Katerpeck). Der bis 1345 erwähnte Fritz, verheiratet mit Els Fürer, war zuletzt Landschreiber (1343) und hatte einen Sohn Fritz. Albrecht, erwähnt 1304/44 am Salzmarkt, beherbergte 1323 Ludwig den Baiern; seine Kinder sind Albrecht, Jakob, Fritz, Paul und Simon, Kunigunde (OD Ott von Vorchheim) und Margret (oo Hermann Beheim) [Regesten Stadtarchiv 16. 11. 1347. dazu USt 86, 18 (nur hier Simon).]. Drei Brüder, die am 9. 12. 1323 genannt werden, sind Konrad, Hermann und Fritz, wohl Söhne Hermanns 1277/96. Als Söhne des ältesten und bedeutendsten Bruders, des langjährigen Schöffen und Beisitzers im Landgericht, Sifrid, sind Heinrich und Siegfried 1303 bezeugt [Kraft in Mitt. Nürnberg 1934, 29 Ziffer 49.]. Zu ihnen muß auch Konrad gehören, der 1298/1305 vorkommt und am 23.8.1305 mit Götz Schopper eine Anleihe an König Albrecht I. gibt. Am 8.7.1308 zeugt Bigenot, Herrn Chunrat Ebeners selig ältester Sohn, daß er, wenn er zu sinen tagen chomen wer, über seine minderjährigen Geschwister die Vormundschaft mit seiner Mutter Wort und einem Sechserrat seiner Freunde führen wolle. Diesen Sechserrat bilden väterlicherseits die Herrn Sifrit Ebener, Herdegen Holzschuher und Albrecht Ebner, mütterlicherseits Erkenbrecht Koler, Berchtold Pfinzing der jüngere und Chunrat Pfinzing Herrn Chunrats Sohn. Schließlich verkauft Bigenot Äcker vor dem Laufertor, die er von seinem Ahnherrn Ritter Bigenot geerbt hat [Regesten Stadtarchiv, auch bei Gatterer 1308 Mo. v. St. Mang. Es besteht also auch eine mütterliche Verwandtschaft mit Pfinzing.] Am 14. 1. 1335 wird in einer Stiftung des Bertold Pfinzing und der Jeut Ebner der Heilsbronner Mönch Berhtold Pignot und sein Bruder Hans Ebner erwähnt. Demnach dürften Konrad (t 1305/8), Jeut (oo Pfinzing) und die am 21. 1. 1332 als Nonnen in Engelthal erwähnten Dyemuot, Cristein und Elspet Ebner ebenfalls Kinder des Sifrid sein. Bei einer Stiftung des Bertold Pfinzing, die seine Schwägerin Cristein Ebnerin verwalten soll, treten am 25. 5. 1333 Albrecht, Hermann und Fritz Ebner - offenbar Vettern - auf. Von der zweimal von Bertold Pfinzing erwähnten Nonne Christine Ebner (1277 bis 1356) wird ohnehin berichtet, vier ihrer Schwestern seien im Kloster gewesen [Dazu Hans Hümmler, Helden und Heilige S. 588.] Bertold Pfinzing hat am 25. 5. 1333 einen Garten vor dem Tiergärtnertor, der ehemals der Pigenot war. Demnach müßte entweder Sifrid Ebner oder sein mutmaßlicher Vater Albert Ebner mit einer Bigenot verheiratet gewesen sein. Dazu erinnern wir uns, daß 1288 ein Bigenot Pfinzing, wohl Sibotos Sohn, erwähnt ist. Die B i g e n o t treten im Nürnberger Urkundenbuch nur mit Konrad Bigenot 1226/51 {S. 64, MVGN 49 (1959) Pfinzing} auf, der 1226 Schultheiß war und 1234 einen Sohn Hermann hatte [NUB 210 (scultetus Conradus), 1236 Conrad Bigenot quondam scultetus (NUB 278-281), filius Hermann (NUB 255).]. Der Name Hermann bei den Ebner könnte also auf die Bigenot zurückgehen, falls Alberts Frau etwa eine Tochter dieses Hermann Bigenot war. Der 1308 erwähnte Ritter Bigenot ist allerdings im Urkundenbuch nicht faßbar.
    *** Schöffe am Landgericht in Nürnberg, Senator
    (oder: Albert Ebner, vh. Bigenot? - Mez Merkel 135364)

    Albert heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Maria EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 7. Hermann EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1305 in Nürnberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Seifried EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 13 Dez 1311 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 5

  1. 6.  Maria EBNERMaria EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    12+13/6060
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
    E b n e r nach Biedermann Tab. 22 u 23
    136645 (S.38341) Ebner, Gertraud verh. m. Berthold Pfinzing + 1355, des inneren Raths
    273290 (76682) Seifried (Siegfried) +1311 verh. m. Elisabeth v. Küedorf, Tocht. d. Fritz v. u. zu Küedorf u. Clara Esler Porträt Geschl. Buch Fol 2
    546580 (153364) Eberhard (#s.Anm) 1285 Schöpf d. Kayserl. Landgerichts u. Senator zu Nürnbg. verh. m. Anna Teufflin
    1093160 (306728)- Seifried war 1278 als zeuge genannt
    2186320 (613456) Seifried war bekannt 1234 verh. m. Vorchtlin
    4372640 (1226912) Hans Turniervogt 1197, begleitete Kaiser Heinrich VI mit 8 Pferden n. Donauwörth u. wurde v. Kaiser i. seinem adelichen Herkommen bestätigt.
    136599 (38295) Ebner Agnes verh. Albrecht VI Behaim, Losungsherr i. Nbg. (xAnm.) In der Tab 23 (Ebner) nicht aufgeführt, dagegen in Tab. 2 (Behaim) als Tochter von Seifried Ebner u. Elisabeth v. Küedorf bezeichnet, demnach Schwester von Gertraud Ebner.
    546331 (153115) Maria *um 1250 verh. Heinrich II Holzschuher
    273191 (76583) Maria verh. m. Heinrich Eihsvogel (Vater v. Ursula Eihsvogel +1328
    verh. 1280 m. Albrecht V. Behaim)
    (#Anm) Eberhard u. Friedrich Ebner (Priem 5.32) waren Brüder; sie schenkten zum Neubau des Klaraklosters (1274) den Platz, kauften weitere Hofstätten dazu u. förderten den Bau auf alle Weise, sodass noch im Jahre 1274 der Chor mit dem Altar zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht werden konnte (Mummenhoff, Altnürnberg, Schilderungen aus d. älteren Reichsstädtischen Zeit bis zum Jahre 1350. Bamberg, Vlg. Buchner 1890. S.79) Eberhard Ebner, einer der reichsten Bürger der Stadt, d. Wohltäter des Klosters St. Klara, das im Jahre 1280 erbaut wurde, verzichtete nach dem Tode seiner Gemahlin auf Reichtum und Würden u. hüllte sich in die rauhe Kutte des Laienbruders. Ihm gleich tat es sein Bruder Friedrich Ebner (Bub, Alte Nbg. Familien, Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nbg. I.T. .... Pfeiffer .... 1930 S.24).
    Noch: Lochner: Gesch. d. Reichsstadt Nürnbg z. Zt. Kaiser Karl IV S.187
    Hanns Ebner, 1377 ohne Zweifel schon ein hochbetagter Mann, war ein Sohn Eberhard Ebners u. Bruder Albrechts u. Friedrichs, des Landschreibers, der Ebner; er kommt zuerst 9. Dez. 1323 dann 1363-1376 urkundlich vor u. starb an St. Barbara Abend 3.12.1377. Er hinterliess eine Tochter Elsbet, die am 8. März 1390 noch lebte, aber am 7.3.1394 als eine selig d. h. verstorbene erwähnt wird. Er wohnte dicht an St. Sebalds Kirche. Söhne scheint er weder hinterlassen noch gehabt zu haben.
    Nbger. Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen usw
    Merkel'sche Bibliothek German. Museum Nr. 660
    (Auszug) Nach Hans Ebner/Turniervogt 1198) wird Eberhard Ebners gedacht welcher zu Nbg. gewohnt und in gutem Ansehen auch inn- u. ausser der Stadt wol begüttert gewest, wie mit Brieflichen Urkunden bey zubringen, deßen Ehwürthin eine Teufflin von Nürnberg war, mit der er 4 Söhne erzeugt:
    Eberharden, Seitz, Fritz und Hermann und eine Tochter Christina, die wurde eine Closterfrau zu Engelthal, starb 79 Jahre alt; Seitz und Hermann waren Ehelich, deren Stamm aber starb zeitlich ab. Friedrich blieb unverheirath, wurde ein Barfußer; Letztlich hat er beneben seinen anderen Bruder Eberharden, der eine Gräffin von Wolffsberg zum Weib hatte, St. Clara Closter zu Nürnberg, welches zuvor vom Graffen Eberharden von Berg seinen Anfang genommen, reichlich helffen erbauen und auffrichten und von ihrem Vermögen eine großen Theil dahin gewandt. Von diesem Eberharden Ebner kommen alle Ebner die bihsher gelebt und noch im Leben sind, wurde letztlich in dem Barfüßer Closter auch ein Layen Bruder und starb darin nach Christi Geburth 1300.

    Maria heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Ursula EISVOGEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1328; wurde beigesetzt am 25 Mai 1328 in Nürnberg,,,,,.
    2. 10. Hermann EISVOGEL  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 11. Ulrich EISVOGEL  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 12. Heinrich EISVOGEL  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 7.  Hermann EBNERHermann EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben nach 1305 in Nürnberg,,,,,.

    Hermann heiratete vor 1275. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Hermann EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1346.

  3. 8.  Seifried EBNERSeifried EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 13 Dez 1311 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    76682 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    *** des Gerichts in Nürnberg

    Seifried heiratete Elisabeth KÜHDORFER in 1304. Elisabeth (Tochter von Genannter Fritz KÜHDORFER und Clara ESLER) gestorben nach 1304 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Gertraud (Jeut) EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. Agnes EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 16. Christina EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1277 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 27 Dez 1355.


Generation: 6

  1. 9.  Ursula EISVOGELUrsula EISVOGEL Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1328; wurde beigesetzt am 25 Mai 1328 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    16/6107
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

    E i ß v o g e l (Eisvogel)
    546587 Eyßvogel ... verh. m. Heinrich Grohs in Nbg. (+1357)
    273190 Eyßvogel, Heinrich verh. m.. ......Ebner
    136595 Eyßvogel, Ursula +1328 verh. 1280 m. Albrecht V Behaim

    Heinrich Eyßvogel kommt 28.9.1331 vor . Noric III S.349
    Sohn: Ulrich Eyßvogel Noric II, v. l p 1.
    Ulrich E., Gerichts Zeuge 1392 Okt. 17 Noric II, S.128
    Ulrich, Hr. Heinrichs Sohn 1387 Dec. 21 Noric II, S.136, siehe Nor. III S.349
    Hermann kommt 1341 Merz 12 als des Rates vor Nor. II S. 4
    Hermann u. Osterlicht Eisvogelin verh. m. N.N. Toggler, Noric II S.3 Haus S 808b(Hauptmarkt 6-8); 28. Sept. 1331 Anno;
    3 Kinder:
    1. Merkel Tokler
    2. Margaretha verm. m. Ortel Ludwigs Sohn
    3. Cunz
    Hermann E. Zengl 12.2.1330 Nor. IV S. 463 s. b. Gletzelmann
    Hermann E. Zengl 8. Juli 1343 Nor. V S.28 u.9. s. b. Vorchtel

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. German. Mus. Br. 660 Auszug
    Hermann Eyßvogel war in der Stadt wohnhaft und Bürger gewest, welcher einen Sohn hatte, der ein wolberedter scharfsinniger Mann war. Nachdem nun der alte Hermann Eyßvogel mit todt abging, haben die Bürger der Gemeinen Stadt Rath deßen Sohn Hermann E. in ihren Rath zu dem Bürgermeister der Stadt erwehlet und das ganze Geschlecht zu einem alten Geschlecht aufgenommen. Im Jahr Christi 1332 war Herr Hermann Eyßvogel im Rath und ein Zeug des Neuverkaufft Rath Hauses gewest, welcher 2 Ehweiber alß eine vom Geschlecht der Forchtel und Langmänner zur Ehe gehabt. So findet man auch in dem Testament oder Stifftsbrief Conrad Groß Heintzen Spital Stifters, daß Hermann u. Berthold die Eyßvögel Zeugen in selbigem Stiftsbrief gewest etc. (folgen Bemkgen über Stiftungen). Demnach aber diese Eyßvögel auch lange Jahr in der Stadt Nbg. gehaust und noch nicht ein gar groß Geschlecht gewest, hat es umb das Jahr Christi 1400 an dem männlichen Stamm sehr abgenommen, und da allein Ulrich Eyßvogel und der Stromerin 2. Sohn von dem ganzen Geschlecht noch übrig und im Leben war, ist endlich ...Eyßvogel, deßen Eheweib eine Schopperin gewest, todtes verfahren und sein Bruder Anthoni Eyßvogel kurtz u. wenig Jahr hernach gleicher Gestalt und also mit Ihne das gantze Geschlecht umb das Jahr 1430 gar abgestorben.

    Anno 1332 war Hermann Eyßvogel im Rath starb Ao 1346
    Anno 1367 war Ulrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1402
    Anno 1391 war Heinrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1395

    Ursula heiratete des Rats Albrecht V. BEHAIM am 01 Okt 1280 in Nürnberg,,,,,. Albrecht (Sohn von Friedrich I. BEHAIM und von Eyb PILGRAM, von Eyb) wurde geboren am 06 Feb 1250 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Okt 1342 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Catharina BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 18. des Rats Friedrich II. BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jan 1285 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1365; wurde beigesetzt am 14 Jun 1365 in Nürnberg,,,,,.
    3. 19. Ursula BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1286.
    4. 20. des Rats Albrecht VI. BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,.
    5. 21. Agnes BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Mai 1290; gestorben in 1344.
    6. 22. Conrad BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Jun 1291.
    7. 23. Margaretha BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1294.
    8. 24. Adelheid BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1299; gestorben in 1354 in Nürnberg,,,,,.

  2. 10.  Hermann EISVOGELHermann EISVOGEL Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    16/6107
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

    E i ß v o g e l (Eisvogel)
    546587 Eyßvogel ... verh. m. Heinrich Grohs in Nbg. (+1357)
    273190 Eyßvogel, Heinrich verh. m.. ......Ebner
    136595 Eyßvogel, Ursula +1328 verh. 1280 m. Albrecht V Behaim

    Heinrich Eyßvogel kommt 28.9.1331 vor . Noric III S.349
    Sohn: Ulrich Eyßvogel Noric II, v. l p 1.
    Ulrich E., Gerichts Zeuge 1392 Okt. 17 Noric II, S.128
    Ulrich, Hr. Heinrichs Sohn 1387 Dec. 21 Noric II, S.136, siehe Nor. III S.349
    Hermann kommt 1341 Merz 12 als des Rates vor Nor. II S. 4
    Hermann u. Osterlicht Eisvogelin verh. m. N.N. Toggler, Noric II S.3 Haus S 808b(Hauptmarkt 6-8); 28. Sept. 1331 Anno;
    3 Kinder:
    1. Merkel Tokler
    2. Margaretha verm. m. Ortel Ludwigs Sohn
    3. Cunz
    Hermann E. Zengl 12.2.1330 Nor. IV S. 463 s. b. Gletzelmann
    Hermann E. Zengl 8. Juli 1343 Nor. V S.28 u.9. s. b. Vorchtel

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. German. Mus. Br. 660 Auszug
    Hermann Eyßvogel war in der Stadt wohnhaft und Bürger gewest, welcher einen Sohn hatte, der ein wolberedter scharfsinniger Mann war. Nachdem nun der alte Hermann Eyßvogel mit todt abging, haben die Bürger der Gemeinen Stadt Rath deßen Sohn Hermann E. in ihren Rath zu dem Bürgermeister der Stadt erwehlet und das ganze Geschlecht zu einem alten Geschlecht aufgenommen. Im Jahr Christi 1332 war Herr Hermann Eyßvogel im Rath und ein Zeug des Neuverkaufft Rath Hauses gewest, welcher 2 Ehweiber alß eine vom Geschlecht der Forchtel und Langmänner zur Ehe gehabt. So findet man auch in dem Testament oder Stifftsbrief Conrad Groß Heintzen Spital Stifters, daß Hermann u. Berthold die Eyßvögel Zeugen in selbigem Stiftsbrief gewest etc. (folgen Bemkgen über Stiftungen). Demnach aber diese Eyßvögel auch lange Jahr in der Stadt Nbg. gehaust und noch nicht ein gar groß Geschlecht gewest, hat es umb das Jahr Christi 1400 an dem männlichen Stamm sehr abgenommen, und da allein Ulrich Eyßvogel und der Stromerin 2. Sohn von dem ganzen Geschlecht noch übrig und im Leben war, ist endlich ...Eyßvogel, deßen Eheweib eine Schopperin gewest, todtes verfahren und sein Bruder Anthoni Eyßvogel kurtz u. wenig Jahr hernach gleicher Gestalt und also mit Ihne das gantze Geschlecht umb das Jahr 1430 gar abgestorben.

    Anno 1332 war Hermann Eyßvogel im Rath starb Ao 1346
    Anno 1367 war Ulrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1402
    Anno 1391 war Heinrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1395


  3. 11.  Ulrich EISVOGELUlrich EISVOGEL Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    16/6107
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

    E i ß v o g e l (Eisvogel)
    546587 Eyßvogel ... verh. m. Heinrich Grohs in Nbg. (+1357)
    273190 Eyßvogel, Heinrich verh. m.. ......Ebner
    136595 Eyßvogel, Ursula +1328 verh. 1280 m. Albrecht V Behaim

    Heinrich Eyßvogel kommt 28.9.1331 vor . Noric III S.349
    Sohn: Ulrich Eyßvogel Noric II, v. l p 1.
    Ulrich E., Gerichts Zeuge 1392 Okt. 17 Noric II, S.128
    Ulrich, Hr. Heinrichs Sohn 1387 Dec. 21 Noric II, S.136, siehe Nor. III S.349
    Hermann kommt 1341 Merz 12 als des Rates vor Nor. II S. 4
    Hermann u. Osterlicht Eisvogelin verh. m. N.N. Toggler, Noric II S.3 Haus S 808b(Hauptmarkt 6-8); 28. Sept. 1331 Anno;
    3 Kinder:
    1. Merkel Tokler
    2. Margaretha verm. m. Ortel Ludwigs Sohn
    3. Cunz
    Hermann E. Zengl 12.2.1330 Nor. IV S. 463 s. b. Gletzelmann
    Hermann E. Zengl 8. Juli 1343 Nor. V S.28 u.9. s. b. Vorchtel

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. German. Mus. Br. 660 Auszug
    Hermann Eyßvogel war in der Stadt wohnhaft und Bürger gewest, welcher einen Sohn hatte, der ein wolberedter scharfsinniger Mann war. Nachdem nun der alte Hermann Eyßvogel mit todt abging, haben die Bürger der Gemeinen Stadt Rath deßen Sohn Hermann E. in ihren Rath zu dem Bürgermeister der Stadt erwehlet und das ganze Geschlecht zu einem alten Geschlecht aufgenommen. Im Jahr Christi 1332 war Herr Hermann Eyßvogel im Rath und ein Zeug des Neuverkaufft Rath Hauses gewest, welcher 2 Ehweiber alß eine vom Geschlecht der Forchtel und Langmänner zur Ehe gehabt. So findet man auch in dem Testament oder Stifftsbrief Conrad Groß Heintzen Spital Stifters, daß Hermann u. Berthold die Eyßvögel Zeugen in selbigem Stiftsbrief gewest etc. (folgen Bemkgen über Stiftungen). Demnach aber diese Eyßvögel auch lange Jahr in der Stadt Nbg. gehaust und noch nicht ein gar groß Geschlecht gewest, hat es umb das Jahr Christi 1400 an dem männlichen Stamm sehr abgenommen, und da allein Ulrich Eyßvogel und der Stromerin 2. Sohn von dem ganzen Geschlecht noch übrig und im Leben war, ist endlich ...Eyßvogel, deßen Eheweib eine Schopperin gewest, todtes verfahren und sein Bruder Anthoni Eyßvogel kurtz u. wenig Jahr hernach gleicher Gestalt und also mit Ihne das gantze Geschlecht umb das Jahr 1430 gar abgestorben.

    Anno 1332 war Hermann Eyßvogel im Rath starb Ao 1346
    Anno 1367 war Ulrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1402
    Anno 1391 war Heinrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1395


  4. 12.  Heinrich EISVOGELHeinrich EISVOGEL Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    16/6107
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

    E i ß v o g e l (Eisvogel)
    546587 Eyßvogel ... verh. m. Heinrich Grohs in Nbg. (+1357)
    273190 Eyßvogel, Heinrich verh. m.. ......Ebner
    136595 Eyßvogel, Ursula +1328 verh. 1280 m. Albrecht V Behaim

    Heinrich Eyßvogel kommt 28.9.1331 vor . Noric III S.349
    Sohn: Ulrich Eyßvogel Noric II, v. l p 1.
    Ulrich E., Gerichts Zeuge 1392 Okt. 17 Noric II, S.128
    Ulrich, Hr. Heinrichs Sohn 1387 Dec. 21 Noric II, S.136, siehe Nor. III S.349
    Hermann kommt 1341 Merz 12 als des Rates vor Nor. II S. 4
    Hermann u. Osterlicht Eisvogelin verh. m. N.N. Toggler, Noric II S.3 Haus S 808b(Hauptmarkt 6-8); 28. Sept. 1331 Anno;
    3 Kinder:
    1. Merkel Tokler
    2. Margaretha verm. m. Ortel Ludwigs Sohn
    3. Cunz
    Hermann E. Zengl 12.2.1330 Nor. IV S. 463 s. b. Gletzelmann
    Hermann E. Zengl 8. Juli 1343 Nor. V S.28 u.9. s. b. Vorchtel

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. German. Mus. Br. 660 Auszug
    Hermann Eyßvogel war in der Stadt wohnhaft und Bürger gewest, welcher einen Sohn hatte, der ein wolberedter scharfsinniger Mann war. Nachdem nun der alte Hermann Eyßvogel mit todt abging, haben die Bürger der Gemeinen Stadt Rath deßen Sohn Hermann E. in ihren Rath zu dem Bürgermeister der Stadt erwehlet und das ganze Geschlecht zu einem alten Geschlecht aufgenommen. Im Jahr Christi 1332 war Herr Hermann Eyßvogel im Rath und ein Zeug des Neuverkaufft Rath Hauses gewest, welcher 2 Ehweiber alß eine vom Geschlecht der Forchtel und Langmänner zur Ehe gehabt. So findet man auch in dem Testament oder Stifftsbrief Conrad Groß Heintzen Spital Stifters, daß Hermann u. Berthold die Eyßvögel Zeugen in selbigem Stiftsbrief gewest etc. (folgen Bemkgen über Stiftungen). Demnach aber diese Eyßvögel auch lange Jahr in der Stadt Nbg. gehaust und noch nicht ein gar groß Geschlecht gewest, hat es umb das Jahr Christi 1400 an dem männlichen Stamm sehr abgenommen, und da allein Ulrich Eyßvogel und der Stromerin 2. Sohn von dem ganzen Geschlecht noch übrig und im Leben war, ist endlich ...Eyßvogel, deßen Eheweib eine Schopperin gewest, todtes verfahren und sein Bruder Anthoni Eyßvogel kurtz u. wenig Jahr hernach gleicher Gestalt und also mit Ihne das gantze Geschlecht umb das Jahr 1430 gar abgestorben.

    Anno 1332 war Hermann Eyßvogel im Rath starb Ao 1346
    Anno 1367 war Ulrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1402
    Anno 1391 war Heinrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1395

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 13.  Hermann EBNERHermann EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1346.

    Notizen:

    306942 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Siglint EBNER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1350 in Nürnberg,,,,,.

  6. 14.  Gertraud (Jeut) EBNERGertraud (Jeut) EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38341 (Mez-Nr.1545669 oder ...)
    Schwester von 38295
    12+13/6060
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
    E b n e r nach Biedermann Tab. 22 u 23
    136645 (S.38341) Ebner, Gertraud verh. m. Berthold Pfinzing + 1355, des inneren Raths
    273290 (76682) Seifried (Siegfried) +1311 verh. m. Elisabeth v. Küedorf, Tocht. d. Fritz v. u. zu Küedorf u. Clara Esler Porträt Geschl. Buch Fol 2
    546580 (153364) Eberhard (#s.Anm) 1285 Schöpf d. Kayserl. Landgerichts u. Senator zu Nürnbg. verh. m. Anna Teufflin
    1093160 (306728)- Seifried war 1278 als zeuge genannt
    2186320 (613456) Seifried war bekannt 1234 verh. m. Vorchtlin
    4372640 (1226912) Hans Turniervogt 1197, begleitete Kaiser Heinrich VI mit 8 Pferden n. Donauwörth u. wurde v. Kaiser i. seinem adelichen Herkommen bestätigt.
    136599 (38295) Ebner Agnes verh. Albrecht VI Behaim, Losungsherr i. Nbg. (xAnm.) In der Tab 23 (Ebner) nicht aufgeführt, dagegen in Tab. 2 (Behaim) als Tochter von Seifried Ebner u. Elisabeth v. Küedorf bezeichnet, demnach Schwester von Gertraud Ebner.
    546331 (153115) Maria *um 1250 verh. Heinrich II Holzschuher
    273191 (76583) Maria verh. m. Heinrich Eihsvogel (Vater v. Ursula Eihsvogel +1328
    verh. 1280 m. Albrecht V. Behaim)
    (#Anm) Eberhard u. Friedrich Ebner (Priem 5.32) waren Brüder; sie schenkten zum Neubau des Klaraklosters (1274) den Platz, kauften weitere Hofstätten dazu u. förderten den Bau auf alle Weise, sodass noch im Jahre 1274 der Chor mit dem Altar zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht werden konnte (Mummenhoff, Altnürnberg, Schilderungen aus d. älteren Reichsstädtischen Zeit bis zum Jahre 1350. Bamberg, Vlg. Buchner 1890. S.79) Eberhard Ebner, einer der reichsten Bürger der Stadt, d. Wohltäter des Klosters St. Klara, das im Jahre 1280 erbaut wurde, verzichtete nach dem Tode seiner Gemahlin auf Reichtum und Würden u. hüllte sich in die rauhe Kutte des Laienbruders. Ihm gleich tat es sein Bruder Friedrich Ebner (Bub, Alte Nbg. Familien, Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nbg. I.T. .... Pfeiffer .... 1930 S.24).
    Noch: Lochner: Gesch. d. Reichsstadt Nürnbg z. Zt. Kaiser Karl IV S.187
    Hanns Ebner, 1377 ohne Zweifel schon ein hochbetagter Mann, war ein Sohn Eberhard Ebners u. Bruder Albrechts u. Friedrichs, des Landschreibers, der Ebner; er kommt zuerst 9. Dez. 1323 dann 1363-1376 urkundlich vor u. starb an St. Barbara Abend 3.12.1377. Er hinterliess eine Tochter Elsbet, die am 8. März 1390 noch lebte, aber am 7.3.1394 als eine selig d. h. verstorbene erwähnt wird. Er wohnte dicht an St. Sebalds Kirche. Söhne scheint er weder hinterlassen noch gehabt zu haben.
    Nbger. Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen usw
    Merkel'sche Bibliothek German. Museum Nr. 660
    (Auszug) Nach Hans Ebner/Turniervogt 1198) wird Eberhard Ebners gedacht welcher zu Nbg. gewohnt und in gutem Ansehen auch inn- u. ausser der Stadt wol begüttert gewest, wie mit Brieflichen Urkunden bey zubringen, deßen Ehwürthin eine Teufflin von Nürnberg war, mit der er 4 Söhne erzeugt:
    Eberharden, Seitz, Fritz und Hermann und eine Tochter Christina, die wurde eine Closterfrau zu Engelthal, starb 79 Jahre alt; Seitz und Hermann waren Ehelich, deren Stamm aber starb zeitlich ab. Friedrich blieb unverheirath, wurde ein Barfußer; Letztlich hat er beneben seinen anderen Bruder Eberharden, der eine Gräffin von Wolffsberg zum Weib hatte, St. Clara Closter zu Nürnberg, welches zuvor vom Graffen Eberharden von Berg seinen Anfang genommen, reichlich helffen erbauen und auffrichten und von ihrem Vermögen eine großen Theil dahin gewandt. Von diesem Eberharden Ebner kommen alle Ebner die bihsher gelebt und noch im Leben sind, wurde letztlich in dem Barfüßer Closter auch ein Layen Bruder und starb darin nach Christi Geburth 1300.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Berthold PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1376.
    2. 27. Heinrich PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 28. Agnes PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 29. Gerhans PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1340.
    5. 30. Senator Christian PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 28 Jul 1357 ? 1358 in Nürnberg,,,,,.
    6. 31. Gertraud PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1360.

  7. 15.  Agnes EBNERAgnes EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    12+13/6060
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
    E b n e r nach Biedermann Tab. 22 u 23
    136645 (S.38341) Ebner, Gertraud verh. m. Berthold Pfinzing + 1355, des inneren Raths
    273290 (76682) Seifried (Siegfried) +1311 verh. m. Elisabeth v. Küedorf, Tocht. d. Fritz v. u. zu Küedorf u. Clara Esler Porträt Geschl. Buch Fol 2
    546580 (153364) Eberhard (#s.Anm) 1285 Schöpf d. Kayserl. Landgerichts u. Senator zu Nürnbg. verh. m. Anna Teufflin
    1093160 (306728)- Seifried war 1278 als zeuge genannt
    2186320 (613456) Seifried war bekannt 1234 verh. m. Vorchtlin
    4372640 (1226912) Hans Turniervogt 1197, begleitete Kaiser Heinrich VI mit 8 Pferden n. Donauwörth u. wurde v. Kaiser i. seinem adelichen Herkommen bestätigt.
    136599 (38295) Ebner Agnes verh. Albrecht VI Behaim, Losungsherr i. Nbg. (xAnm.) In der Tab 23 (Ebner) nicht aufgeführt, dagegen in Tab. 2 (Behaim) als Tochter von Seifried Ebner u. Elisabeth v. Küedorf bezeichnet, demnach Schwester von Gertraud Ebner.
    546331 (153115) Maria *um 1250 verh. Heinrich II Holzschuher
    273191 (76583) Maria verh. m. Heinrich Eihsvogel (Vater v. Ursula Eihsvogel +1328
    verh. 1280 m. Albrecht V. Behaim)
    (#Anm) Eberhard u. Friedrich Ebner (Priem 5.32) waren Brüder; sie schenkten zum Neubau des Klaraklosters (1274) den Platz, kauften weitere Hofstätten dazu u. förderten den Bau auf alle Weise, sodass noch im Jahre 1274 der Chor mit dem Altar zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht werden konnte (Mummenhoff, Altnürnberg, Schilderungen aus d. älteren Reichsstädtischen Zeit bis zum Jahre 1350. Bamberg, Vlg. Buchner 1890. S.79) Eberhard Ebner, einer der reichsten Bürger der Stadt, d. Wohltäter des Klosters St. Klara, das im Jahre 1280 erbaut wurde, verzichtete nach dem Tode seiner Gemahlin auf Reichtum und Würden u. hüllte sich in die rauhe Kutte des Laienbruders. Ihm gleich tat es sein Bruder Friedrich Ebner (Bub, Alte Nbg. Familien, Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nbg. I.T. .... Pfeiffer .... 1930 S.24).
    Noch: Lochner: Gesch. d. Reichsstadt Nürnbg z. Zt. Kaiser Karl IV S.187
    Hanns Ebner, 1377 ohne Zweifel schon ein hochbetagter Mann, war ein Sohn Eberhard Ebners u. Bruder Albrechts u. Friedrichs, des Landschreibers, der Ebner; er kommt zuerst 9. Dez. 1323 dann 1363-1376 urkundlich vor u. starb an St. Barbara Abend 3.12.1377. Er hinterliess eine Tochter Elsbet, die am 8. März 1390 noch lebte, aber am 7.3.1394 als eine selig d. h. verstorbene erwähnt wird. Er wohnte dicht an St. Sebalds Kirche. Söhne scheint er weder hinterlassen noch gehabt zu haben.
    Nbger. Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen usw
    Merkel'sche Bibliothek German. Museum Nr. 660
    (Auszug) Nach Hans Ebner/Turniervogt 1198) wird Eberhard Ebners gedacht welcher zu Nbg. gewohnt und in gutem Ansehen auch inn- u. ausser der Stadt wol begüttert gewest, wie mit Brieflichen Urkunden bey zubringen, deßen Ehwürthin eine Teufflin von Nürnberg war, mit der er 4 Söhne erzeugt:
    Eberharden, Seitz, Fritz und Hermann und eine Tochter Christina, die wurde eine Closterfrau zu Engelthal, starb 79 Jahre alt; Seitz und Hermann waren Ehelich, deren Stamm aber starb zeitlich ab. Friedrich blieb unverheirath, wurde ein Barfußer; Letztlich hat er beneben seinen anderen Bruder Eberharden, der eine Gräffin von Wolffsberg zum Weib hatte, St. Clara Closter zu Nürnberg, welches zuvor vom Graffen Eberharden von Berg seinen Anfang genommen, reichlich helffen erbauen und auffrichten und von ihrem Vermögen eine großen Theil dahin gewandt. Von diesem Eberharden Ebner kommen alle Ebner die bihsher gelebt und noch im Leben sind, wurde letztlich in dem Barfüßer Closter auch ein Layen Bruder und starb darin nach Christi Geburth 1300.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Margareta Anna BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 33. Albrecht VII. BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 16.  Christina EBNERChristina EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1277 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 27 Dez 1355.

    Notizen:

    Nach Wilhelm Kunze, "Eine bedeutende Nürnbergerin" (s. Zeitungsartikel von 1938 bei den Bildern), hatte die Mystikerin Gesichte und schrieb darüber z.B. in dem "Büchlein von der Gnaden Ueberlast".
    Dr. Hartmann Schedel würdigt die Aufzeichnungen der Mystikerin in seiner "Schedelschen Weltchronik" "nicht als Träume und Phantasien, sondern als Tatsachen. Er setzt die Ebnerin neben die heilige Brigitta und die heilige Katharina von Siena, und erwähnt, daß sie an Fieberkranken mit Nelken und sonst mit gewissen Wassern Wunderkuren vollbracht hätte."
    Christina hätte von sich sagen können: "Dem Todestag des Heilands verdanke ich mein Leben ..." und "....Mein leiblicher Tod steht im Zeichen der Geburt Christi."



Generation: 7

  1. 17.  Catharina BEHAIMCatharina BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  2. 18.  des Rats Friedrich II. BEHAIMdes Rats Friedrich II. BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 25 Jan 1285 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1365; wurde beigesetzt am 14 Jun 1365 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    153468 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Friedrich heiratete Margarete PFINZING am 19 Jan 1310 in Nürnberg,,,,,. Margarete (Tochter von des Gerichts Fritz PFINZING und Elsbet GEUSCHMID) gestorben am 23 Apr 1368 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. des Rats Friedrich III. BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jul 1311; gestorben am 16 Sep 1379.
    2. 35. des Rats Herdegen BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1312; gestorben am 25 Sep 1379.
    3. 36. des Rats Michael BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Sep 1315 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Okt 1389 in Nürnberg,,,,,.
    4. 37. Crafft BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Nov 1326; gestorben am 30 Mrz 1406.

  3. 19.  Ursula BEHAIMUrsula BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 20 Apr 1286.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. LANGMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 20.  des Rats Albrecht VI. BEHAIMdes Rats Albrecht VI. BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    38294 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Margareta Anna BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 40. Albrecht VII. BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Margaretha STROMER. Margaretha (Tochter von Heinrich STROMER, von Reichenbach und Kunigund GLASNAPF) gestorben in 1350. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Catharina BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 42. Clara BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 43. Berthold BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 07 Jul 1405.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Heinrich BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Okt 1423.

  5. 21.  Agnes BEHAIMAgnes BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 01 Mai 1290; gestorben in 1344.

    Familie/Ehepartner: Michael PFINTZING. Michael gestorben in 1345. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 22.  Conrad BEHAIMConrad BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 22 Jun 1291.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 23.  Margaretha BEHAIMMargaretha BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1294.

  8. 24.  Adelheid BEHAIMAdelheid BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1299; gestorben in 1354 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19145
    AL-Mez-Nr. 772809
    Merkel-Nr. 19145

    Adelheid heiratete des Rats Friedrich IV. DÖRRER in Mai 1322 in Nürnberg,,,,,. Friedrich (Sohn von Friedrich III. DÖRRER und Magdalene VON GEMSENTHAL) wurde geboren in 1301 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1358 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Hans DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1323; gestorben in 1375.
    2. 46. Adelheid DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1325.
    3. 47. Geuda DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1326 in Nürnberg,,,,,; gestorben um 1361 in Nürnberg,,,,,.
    4. 48. Senator Friedrich V. DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1328 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 05 Aug 1385 in Nürnberg,,,,,.

  9. 25.  Siglint EBNERSiglint EBNER Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1350 in Nürnberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: des Rats Peter STROMER, von Reichenbach. Peter (Sohn von Heinrich STROMER, von Reichenbach und Kunigund GLASNAPF) wurde geboren um 1310; gestorben am 03 Dez 1388 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Peter STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 50. Kunigunda STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 12 Mai 1360 in Nürnberg,,,,,.
    3. 51. Hermann STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1406 in Nürnberg,,,,,.

  10. 26.  Berthold PFINZINGBerthold PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben um 1376.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Catharina VON LAUFFENHOLZ. Catharina gestorben in 1379. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 27.  Heinrich PFINZINGHeinrich PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    ein Heinrich Pfinzig war 1341 des Rats in Nürnberg;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 28.  Agnes PFINZINGAgnes PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    G. Wunder, "PFINTZING DIE ALTEN" - Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats; Kopie in E. Merkels Aufzeichnungen über frühe Merkel-Vorfahren (MV GN 46): S.47: Stiftung vom 18.1.1332


  13. 29.  Gerhans PFINZINGGerhans PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1340.

    Familie/Ehepartner: Forstmeister Otto KOHLER. Otto (Sohn von Forstmeister Franz COLER, gen. Forstmeister und Agnes WALDSTROMER) gestorben in 11 Apr 1351 11 Apr 1451. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Forstmeister Franz KOHLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 03 Dez 1371 in Nürnberg,,,,,.

  14. 30.  Senator Christian PFINZINGSenator Christian PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 28 Jul 1357 ? 1358 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19170 (Mez-Nr. 772834)
    des Rats in Nürnberg, Senator
    auf der Burg, Senator in Nürnberg, stiftete 1351 einen Jahrtag zu St. Sebald
    Mez Merkel XV. 19170 (Mez-Nr. 772834)

    Christian heiratete Elisabeth WALDSTROMER um 1330 in Nürnberg,,,,,. Elisabeth (Tochter von Herr Conrad III. WALDSTROMER und Catharina GROSS) wurde geboren um 1310 in Nürnberg,,,,,; gestorben zwischen 1362 und 1365 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1363. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 53. des Rats Christian PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 54. des Rats Conrad PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1381.
    3. 55. Berthold PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 07 Apr 1347.
    4. 56. Anna PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 13 Aug 1399.

  15. 31.  Gertraud PFINZINGGertraud PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben nach 1360.

    Notizen:

    76601 (Mez)

    Familie/Ehepartner: Erkenbrecht I. COLER, gen. Forstmeister. Erkenbrecht (Sohn von Berthold COLER, gen. Forstmeister und Elß VON BRUCKBERG) gestorben am 1304 ? 1307 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Senator Erkenbrecht II. COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Nov 1349 in Nürnberg,,,,,.
    2. 58. Conrad COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 59. Franz COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 60. Anna COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 61. Gertraud COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen

  16. 32.  Margareta Anna BEHAIMMargareta Anna BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Agnes6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19147

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Anna KRAUTER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Dez 1391; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,.

  17. 33.  Albrecht VII. BEHAIMAlbrecht VII. BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Agnes6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 8

  1. 34.  des Rats Friedrich III. BEHAIMdes Rats Friedrich III. BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 20 Jul 1311; gestorben am 16 Sep 1379.

    Familie/Ehepartner: Christina PFINZING. Christina gestorben in 1363. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 35.  des Rats Herdegen BEHAIMdes Rats Herdegen BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 13 Dez 1312; gestorben am 25 Sep 1379.

    Familie/Ehepartner: Catharina GROSS. Catharina (Tochter von Bürger Philipp GROSS und Elisabeth PFINZING) gestorben nach 1389. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Kunigunde BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 36.  des Rats Michael BEHAIMdes Rats Michael BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 29 Sep 1315 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Okt 1389 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    76734 / 3091390(aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    besitzt Roth mit Umgebung

    Michael heiratete Kunigunda STROMER, von Reichenbach um 1345 / 12 Jan 1350 in Nürnberg,,,,,. Kunigunda (Tochter von des Rats Peter STROMER, von Reichenbach und Siglint EBNER) gestorben am 12 Mai 1360 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 64. Peter BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1356; gestorben am 25 Sep 1414.
    2. 65. Margarete BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,,.
    3. 66. Sebald BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1359.

    Michael heiratete Margarete KUMPT am 15 Aug 1362 in Nürnberg,,,,,. Margarete gestorben nach 02 Apr 1376. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 67. Bartholomäus BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1374.
    2. 68. Margaretha BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1370.
    3. 69. Sebald BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1371.
    4. 70. des Rats Michael BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Apr 1373; gestorben am 17 Sep 1446.
    5. 71. Catharina BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Apr 1376.

    Familie/Ehepartner: Margaretha WAGNER. Margaretha gestorben in 1386. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 72. Susanna BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 73. Christina BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Sep 1437.
    3. 74. Philipp BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1381.
    4. 75. Cunegunda BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Mai 1383.
    5. 76. Nicolaus BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1384.
    6. 77. Cunegunda BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Dez 1384.

  4. 37.  Crafft BEHAIMCrafft BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 10 Nov 1326; gestorben am 30 Mrz 1406.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Margaretha VOLCKAMER. Margaretha gestorben in 1393. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 38.  LANGMANNLANGMANN Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Ursula7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 39.  Margareta Anna BEHAIMMargareta Anna BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19147

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 78. Anna KRAUTER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Dez 1391; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,.

  7. 40.  Albrecht VII. BEHAIMAlbrecht VII. BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 41.  Catharina BEHAIMCatharina BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 42.  Clara BEHAIMClara BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 43.  Berthold BEHAIMBerthold BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 07 Jul 1405.

    Familie/Ehepartner: Anna KOLER. Anna (Tochter von Forstmeister Otto III. COLER, gen. Forstmeister und Elsbeth N.N.) gestorben in 1370. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 79. Anna BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in bis 1371.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 44.  Heinrich BEHAIMHeinrich BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 20 Okt 1423.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 45.  Hans DÖRRERHans DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1323; gestorben in 1375.

    Notizen:

    unverheiratet


  13. 46.  Adelheid DÖRRERAdelheid DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1325.

    Adelheid heiratete des Rats Friedrich III. HOLZSCHUHER in 1342 1343. Friedrich (Sohn von des Rats Seifried HOLZSCHUHER und Elisabeth WEIGEL) gestorben am 22 Sep 1357 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 80. Herdegen HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 81. Conrad HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 14 Jun 1380.
    3. 82. Hans HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 83. Franz HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 84. Elisabeth HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 85. Friedrich HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1390.
    7. 86. Margaretha HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 87. des Rats Carl HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,.

  14. 47.  Geuda DÖRRERGeuda DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1326 in Nürnberg,,,,,; gestorben um 1361 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Mez-Nr. 3091379 oder 6132485 oder 6132589
    Merkel-Nr. 76723

    Geuda heiratete des Rats Hans PFINZING in 1343 in Nürnberg,,,,,. Hans (Sohn von des Gerichts Fritz PFINZING und Elsbet GEUSCHMID) gestorben am 07 Feb 1360 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 88. des Rats Fritz PFINTZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1388 in Köln,,,,,.
    2. 89. Septemvir Seifried PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Nov 1414 in Nürnberg,,,,,.
    3. 90. Konrad PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 91. Hans PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? in Nürnberg,,,,,; gestorben in ? 1392 in Nürnberg,,,,,.
    5. 92. Elisabeth PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen

  15. 48.  Senator Friedrich V. DÖRRERSenator Friedrich V. DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1328 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 05 Aug 1385 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9572
    Senator in Nürnberg, stiftete einen Jahrtag in St. Seb.
    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. 9572; Mez-Nr. 386404
    besaß viele Güter

    Friedrich heiratete Anna KRAUTER in 1349 in Nürnberg,,,,,. Anna (Tochter von Friedrich KRAUTER und Margareta Anna BEHAIM) gestorben am 24 Dez 1391; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 93. Magdalena DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1386.
    2. 94. Heinrich DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,.
    3. 95. Cunegunda DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.
    4. 96. Anna DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.
    5. 97. Hans DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.
    6. 98. Sebald DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.
    7. 99. Barbara DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.
    8. 100. Johannes DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1361.
    9. 101. Genannter Anton DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,.

  16. 49.  Peter STROMER, von ReichenbachPeter STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  17. 50.  Kunigunda STROMER, von ReichenbachKunigunda STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 12 Mai 1360 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez: 76735; gestrichen 3091391

    Kunigunda heiratete des Rats Michael BEHAIM um 1345 / 12 Jan 1350 in Nürnberg,,,,,. Michael (Sohn von des Rats Friedrich II. BEHAIM und Margarete PFINZING) wurde geboren am 29 Sep 1315 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Okt 1389 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 64. Peter BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1356; gestorben am 25 Sep 1414.
    2. 65. Margarete BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,,.
    3. 66. Sebald BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1359.

  18. 51.  Hermann STROMER, von ReichenbachHermann STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1406 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.384338 S.88: Quelle: DFA 47 (1971) AL Reiß;

    Familie/Ehepartner: Elisabeth GROLAND. Elisabeth (Tochter von des Rats Ulrich GROLAND und Elisabeth SCHOPPER) wurde geboren in ? 1353. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 102. Gerhauß STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 103. Elisabeth STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 104. Anna STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 105. Peter STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 106. Barbara STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 02 Feb 1423.
    6. 107. Margaretha STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1390 in Nürnberg,,,,,.
    7. 108. des Rats Paulus STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1390; gestorben in 1442.

  19. 52.  Forstmeister Franz KOHLERForstmeister Franz KOHLER Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Gerhans7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 03 Dez 1371 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Forstmeister
    (vh. I: Anna Hirschwanger)

    Familie/Ehepartner: Agnes PFINZING. Agnes (Tochter von Berthold PFINZING und Margaretha MAURER) gestorben am 22 Mrz 1400. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 109. Ratsherr Stefan KOHLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1365; gestorben am 06 Feb 1435 in Nürnberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 53.  des Rats Christian PFINZINGdes Rats Christian PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 54.  des Rats Conrad PFINZINGdes Rats Conrad PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1381.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 55.  Berthold PFINZINGBerthold PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 07 Apr 1347.

    Notizen:

    in Nürnberg

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 110. Agnes PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Mrz 1400.

  23. 56.  Anna PFINZINGAnna PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 13 Aug 1399.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9585
    6054
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Fam. Bibl. Germ. Mus. Nr. 660
    Auszug. Nachdeme nun dieße Pömer in 100 Jahren in einem Ehrlichen Standt gewohnet, haben die Bürger des Raths in Betrachtung ihres guten Herkommens und wohlverhaltens alle Pömer so damahls in der Stadt gewohnet zu einem alten Geschlecht auffgenommen, und Herrn Georg PÖMER, deßen Ehewürthin eine CAMMERMEISTERIN und SCHOPPERIN geweßen, in Rath zum Bürgermeister Standt erwehlt, und das gantze Geschlecht darzu gewürdiget, wie alle die Jenigen, so dem Rath gedienet, hiernach angezeiget werden; Wie nun dieße Pömer mit ehrlicher Nahrung also gehaußet, haben auch Etliche aus Ihnen zu des Heinrich PÖMERS Stifftung in St. Sebalds Pfarr nach mehrere und größere Einkommen, darzu ein besondern Meßpriester und ein eggen Hauß gestifftet, so wohl auch in andere Clöster und Kirchen hin und her von ihren Vermögen viel angewendet, wie ihr gedächtnus nach vorhanden.
    Es hat aber dieß Geschlecht 2 Linien, die Ältere kombt von einer Edlen SEILENDÖRFFERIN her, die nun bald abgestorben und allein auff einen ledigen Barnabas genannt gestanden, die jüngere Linie kombt von einer PFINTZINGIN mit dem gelben Schild her, die leben noch in guten Standt und dienen dießer Zeit gemeiner Stadt 2 aus Ihnen im Rath.

    Keine Vorfahren
    Kupferstiche im Besitz von Reichs Ger R Rheinisch (Biche Ger R Rheinig)

    Georgius POEMERUS Georgii F. successor parentisin prae. futura Veldensi 1610.
    Designatus praefectus Nberg. 1620. Natus Veldae 18. Juni 1588 Dec 17. Juni 1653.
    J.Cr. Boner sc. 1661

    Sebald POEMER Reipubl. Norimb Senat M. 1421 G. Fr.
    Johannis Jacobus POEMER Reipubl Patriac senator..
    Natus Noribergae 13. März 1614 Denat 25. Mai 1669.
    J. V. Mair pinxit J. Sambrart sculpsit.
    Albertus POEMER Präp. Noriburgensis Senator et Scholarche. Nat.10. März 1597.
    Donat 12. Febr. 1654. "Ipse velit sculpi .... Sacrorum manium honori fuetum a
    Daniele Wulffero P. P. And. Khrl sculp.

    Anna heiratete Conrad PÖMER um 1340 in Nürnberg,,,,,. Conrad (Sohn von Heinrich II. POEMER und Mechtild ZENNER) gestorben am 04 Mrz 1361. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 111. Genannter Georg POEMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 23 Apr 1416 ? 07 Jun 1416 in Nürnberg,,,,,.

  24. 57.  Senator Erkenbrecht II. COLER, gen. ForstmeisterSenator Erkenbrecht II. COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 23 Nov 1349 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    38300 (Mez)
    gen. Forstmeister

    Familie/Ehepartner: Gertraud VON ABENSBERG. Gertraud gestorben am 14 Mrz 1340. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 112. Senator Conrad COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1320; gestorben in 1406.
    2. 113. des Rats Nikolaus COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1321; gestorben in 1395 in Nürnberg,,,,,.
    3. 114. Gerhauß COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1322.
    4. 115. Walburga COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1323.
    5. 116. Senator Erkenbrecht III. COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1324 1325 in Nürnberg,,,,,; gestorben vor 05 Jan 1379.

  25. 58.  Conrad COLER, gen. ForstmeisterConrad COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  26. 59.  Franz COLER, gen. ForstmeisterFranz COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  27. 60.  Anna COLER, gen. ForstmeisterAnna COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 117. Friedrich HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1317.
    2. 118. des Rats Seifried HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1318; gestorben am 25 Mrz 1354 in Nürnberg,,,,,.
    3. 119. Adelheid HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1319; gestorben in 1357.

  28. 61.  Gertraud COLER, gen. ForstmeisterGertraud COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  29. 62.  Anna KRAUTERAnna KRAUTER Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Margareta7, 15.Agnes6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 24 Dez 1391; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. 9573- Mez-Nr. 386405

    Anna heiratete Senator Friedrich V. DÖRRER in 1349 in Nürnberg,,,,,. Friedrich (Sohn von des Rats Friedrich IV. DÖRRER und Adelheid BEHAIM) wurde geboren in 1328 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 05 Aug 1385 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 93. Magdalena DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1386.
    2. 94. Heinrich DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,.
    3. 95. Cunegunda DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.
    4. 96. Anna DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.
    5. 97. Hans DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.
    6. 98. Sebald DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.
    7. 99. Barbara DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.
    8. 100. Johannes DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1361.
    9. 101. Genannter Anton DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 9

  1. 63.  Kunigunde BEHAIMKunigunde BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Herdegen8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 120. Margarete RIETER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1372; gestorben nach 1417.

  2. 64.  Peter BEHAIMPeter BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1356; gestorben am 25 Sep 1414.

    Familie/Ehepartner: Ursula GRAUBERG. Ursula gestorben in 1392. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 65.  Margarete BEHAIMMargarete BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez: 38367; gestrichen 1545695
    Margaretha

    Familie/Ehepartner: Berthold HOLZSCHUHER. Berthold (Sohn von Genannter Ulrich HOLZSCHUHER) gestorben in 1394 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 121. Elisabeth HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1398.

  4. 66.  Sebald BEHAIMSebald BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1359.

  5. 67.  Bartholomäus BEHAIMBartholomäus BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1374.

  6. 68.  Margaretha BEHAIMMargaretha BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 23 Jul 1370.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 69.  Sebald BEHAIMSebald BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 19 Aug 1371.

  8. 70.  des Rats Michael BEHAIMdes Rats Michael BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 19 Apr 1373; gestorben am 17 Sep 1446.

    Michael heiratete Dorothea VETTER in 1392. Dorothea gestorben in 1409. [Familienblatt] [Familientafel]

    Michael heiratete Barbara STROMER, von Reichenbach in 1411. Barbara (Tochter von Hermann STROMER, von Reichenbach und Elisabeth GROLAND) gestorben am 02 Feb 1423. [Familienblatt] [Familientafel]

    Michael heiratete Elisabeth RIETER in 1423. Elisabeth gestorben in 1425. [Familienblatt] [Familientafel]

    Michael heiratete Christina ORTLIEB in 1426. Christina gestorben in 1441. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 71.  Catharina BEHAIMCatharina BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 02 Apr 1376.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 72.  Susanna BEHAIMSusanna BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 73.  Christina BEHAIMChristina BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 24 Sep 1437.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 74.  Philipp BEHAIMPhilipp BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1381.

  13. 75.  Cunegunda BEHAIMCunegunda BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 06 Mai 1383.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 76.  Nicolaus BEHAIMNicolaus BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1384.

  15. 77.  Cunegunda BEHAIMCunegunda BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 05 Dez 1384.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 78.  Anna KRAUTERAnna KRAUTER Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 24 Dez 1391; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. 9573- Mez-Nr. 386405

    Anna heiratete Senator Friedrich V. DÖRRER in 1349 in Nürnberg,,,,,. Friedrich (Sohn von des Rats Friedrich IV. DÖRRER und Adelheid BEHAIM) wurde geboren in 1328 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 05 Aug 1385 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 122. Magdalena DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1386.
    2. 123. Heinrich DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,.
    3. 124. Cunegunda DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.
    4. 125. Anna DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.
    5. 126. Hans DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.
    6. 127. Sebald DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.
    7. 128. Barbara DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.
    8. 129. Johannes DÖRRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1361.
    9. 130. Genannter Anton DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,.

  17. 79.  Anna BEHAIMAnna BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in bis 1371.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Anna heiratete Losungsherr Hans I. TUCHER in 1385. Hans (Sohn von des Inneren Rats Berthold I. TUCHER und Anna PFINZING) wurde geboren in bis 1368; gestorben am 11 Nov 1425. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 131. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in bis 1399; gestorben in 1424.
    2. 132. Alter Genannter Berthold III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454.
    3. 133. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um Jun 1387; gestorben in 1427.
    4. 134. Hans II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um Jun 1388; gestorben am 07 Sep 1449.
    5. 135. Endres I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440.

  18. 80.  Herdegen HOLZSCHUHERHerdegen HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  19. 81.  Conrad HOLZSCHUHERConrad HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 14 Jun 1380.

  20. 82.  Hans HOLZSCHUHERHans HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 83.  Franz HOLZSCHUHERFranz HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  22. 84.  Elisabeth HOLZSCHUHERElisabeth HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  23. 85.  Friedrich HOLZSCHUHERFriedrich HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1390.

    Familie/Ehepartner: Dorothea VETTER. Dorothea gestorben in 1409. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 86.  Margaretha HOLZSCHUHERMargaretha HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    als 6. Kind genannt

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 87.  des Rats Carl HOLZSCHUHERdes Rats Carl HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    /6063
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
    Pfinzing Marquardt
    Aus: Nürnberger Geschlechterbuch, Merkel'sche Bibliothek, Germ. Museum Nr. 251

    Die Pfinzing seintt eines der uhralten Nürnbergaschen Geschlecht, und rechte nitigene der Statt Nürnberg, so in derselben lange Zeit in guetem weßen und ansehen herkommen. Marquardt oder wie er etwan genent wird Mercklinus Pfinzing ist einer des Raths zu Nbg geweßen Anno 1264. Hatt in getachtem Jahr zwischen der Statt Nürnberg und Mainz der Zohlfreyheit halber eine ....bichung abgehandelt, hat einen Bruder gehabt Siboto genant auch des Raths, und ist vieleicht Pignot Pfinzing der gelebt Ao 1288 auch ihr Bruter gewest, und seindt zwar dieße gewißlich die Erste nicht, so dem Nürnbergischen Regiment beygewohnet, sondern haben ohne Zweifel von Alters hero daß Nürnbergische Regiment führen helffen, wie dann auch ihrer viel der. Ritterstandt geführt, und sich in
    der Romischen Kayßer und König auch Chur: und Fürsten Diensten gebrauchen laßen, dann nicht allein etliche auß ihnen Schultheißen zu Nürnberg gewest, Sondern es hat auch Berdoldt Pfinzing Ritter umb das Jahr 1280 neben den Schultheißenampt auch die Nürnbergasche Reichs Vogtey verwaltet, und der wegen auff der Reichs Vestung zu Nürnberg gewohnet. Sie können aber des großen alters halber heutiges tags keinen gewißen stipitem in ihrer Genealogia anzeigen, wie man bey den alten Geschlechten mehr erfährt, sondern tetucirn unterschiedliche lineas, deren Sipschafft im Ursprung sie heutiges tags nit mehr erkundigen können. Sie haben sich auch vor alters unterschiedliche Wappen und nahmen gebraucht, dann Ihrer einstheils einen getheilten schildt, darinen ein halber adler und weißer ring, andere einen schwarz und gelb getheilten schildt geführt. Hanß Pfinzing so Ao 1344 gelebt, hat in obern Theil des getheilten schildts einen Fisch. Item Berdoldt Pfinzing, der Anno 1356 am Weinmarckh geseßen, daß Muffeßwappen geführt. Gleichsfalls haben sie die Helmkleinodt abgewechselt, dann sie auf dem schwarz und gelben schildt bißweilen Flügel, bißweilen Püffelhörner mahlen laßen. Darauf Kaißer Friderich Anno 1470 Sebaldt, Ludwig und Berdoldt den Pfinzing gebrüdern freyheit gegeben, solche obgedachte zwey Helmkleinodt auf zweyen gekrönten Thurnier Helmen zu führen, und sie darneben für Adelsgenoßen erklärt. Solch Wappen ist ihnen Ao 1489 mit einem gekrönten Löwen zwischen den Püfelhörnern, und mit geflinder noch mehr gebeßert worden. So viel die nahmen belangt, haben sich eintheils Geuschmidt genant, deßen wird bey ihren stammen dieße ursach angezeigt, daß ein uralt geschlecht diß namens in der statt Nbg gewest, welches endlich auf einer Persohn allein gestanden der eine Tochter gehabt, welche er einen Pfinzing mit dießen Beding verheurathet, daß er zugleich auch seinen nahmen und Wappen annehmen, und sowoll er alß seine nachkommen sich deßen gebrauchen solten. Und sey der schwarz und gelbe getheilte schildt der Geuschmit Wappen gewest. Daher haben etliche die Geuer-Pfinzing; so den halben Adler geführt, etliche die Geu-Pfinzing oder Geuschmitt genennet. Wann nun denn also mußten alle die Pfinzing ihr alt wappen verlaßen haben, dann sich heutiges tags keiner mehr deß wappens mit dem halben Adler allein gebraucht. Andere seindt der meinung, das wappen mit dem Adler sey der Geuschmitt gewest, wie es dann in dießem Buch ihnen zugeschrieben wirdt, und ist also der langen Zeit halber schwerlich etwas gewiß zu finden. Dem alles sey nun wie ihm woll, so wird doch die Unterschied der wappen also gefunden, und seindt die Pfinzing noch heutiges in gutten würden und ansehen, haben ieder Zeit tägliche Regiments-Personen gehabt und hat sich ihr stam dermaßen außgebreit, daß sich etliche gen Sulzbach, gen Breßlau, und antere mehr ort gesezt. In S. Sebaldts Kirch in einem Käppein neben der Sacristeyen Altar stehen ihre wappen zusam gesezt, und darbey geschrieben wappenbriefs datum 1470. Daselbsten ist auch ihr gedächtnuß in zimblicher anzahl, desgleichen unter der Voorkürch. Item etliche schilt in Baarfüßer und Pretiger Closter, auch seindt schildt oder zwen in S. Egidien Kirchen weg gethan worden. Zur Zeit des Thurniers der zu Nbg gehalten worden Anno 1198 wird eines gedacht Niclaus genandt unter den zehen von einem Erbarn Rath auß ihren mittel verordneten Persohnen, so alle notturfft zum Thurnier verschaffen solten. Eß wirt auch eines gemelt Andrea Geud genandt, mit den Zunamen Pfinzing, so Cammermeister geweßen ist, doch seindt sie nit im ritt oder Fütter Zettel, der Bekleidung des Kayßers zu Thonauwerdt darauß abzunehmen, daß vielleicht mehr erbare Geschlecht zu Nbg gewohnt haben, welche entweder mit tauglichen Personen oder sonsten zu Reutterey nit versehen gewest. Eß befinden sich auch Pfinzing im Niderlandt, ob sie aber dießen Nürnbergischen zugehören, ist nicht bewust, ist auch von ihnen nichts zu befinden, dan daß Carl Holzschuer der Erste Loßunger der gestorben ist Ao 1422 eine Pfinzingin auß Nidlandt zur ehe gehabt, bey deßen schildt in S. Sebaldts Kirch daß schwarz und weiße schildtlein stehet.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Carl heiratete Christina PFINZING am 01 Jul 1391 in Nürnberg,,,,,. Christina (Tochter von des Rats Fritz PFINTZING und Alheit VON MEYEN) gestorben nach 1415. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 136. des Rats Berthold HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Aug 1449.
    2. 137. des Rats Carl HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Okt 1456.
    3. 138. Paulus HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Jun 1447.
    4. 139. Sebald HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1426.
    5. 140. des Rats Friedrich HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,.
    6. 141. Christina HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 25 Jul 1434.

  26. 88.  des Rats Fritz PFINTZINGdes Rats Fritz PFINTZING Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben um 1388 in Köln,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Alheit VON MEYEN. Alheit gestorben vor Sep 1372. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 142. Christina PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1415.

    Fritz heiratete Kathrein N.N. um 1372. Kathrein gestorben nach 1395. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 143. Elisabeth PFINTZING  Graphische Anzeige der Nachkommen

  27. 89.  Septemvir Seifried PFINZINGSeptemvir Seifried PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 16 Nov 1414 in Nürnberg,,,,,.

    Seifried heiratete Clara SCHÜRSTAB um 1371 in Nürnberg,,,,,. Clara (Tochter von des Rats Conrad SCHÜRSTAB und Agnes VORCHTEL) gestorben am 31 Dez 1421 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 144. Barbara PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1415 in Nürnberg,,,,,.
    2. 145. Helena PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 146. Priorin Margaretha PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 147. Christina PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 148. des Rats Siegmund PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Jul 1438.
    6. 149. des Rats Conrad PFINZING  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1439.
    7. 150. Ursula PFINZIG  Graphische Anzeige der Nachkommen

  28. 90.  Konrad PFINZINGKonrad PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  29. 91.  Hans PFINZINGHans PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? in Nürnberg,,,,,; gestorben in ? 1392 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    genannt 1365-1392

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  30. 92.  Elisabeth PFINZINGElisabeth PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 151. Catharina TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 152. des Rats Jobst TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1326; gestorben am 30 Okt 1399 in Heidingsfeld,,,,,.

  31. 93.  Magdalena DÖRRERMagdalena DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1386.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Magdalena heiratete Amtmann Heinrich GROSS in Nürnberg,,,,,. Heinrich (Sohn von Bürger Philipp GROSS) wurde geboren um 1321 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1377 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 153. im Rat Philipp GROSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1352 in Nürnberg,,,,,; gestorben um 1413 in Nürnberg,,,,,.

  32. 94.  Heinrich DÖRRERHeinrich DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,.

    Notizen:

    studierte in Italien, ging ins Kloster


  33. 95.  Cunegunda DÖRRERCunegunda DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.

  34. 96.  Anna DÖRRERAnna DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.

  35. 97.  Hans DÖRRERHans DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.

    Hans heiratete Agnes COLER in 1386. Agnes gestorben in 1434. [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 98.  Sebald DÖRRERSebald DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.

    Notizen:

    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Sebald heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  37. 99.  Barbara DÖRRERBarbara DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Barbara heiratete Hermann GRUNDHERR in 1377. Hermann gestorben in 1402. [Familienblatt] [Familientafel]


  38. 100.  Johannes DÖRRERJohannes DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1361.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.


  39. 101.  Genannter Anton DOERRERGenannter Anton DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4786
    Doerrer oder Dörrer oder Derrer in Nürnberg, 1400 Genannter, 1412 junger Bürgermeister, 1417 alter Bürgermeister, 1418 Pfleger zu St. Martha
    (AL-Mez-Nr. 193202, AL-Merkel-Nr. 4786 vom 17.7.2000) besaß viele Güter

    Anton heiratete Felizitas SCHNÖD am 03 Feb 1400 in Nürnberg,,,,,. Felizitas (Tochter von Friedrich SCHNÖD und Gertrud (Gertraud) COLER, gen. Forstmeister) gestorben in 1458 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 154. Priska Ursula DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1400; gestorben in 1447 1465 in Nürnberg,,,,,.
    2. 155. Anton DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.
    3. 156. Felicitas DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.
    4. 157. Martin DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.
    5. 158. Barbara DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.
    6. 159. Georg DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,.
    7. 160. Dorothea DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1408.
    8. 161. Susanna DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.
    9. 162. des Rats Wilhelm DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.
    10. 163. Friedrich DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.
    11. 164. Anna DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

  40. 102.  Gerhauß STROMER, von ReichenbachGerhauß STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  41. 103.  Elisabeth STROMER, von ReichenbachElisabeth STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  42. 104.  Anna STROMER, von ReichenbachAnna STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  43. 105.  Peter STROMER, von ReichenbachPeter STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  44. 106.  Barbara STROMER, von ReichenbachBarbara STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 02 Feb 1423.

    Barbara heiratete des Rats Michael BEHAIM in 1411. Michael (Sohn von des Rats Michael BEHAIM und Margarete KUMPT) wurde geboren am 19 Apr 1373; gestorben am 17 Sep 1446. [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 107.  Margaretha STROMER, von ReichenbachMargaretha STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1390 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.192169 S.88;

    Margaretha heiratete Heinrich ARMBAUER um 1410. Heinrich (Sohn von Fritz ARMBAUER und Elisabeth GROLAND) wurde geboren um 1388 in Ansbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 165. Cunz (Hans) ARMBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1417; gestorben um 1480 in Ansbach,,,,,.

  46. 108.  des Rats Paulus STROMER, von Reichenbachdes Rats Paulus STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1390; gestorben in 1442.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 39
    Peters ältester Sohn aus 1. Ehe, H e r m a n n II. , + 1406, oo Els Groland, Tochter des Ulrich [186 Hegel 1, S. 65 Z. 20 und 21.], hat einen Sohn P a u l u s Stromer, * 1390 [186a Hegel 1, S. 65 Z. 25 und 26.], der von 1440-1460 der erste Oberstforstmeister der Stadt Nürnberg nach dem Erwerb der burggräflichen Rechte am Sebalder Wald und nach Vereinigung des Waldstromer- und Forstmeisteramtes im Lorenzer Wald ist [187 Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v Reichenbach.]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  47. 109.  Ratsherr Stefan KOHLERRatsherr Stefan KOHLER Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Franz8, 29.Gerhans7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1365; gestorben am 06 Feb 1435 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Ratsherr in Nürnberg, Senator 1402, Bürgermeister
    bei Schwinghammersind die Eltern: Erkenbrecht Coler und Anna Stromer!

    Stefan heiratete Kunigunde FUCHS in 1395 1396. Kunigunde wurde geboren um 1375; gestorben in 1436. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 166. Ratsherr Hans KOHLER, mit dem Bart  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1403 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1473 14 Mrz 1474 in Nürnberg,,,,,.

  48. 110.  Agnes PFINZINGAgnes PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Berthold8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 22 Mrz 1400.

    Familie/Ehepartner: Forstmeister Franz KOHLER. Franz (Sohn von Forstmeister Otto KOHLER und Gerhans PFINZING) gestorben am 03 Dez 1371 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 167. Ratsherr Stefan KOHLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1365; gestorben am 06 Feb 1435 in Nürnberg,,,,,.

  49. 111.  Genannter Georg POEMER, von ReckenhofGenannter Georg POEMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 23 Apr 1416 ? 07 Jun 1416 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.193208 S.74;
    Pömer Georg (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    6054
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    P Ö M E R_ Biedermann Tab.571.

    Görg PÖMER ist zu Nbg in Rath gewehlt worten Ao 1395. sein Vatter hat geheißen Conradt PÖMER, ist gestorben Ao 1361. Hatt ein Bruter gehabt Fridrich genant, der gestorben 1377. Ihr beed Vatter Heinrich PÖMER, hat ein pfriendt uf S. Joh. Altar in S. Seboldts Kirch gestifftet, und ist gestorben Aa 1331. Von abgedachten zweyen Brütern seindt zwey Linien propagirt worden biß auf unßere Zeit, undt haben viel nützliche Regiments Personen geben. Ihr eltest monumentum ist meines wißen in den rundten Fenster neben den Meßner Stüblein in S. Sebaldts Kirch, in welchen diß ihr wappen gemahlet ist undt stehet darbey Heinrich PÖMER starb Ao 1331. Ihre Gedächtnuß schildt hangen auch daselbst undt ist ihr Begräbnuß aussen an der Kirchen gewest. In Paarfüßer Closter ist ihr gedächtnuß auch in einem Fenster.

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Fam. Bibl. Germ. Mus. Nr. 660
    Auszug. Nachdeme nun dieße Pömer in 100 Jahren in einem Ehrlichen Standt gewohnet, haben die Bürger des Raths in Betrachtung ihres guten Herkommens und wohlverhaltens alle Pömer so damahls in der Stadt gewohnet zu einem alten Geschlecht auffgenommen, und Herrn Georg PÖMER, deßen Ehewürthin eine CAMMERMEISTERIN und SCHOPPERIN geweßen, in Rath zum Bürgermeister Standt erwehlt, und das gantze Geschlecht darzu gewürdiget, wie alle die Jenigen, so dem Rath gedienet, hiernach angezeiget werden; Wie nun dieße Pömer mit ehrlicher Nahrung also gehaußet, haben auch Etliche aus Ihnen zu des Heinrich PÖMERS Stifftung in St. Sebalds Pfarr nach mehrere und größere Einkommen, darzu ein besondern Meßpriester und ein eggen Hauß gestifftet, so wohl auch in andere Clöster und Kirchen hin und her von ihren Vermögen viel angewendet, wie ihr gedächtnus nach vorhanden.
    Es hat aber dieß Geschlecht 2 Linien, die Ältere kombt von einer Edlen SEILENDÖRFFERIN her, die nun bald abgestorben und allein auff einen ledigen Barnabas genannt gestanden, die jüngere Linie kombt von einer PFINTZINGIN mit dem gelben Schild her, die leben noch in guten Standt und dienen dießer Zeit gemeiner Stadt 2 aus Ihnen im Rath.

    Keine Vorfahren
    Kupferstiche im Besitz von Reichs Ger R Rheinisch (Biche Ger R Rheinig)

    Georgius POEMERUS Georgii F. successor parentisin prae. futura Veldensi 1610.
    Designatus praefectus Nberg. 1620. Natus Veldae 18. Juni 1588 Dec 17. Juni 1653.
    J.Cr. Boner sc. 1661

    Sebald POEMER Reipubl. Norimb Senat M. 1421 G. Fr.
    Johannis Jacobus POEMER Reipubl Patriac senator..
    Natus Noribergae 13. März 1614 Denat 25. Mai 1669.
    J. V. Mair pinxit J. Sambrart sculpsit.
    Albertus POEMER Präp. Noriburgensis Senator et Scholarche. Nat.10. März 1597.
    Donat 12. Febr. 1654. "Ipse velit sculpi .... Sacrorum manium honori fuetum a
    Daniele Wulffero P. P. And. Khrl sculp.

    Georg heiratete Anna COMMERMEISTER in 1394. Anna gestorben in 1464. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 168. Egidius POEMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 169. Anna POEMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Elisabeth SCHOPPER, von Schoppersdorf. Elisabeth (Tochter von Consul Gottfried SCHOPPER und Geyer PFINZING) gestorben in 04 Mrz 1393 06 Mrz 1393 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 170. Elisabeth POEMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 171. Hans POEMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 172. Margaretha POEMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Apr 1438.
    4. 173. Anna POEMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 174. Genannter Hans PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 06 Mrz 1463 in Nürnberg,,,,,.

  50. 112.  Senator Conrad COLER, gen. ForstmeisterSenator Conrad COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1320; gestorben in 1406.

    Conrad heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  51. 113.  des Rats Nikolaus COLER, gen. Forstmeisterdes Rats Nikolaus COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1321; gestorben in 1395 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19150

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 175. Nicolaus COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1370.
    2. 176. Stephan COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1371.
    3. 177. Gertrud (Gertraud) COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1372.
    4. 178. Senator Carl COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1373.

  52. 114.  Gerhauß COLER, gen. ForstmeisterGerhauß COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1322.

    Familie/Ehepartner: Heinrich STROMER, von Reichenbach. Heinrich (Sohn von Heinrich STROMER, von Reichenbach und Kunigund GLASNAPF) gestorben in 1348. [Familienblatt] [Familientafel]


  53. 115.  Walburga COLER, gen. ForstmeisterWalburga COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1323.

  54. 116.  Senator Erkenbrecht III. COLER, gen. ForstmeisterSenator Erkenbrecht III. COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1324 1325 in Nürnberg,,,,,; gestorben vor 05 Jan 1379.

    Notizen:

    PWM Quellen
    AL Bi, J. G. Biedermann.
    Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Erkenbrecht heiratete Anna STROMER, von Reichenbach am 11 Jul 1355. Anna wurde geboren um 1330. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 179. Stefan COLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1365; gestorben am 06 Feb 1435 in Nürnberg,,,,,.

  55. 117.  Friedrich HOLZSCHUHERFriedrich HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren errechnet 1317.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  56. 118.  des Rats Seifried HOLZSCHUHERdes Rats Seifried HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren errechnet 1318; gestorben am 25 Mrz 1354 in Nürnberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 180. Elisabeth HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1380 in Ebrach,,,,,.
    2. 181. Klosterfrau Gutta HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 182. Cunegunda HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 183. Hartmann HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 184. Albrecht HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 185. des Rats Seifried HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 186. des Rats Friedrich III. HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Sep 1357 in Nürnberg,,,,,.

  57. 119.  Adelheid HOLZSCHUHERAdelheid HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren errechnet 1319; gestorben in 1357.

    Adelheid heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 10

  1. 120.  Margarete RIETERMargarete RIETER Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Kunigunde9, 35.Herdegen8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1372; gestorben nach 1417.

    Notizen:

    3. Ehefrau von Peter Haller

    Familie/Ehepartner: Peter HALLER. Peter (Sohn von Jacob HALLER und Anna COLER, gen. Forstmeister) gestorben am 13 Dez 1425 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 187. Patrizier Georg HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 17 Nov 1450 in Nürnberg,,,,,.

  2. 121.  Elisabeth HOLZSCHUHERElisabeth HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Margarete9, 36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1398.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76551

    Familie/Ehepartner: Weigel GRASER. Weigel (Sohn von Bürger Conrad GRASER und Gertrud Gerhaus SACHS) wurde geboren vor 1350 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1418 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 188. Elisabeth GRASER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 189. Clara GRASER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1380; gestorben in 1439.
    3. 190. Anna GRASER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,.

  3. 122.  Magdalena DÖRRERMagdalena DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1386.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Magdalena heiratete Amtmann Heinrich GROSS in Nürnberg,,,,,. Heinrich (Sohn von Bürger Philipp GROSS) wurde geboren um 1321 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1377 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 191. im Rat Philipp GROSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1352 in Nürnberg,,,,,; gestorben um 1413 in Nürnberg,,,,,.

  4. 123.  Heinrich DÖRRERHeinrich DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,.

    Notizen:

    studierte in Italien, ging ins Kloster


  5. 124.  Cunegunda DÖRRERCunegunda DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.

  6. 125.  Anna DÖRRERAnna DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.

  7. 126.  Hans DÖRRERHans DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.

    Hans heiratete Agnes COLER in 1386. Agnes gestorben in 1434. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 127.  Sebald DÖRRERSebald DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.

    Notizen:

    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Sebald heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 128.  Barbara DÖRRERBarbara DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Barbara heiratete Hermann GRUNDHERR in 1377. Hermann gestorben in 1402. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 129.  Johannes DÖRRERJohannes DÖRRER Graphische Anzeige der Nachkommen (78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1361.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.


  11. 130.  Genannter Anton DOERRERGenannter Anton DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4786
    Doerrer oder Dörrer oder Derrer in Nürnberg, 1400 Genannter, 1412 junger Bürgermeister, 1417 alter Bürgermeister, 1418 Pfleger zu St. Martha
    (AL-Mez-Nr. 193202, AL-Merkel-Nr. 4786 vom 17.7.2000) besaß viele Güter

    Anton heiratete Felizitas SCHNÖD am 03 Feb 1400 in Nürnberg,,,,,. Felizitas (Tochter von Friedrich SCHNÖD und Gertrud (Gertraud) COLER, gen. Forstmeister) gestorben in 1458 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 192. Priska Ursula DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1400; gestorben in 1447 1465 in Nürnberg,,,,,.
    2. 193. Anton DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.
    3. 194. Felicitas DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.
    4. 195. Martin DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.
    5. 196. Barbara DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.
    6. 197. Georg DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,.
    7. 198. Dorothea DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1408.
    8. 199. Susanna DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.
    9. 200. des Rats Wilhelm DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.
    10. 201. Friedrich DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.
    11. 202. Anna DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

  12. 131.  Brigitta TUCHERBrigitta TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in bis 1399; gestorben in 1424.

    Brigitta heiratete des Rats Leonhard GROLAND in 1411. Leonhard (Sohn von Genannter Hans GROLAND und Klara SCHÜRSTAB) gestorben in 1467. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 132.  Alter Genannter Berthold III. TUCHERAlter Genannter Berthold III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol 43r-45r; Nr. 7.4
    Berthold III. kam 1416 als Alter Genannter in den Inneren Rat, wurde noch im gleichen Jahr Junger Bürgermeister, 1445 einer der Septemvirn und 1449 kurz vor dem Beginn des Ersten Markgrafenkriegs Oberster Feldhauptmann. 1450 belief sich sein und seiner dritten Frau Vermögen auf 25300 Gulden. Die 2 "Tucherfenster" in St. Lorenz gehen auf seine Stiftung zurück.

    Berthold heiratete Christina HOLZSCHUHER am 04 Feb 1416. Christina (Tochter von des Rats Carl HOLZSCHUHER und Christina PFINZING) gestorben am 25 Jul 1434. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 203. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 204. Hans III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 205. Christina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417.
    4. 206. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

    Berthold heiratete Elisabeth GROLAND in 1404. Elisabeth gestorben in 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Berthold heiratete Agnes RIGLER am 17 Jan 1436. Agnes gestorben am 16 Okt 1453. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 207. Hans IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Apr 1437; gestorben am 12 Mrz 1441.

  14. 133.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um Jun 1387; gestorben in 1427.

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 134.  Hans II. TUCHERHans II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um Jun 1388; gestorben am 07 Sep 1449.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 46r-47v; Nr. 8,4 Stammlinie, 5. Generation; von ihm stammt die Ältere Linie der Tucher ab; Von 14 Kindern starben 8 schon in ihrer Kindheit bzw. Jugend
    1426 trat Hans II. anstelle seines Vaters als Alter Genannter in den Innneren Rat ein.
    Merkelstiftung.de 31.10.2018: Notizen
    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3
    Bei der Verlobung ist er 12 Jahre und Anna 9 Jahre; von 10 Kindern werden 5 erwachsen, 2 Söhne und 3 Töchter sterben jung. Für die Ausstattung mit Häusern und Heiratsgut wandte er insgesamt 7767 Gulden auf.
    Hans I. wurde Ratsmitglied und Gerichtsschöffe, Septemvir [Septemviri oder Sieben Ältere Herren bildeten als engeren Ausschuss des inneren Rates die eigentliche Regierung der Reichsstadt Nürnberg. Ihnen gehörten als die "Drei Obersten Hauptleute" auch die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann an.], einer der drei Obersten Hauptleute [ursprünglich die 3 obersten militärischen Befehlshaber des reichsstädtischen Aufgebots, seit dem 15. Jh. die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann als eigentlicher Leiter des Nürnberger Kriegswesens.] und 1402 Losunger [Die beiden Losunger waren die höchsten Amtsträger der Reichsstadt Nürnberg und gehörten als solche auch den Kollegien der "Drei Obersten Hauptleute" und der "Septemviri" an. Ihr unmittelbarer Geschäftsbereich erstreckte sich auf die Erhebung der Losung ( der direkten Vermögenssteuer).] Er galt als ein stattlicher, ordentlicher und fleißiger Mann , der wohl haushalten konnte. Als er 1424 sein Vermögen überschlug, besaß er - ohne das bereits an seine Kinder übertragene Vermögen - u. a. an Leibgedingen (Rentenkapital) 3226 Gulden, Lehen im Wert von 10530 Gulden (darunter das ganze Dorf Lohe) und Hausrat für 8364 Gulden, was ihm ein jährliches Einkommen von 1080 Gulden sicherte. Er liebte das Kartenspiel und hatte den Wahlspruch
    "Gott füg's zu besten
    und ein gutes Ende zum letzten!"
    Er starb am Sonntag Martini und wurde in St. Sebald begraben. Sein Leichentuch war so prunkvoll, dass der Rat in seiner darauf folgenden Sitzung den Gebrauch von Goldstoff, Samt und Seide für Leichentücher verbot.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 208. Genannter des Größeren Rats Anton I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 1412 um 1417 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,.
    2. 209. Genannter des Größeren Rats Herdegen I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in Nürnberg,,,,,.
    3. 210. Hedwig TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1419.
    4. 211. Genannter des Größeren Rats Hans V. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1420; gestorben am 12 Aug 1464.
    5. 212. Klara TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1421.
    6. 213. Paulus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1422; gestorben in 1450.

  16. 135.  Endres I. TUCHEREndres I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 50r-52v; Nr. 9,4 Stammlinie, 6. Generation; von 8 Kindern erreichten 4 Söhne und 2 Töchter das Erwachsenenalter;
    Endres I. besaß u.a. Lehengüter im Wert von 1000 Gulden und war mit 2000 Gulden an der Handelsgesellschaft von Konrad Kress und Konrad Paumgartner beteiligt. 1422 wurde er Genannter des Größeren Rates; in den Inneren Rat konnte er nicht eintreten, da diesem bereits seine zwei älteren Brüder angehörten. Mit dem "Memorial" schrieb er eine wichtige chronikalische Quelle für die Jahre 1421-1440 (tägliche Ereignisse, Innerer Angelegenheiten Nürnbergs, persönliche Angelegeneheiten und Erlebnisse). Er starb am Sonnabend vor Assumtio Mariae 1440 und liegt in St. Sebald begraben. Von ihm stammt die Jüngere Linie der Familie Tucher ab.

    Endres heiratete Margaretha PAUMGARTNER am 08 Jul 1420. Margaretha (Tochter von Patrizier Konrad PAUMGARTNER und Anna KRESS) gestorben am 20 Jul 1435. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 214. Baumeister Endres II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Apr 1423; gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507.
    2. 215. Genannter des Größeren Rats Berthold IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in Nürnberg,,,,,.
    3. 216. Margaretha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1426 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1491 in Nürnberg,,,,,.
    4. 217. Ratswähler Hans VI. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Apr 1428 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Feb 1491; wurde beigesetzt in 1491 in Nürnberg,,,,,.
    5. 218. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Feb 1430 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Sep 1482 in Nürnberg,,,,,.
    6. 219. Sebald III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1434 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Okt 1462 in Bamberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1462 in Bamberg,,,,,.

  17. 136.  des Rats Berthold HOLZSCHUHERdes Rats Berthold HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 29 Aug 1449.

    Notizen:

    /5943+10900
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Berthold H o l z s c h u h e r + 30. August 1449

    verh, m. Kunigunde Groland

    3 Kinder: Sebald u. Heinrich jung +
    Berthold + 1467 als letzter des Zweiges
    6. Jan.

    Schwager: Hans Groland

    Bruder: Karl Holzschuher

    Vetter: Merten "

    Oheim: Sebold Poemer Bub, Alte Nbger. Famil.

    S. 90 ff

    gestrichen Melchior Pfinzing, Dichter des Theuerdank geb. 1481
    Gabriel Nützel, Gesandter d. Stadt Nbg. in Brüssel 1556
    Der Rat d. Stadt betont in einem Schreiben an ihn, wie wichtig ihm sein Aussenhandel mit Antwerpen sei.

    Aus Prien, Geschichte der Stadt Nürnberg:

    S. 33 Berthold Pfinzinger, Reichsvogt, Ritter u. Reichsschultheiss
    gestrichen Ortlieb 1260 genannt 1280
    Waldstromer 1223 Ebner 1255 Schopper 1267
    Ammon 1268 Gross 1276 Sachs 1288

    S. 146 Hektor Poemer, Probst zu St. Lorenz 2. VII 1520 vom
    Foerderer d. Rath gewählt (S. Engelhard
    Reformation Gesch. d. Rep.

    S. 108 11. / 12. 1450 Schlacht bei Pillenreuth
    Erhard Schürstab befehligt die Fussknechte
    Werner von Parsberg trug das Panier der Stadt

    1337 ( Konrad d. Strohmaier mit Graben u. Weiherstaette Dutzend­
    teich von Kaiser Ludwig d. Bayer

    1347 d. Strohmeier "Waldstromer", Koenig Karl Mühle
    Mühlhölzle
    Erbe Konrad, Stifter des Pilgrim Spitals St. Martin

    u. Katharina (ehel. Heinrich Pfinzinger)

    gestrichen 4. Generation: Veronika Vokan

    Appolina 11 (ehel. Balth. Wolf)

    Barbara Ortoph (ehel. Konr. Haller )

    Heinrich Reichel

    1495 kaufte von diesem die Stadt den Dutzendteich


    H o l z s c h u h e r Bürgeraufnahmebücher 1302 ff

    546330 Holzschuher Heinrich II war bekannt 1289, 1297 u. 1298 u. 1314 Tochter Kunigunde +1300?
    Verh. I. m. Maria Ebner II. Kunne Ortlieb.
    1092660 Holzschuher HeinrichI 1263 Assessor u. Schöpf am Schultheissen Gericht Nbg.
    Verh, m. Anna v. Mayenthal

    Bürgerbuch: 1303 Friedr. Holtschuher et his filius eins (u. sein Sohn)
    1303: Holtzschuher de Forchheim
    1305 - 1312 Hertegenus Holschuher
    1308 Heinrich Holschuher senior s. o.
    1308 - 1311 H. Holschuher sororius (Schwager) Eisvogel
    1313 Hch. Holschuher
    1316 Sitz Holschuer, Lupoldus et Hainricus Holsch.
    1317 Heinricus antiquus Holschuher (d. Ältere)
    1322 Hainr. Holzsch. de Vorheim Ch. frater senex (Bruder ein Greis)

    Nach Murr( 0. f. Kunstgesch. II 303 ff u. 371)
    1319 Consul: Heinr. Holtschuher in foro salis
    nominati: Heinr. Holtschuher Chma. H., Herdegen H. fratres Brüder,)
    Genannte: Heinr. Holtschuher filius (Sohn) Leupoldi Kraft "Zum
    Holzschuher Buch“
    Mch. V. f. Gesch. Bd. 32
    S. 15
    Erkenbrecht Koler
    1307 und 1311 Bürger zu Nbg. (136604): 1313 Senator
    Ulricus Kuedorfer 1311, 1312, 1314, 1319; der junge Kudorfer
    (Murr, Jonsu? II, 364)
    (Fritz Kuedorfer 546582 + Nbg 1333 Verh. m. Klara Ehrler)
    Eisfogel. Ein Herr Eisvogel 1307, 1337 Bürger, 1307 Genannter
    1303 und 1307 im Bürgerbuch ein Heinrich,
    1317 und 1319 Genannter

    Berthold heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 137.  des Rats Carl HOLZSCHUHERdes Rats Carl HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 09 Okt 1456.

    Carl heiratete Barbara RUMMEL in 1420. Barbara (Tochter von Hans RUMMEL und Gerhauß HALLER) gestorben in bis 1463. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 220. Jeronimus HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 221. Gabriel HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 222. Margaret HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 223. Agnes HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 224. Benigna HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 225. Hans HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1453.

  19. 138.  Paulus HOLZSCHUHERPaulus HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 09 Jun 1447.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 139.  Sebald HOLZSCHUHERSebald HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1426.

  21. 140.  des Rats Friedrich HOLZSCHUHERdes Rats Friedrich HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • urk.: von 1410 bis 1430

    Friedrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 226. Klosterfrau Cunigunda HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1478.
    2. 227. Klosterfrau Catharina HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1453.
    3. 228. Carl HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1461 in Breslau,,,,,.
    4. 229. Herdegen HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1483 in Nürnberg,,,,,.
    5. 230. Margaretha HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1445.
    6. 231. Ursula HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 232. Clara HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 233. Beatrix HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 234. Helena HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Nov 1464 in Sulzbach,,,,,.
    10. 235. Margaretha HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1450.
    11. 236. Anton HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Mrz 1484.
    12. 237. Septemvir Martin HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,.

  22. 141.  Christina HOLZSCHUHERChristina HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 25 Jul 1434.

    Christina heiratete Alter Genannter Berthold III. TUCHER am 04 Feb 1416. Berthold (Sohn von Losungsherr Hans I. TUCHER und Anna BEHAIM) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 203. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 204. Hans III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 205. Christina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417.
    4. 206. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

  23. 142.  Christina PFINZINGChristina PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben nach 1415.

    Christina heiratete des Rats Carl HOLZSCHUHER am 01 Jul 1391 in Nürnberg,,,,,. Carl (Sohn von des Rats Friedrich III. HOLZSCHUHER und Adelheid DÖRRER) wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 238. des Rats Berthold HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Aug 1449.
    2. 239. des Rats Carl HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Okt 1456.
    3. 240. Paulus HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Jun 1447.
    4. 241. Sebald HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1426.
    5. 242. des Rats Friedrich HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,.
    6. 243. Christina HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 25 Jul 1434.

  24. 143.  Elisabeth PFINTZINGElisabeth PFINTZING Graphische Anzeige der Nachkommen (88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 144.  Barbara PFINZINGBarbara PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Seifried9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben um 1415 in Nürnberg,,,,,.

    Barbara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 145.  Helena PFINZINGHelena PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Seifried9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Helena heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  27. 146.  Priorin Margaretha PFINZINGPriorin Margaretha PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Seifried9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  28. 147.  Christina PFINZINGChristina PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Seifried9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  29. 148.  des Rats Siegmund PFINZINGdes Rats Siegmund PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Seifried9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in Jul 1438.

    Familie/Ehepartner: Anna MENDEL. Anna gestorben in 1427. [Familienblatt] [Familientafel]


  30. 149.  des Rats Conrad PFINZINGdes Rats Conrad PFINZING Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Seifried9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1439.

    Conrad heiratete Anna SCHNÖD in 1408. Anna gestorben in 1445. [Familienblatt] [Familientafel]


  31. 150.  Ursula PFINZIGUrsula PFINZIG Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Seifried9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Ursula heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  32. 151.  Catharina TETZELCatharina TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Elisabeth9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  33. 152.  des Rats Jobst TETZELdes Rats Jobst TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Elisabeth9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1326; gestorben am 30 Okt 1399 in Heidingsfeld,,,,,.

    Notizen:

    19180 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    erwirbt 1383 ein ein Hammerwerk zu Sockau;

    Jobst heiratete Clara VON AMMERTHAL vor 1370. Clara (Tochter von Reimar VON AMMERTHAL) wurde geboren um 1335 in Sulzbach,Amberg,,,,; gestorben am 15 Aug 1414 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 244. Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1370; gestorben am 12 Jun 1445 in Nürnberg,,,,,.

  34. 153.  im Rat Philipp GROSSim Rat Philipp GROSS Graphische Anzeige der Nachkommen (93.Magdalena9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1352 in Nürnberg,,,,,; gestorben um 1413 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    382408; der Lange;

    Philipp heiratete Clara SCHÜRSTAB um 1383 in Nürnberg,,,,,. Clara (Tochter von des Rats Leupold SCHÜRSTAB und STREITPERGER) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben nach 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 245. Rat Lamprecht GROSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1430.

  35. 154.  Priska Ursula DOERRERPriska Ursula DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in Dez 1400; gestorben in 1447 1465 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XII. 2393
    Biedermann DCVI (AL-Mez-Nr. 96601, AL-Merkel-Nr. 2393; vom 17.7.2000) hier fehlt der Vorname Priska, also nur Ursula; nur Priska bei Reinhold Merkel in Geschichte der Papiermacher Merkel

    Priska heiratete des Rats Sebalt GROLANDT in 1418 in Nürnberg,,,,,. Sebalt (Sohn von Genannter Hans GROLAND und Klara SCHÜRSTAB) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1448 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 246. des Rats Jakob GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,.
    2. 247. Georg GROLANDT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1515.

  36. 155.  Anton DOERRERAnton DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.

    Notizen:

    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI


  37. 156.  Felicitas DOERRERFelicitas DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.


  38. 157.  Martin DOERRERMartin DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    in Kaiserl. Kriegsdiensten


  39. 158.  Barbara DOERRERBarbara DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Barbara heiratete Hans LÖFFELHOLZ in 1425. Hans gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]


  40. 159.  Georg DOERRERGeorg DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    PWM zul. alter Bürgermeister

    Georg heiratete Apollonia HIRSCHVOGEL in 1429. Apollonia gestorben in 1457. [Familienblatt] [Familientafel]


  41. 160.  Dorothea DOERRERDorothea DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1408.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Dorothea heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  42. 161.  Susanna DOERRERSusanna DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Susanna heiratete Georg FÜTTERER in 1432. Georg gestorben in 1462. [Familienblatt] [Familientafel]


  43. 162.  des Rats Wilhelm DOERRERdes Rats Wilhelm DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Wilhelm heiratete Ursula HALLER in 1444. Ursula gestorben in 1444. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  44. 163.  Friedrich DOERRERFriedrich DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    besaß viele Güter in und um Nürnberg

    Friedrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 164.  Anna DOERRERAnna DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Anna heiratete Gabriel ULSAMER in 1448. Gabriel gestorben in 1450. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Bartholomäus SCHOPPER in 1451. Bartholomäus gestorben in 1483. [Familienblatt] [Familientafel]


  46. 165.  Cunz (Hans) ARMBAUERCunz (Hans) ARMBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (107.Margaretha9, 51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1417; gestorben um 1480 in Ansbach,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • steuert: zwischen 1448 und 1480, Ansbach,,,,,

    Notizen:

    PWM Name Hans Armpaur

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 248. Thomas ARMBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1447 in Ansbach,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1518 in Ansbach,,,,,.

  47. 166.  Ratsherr Hans KOHLER, mit dem BartRatsherr Hans KOHLER, mit dem Bart Graphische Anzeige der Nachkommen (109.Stefan9, 52.Franz8, 29.Gerhans7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1403 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1473 14 Mrz 1474 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Ratsherr 1437-1472 und oberster Hauptmann in Nürnberg
    Die Familie Koler stammt von den Reichministerialien v. Mögeldorf ab

    Hans heiratete Barbara ÖSTERREICHER in 1427 1433. Barbara (Tochter von Seitz (Wilhelm) ÖSTERREICHER und Adelheid SCHULER) wurde geboren um 1410; gestorben am 27 Mrz 1491 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 249. Magdalena KOHLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1445; gestorben nach 1486 in Nürnberg,,,,,.

  48. 167.  Ratsherr Stefan KOHLERRatsherr Stefan KOHLER Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Agnes9, 55.Berthold8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1365; gestorben am 06 Feb 1435 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Ratsherr in Nürnberg, Senator 1402, Bürgermeister
    bei Schwinghammersind die Eltern: Erkenbrecht Coler und Anna Stromer!

    Stefan heiratete Kunigunde FUCHS in 1395 1396. Kunigunde wurde geboren um 1375; gestorben in 1436. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 250. Ratsherr Hans KOHLER, mit dem Bart  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1403 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1473 14 Mrz 1474 in Nürnberg,,,,,.

  49. 168.  Egidius POEMER, von ReckenhofEgidius POEMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  50. 169.  Anna POEMER, von ReckenhofAnna POEMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  51. 170.  Elisabeth POEMER, von ReckenhofElisabeth POEMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  52. 171.  Hans POEMER, von ReckenhofHans POEMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  53. 172.  Margaretha POEMER, von ReckenhofMargaretha POEMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 22 Apr 1438.

    Familie/Ehepartner: des Rats Markward MENDEL. Markward gestorben in 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  54. 173.  Anna POEMER, von ReckenhofAnna POEMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  55. 174.  Genannter Hans PÖMER, von ReckenhofGenannter Hans PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 06 Mrz 1463 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XII. 2396; AL Mez ALU 2120 Nr.96604 S.74;

    Hans heiratete Brigitte RUMLIN in 1444 1443. Brigitte (Tochter von Senator Wilhelm RUMMEL und Katharina (Anna) TETZEL) gestorben in 1457 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 251. Brigitta PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 252. Anna PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 253. Catharina PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 254. Veronica PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 255. Wilhelm PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 256. Georg PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 257. Georgina PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 258. Hans PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1463.
    9. 259. Cäsarea PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    10. 260. des Rats Hektor PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 23 Feb 1499 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,.

  56. 175.  Nicolaus COLER, gen. ForstmeisterNicolaus COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1370.

  57. 176.  Stephan COLER, gen. ForstmeisterStephan COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1371.

  58. 177.  Gertrud (Gertraud) COLER, gen. ForstmeisterGertrud (Gertraud) COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1372.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9575

    Familie/Ehepartner: Friedrich SCHNÖD. Friedrich (Sohn von Conrad SCHNÖD und KLIEBER) gestorben in 1393 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 261. Felizitas SCHNÖD  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1458 in Nürnberg,,,,,.

  59. 178.  Senator Carl COLER, gen. ForstmeisterSenator Carl COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1373.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  60. 179.  Stefan COLERStefan COLER Graphische Anzeige der Nachkommen (116.Erkenbrecht9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1365; gestorben am 06 Feb 1435 in Nürnberg,,,,,.

    Stefan heiratete Kunigund FÜCHSEL um 1395. Kunigund wurde geboren um 1375; gestorben am 29 Jun 1436. [Familienblatt] [Familientafel]


  61. 180.  Elisabeth HOLZSCHUHERElisabeth HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1380 in Ebrach,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  62. 181.  Klosterfrau Gutta HOLZSCHUHERKlosterfrau Gutta HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  63. 182.  Cunegunda HOLZSCHUHERCunegunda HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Cunegunda heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  64. 183.  Hartmann HOLZSCHUHERHartmann HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  65. 184.  Albrecht HOLZSCHUHERAlbrecht HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  66. 185.  des Rats Seifried HOLZSCHUHERdes Rats Seifried HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  67. 186.  des Rats Friedrich III. HOLZSCHUHERdes Rats Friedrich III. HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 22 Sep 1357 in Nürnberg,,,,,.

    Friedrich heiratete Adelheid DÖRRER in 1342 1343. Adelheid (Tochter von des Rats Friedrich IV. DÖRRER und Adelheid BEHAIM) wurde geboren in 1325. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 262. Herdegen HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 263. Conrad HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 14 Jun 1380.
    3. 264. Hans HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 265. Franz HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 266. Elisabeth HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 267. Friedrich HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1390.
    7. 268. Margaretha HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 269. des Rats Carl HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,.

    Friedrich heiratete Gerhauß POEMER in ? 1344. Gerhauß (Tochter von Heinrich II. POEMER und Mechtild ZENNER) gestorben in 1362. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 11

  1. 187.  Patrizier Georg HALLERPatrizier Georg HALLER Graphische Anzeige der Nachkommen (120.Margarete10, 63.Kunigunde9, 35.Herdegen8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 17 Nov 1450 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)

    Georg heiratete Petronella ORTLIEB in 1428 in Nürnberg,,,,,. Petronella (Tochter von Ulrich ORTLIEB und Clara GRASER) gestorben in 1451 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 270. Ulrich HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Okt 1505 in Nürnberg,,,,,.
    2. 271. Margaretha HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 188.  Elisabeth GRASERElisabeth GRASER Graphische Anzeige der Nachkommen (121.Elisabeth10, 65.Margarete9, 36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 189.  Clara GRASERClara GRASER Graphische Anzeige der Nachkommen (121.Elisabeth10, 65.Margarete9, 36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren vor 1380; gestorben in 1439.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38275

    Familie/Ehepartner: Ulrich ORTLIEB. Ulrich (Sohn von Hermann ORTLIEB und Anna SCHOPPER) gestorben in 1442. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 272. Petronella ORTLIEB  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1451 in Nürnberg,,,,,.
    2. 273. Klara ORTLIEB  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 190.  Anna GRASERAnna GRASER Graphische Anzeige der Nachkommen (121.Elisabeth10, 65.Margarete9, 36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,.

    Anna heiratete Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL um 1403. Hans (Sohn von des Rats Jobst TETZEL und Clara VON AMMERTHAL) wurde geboren um 1370; gestorben am 12 Jun 1445 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 274. Anna TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,.

  5. 191.  im Rat Philipp GROSSim Rat Philipp GROSS Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Magdalena10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1352 in Nürnberg,,,,,; gestorben um 1413 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    382408; der Lange;

    Philipp heiratete Clara SCHÜRSTAB um 1383 in Nürnberg,,,,,. Clara (Tochter von des Rats Leupold SCHÜRSTAB und STREITPERGER) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben nach 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 275. Rat Lamprecht GROSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1430.

  6. 192.  Priska Ursula DOERRERPriska Ursula DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in Dez 1400; gestorben in 1447 1465 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XII. 2393
    Biedermann DCVI (AL-Mez-Nr. 96601, AL-Merkel-Nr. 2393; vom 17.7.2000) hier fehlt der Vorname Priska, also nur Ursula; nur Priska bei Reinhold Merkel in Geschichte der Papiermacher Merkel

    Priska heiratete des Rats Sebalt GROLANDT in 1418 in Nürnberg,,,,,. Sebalt (Sohn von Genannter Hans GROLAND und Klara SCHÜRSTAB) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1448 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 276. des Rats Jakob GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,.
    2. 277. Georg GROLANDT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1515.

  7. 193.  Anton DOERRERAnton DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.

    Notizen:

    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI


  8. 194.  Felicitas DOERRERFelicitas DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.


  9. 195.  Martin DOERRERMartin DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    in Kaiserl. Kriegsdiensten


  10. 196.  Barbara DOERRERBarbara DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Barbara heiratete Hans LÖFFELHOLZ in 1425. Hans gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 197.  Georg DOERRERGeorg DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    PWM zul. alter Bürgermeister

    Georg heiratete Apollonia HIRSCHVOGEL in 1429. Apollonia gestorben in 1457. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 198.  Dorothea DOERRERDorothea DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1408.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Dorothea heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 199.  Susanna DOERRERSusanna DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Susanna heiratete Georg FÜTTERER in 1432. Georg gestorben in 1462. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 200.  des Rats Wilhelm DOERRERdes Rats Wilhelm DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Wilhelm heiratete Ursula HALLER in 1444. Ursula gestorben in 1444. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 201.  Friedrich DOERRERFriedrich DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    besaß viele Güter in und um Nürnberg

    Friedrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 202.  Anna DOERRERAnna DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Anna heiratete Gabriel ULSAMER in 1448. Gabriel gestorben in 1450. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Bartholomäus SCHOPPER in 1451. Bartholomäus gestorben in 1483. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 203.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (132.Berthold10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  18. 204.  Hans III. TUCHERHans III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (132.Berthold10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  19. 205.  Christina TUCHERChristina TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (132.Berthold10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 19 Sep 1417.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 206.  Brigitta TUCHERBrigitta TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (132.Berthold10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Familie/Ehepartner: Sebald GROLAND. Sebald wurde geboren am 17 Jan 1436. [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 207.  Hans IV. TUCHERHans IV. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (132.Berthold10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 23 Apr 1437; gestorben am 12 Mrz 1441.

  22. 208.  Genannter des Größeren Rats Anton I. TUCHERGenannter des Größeren Rats Anton I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren 1412 um 1417 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 55r-58r; (Nr. 12, 5. Stammlinie, 7. Generation, Ältere Linie)
    Bei der feierlichen Einbringung der Reichskleinodien nach Nürnberg 1424 saß er in der Prozession als Engel auf dem Wagen.

    Anton heiratete Barbara STROMER in 1436 in Nürnberg,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Siegmund STROMER und Barbara MENDEL) gestorben vor 25 Mai 1484. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 278. Ursula TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Jul 1483.
    2. 279. Magdalena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Aug 1455 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Aug 1504.
    3. 280. Junger Bürgermeister Anton II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1458 in Nürnberg,,,,,.
    4. 281. Rektor Sixtus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1459 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Okt 1507 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in Nürnberg,,,,,.

  23. 209.  Genannter des Größeren Rats Herdegen I. TUCHERGenannter des Größeren Rats Herdegen I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)
    Als Namen erhielt er den Leitnamen der Familie seiner Mutter. Herdegen Valzner hinterließ ihm 1423 testamentarisch 1000 Gulden.
    1439 wurde Herdegen I. Genannter des Größeren Rates, 1456 kam er Alter Genannter in den Inneren Rat und wurde 1457 Jüngster Ratswähler. Im gleichen Jahr wurde er auf eigene Bitten wegen seiner Kaufmannstätigkeit wieder aus dem Rat entlassen.
    Von Wilhelm IV. Rummel, einem Schwager seiner 1. Frau, kaufte Herdegen I. um 1450 für ca. 1000 Gulden den Veilhof und richtete hier eine Saigerhütte ein. (Durch das vor 1453 wohl von Nürnberger Metallurgen entwickelte SAIGERVERFAHREN konnte mit Hilfe von Blei aus silberhaltigem Rohkupfer gebrauchsfertiges Kupfer und münubares Silber gewonnen werden. Das neue Verfahren erlangte in kurzer Zeit große wirtschaftliche Bedeutung. Da Saigerhütten einen großen Bedarf an Brennholz hatten, konnten sie nur in waldreichen Gegegenden angelegt werden.) Deren Erträge müssen so groß gewesen sein, dass Herdegen als der reichste der damals lebeneden Tucher galt. Als der Rat zum Schutz der Reichswälder den Betrieb von Schmelzhütten innerhaln von 5 Meilen um die Stadt zunächst einschränkte und 1460 ganz verbot, verlagerten die Vormünder von Herdegens Kindern die Saigerhütte nach Ellingen, wo sie jedoch wegen hoher Transportkosten bald ihre Ren´tabilität verlor.
    Der als "etwas leibig" und "nicht lang von Person" Geschilderte starb im Seuchenjahr 1462, am 13. April, und ist in St. Sebald bestattet.

    Herdegen heiratete Barbara ZOLLNER am 07 Okt 1438. Barbara (Tochter von Eberhard ZOLLNER und HÜLLER) gestorben in 1446. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 282. Katharina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mai 1444.

    Herdegen heiratete Elisabeth PFINZING am 23 Feb 1448 in Nürnberg,,,,,. Elisabeth (Tochter von Patrizier Siegmund PFINZING und Anna KÖPF) wurde geboren errechnet 1433. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 283. Priorin Barbara TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Sep 1452 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Aug 1518; wurde beigesetzt in 1518 in Engelthal,,,,,.
    2. 284. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1455 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 16 Okt 1495.
    3. 285. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1457 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jul 1487.
    4. 286. Genannter des Größeren Rats Steffan I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Aug 1458 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Okt 1494; wurde beigesetzt in 1494 in Nürnberg,,,,,.
    5. 287. Priorin Appolonia TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Feb 1460 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Jan 1533; wurde beigesetzt in 1533 in Nürnberg,,,,,.
    6. 288. Helena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Jun 1516.

  24. 210.  Hedwig TUCHERHedwig TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1419.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Familie/Ehepartner: Hartmann VOLCKAMER. Hartmann gestorben am 08 Sep 1467. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 211.  Genannter des Größeren Rats Hans V. TUCHERGenannter des Größeren Rats Hans V. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1420; gestorben am 12 Aug 1464.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)
    Nachdem seine Frau Barbara im Kindbett 1449 gestorben war, pilgerte Hans V. mit Ruprecht und Hieronymus Haller und Sebald Rieter nach Rom, um im Heiligen Jahr 1450 Gnade und Ablass zu erbitten. Sie kamen am 19. Dezember 1449 in Rom an, wo Hans V. Zeuge des verheerenden Unglücks auf der überfüllten Tiberbrücke bei der Engelsburg wurde, als ein Maulesel des Kardinals Barbo (1464-1471 Papst Paulus II.) durchging und eine Massenpanik auslöste, bei der über 200 Menschen totgetrampelt wurden oder im Tiber ertranken.
    Nach Nürnberg zurückgekehrt, heiratete Hans V. am Donnerstag nach Matthei Apostoli 1451 Margartha, die Tochter des Nürberger Patriziers Georg Haller und der Petronella geb. Ortlieb, mit der er 5 Söhne und 2 Töchter zeugte. Von denen erreichten 4 das Erwachsenenalter. 1452 zog Hans V. mit seiner Familie in sein Haus im Garten am Treibberg.
    Im 1. Markgrafenkrieg (1449/50, Friedensschluss 1453) kämpfte Hans V. als Kriegsmann für seine Vaterstadt unter den Hauptleuten Heinrich d.J. Reuß von Plauen und Contz von Kaufungen gegen Albrecht Achilles, Markgraf von Ansbach (1414-1486). 1450 verwüsteten sie Neuendettelsau und Petersaurach und plünderten weitere 16 Dörfer zwischen Heilsbronn und Lichtenau im Osten Ansbachs.
    Hans V., der sich zusammen mit seinem Bruder Anton I. auch im Handel vor allem mit Frankreich betätigte, starb am Sonntag nach Laurenzi 1464.

    Hans heiratete Barbara HEGNER ? 01 Feb 1444 um 1446 in Nürnberg,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Ulmann HEGNER und Anna ELLWANGER) gestorben am 08 Sep 1449 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 289. Magister Lorenz I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1447 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Mrz 1503 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1503 in Nürnberg,,,,,.

    Hans heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 290. Genannter des Größeren Rats Hans IX. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Dez 1452 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 10 Sep 1521 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Nürnberg,,,,,.
    2. 291. Sebald IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Sep 1454 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483.
    3. 292. Barbara TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mrz 1459 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 18 Apr 1486.
    4. 293. Administrator Martin I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Wildbad,,,,,; wurde beigesetzt in 1528 in Wildbad,,,,,.

  26. 212.  Klara TUCHERKlara TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1421.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  27. 213.  Paulus I. TUCHERPaulus I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1422; gestorben in 1450.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 47v; Nr. 15.5 Satmmlinie, Ältere Linie
    blieb ohne Kinder, starb 1 Jahr nach seiner Frau
    liegt bei seinen Eltern zu St. Sebald begraben

    Familie/Ehepartner: Helena HARSDÖRFER. Helena gestorben errechnet 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  28. 214.  Baumeister Endres II. TUCHERBaumeister Endres II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 05 Apr 1423; gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 51r-51v; Nr. 17.5 Jüngere Linie
    Endres II. wurde 1454 an Stelle seines Onkels Berthold III. Ratsmitglied, Vorderster Alter Genannter und Baumeister. Als solcher verfasste er das "Baumeisterbuch" (entstanden zwischen 1464-1467 mit Nachträgen bis 1475: Dienstpflichten der Beamten, Handwerker und Arbeiter, Löhne und Preise, Materialbeschaffung und -verwaltung, Feuerschutz und Wasserversorgung, Sonderaufgaben z.B. bei Kaiserbesuchen und Heiltumsweisungen), das noch jahrhundertelang als maßgebliches Handbuch für die Arbeiten des städtischen Bauamts (überwacht private Bauten, führt städtische Baumaßnahmen durch, unterhält Stadtmauern, achtet auf Wasserversorgung und Feuerschutz; wird vom Baumeister geleitet) benutzt wurde.
    Da die Ehe kinderlos blieb, übergab er den Großteil seines Vermögens seinen 3 Brüdern Berthold IV., Hans VI. und Sebald III. und trat am Ambrosiustag 1476 mit Einverständnis seiner Frau als Konverse (Laienbruder) in das Nürnberger Kartäuserkloster ein, wo er noch 31 Jahre lebte. Er ist dort im Chor vor dem Altar begraben. Seine Frau kehrte zu ihrer Familie nach Bamberg zurück und starb dort 1482.
    PWM Kartäuserkloster Marienzell (Kartäusergasse, heute Sitz des Germanischen Nationalmuseums) wurde 1380 von dem Nürnberger Patrizier Marquard Mendel gegründet, seine Mönche stammen meist aus dem Nürnberger Bürgertum und Patriziat. 1525 übergaben die Mönche im Zuge der Reformation ihr Kloster dem Rat.

    Endres heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  29. 215.  Genannter des Größeren Rats Berthold IV. TUCHERGenannter des Größeren Rats Berthold IV. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 68r-72 (Nr. 18, 5. Stammlinie, 10. Generatio, Jüngere Linie)
    Berthold IV. wurde am Montag St. Wolfgangsabend 1424 geboren.
    1437 floh er zusamen mit seiner Tante vor der Pest nach Regensburg. Sein Großvater Konrad Paumgartner schickte ihn zum Studium nach Wien und Köln und 1446 von Köln wegen Seuchengefahr wieder nach Wien.
    Während des 1. Markgrafenkrieges wurde Berthold IV., von einer Tagfahrt (Fahrt zu einem festgesetzten Termin und Ort - oft ein Gerichtstermin) aus Heidelberg kommend, im markgräflichen Geleit bei Windsheim (Bad Windsheim Lkr. Neustadt a.d. Aisch) von Reitern des Markgrafen Albrecht Achilles gefangen genommen und 2 Tage und Nächte in Uffenheim auf den Turm gesperrt.
    Mit seiner Frau Anna zeugt er 15 Kinder (9 Söhne und 5 Töchter, 11 erwachsen). Anna starb bei der Geburt ihres 15. Kindes.
    Berthold IV., der 1452 Genannter im Größeren Rat wurde, besaß nach der Erbteilung mit seinen Geschwistern ein Vermögen von 1500 Gulden an Lehen, Zinsen, Leibgeding und Barschaft, von seiner Frau zusätzlich ein Vermögen von 1300 Gulden sowie 50 Gulden Leibgeding aus St. Gallen.
    Berthold IV. widmete sich hauptsächlich dem Handel. Zunächst arbeitete er in der Handelsgesellschat seines Großvaters Konrad Paumgartner, dessen wichtigste Niederlassung Wien war. Dann trat er der Tucherschen Handelsgesellschaft unter seinen Vettern der älteren Linie Anton I. und Hans V. bei, die vor allem Handel mit Frankreich betrieben. 1476 investierte er in den Schneeberger Bergbau (Silberrevier des Erzgebirges), erlitt aber schwere Verluste.
    1479 verklagte Klara Grunwald genannt Zaummacherin den Witwer Berthold IV. vor dem geistlichen Gericht zu Bamberg wegen Eheversprechens, wovon er aber freigesprochen wurde. Berthold IV. starb am 12. Mai 1494 im Alter von 69 Jahren. Er ist in der Tuchergruft St. Sebald begraben.

    Berthold heiratete Anna MENDEL am 29 Feb 1452. Anna (Tochter von Patrizier Marquard MENDEL und Margaretha PAUMGARTNER) wurde geboren am 08 Jan 1434 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 16 Dez 1472. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 294. Feldhauptmann Endres III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Mrz 1453 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 21 Nov 1531 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Nürnberg,,,,,.
    2. 295. Genannter des Größeren Rats Berthold V. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Feb 1454 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Jul 1519 in Eisleben,,,,,; wurde beigesetzt in 1519 in Eisleben,,,,,.
    3. 296. Dominikanerin Margaretha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1457 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 16 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,.
    4. 297. Kanonikus Heinrich I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Dez 1458 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 08 Jun 1478 in Rom,,,Italien,,.
    5. 298. Sebald V. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1461 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483 in München,,,,,; wurde beigesetzt in 1483 in München,,,,,.
    6. 299. Hieronymus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Jul 1493 in Aschaffenburg,,,,,; wurde beigesetzt in 1493 in Aschaffenburg,,,,,.
    7. 300. Dominikaner Nikolaus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Dez 1463 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 22 Jul 1493; wurde beigesetzt in 1493 in Köln,,,,,.
    8. 301. Genannter des Größeren Rats Steffan II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 16 Feb 1520 1521 in Freiburg (Breisgau),,,,,.
    9. 302. Nonne Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1466 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Okt 1480 in Pillenreuth,,,,,.
    10. 303. Nonne Helena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Mrz 1467 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Mrz 1495 in Pillenreuth,,,,,; wurde beigesetzt in 1495 in Pillenreuth,,,,,.
    11. 304. Hans X. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Feb 1468 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 08 Apr 1527 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1527 in Nürnberg,,,,,.

  30. 216.  Margaretha TUCHERMargaretha TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 29 Jun 1426 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1491 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 51v (5. Stammlinie, Jünger Linie)
    Aus Anlass des Klostereintritts richtete ihr Großvater und Vormund Konrad Paumgartner eine Feier aus, an der über 400 namhafte Personen teilnahmen und ihr 105 Gulden schenkten; ihr Vormund gab ein Leibgeding (lebenslanges Nutzungsrecht an zinstragenden Objekten) von 20 Gulden Heiratsgut. Sie legte die Profess (Gelübde bei Aufnahme ins Kloster) ab und lebte fast 53 Jahre im Kloster, bis sie am Himmelfahrtstag 1491 starb.
    PWM 1441 nahm sie die Ordenstracht an


  31. 217.  Ratswähler Hans VI. TUCHERRatswähler Hans VI. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 10 Apr 1428 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Feb 1491; wurde beigesetzt in 1491 in Nürnberg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Pilgerfahrt ins Heilige Land: 1479

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 74r-76v (Nr. 19, 5. Stammlinie, 11. Generation, Jüngere Linie)
    Handelsgeschäfte führten ihn nach Lyon und Venedig.
    1456 wurde Hans VI. Genannter im Größeren Rat, und 1476 wurde er an Stelle seines Bruders Endres II., der dem städtischen Verwaltungsdienst entsagte und in den Konvent des Nürnberger Karthäuserklosters eintrat, als Genannter Mitglied des Inneren Rats (Alter Genannter 1476-1477 und 1479, Junger Bürgermeister 1478 und 1480, Alter Bürgermeister 1481-1490, Ratswähler 1478). Im Nürnberger Verwaltungsdienst sorgte er sich u.a. um den Auf- und Ausbau der Ratsbibliothek.
    1479 trat Hans VI. zusammen mit Sebald Rieter und dem Breslauer Kaufmann Valentin Scheurl eine Pilgerfahrt ins Heilige Land an, die ihn über Venedig per Schiff nach Jaffa und von dort über Land nach Jerusalem führte. Von Jerusalem ging eine Expedition zum Grab der Hl. Katharina auf den Sinai und von dort über Kairo und Alexandria zurück nach Venedig und Nürnberg, wo die Ankommenden bereits bei Kornburg von beiden Bürgermeistern und viel Nürnberger Volk feierlich empfangen wurden. Der Reisebericht Hans' VI., 1482 bei Hans Schönsberger in Augsburg erstmals gedruckt und bald danach auch in Nürnberg nachgedruckt, wurde ein früher Klassiker der Reiseliteratur.
    1481 heiratete Hans VI. in zweiter Ehe Ursula, die Tochter des Nürnberger Patriziers Jakob Harsdörffer. Hans VI. starb im Alter von 63 Jahren an Matthiastag 1491 und wurde in St. Sebald bestattet.

    Hans heiratete Barbara EBNER am 17 Jan 1455 in Nürnberg,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Matthias EBNER und Anna ÖSTERREICHER) gestorben in 1476 06 Nov 1477. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 305. Genannter des Größeren Rats Hans XI. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Nov 1456 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 22 Mai 1536.
    2. 306. Dominikanerin Barbara TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Nov 1457 in Nürnberg,,,,,; gestorben in Jan 1531 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Nürnberg,,,,,.
    3. 307. Katharina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Jan 1459 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1526.
    4. 308. Genannter des Größeren Rats Nikolaus II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Aug 1521 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Nürnberg,,,,,.

    Hans heiratete Ursula HARSDÖRFFER in 1481 in Nürnberg,,,,,. Ursula (Tochter von Patrizier Jakob HARSDÖRFFER) gestorben am 23 Okt 1504. [Familienblatt] [Familientafel]


  32. 218.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 06 Feb 1430 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Sep 1482 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 52r (5. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Anna übte im Kloster lange Jahre die Funktion der Singmeisterin aus.


  33. 219.  Sebald III. TUCHERSebald III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 29 Jun 1434 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Okt 1462 in Bamberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1462 in Bamberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 79r-80r (Nr. 21, 5. Stammlinie, 12. Generation)
    Mit Barbara Hirschvogel zeugte er 2 Söhne: Sebald VI., der jung verstarb, und Sebald VII., der erst nach des Vaters Tod geboren wurde. 1462 floh Sebald III. vor der Pest nach Bamberg, erkrankte aber dort und starb am Freitag nach Michaelis 1462 acht Tage nach seinem 1. Sohn. Er wurde im Kreuzgang des Barfüßerklosters in Bamberg begraben. Seine Witwe heiratete später Wilhelm Löffelholz.

    Sebald heiratete Barbara HIRSCHVOGEL am 14 Jul 1460 in Nürnberg,,,,,. Barbara wurde geboren in 1442; gestorben in 1494. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 309. Sebald VI. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Sep 1462.
    2. 310. Genannter des Größeren Rats Sebald VII. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Feb 1463; gestorben am 05 Jan 1513; wurde beigesetzt in 1513 in Nürnberg,,,,,.

  34. 220.  Jeronimus HOLZSCHUHERJeronimus HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (137.Carl10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    Dürer-Porträt


  35. 221.  Gabriel HOLZSCHUHERGabriel HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (137.Carl10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  36. 222.  Margaret HOLZSCHUHERMargaret HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (137.Carl10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  37. 223.  Agnes HOLZSCHUHERAgnes HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (137.Carl10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  38. 224.  Benigna HOLZSCHUHERBenigna HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (137.Carl10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  39. 225.  Hans HOLZSCHUHERHans HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (137.Carl10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1453.

  40. 226.  Klosterfrau Cunigunda HOLZSCHUHERKlosterfrau Cunigunda HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1478.

  41. 227.  Klosterfrau Catharina HOLZSCHUHERKlosterfrau Catharina HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1453.

  42. 228.  Carl HOLZSCHUHERCarl HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1461 in Breslau,,,,,.

  43. 229.  Herdegen HOLZSCHUHERHerdegen HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1483 in Nürnberg,,,,,.

  44. 230.  Margaretha HOLZSCHUHERMargaretha HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1445.

    Margaretha heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 231.  Ursula HOLZSCHUHERUrsula HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Ursula heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  46. 232.  Clara HOLZSCHUHERClara HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Clara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  47. 233.  Beatrix HOLZSCHUHERBeatrix HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  48. 234.  Helena HOLZSCHUHERHelena HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 05 Nov 1464 in Sulzbach,,,,,.

    Helena heiratete Jacob VON SAUERZAPF in 1438. Jacob gestorben in 1478. [Familienblatt] [Familientafel]


  49. 235.  Margaretha HOLZSCHUHERMargaretha HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1450.

    Margaretha heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  50. 236.  Anton HOLZSCHUHERAnton HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 23 Mrz 1484.

  51. 237.  Septemvir Martin HOLZSCHUHERSeptemvir Martin HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • urk.: von 1445 bis 1467

    Martin heiratete Magdalena LÖFFELHOLZ in 1439 in Nürnberg,,,,,. Magdalena (Tochter von Hans LÖFFELHOLZ, gen. der Kurze und Ursula MÜNZMEISTER) gestorben in 1463. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 311. Klosterfrau Helena HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 312. Assessor Friedrich HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1441; gestorben am 14 Aug 1538.
    3. 313. des Rats Martin HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1442.
    4. 314. des Rats Georg I. HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1443; gestorben am 23 Okt 1526 in Nürnberg,,,,,.
    5. 315. Ursula HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1444; gestorben in 1531.
    6. 316. Magdalena HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1445; gestorben in 1531.

  52. 238.  des Rats Berthold HOLZSCHUHERdes Rats Berthold HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 29 Aug 1449.

    Notizen:

    /5943+10900
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Berthold H o l z s c h u h e r + 30. August 1449

    verh, m. Kunigunde Groland

    3 Kinder: Sebald u. Heinrich jung +
    Berthold + 1467 als letzter des Zweiges
    6. Jan.

    Schwager: Hans Groland

    Bruder: Karl Holzschuher

    Vetter: Merten "

    Oheim: Sebold Poemer Bub, Alte Nbger. Famil.

    S. 90 ff

    gestrichen Melchior Pfinzing, Dichter des Theuerdank geb. 1481
    Gabriel Nützel, Gesandter d. Stadt Nbg. in Brüssel 1556
    Der Rat d. Stadt betont in einem Schreiben an ihn, wie wichtig ihm sein Aussenhandel mit Antwerpen sei.

    Aus Prien, Geschichte der Stadt Nürnberg:

    S. 33 Berthold Pfinzinger, Reichsvogt, Ritter u. Reichsschultheiss
    gestrichen Ortlieb 1260 genannt 1280
    Waldstromer 1223 Ebner 1255 Schopper 1267
    Ammon 1268 Gross 1276 Sachs 1288

    S. 146 Hektor Poemer, Probst zu St. Lorenz 2. VII 1520 vom
    Foerderer d. Rath gewählt (S. Engelhard
    Reformation Gesch. d. Rep.

    S. 108 11. / 12. 1450 Schlacht bei Pillenreuth
    Erhard Schürstab befehligt die Fussknechte
    Werner von Parsberg trug das Panier der Stadt

    1337 ( Konrad d. Strohmaier mit Graben u. Weiherstaette Dutzend­
    teich von Kaiser Ludwig d. Bayer

    1347 d. Strohmeier "Waldstromer", Koenig Karl Mühle
    Mühlhölzle
    Erbe Konrad, Stifter des Pilgrim Spitals St. Martin

    u. Katharina (ehel. Heinrich Pfinzinger)

    gestrichen 4. Generation: Veronika Vokan

    Appolina 11 (ehel. Balth. Wolf)

    Barbara Ortoph (ehel. Konr. Haller )

    Heinrich Reichel

    1495 kaufte von diesem die Stadt den Dutzendteich


    H o l z s c h u h e r Bürgeraufnahmebücher 1302 ff

    546330 Holzschuher Heinrich II war bekannt 1289, 1297 u. 1298 u. 1314 Tochter Kunigunde +1300?
    Verh. I. m. Maria Ebner II. Kunne Ortlieb.
    1092660 Holzschuher HeinrichI 1263 Assessor u. Schöpf am Schultheissen Gericht Nbg.
    Verh, m. Anna v. Mayenthal

    Bürgerbuch: 1303 Friedr. Holtschuher et his filius eins (u. sein Sohn)
    1303: Holtzschuher de Forchheim
    1305 - 1312 Hertegenus Holschuher
    1308 Heinrich Holschuher senior s. o.
    1308 - 1311 H. Holschuher sororius (Schwager) Eisvogel
    1313 Hch. Holschuher
    1316 Sitz Holschuer, Lupoldus et Hainricus Holsch.
    1317 Heinricus antiquus Holschuher (d. Ältere)
    1322 Hainr. Holzsch. de Vorheim Ch. frater senex (Bruder ein Greis)

    Nach Murr( 0. f. Kunstgesch. II 303 ff u. 371)
    1319 Consul: Heinr. Holtschuher in foro salis
    nominati: Heinr. Holtschuher Chma. H., Herdegen H. fratres Brüder,)
    Genannte: Heinr. Holtschuher filius (Sohn) Leupoldi Kraft "Zum
    Holzschuher Buch“
    Mch. V. f. Gesch. Bd. 32
    S. 15
    Erkenbrecht Koler
    1307 und 1311 Bürger zu Nbg. (136604): 1313 Senator
    Ulricus Kuedorfer 1311, 1312, 1314, 1319; der junge Kudorfer
    (Murr, Jonsu? II, 364)
    (Fritz Kuedorfer 546582 + Nbg 1333 Verh. m. Klara Ehrler)
    Eisfogel. Ein Herr Eisvogel 1307, 1337 Bürger, 1307 Genannter
    1303 und 1307 im Bürgerbuch ein Heinrich,
    1317 und 1319 Genannter

    Berthold heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  53. 239.  des Rats Carl HOLZSCHUHERdes Rats Carl HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 09 Okt 1456.

    Carl heiratete Barbara RUMMEL in 1420. Barbara (Tochter von Hans RUMMEL und Gerhauß HALLER) gestorben in bis 1463. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 317. Jeronimus HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 318. Gabriel HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 319. Margaret HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 320. Agnes HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 321. Benigna HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 322. Hans HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1453.

  54. 240.  Paulus HOLZSCHUHERPaulus HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 09 Jun 1447.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  55. 241.  Sebald HOLZSCHUHERSebald HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1426.

  56. 242.  des Rats Friedrich HOLZSCHUHERdes Rats Friedrich HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • urk.: von 1410 bis 1430

    Friedrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 323. Klosterfrau Cunigunda HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1478.
    2. 324. Klosterfrau Catharina HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1453.
    3. 325. Carl HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1461 in Breslau,,,,,.
    4. 326. Herdegen HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1483 in Nürnberg,,,,,.
    5. 327. Margaretha HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1445.
    6. 328. Ursula HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 329. Clara HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 330. Beatrix HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 331. Helena HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Nov 1464 in Sulzbach,,,,,.
    10. 332. Margaretha HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1450.
    11. 333. Anton HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Mrz 1484.
    12. 334. Septemvir Martin HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,.

  57. 243.  Christina HOLZSCHUHERChristina HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 25 Jul 1434.

    Christina heiratete Alter Genannter Berthold III. TUCHER am 04 Feb 1416. Berthold (Sohn von Losungsherr Hans I. TUCHER und Anna BEHAIM) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 335. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 336. Hans III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 337. Christina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417.
    4. 338. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

  58. 244.  Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZELOberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (152.Jobst10, 92.Elisabeth9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1370; gestorben am 12 Jun 1445 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    9590 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Hans heiratete Clara TUCHER in 26 Jan 1390 1394 in Nürnberg,,,,,. Clara (Tochter von des Inneren Rats Berthold I. TUCHER und Anna PFINZING) wurde geboren errechnet 1373; gestorben in 1400 1401. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 339. Katharina (Anna) TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1456.
    2. 340. Brigitte TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1391 in Kirchensittenbach,,Nürnberger Land,,,; gestorben in 1413 in Nürnberg,,,,,.

    Hans heiratete Anna GRASER um 1403. Anna (Tochter von Weigel GRASER und Elisabeth HOLZSCHUHER) wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 274. Anna TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,.

    Hans heiratete Anna VON WILHELMSDORF um 1435. Anna gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]


  59. 245.  Rat Lamprecht GROSSRat Lamprecht GROSS Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Philipp10, 93.Magdalena9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1430.

    Notizen:

    191204

    Lamprecht heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 341. des Rats Philipp GROSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1424 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Jul 1468 in Nürnberg,,,,,.

  60. 246.  des Rats Jakob GROLANDdes Rats Jakob GROLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (154.Priska10, 101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1196; AL Mez ALU 2120 Nr.48300 S.55;

    Jakob heiratete Margarete ORTOLPH in Nürnberg,,,,,. Margarete (Tochter von Genannter des Großen Rats Wenzeslaus ORTOLPH und Margarete DEURLIN) gestorben am 13 Jan 1458 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 342. Hans GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,.
    2. 343. Jacob GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 01 Mai 1552.

  61. 247.  Georg GROLANDTGeorg GROLANDT Graphische Anzeige der Nachkommen (154.Priska10, 101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1515.

    Georg heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  62. 248.  Thomas ARMBAUERThomas ARMBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (165.Cunz10, 107.Margaretha9, 51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1447 in Ansbach,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1518 in Ansbach,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.48042 S.38;

    Thomas heiratete Katharina PLEIDNWURF in 1480. Katharina wurde geboren in 1463; gestorben am 30 Dez 1548 in Ansbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 344. Dorothea ARMBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1485 1490 in Ansbach,,,,,; gestorben am 17 Jan 1545 in Feuchtwangen,,,,,.

  63. 249.  Magdalena KOHLERMagdalena KOHLER Graphische Anzeige der Nachkommen (166.Hans10, 109.Stefan9, 52.Franz8, 29.Gerhans7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1445; gestorben nach 1486 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    von Nürnberg

    Magdalena heiratete Genannter Lukas KEZEL in Sep 1467 in Nürnberg,,,,,. Lukas (Sohn von Heinrich KEZEL und Elisabeth SCHWARZ) wurde geboren in 1441 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 25 Okt 1486 14 Sep 1485 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 345. Barbara KEZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1469 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 04 Sep 1514 in Nürnberg,,,,,.

  64. 250.  Ratsherr Hans KOHLER, mit dem BartRatsherr Hans KOHLER, mit dem Bart Graphische Anzeige der Nachkommen (167.Stefan10, 110.Agnes9, 55.Berthold8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1403 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1473 14 Mrz 1474 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Ratsherr 1437-1472 und oberster Hauptmann in Nürnberg
    Die Familie Koler stammt von den Reichministerialien v. Mögeldorf ab

    Hans heiratete Barbara ÖSTERREICHER in 1427 1433. Barbara (Tochter von Seitz (Wilhelm) ÖSTERREICHER und Adelheid SCHULER) wurde geboren um 1410; gestorben am 27 Mrz 1491 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 346. Magdalena KOHLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1445; gestorben nach 1486 in Nürnberg,,,,,.

  65. 251.  Brigitta PÖMER, von ReckenhofBrigitta PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  66. 252.  Anna PÖMER, von ReckenhofAnna PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  67. 253.  Catharina PÖMER, von ReckenhofCatharina PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  68. 254.  Veronica PÖMER, von ReckenhofVeronica PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  69. 255.  Wilhelm PÖMER, von ReckenhofWilhelm PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  70. 256.  Georg PÖMER, von ReckenhofGeorg PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  71. 257.  Georgina PÖMER, von ReckenhofGeorgina PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  72. 258.  Hans PÖMER, von ReckenhofHans PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben nach 1463.

  73. 259.  Cäsarea PÖMER, von ReckenhofCäsarea PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  74. 260.  des Rats Hektor PÖMERdes Rats Hektor PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 23 Feb 1499 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1198; AL Mez ALU 2120 Nr.48302 S.74;
    Senator in Nürnberg, 1482 - 95 Genannter
    1198 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Hektor heiratete Anna SCHMIDTMAYER am 22 Sep 1490 in Nürnberg,,,,,. Anna (Tochter von Genannter Hans SCHMIDTMAYER und Barbara PERGMEISTER) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben am 10 Aug 1527 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 347. Ursula PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 348. Brigitta PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,.
    3. 349. Catharina PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1493.
    4. 350. Dr. jur. Hector PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1495; gestorben am 07 Jan 1541.
    5. 351. Anna PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1497.
    6. 352. Assessor Wolf PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1498; gestorben am 14 Sep 1558.
    7. 353. des Rats Hans PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547.

    Familie/Ehepartner: Ursula IM HOF. Ursula gestorben in 1490. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 354. Ursula PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490; gestorben in 1502.

  75. 261.  Felizitas SCHNÖDFelizitas SCHNÖD Graphische Anzeige der Nachkommen (177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1458 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4787
    Biedermann DCVI (AL-Mez-Nr. 193203, AL-Merkel-Nr. 4787; vom 17.7.2000)

    Felizitas heiratete Genannter Anton DOERRER am 03 Feb 1400 in Nürnberg,,,,,. Anton (Sohn von Senator Friedrich V. DÖRRER und Anna KRAUTER) wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 355. Priska Ursula DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1400; gestorben in 1447 1465 in Nürnberg,,,,,.
    2. 356. Anton DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.
    3. 357. Felicitas DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.
    4. 358. Martin DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.
    5. 359. Barbara DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.
    6. 360. Georg DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,.
    7. 361. Dorothea DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1408.
    8. 362. Susanna DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.
    9. 363. des Rats Wilhelm DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.
    10. 364. Friedrich DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.
    11. 365. Anna DOERRER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

  76. 262.  Herdegen HOLZSCHUHERHerdegen HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  77. 263.  Conrad HOLZSCHUHERConrad HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 14 Jun 1380.

  78. 264.  Hans HOLZSCHUHERHans HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  79. 265.  Franz HOLZSCHUHERFranz HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  80. 266.  Elisabeth HOLZSCHUHERElisabeth HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  81. 267.  Friedrich HOLZSCHUHERFriedrich HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1390.

    Familie/Ehepartner: Dorothea VETTER. Dorothea gestorben in 1409. [Familienblatt] [Familientafel]


  82. 268.  Margaretha HOLZSCHUHERMargaretha HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    als 6. Kind genannt

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  83. 269.  des Rats Carl HOLZSCHUHERdes Rats Carl HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    /6063
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
    Pfinzing Marquardt
    Aus: Nürnberger Geschlechterbuch, Merkel'sche Bibliothek, Germ. Museum Nr. 251

    Die Pfinzing seintt eines der uhralten Nürnbergaschen Geschlecht, und rechte nitigene der Statt Nürnberg, so in derselben lange Zeit in guetem weßen und ansehen herkommen. Marquardt oder wie er etwan genent wird Mercklinus Pfinzing ist einer des Raths zu Nbg geweßen Anno 1264. Hatt in getachtem Jahr zwischen der Statt Nürnberg und Mainz der Zohlfreyheit halber eine ....bichung abgehandelt, hat einen Bruder gehabt Siboto genant auch des Raths, und ist vieleicht Pignot Pfinzing der gelebt Ao 1288 auch ihr Bruter gewest, und seindt zwar dieße gewißlich die Erste nicht, so dem Nürnbergischen Regiment beygewohnet, sondern haben ohne Zweifel von Alters hero daß Nürnbergische Regiment führen helffen, wie dann auch ihrer viel der. Ritterstandt geführt, und sich in
    der Romischen Kayßer und König auch Chur: und Fürsten Diensten gebrauchen laßen, dann nicht allein etliche auß ihnen Schultheißen zu Nürnberg gewest, Sondern es hat auch Berdoldt Pfinzing Ritter umb das Jahr 1280 neben den Schultheißenampt auch die Nürnbergasche Reichs Vogtey verwaltet, und der wegen auff der Reichs Vestung zu Nürnberg gewohnet. Sie können aber des großen alters halber heutiges tags keinen gewißen stipitem in ihrer Genealogia anzeigen, wie man bey den alten Geschlechten mehr erfährt, sondern tetucirn unterschiedliche lineas, deren Sipschafft im Ursprung sie heutiges tags nit mehr erkundigen können. Sie haben sich auch vor alters unterschiedliche Wappen und nahmen gebraucht, dann Ihrer einstheils einen getheilten schildt, darinen ein halber adler und weißer ring, andere einen schwarz und gelb getheilten schildt geführt. Hanß Pfinzing so Ao 1344 gelebt, hat in obern Theil des getheilten schildts einen Fisch. Item Berdoldt Pfinzing, der Anno 1356 am Weinmarckh geseßen, daß Muffeßwappen geführt. Gleichsfalls haben sie die Helmkleinodt abgewechselt, dann sie auf dem schwarz und gelben schildt bißweilen Flügel, bißweilen Püffelhörner mahlen laßen. Darauf Kaißer Friderich Anno 1470 Sebaldt, Ludwig und Berdoldt den Pfinzing gebrüdern freyheit gegeben, solche obgedachte zwey Helmkleinodt auf zweyen gekrönten Thurnier Helmen zu führen, und sie darneben für Adelsgenoßen erklärt. Solch Wappen ist ihnen Ao 1489 mit einem gekrönten Löwen zwischen den Püfelhörnern, und mit geflinder noch mehr gebeßert worden. So viel die nahmen belangt, haben sich eintheils Geuschmidt genant, deßen wird bey ihren stammen dieße ursach angezeigt, daß ein uralt geschlecht diß namens in der statt Nbg gewest, welches endlich auf einer Persohn allein gestanden der eine Tochter gehabt, welche er einen Pfinzing mit dießen Beding verheurathet, daß er zugleich auch seinen nahmen und Wappen annehmen, und sowoll er alß seine nachkommen sich deßen gebrauchen solten. Und sey der schwarz und gelbe getheilte schildt der Geuschmit Wappen gewest. Daher haben etliche die Geuer-Pfinzing; so den halben Adler geführt, etliche die Geu-Pfinzing oder Geuschmitt genennet. Wann nun denn also mußten alle die Pfinzing ihr alt wappen verlaßen haben, dann sich heutiges tags keiner mehr deß wappens mit dem halben Adler allein gebraucht. Andere seindt der meinung, das wappen mit dem Adler sey der Geuschmitt gewest, wie es dann in dießem Buch ihnen zugeschrieben wirdt, und ist also der langen Zeit halber schwerlich etwas gewiß zu finden. Dem alles sey nun wie ihm woll, so wird doch die Unterschied der wappen also gefunden, und seindt die Pfinzing noch heutiges in gutten würden und ansehen, haben ieder Zeit tägliche Regiments-Personen gehabt und hat sich ihr stam dermaßen außgebreit, daß sich etliche gen Sulzbach, gen Breßlau, und antere mehr ort gesezt. In S. Sebaldts Kirch in einem Käppein neben der Sacristeyen Altar stehen ihre wappen zusam gesezt, und darbey geschrieben wappenbriefs datum 1470. Daselbsten ist auch ihr gedächtnuß in zimblicher anzahl, desgleichen unter der Voorkürch. Item etliche schilt in Baarfüßer und Pretiger Closter, auch seindt schildt oder zwen in S. Egidien Kirchen weg gethan worden. Zur Zeit des Thurniers der zu Nbg gehalten worden Anno 1198 wird eines gedacht Niclaus genandt unter den zehen von einem Erbarn Rath auß ihren mittel verordneten Persohnen, so alle notturfft zum Thurnier verschaffen solten. Eß wirt auch eines gemelt Andrea Geud genandt, mit den Zunamen Pfinzing, so Cammermeister geweßen ist, doch seindt sie nit im ritt oder Fütter Zettel, der Bekleidung des Kayßers zu Thonauwerdt darauß abzunehmen, daß vielleicht mehr erbare Geschlecht zu Nbg gewohnt haben, welche entweder mit tauglichen Personen oder sonsten zu Reutterey nit versehen gewest. Eß befinden sich auch Pfinzing im Niderlandt, ob sie aber dießen Nürnbergischen zugehören, ist nicht bewust, ist auch von ihnen nichts zu befinden, dan daß Carl Holzschuer der Erste Loßunger der gestorben ist Ao 1422 eine Pfinzingin auß Nidlandt zur ehe gehabt, bey deßen schildt in S. Sebaldts Kirch daß schwarz und weiße schildtlein stehet.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Carl heiratete Christina PFINZING am 01 Jul 1391 in Nürnberg,,,,,. Christina (Tochter von des Rats Fritz PFINTZING und Alheit VON MEYEN) gestorben nach 1415. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 366. des Rats Berthold HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Aug 1449.
    2. 367. des Rats Carl HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Okt 1456.
    3. 368. Paulus HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Jun 1447.
    4. 369. Sebald HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1426.
    5. 370. des Rats Friedrich HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,.
    6. 371. Christina HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 25 Jul 1434.


Generation: 12

  1. 270.  Ulrich HALLERUlrich HALLER Graphische Anzeige der Nachkommen (187.Georg11, 120.Margarete10, 63.Kunigunde9, 35.Herdegen8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 19 Okt 1505 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL W. Hauff Nr. 1294 und 2590; AL Schelling 3486;

    Ulrich heiratete Magdalene IMHOFF in 1476. Magdalene (Tochter von Hans IMHOFF und Margarete NEUDUNG) wurde geboren am 21 Jul 1456; gestorben vor 19 Okt 1505 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 372. Martha HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Mai 1534 in Nürnberg,,,,,.

  2. 271.  Margaretha HALLERMargaretha HALLER Graphische Anzeige der Nachkommen (187.Georg11, 120.Margarete10, 63.Kunigunde9, 35.Herdegen8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Margaretha heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 373. Genannter des Größeren Rats Hans IX. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Dez 1452 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 10 Sep 1521 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Nürnberg,,,,,.
    2. 374. Sebald IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Sep 1454 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483.
    3. 375. Barbara TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mrz 1459 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 18 Apr 1486.
    4. 376. Administrator Martin I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Wildbad,,,,,; wurde beigesetzt in 1528 in Wildbad,,,,,.

  3. 272.  Petronella ORTLIEBPetronella ORTLIEB Graphische Anzeige der Nachkommen (189.Clara11, 121.Elisabeth10, 65.Margarete9, 36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1451 in Nürnberg,,,,,.

    Petronella heiratete Patrizier Georg HALLER in 1428 in Nürnberg,,,,,. Georg (Sohn von Peter HALLER und Margarete RIETER) gestorben am 17 Nov 1450 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 377. Ulrich HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Okt 1505 in Nürnberg,,,,,.
    2. 378. Margaretha HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 273.  Klara ORTLIEBKlara ORTLIEB Graphische Anzeige der Nachkommen (189.Clara11, 121.Elisabeth10, 65.Margarete9, 36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19137
    /5942
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    O r t l i e b
    68289 Ortlieb, Clara verh. m. Ulrich Groland + 1378
    Ortlieb Ulrich Verh. m. Clara Graser, Weigel Grasern u. Elis.
    des Raths zu Nbg. 1417 siehe unt. + 1442 Schopperins Tochter. Begrab. in ambitis Praedicatorium(mit Gepränge bei den Dominikanern). War Pfleger des Pilgram Spital bey St. Martha 1434

    Marquard Ortlib kommt vor 1330, auch 1319 im Verzeichnis der
    nominati bei Mar II, 368
    Markert Ortlib bey den parfuhser Ullm. Stromer 91,6
    Merkel Ortlib Genannter 1317 desgl. 1319 Nor. IV S. 378 u. 215 12. März 132? Aum
    Ulrich Ortlieb s. b. v. Schwarz Käufer von L 331 am 4. Febr. 1427
    s. Nor. IV S. 330-332

    Roth, Genannte S. 19 Ortlieb, Ulrich Genannter 1410 - 1434
    S. 22 Ortlieb, Ulrich Genannter 1425
    VI Ulrich Ortliebsche Erben
    zu 546330 Künne Ortlieb (Schwester Heinrich Ortliebs)
    Verh. m. Heinrich II. Holzschuher (ca. 1289)

    Geschlecht Ortlieb starb 1483 aus (Reicke, Gesch, d. St. Nbg. S. 213)
    Schwester von Clara Ortlieb (68289) : Petronella Ortlieb
    Verh. m. Georg Haller,
    Peter Hallers u. Margaretha Rieterin Sohn
    Er + 1450 Donnerstag nach St. Martini
    Gestrichen: Pilgram, Hanns Heinrich (Roth) 1617- 1637
    Genannter d. Gr. R.
    Ulrich Ortlieb jünger. Bürgermeister 1417
    Alter Bürgermeister 1428
    im Altherrenstand 1435
    Oberster Hauptmann 1435 Bericht u. eigentl. Beschreibung
    (hat d. Stadt secret Insiegel) Starb od. kam aus d. Rat 1442 v. d. Nbger Geschlechter Ankunft u. Herkommen.
    Germ. Museum Bibl. (Welser Bibl. Nr. 66

    Handschrift Arthur Mez:
    Es gibt zwei Ulrich Ortlieb Verh. m. Clara Graser in Nürnberg
    Der Merkel Ahn verh, vor 1300. Der Andere war 1417 des Raths.



    O r t l i e b Nahsauer Hans Nicht der Merkel Ahn!
    Aus: Georg Gärtner, Streifzüge durch Alt- (Handschrift v. Arthur Mez
    Nürnberg, die Lorenzer Stadt. S. 34
    Druck u. Vlg. Fraenk. Verlagsanstalt u. Buchdruckere 192?

    1426 erscheint das Haus im Besitz der Brüder Erasmus und Sebald Schürstab, die es am 4. Februar 1427 an Ulrich Ortlieb verkauften. Dieser erwarb 1430 auch das vormals Fricksche Haus, das er kurze Zeit darauf an Fritz Eidkircher vererbte. - In der Zeit vom 2. Februar bis 8. Mai 1431 weilte König Sigismund in Nürnberg. Mummenhoff hält es nicht für unwahrscheinlich, dass er bei Ulrich Ortlieb im Nassauerhause gewohnt hat. Der König war dem Ortlieb und andern Bürgern von Nürnberg schon vorher Geld schuldig. Jetzt befand er sich wieder in Geldschwierigkeiten und liehs sich von Ortlieb 1500 rheinische Gulden leihen. Dafür musste er aber seine goldene Krone als Pfand hergeben. Zum Andenken an diese königliche Anleihe liehs Ortlieb die Galerie mit den Wappen an seinem Hause anbringen. - Ulrich Ortlieb scheint 1442 gestorben zu sein. In diesem Jahr verschwinden die Ortlieb aus den Nürnberger Rathsgängen. Ulrich soll der Letzte seines Geschlechts gewesen sein. Erbe des Hauses wurde Georg Haller, der mit Ortliebs Tochter Petronella verheiratet war. Ulrich und Endres, die Söhne Georg Hallers, beerbten ihren Vater und teilten die Nachlassenschaft unter sich. Ulrich erhielt das Vorderhaus - das eigentliche Nassauerhaus - Endres das Hinterhaus an der Karolinenstrasse, in dem sich auch der Eingang befand, der nun zum Nassauerhaus gezogen wurde, während für das Nebenhaus ein besonderer Eingang hergestellt wurde. Ulrich Haller starb 1505. (Folgende Besitzer: Seine Töchter Marga­rete und Martha; 1512 kaufte es Peter Imhoff d. Ae., dann gemeinsamer Besitz seiner Söhne Bernhardin, Sebastian und Hieronymus; 1556 Sebastian Allein­besitzer. Von dessen Erben kaufte es der Losunger Willibald Schlüsselfelder 1556, das nun lange im Besitz dieser Familie blieb.) Karl Schlüsselfelder, der letzte des Geschlechts bestimmte 1709 testamentarisch , dass das Haus ein ewiges Fideikommihs oder Vorschickungshaus bleiben solle. In den Genuhs solle zunächst seine Frau, eine geborene Haller, treten, für den Fall deren Wiederverheiratung sein Vetter, Karl Wilhelm Welsen, und sein Schwager Ferdinand Sigmund Krehs. das Haus sollte abwechselnd von den ältesten der beiden Familien bewohnt werden. Unter dem offiziellen Namen Schlüsselfeldersches Stiftungs-Haus dient es auch heute noch dem gleichen Zweck.


    O r t l i e b Stadtarchiv Nürnberg Akt 66.18
    Von dem Geschlecht der Ortlieb.
    In einer alten Urkunde bey den Closter Engelthal findet man als einen Zeugen N. Ortlieb ao 1260, welches auch ein gar altes Nürnberg. Geschlecht ist. Marquardt Ortlieb hat gelebt ao 1327, in Raths Verzeichungen stehen sie bis ao 1442 u. schreibt Dr. Christoph Scheuerl, daß auf eine Zeit 18 dieß Geschlechts zu Nürnberg gewohnet die alle eigne Häußer gehabt u. sey Hannß Ortlieb d. jünger, der letzte dieß Geschlechts gewest, hingegen schreibt Conradt Haller Jacob Ortlieb gestorben ao 1417 hab zween Söhn verlaßen, Jacob und Paul genannt, so beede mannbahr u. ledig verstorben und sey Paulus der letzte gewesen.

    Klara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 379. des Rats Ulrich GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben am 25 Apr 1407 in Nürnberg,,,,,.
    2. 380. Wilhelm GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1377.

  5. 274.  Anna TETZELAnna TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (190.Anna11, 121.Elisabeth10, 65.Margarete9, 36.Michael8, 18.Friedrich7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,.

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 275.  Rat Lamprecht GROSSRat Lamprecht GROSS Graphische Anzeige der Nachkommen (191.Philipp11, 122.Magdalena10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1430.

    Notizen:

    191204

    Lamprecht heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 381. des Rats Philipp GROSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1424 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Jul 1468 in Nürnberg,,,,,.

  7. 276.  des Rats Jakob GROLANDdes Rats Jakob GROLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (192.Priska11, 130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1196; AL Mez ALU 2120 Nr.48300 S.55;

    Jakob heiratete Margarete ORTOLPH in Nürnberg,,,,,. Margarete (Tochter von Genannter des Großen Rats Wenzeslaus ORTOLPH und Margarete DEURLIN) gestorben am 13 Jan 1458 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 382. Hans GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,.
    2. 383. Jacob GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 01 Mai 1552.

  8. 277.  Georg GROLANDTGeorg GROLANDT Graphische Anzeige der Nachkommen (192.Priska11, 130.Anton10, 78.Anna9, 39.Margareta8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1515.

    Georg heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 278.  Ursula TUCHERUrsula TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (208.Anton11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 24 Jul 1483.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 279.  Magdalena TUCHERMagdalena TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (208.Anton11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in Aug 1455 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Aug 1504.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 55r-58r; (Nr. ?. Stammlinie, 8. Generation, Ältere Linie)
    Magdalena, die sich nach 11 Fehl- bzw. Frühgeburten ins Nürnberger Wildbad (ehem. Hintere Insel Schütt 15, wurde vermutlich im 14. Jh. eingerichtet und galt wegen seines eisen- und salzhaltigen Wassers als Kurbad; bestand bis 1944) zurückgezogen hatte, stiftete zusammen mit ihrem Bruder Sixtus I. 1503 einen Kaplan und eine Frühmesse für St. Lorenz.

    Magdalena heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 280.  Junger Bürgermeister Anton II. TUCHERJunger Bürgermeister Anton II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (208.Anton11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1458 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 82r-84v; (Nr. 22, 6. Stammlinie, 13. Generation, Ältere Linie)
    Von seinem Vater erbte er das Tuchersche Anwesen am Heumarkt (heute Bindergasse 26).
    Ausgebildet als Kaufmann mit längerem Auslandaufenthalt in Venedig, führte er gemeinsam mit seinen Vettren Hans IX. und Martin I. die Tuchersche Handelsgesellschaft; vor allem der Handel von und nach Frankreich (Lyon) ging auf ihn zurück. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1477, während er auf der Frankfurter Messe weilte, in den Inneren Rat berufen, dem er bis kurz vor seinem Tod angehörte (Junger Bürgermeister 1477-1490, Alter Bürgermeister 1491, Septemvir 1492-1500, Oberster Hauptmann 1501-1507, Vorderster Losunger 1508-1523). 1507 wurde er zudem Pfleger zu St. Sebald, des Katharinen- und des Augustinerklosters.
    Ab 1488 war er im Auftrag Nürnbergs an Fürstenhöfen und auf Reichsversammlungen diplomatisch tätig. Er schloss im Namen der Reichsstadt zusammen mit Martin Geuder und Hans Harsdörffer 1502 den Vertrag von Erfurt mit Markgraf Friedrich d. Ä. von Brandenburg, der die um den Kirchweihschutz von Affalterbach ("Schlacht im Wald") entstandenen kriegerischen Auseinandersetzungen beendete. Die Organisation und Sicherung des im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 erworbenen Nürnberger Landgebiets war eines seiner Hauptanliegen. Privat pflegte Anton II. enge Kontakte zu Kurfürst Friedrich III. dem Weisen von Sachsen (1486-1525), den er 1508 auch als Gast in seinem Haus am Heumarkt beherbergte. Nicht nur über ihn wurde er zum Förderer der neuen Lehre Luthers in Nürnberg.
    Neben der Politik galt sein Interesse kaufmännischen Angelegenheiten, aber auch patrizischem Mäzenatentum. Sein "Haushaltsbuch" bietet als sozioökonomische Quelle hervorragende Einblicke in die Lebenshaltung und Kosten eines Haushaltes der Nürnberger Oberschicht zwischen 1507 und 1523. Der von ihm für die Lorenzkirche gestiftete und von Veit Stoß 1517/18 geschaffene Engelsgruß und sein 1522 für die Regimentsstube im Rathaus (Tagungsort der Septemvirn) gestiftete Drachenleuchter (nach Entwürfen von Albrecht Dürer von Veit Stoß ausgeführt) sind herausragende Beispiele des Stiftersinns führender Nürnberger Familien am Vorabend der Reformation (1524/25 in Nürnberg eingeführt).
    Anton II. galt als stiller, friedlicher und gerechter Charakter, fern jeglicher Hoffahrt, Ehr-, Prunk- und Rachsucht. Er war inner- und außerhalb Nürnbergs hoch angesehen. Seinen Besitz vererbte Anton II. an seinen Sohn Leonhard II. und an die Kinder seines bereits vor ihm verstorbenen Sohnes Anton III.; der Dr.-Lorenz-Zucher-Stiftung vermachte er 1000 Gulden. Anton II. verstarb am Mittwoch nach Cantate 1524. Er ist als erster Tucher im neuen Familiengrab auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Anton heiratete Anna REICH in 1475. Anna (Tochter von Patrizier Thomas REICH und Margaretha HALLER) gestorben in 1493. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 384. Margaretha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Sep 1513.
    2. 385. Genannter des Größeren Rats Anton III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1478 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jul 1514; wurde beigesetzt in 1514 in Nürnberg,,,,,.
    3. 386. Barbara TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1484; gestorben am 13 Dez 1506.
    4. 387. Septemvir Leonhard II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1487 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1568; wurde beigesetzt in 1568 in Nürnberg,,,,,.

  12. 281.  Rektor Sixtus I. TUCHERRektor Sixtus I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (208.Anton11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1459 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Okt 1507 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 56r-57v; (Nr. 23, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Zusammen mit seinem Vetter Heinrich I. wurde er 1473 nach Heidelberg geschickt, um dort die Rechte zu studieren. 1479 machte Erzbischof Dietrich II. von Mainz ihn zum Kanoniker (Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitel) in Aschaffenburg, jedoch tauschte er diese Stelle mit seinem Vetter Hieronymus I. gegen die St.-Nikolaus-Altar-Präbende im Schloss. Danach setzte er seine Studien in Pavia, Bologna (1485 Doktor beider Rechte) und Paris fort. 1487 wurde er Ordinarius in Ingoldstadt und bereits 1 Jahr später Rektor dieser herzoglich-bayrischen Ubiversität. 1490 wurd er zudem Rat Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut.
    Zum Priester geweiht, wählte der Rat Sixtus I. 1496 anstelle seines zurückgetretenen Vetters Lorenz I. Tucher zum Probst an der Nürnberger Lorenzkirche. Damit nahm er eine führende geistliche Stellung in Nürnberg ein. Daneben blieb er juristischer Ratgeber des Rats, wurde aber auch von König Maximilian I. in wichtigen Staatsgeschäften als Rat und Unterhändler beigezogen und erfreute sich zudem der Gunst König Ludwigs XII. von Frankreich.
    Als Gelehrter hielt Sixtus engen Kontakt zu Conrad Celtis sowie zum Nürnberger Klarakloster und dessen Repräsentantinnen des Nürnberger Klosterhumanismus - der Äbtissin Caritas Pirckheimer (1467-1532, galt als eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit) und der Priorin Appolonia Tucher, einer seiner Kusinen. 1503 trat er von seinem Amt zurück und pflog fortan zurückgezogen in seinem Haus in der Grasergasse beim Kartäuserkloster seiner Studien (insbesondere die Schriften der Hl. Hieronymus und Augustinus).
    Nachdem Sixtus I. bereits 1501 Gelder zur jährlichen Begehung des Monikafestes in der Nürnberger Lorenzkirche gestiftet hatte, stiftete er 1503 zusammen mit seiner Schwester Magdalena 60 Gulden Ewiggeld aus einem Kapital von 1560 Gulden zum Unterhalt eines Kaplans und einer Frühmesse am Johannesaltar in St. Lorenz. 1505 stiftete Sixtus abermals 24 Gulden Kapital als Tuch- bzw. Geldspende für 20 hausarme Frauen und Männer. Ausrichter dieser Stiftung sollen jährlich am Allerheilgenabend (31.10.) die zwei ältesten Mitglieder der Familie Tucher sein. Am 15. Februar 1507 stifteten schließlich Sixtus und sein Bruder, der damalige 2. Losunger und Spitalpfleger Anton II., ein Ewiggeld von 52 Gulden aus ca. 1300 Gulden Kapital zur Unterhaltung eines Kaplans und einer Movendelmesse am Heilig-Geist-Spital.
    Sixtus starb am Sonntag vor Simonis und Judae 1507 im Alter von 48 Jahren an der Schwindsucht und wurde im Tucherschen Familiengrab in der Sebalduskirche bestattet. Sein Haus mit Garten in der Grasergasse vermachte er testamentarisch als Vorschickung den Nachkommen seines Bruders Anton II.


  13. 282.  Katharina TUCHERKatharina TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (209.Herdegen11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 24 Mai 1444.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gabriel MUFFEL. Gabriel gestorben am 30 Sep 1498. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 283.  Priorin Barbara TUCHERPriorin Barbara TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (209.Herdegen11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 29 Sep 1452 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Aug 1518; wurde beigesetzt in 1518 in Engelthal,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 61v (6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Am 7. Juni 1468 trat sie als Dominikanerin ins Nürnberger Katharinenkloster ein. Barbara wurde Schaffnerin und Zinsmeisterin des Katharinenklosters und 1513 an Stelle der reformfeindlichen Maragretha Kürnreuter erste reformierte Priorin des Klosters Engelthal. Barbara starb am 28. August 1518 und ist im Kreuzgang zu Engelthal begraben.


  15. 284.  Brigitta TUCHERBrigitta TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (209.Herdegen11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 12 Mrz 1455 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 16 Okt 1495.

    Brigitta heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 285.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (209.Herdegen11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 23 Jul 1457 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jul 1487.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 286.  Genannter des Größeren Rats Steffan I. TUCHERGenannter des Größeren Rats Steffan I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (209.Herdegen11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 03 Aug 1458 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Okt 1494; wurde beigesetzt in 1494 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)
    Steffan I. erbte das väterliche Haus hinter dem Predigerkloster.
    Mit Ursula Geuder (1481 Hochzeit) zeugte er 4 Kinder. Sine Frau starb bei der Geburt ihres letzten Kindes.
    Mit Ursula Muffel (1494 Hochzeit) zeugte er 2 Kinder.
    Die Hochzeit - ein auch von der Nürnberger Chronistik vielbeachtetes Ereigneis, fand im Hause seines Schwagers Chrisoph I. Scheurl unter der Burg (Burgstraße 10) im Beisein des auf einem Reichstag in Nürnberg weilenden römisch-deutschen Königs Maximilian I. statt. Steffans Eheleben stand unter dem Motto "coniugium sine prole, est quasi mundus sine sole" (eine Ehe ohne Nachkommen ist wie eine Welt ohne Sonne).
    Nach seiner 1. Heirat wurde Steffan I. Tucher 1482 Genannter des Größeren Rats; seiner Vaterstadt diente er außerdem als Waldamtmann und als unterer Baumeister. Er starb während einer Pestepedimie am 11. Oktober 1494 im Alter von 36 Jahren, seine Frau nur 9 Tage später. Bei wurden zu St. Sebald begraben.

    Steffan heiratete Ursula GEUDER in 1481. Ursula (Tochter von Endres GEUDER und BAMBERGER) gestorben in 1487. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 388. Ursula TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1482.

    Steffan heiratete Ursula MUFFEL in 1491. Ursula (Tochter von Gabriel MUFFEL und Ursula LÖFFELHOLZ) gestorben am 20 Okt 1494. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 389. Steffan III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1492; gestorben am 27 Sep 1529.
    2. 390. Helena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1494; gestorben am 05 Sep 1562.

  18. 287.  Priorin Appolonia TUCHERPriorin Appolonia TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (209.Herdegen11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 15 Feb 1460 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Jan 1533; wurde beigesetzt in 1533 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 62v (6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Appolonia trat am 26. Juli 1472, ihr wurde schon als Kind religiöse Übungen nachgesagt, als einzige Tucherin ins Nürnberger Klarakloster ein. Ihr Vater vermachte der Äbtissin Margartha Grundherr 400 Gulden aus ihrem Erbteil, die 1477 quittiert wurden. Ihre Mutter vermachte ihr 175 Gulden.
    Die Profess legte Appolonia am 2. Oktober 1474 ab, und am 2. Januar 1494 wurde sie Priorin des Klosters. Dieses Amt verwaltete sie 18 Jahre lang, bis sie wegen nachlassender Geisteskräfte resignieren musste. Ein herzliches Verhältnis verband sie mit ihem Neffen, Christoph II. Scheurl, der ihrer im Tucherbuch mit warmen Worten gedenkt und 1522 ihr 50-jähriges Klosterjubiläum ausrichtet. Besonders eng und freundschaftlich war sie über 60 Jahre lang mit ihrer Äbtissin Caritas Pirckheimer (seit 1503) verbunden, nach deren Tod 1532 sie körperlich und geistig so sehr verfiel, dass man bereits am 4. Januar 1533 meinte, Appolonia sei verstorben. Sie kam jedoch nochmals zum Bewusstsein und verschied erst am 15. Januar 1533. Sie wurde im Kreuzgang begraben.


  19. 288.  Helena TUCHERHelena TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (209.Herdegen11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 24 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Jun 1516.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)

    Helena heiratete Christoph SCHEURL am 02 Aug 1480. Christoph wurde geboren in 1457; gestorben in 1519. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 391. Christoph II. SCHEURL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1481 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 14 Jun 1542 in Nürnberg,,,,,.

  20. 289.  Magister Lorenz I. TUCHERMagister Lorenz I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (211.Hans11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 10 Aug 1447 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Mrz 1503 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1503 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    (Nr. 29, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Nach dem Besuch der Schule am Nürnberger Egidienkloster - laut Tucherbuch war er in den Benediktinerorden eingetreten, hatte aber die Profess nicht abgelegt - ging er zunächst zum Studium nach Italien. Seit 1462 studierte er in Leipzig die Artes liberales. Nach der Promotion zum Magister 1470 wechselte er nach Basel, wo er Theologie und Kirchenrecht studierte. Seine Ausbildung für den geistlichen Stand schloss er mit der Promotion zum Doktor des Kirchenrechts ab.
    Bereits frühzeitig hatte Lorenz I. eine Domherrenstelle in Regensburg erhalten, 1474 zudem ein Kanonikat in Zürich. 1478 wurde er - nach einer zwischen dem Rat der Stadt Nürnberg und dem Bamberger Bischof umstrittenen Wahl - Propst in St. Lorenz in Nürnberg und damit einer der höchsten Geistlichen der Reichsstadt. Das Züricher Kanonikat hat er daufhin aufgegeben, die Regensburger Stelle aber beibehalten. Erst 1481 wurde die Wahl durch Papst Sixtus IV. bestätigt, der Streit um die Beisetzungsrechte der Propstei ging jedoch weiter. Dieses Streites überdrüssig resignierte Lorenz I. 1496 und zog nach Regensburg, der Rat wählte seinen Vetter Sixtus zum Nachfolger. Ab 1498 bekleidete Lorenz I. in Regensburg das Amt des Domkustos.
    Lorenz I., der als kleine Person beschrieben wird, starb in Nürnberg am 15. März 1503 im Alter von 56 Jahren und wurde in St. Sebald in der Tucherschen Familiengruft begraben. Sein von seinem Bruder Martin I. in Auftrag gegebenes Epitaph in der Sebalduskirches gestaltete Hans (Süss) von Kulmbach (1482 Kulmbach - 1522 Nürnberg) 1513 nach Entwürfen von Albrecht Dürer (1471 Nürnberg - 1528 Nürnberg).
    Testamentarisch hatte Lorenz - neben einer Chorsingstiftung mit 13 Gulden Ewiggeld für das Regensburger Spital an der Brücke - sein Vermögen in 2 Hälften aufgeteilt, die eine zur Unterstützung armer Leute, die andere als Grundstock der DR.-LORENZ-TUCHER-STIFTUNG (dient der Unterstützung von Familienangehörigen sowie sozialen und kulturellen Zwecken), die bis heute besteht. Seine Halbbrüder Hans IX. und Martin I., beide Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft, legten diesen Teil der Erbschaft als Testamentsvollstrecker gegen Zinsen in das Familienunternehmen ein. Durch dessen Zinseinkünfte und weitere Kapitaltestate wuchs die Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung ab den 1520er Jahren zu einer er größten Familienstiftungen des Nürnberger Patriziats heran.


  21. 290.  Genannter des Größeren Rats Hans IX. TUCHERGenannter des Größeren Rats Hans IX. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (211.Hans11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 14 Dez 1452 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 10 Sep 1521 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 66r-66v (Nr. 32, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Um die Sprachen und den Kaufmannsberuf zu erlernen, wurde er 1466 nach Venedig, Genf und Lyon geschickt. In Lyon stand er der Niederlassung der Tucherschen Handelsgesellschaft vor, die er zusammen mit seinem Vetter, dem späteren Losunger Anton II., und seinem jüngeren Bruder Martin I. sehr erfolgreich führte.
    1481 wurde Hans IX. Genannter des Größeren Rats, ansonsten hielt er sich von Staatsgeschäften fern. 1496 kaufte er von Hans Gärtner das Herrenhaus und Zeidelgut (Zeidler sammelten Wildbienenhonig und bewirtschafteten die kaiserlichen Wildbienenschwärme der Nürnberger Reichswälder - Bienenregal) zu Maiach, das er testamentarisch 1511 zuu einer Voprschickung für die ältere Tucherlinie bestimmte. Ferner erwarb er die Tucherhäuser am St. Egiedienhof.
    1503 wurde hans IX. in die Fehde des Kaufmanns Heinz Baum (bankrotter Nürnberger Kaufmann, der nach seiner Flucht aus dem Schuldturm 1503 eine Fehde gegen die Stadt begann und mehrere Bürger gefangen nahm; 1512 beigelegt) gegen die Reichsstadt Nürnberg verstrickt, als dieser ihn bei der Rückkehr von Maiach im Nürnberger Wald gefangen nahm. Daraufhin wurde Baum von König Maximilian I. (1459-1519, war 5 mal in Nürnberg, bestätigte Landgewinne im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05) in die Acht erklärt. Hans wurde schließlich nach längerer Haft für ein Lösegeld von 3140 Gulden freigekauft.
    1511 stifteten Hans IX und seine Frau Cordula eine Jahrtag in St. Sebald und 1518 die zweite Suttenpredigerpfründe (Nach Erweiterung des Heilig-Geist-Spitals durch die Pegnitzüberbauung musste für die Kranken eine neue geistliche Versorgung in der Hauptkrankenstube = SUTTE geschaffen werden.). Auc die Salve-Regina-Stiftung 1511 zugunsten der Kranken am Heilig-Geist-Spital geht auf Hans IX. (zusammen mit seinem Vetter Anton II.) zurück. Nach dem Tode seines Bruders Lorenz II. verwaltete Hans IX., der zusammen mit seinem jüngeren Bruder Martin dessen Testament vollstreckte, als erster Administrator die Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung und deren 5 Bauerngüter zu Kasberg. Bis 1521 hatte Hans IX. einen Gewinn von 200 Gulden erwirtschaftet, er selbst vermachte der Stiftung 500 Gulden.
    Hans IX., wegen seiner Größe "der lange Hans" genannt, starb am 10. Semptember 1521, seine Witwe am 23. Mai 1538. Beide wurden im neuen Tuchergrab auf dem Johannesfriedhof bestattet.

    Hans heiratete Cordula VON THILL am 01 Okt 1480. Cordula (Tochter von Patrizier Arnold VON THILL und Appolonia HARSDÖRFFER) gestorben am 23 Mai 1538 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 291.  Sebald IV. TUCHERSebald IV. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (211.Hans11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 17 Sep 1454 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)


  23. 292.  Barbara TUCHERBarbara TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (211.Hans11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 27 Mrz 1459 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 18 Apr 1486.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 293.  Administrator Martin I. TUCHERAdministrator Martin I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (211.Hans11, 134.Hans10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Wildbad,,,,,; wurde beigesetzt in 1528 in Wildbad,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 90r-91r (Nr. 36, 6. Stammlinie, 15. Generatio, Ältere Linie)
    2 Söhne und 1 Tochter
    In seiner Jugend war Martin ein wegen seiner Fechtkunst geachteter Turnierteilnehmer. Er war zusammen mit seinem Vetter, der Losunger Anton II. Tucher, und seinem Bruder Hans IX. Tucher Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft, in deren Auftrag er vor allem mit Venedig und Frankreich handelte. Er sprach fließend italienisch und war auch des Französischen leidliche mächtig.
    Nach seiner Heirat wurde Martin I. 1488 Genannter des Größeren Rats. 1524 rückte er für seinen Vetter Anton II. in den Inneren Rat der Reichsstadt auf und versah dort - ohne Junger Bürgermeister gewesen zu sein - bis zu seinem Tod das Amt eines Alten Bürgermeisters.
    Martin I. machte sich einen Namen als Bauherr und Stifter: Den Bau des Sebastianspitals in St. Johannis unterstützte er mit 1500 Gulden, in der Hirschelgasse ließ er das von seinem Vater ererbte Gebäude neu errichten. In der Nachfolge seines Bruders Hans IX. wurde Martin I. 1521 Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung. Auf ihn geht 1522 die Errichtung des Tuchermahls zurück, der jährlichen Zusammenkunft aller männlichen Tucher zur Rechnungslegung ihrer Familienstiftung (1524 erstmalig abgehalten). 1523 stiftete Martin I. 6 Tagwerk Wiesen bei Steinbühl, aus deren Erträgen den Insassen des Heilig-Geist-Spitals jeweils am Martinsabend (10.11.) Semmeln, Brot, Wein und 2 Pfennige gereicht werden sollten. An Martini (11.11.) sollten die Priester in St. Sebald und St. Lorenz aus dieser Stiftung jeweils 1 Gulden erhalten. Alle weiteren Überschüsse standen der Lorenz-Tucher-Stiftung zu, die er zudem mit weiteren 300 Gulden bedachte.
    Martin I. verstarb während einer Pestepidemie am 7. Juli 1528 im Wildbad auf der Hinteren Insel Schütt im Alter von 67 Jahren. Er liegt auf dem Johannisfriedhof begraben. Seine Frau, die vor einer Pestepidemie nach Regensburg geflohen war, starb bereits am 11. Januar 1521 (laut Tucherbuch 1528) und ist in Regensburg in der alten Pfarrkirche St. Ulrich bestattet. Ihr Epitaph aus der Werkstatt Peter Vischers ist heute im Regensburger Dom an der Wand des nördlichen Seitenchors zu finden.

    Martin heiratete Margaretha IMHOFF in 1488. Margaretha (Tochter von des Rats Paulus IMHOF und Ursula HOLZSCHUHER) gestorben in 11 Jan 1521 1528 in Regensburg,,,,,; wurde beigesetzt in Regensburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 392. Margaretha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 393. Genannter des Größeren Rats Lorenz II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Nürnberg,,,,,.

  25. 294.  Feldhauptmann Endres III. TUCHERFeldhauptmann Endres III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 22 Mrz 1453 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 21 Nov 1531 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 92-93r (Nr. 37, 6. Stammlinie, 16. Generatio, Jüngere Linie)
    Als ältester Sohn wurde er 1466 13-jährig zusammen mit seinem Vetter Hans IX. nach Venedig zur Kaufmannsausbildung geschickt, von wo er 1473 nach Nürnberg zurückkehrte. Als Kaufmann engagierte er sich zusammen mit der Nürnberger Patrizierfamilie Starck im Eisfelder Bergbau und Hüttenwesen.
    Am Dienstag nach Kreuzauffindung 1484 heiratete Endres III. Anna, die Tochter des bereits verstorbenen Konrad Marstaller und der Katharina geb. Spörl, die bereits 1505 einer Pestepidemie erlag und im Augustinerkloster bestattet wurde. Ihr einziges Kind war Pankraz I.
    1508 heiratete Endres III. in zweiter Ehe Margaretha (gest. 1557), die Tochter des Nürnberger Patriziers Heinrich Toppler und der Ursula geb. Muffel. Diese Ehe blieb kinderlos.
    Nach seiner ersten Ehe wurde Endres III. 1485 Genannter des Größeren Rats. 1491 rückte er für seinen Vetter Hans VI. als Junger Bürgermeister in den Inneren Rat nach, wurde 1502 Alter Bürgermeister und 1526 Septemvir. Diesem Amt entsagte Endres III. 1530. Er versah ferner die Ämter eines Zins- und Getreidemeisters, war Nürnberger Kriegshauptmann und während des Landshuter Erbfolgekriegs 1504/05 Feldhauptmann. Als solcher war er einer der Befehlshaber über die Nürnberger Truppen, die zusammen mit Maximilien I. 1504 siegreich die "letzte Ritterschlacht des Mittelalters" bei Schönberg nahe Regensburg gegen böhmische Söldner in pfälzischem Dienst schlugen.
    Von Statur wird Endress III. als "nicht lang", aber ziemlich "leiblich" geschildert; er muss stark unter Gichtanfällen gelitten haben. Dem Gemeinen Kasten, quasi-"staatliche" Einrichtung Nürnbergs für die Armenfürsorge, stiftete er 150 Gulden, der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung hinterließ er 100 Gulden. Endres III. verstarb im Alter von 78 Jahren am Dienstag, den 21. November 1531. Er ist auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Endres heiratete Anna MARSTALLER am 04 Mai 1484. Anna (Tochter von Konrad MARSTALLER und Katharina SPÖRL) gestorben in 1505 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1505 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 394. Genannter des Größeren Rats Pankraz I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1492 in Nürnberg,,,,,.

    Endres heiratete Margaretha TOPPLER in 1508. Margaretha (Tochter von Patrizier Heinrich TOPPLER und Ursula MUFFEL) gestorben in 1557. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 295.  Genannter des Größeren Rats Berthold V. TUCHERGenannter des Größeren Rats Berthold V. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 08 Feb 1454 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Jul 1519 in Eisleben,,,,,; wurde beigesetzt in 1519 in Eisleben,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)
    Berthold V. wurde am Freitag nach Dorotheentag 1454 als zweiter Sohn geboren. Er soll bei seiner Geburt so schwer gewesen sein, dass sich sein Taufpate bei der Taufe einen Bruch zugezogen habe.
    Der für den Kaufmannsstand Ausgebildete reiste 1473 nach London und Venedig. In Venedig weilte er im selben Jahr auch in Diensten Kaiser Friedrichs III. 1483 ging er im Auftrag der Tucherschen Handelsgesellschaft nach Ungarn. 1485 wurde er Genannter des Größeren Rats. Zusammen mit seinem Schwiegersohn Hans Muggenhofer betrieb Berthold V. eine Drahtmühle bei Lauf, außerdem betätigte er sich im Thüringer Saigergeschäft.
    Am Annentag 1484 heiratete Berthold V. Christina (gest. im Kindbett 1508), die Tochter von Hans Schmidtmair und Katharina geb. Bergmeister, mit der er 22 Kinder zeugte. Von den 10 Söhnen wurden 7, von den 12 Töchtern 7 erwachsen.
    Berthold verstarb im Alter von 65 Jahren an Visitatio Mariae 1519 fernab der Heimat in Eisleben, wo er auch begraben liegt.

    Berthold heiratete Christine SCHMIDTMAYER am 26 Jul 1484. Christine (Tochter von Genannter Hans SCHMIDTMAYER und Barbara PERGMEISTER) gestorben in 1508 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 395. Magdalena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jul 1485 in Nürnberg,,,,,.
    2. 396. Paulus III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mai 1486 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 25 Jul 1504 in Neumarkt,,,,,; wurde beigesetzt in 1504 in Altdorf,,,,,.
    3. 397. Martha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1487 in Nürnberg,,,,,.
    4. 398. Kaiserlicher Rat Lazarus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Nov 1491 in Eisleben,,,,,; gestorben in 1563 in Antwerpen,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Antwerpen,,,,,.
    5. 399. Küchenmeisterin Helena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1492 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Mai 1532.
    6. 400. Erasmus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Okt 1493; gestorben am 08 Mrz 1528 in Genf,,,Schweiz,,; wurde beigesetzt in 1528.
    7. 401. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1495; gestorben am 24 Aug 1520.
    8. 402. Juliana TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Jan 1497 in Nürnberg,,,,,.
    9. 403. Endres IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1498 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 17 Jun 1536.
    10. 404. Bartholomäus III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mrz 1502; gestorben am 26 Okt 1542; wurde beigesetzt in 1542 in Antwerpen,,,,,.
    11. 405. Hans XVI. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jun 1503 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1537.
    12. 406. Genannter des Größeren Rats Franz I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Okt 1504; gestorben am 21 Jan 1587 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Nürnberg,,,,,.
    13. 407. Katharina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1507 in Nürnberg,,,,,.
    14. 408. Christina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1508 in Nürnberg,,,,,.

  27. 296.  Dominikanerin Margaretha TUCHERDominikanerin Margaretha TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 21 Mrz 1457 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 16 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 69v (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 6. Dezember wurde sie Dominikanerin im Nürnberger Katharinenkloster. Ihr Vater stattete sie mit 20 Gulden Kostgeld auf 10 Jahre aus sowie mit einem Leibgeding von weiteren 20 Gulden. Margaretha starb an Schwindsucht am Sonnabend nach Divisionis Apostolorum 1502.


  28. 297.  Kanonikus Heinrich I. TUCHERKanonikus Heinrich I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 03 Dez 1458 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 08 Jun 1478 in Rom,,,Italien,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 69v (Nr. 39, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Zusammen mit seinem Vetter Sixtus I. wurde er nach Heidelberg geschickt, um dort zu studieren. Als Baccalaureus ging er 1475 nach Padua, um dort seine Studien fortzusetzen. 1477 wurde er Kanoniker an St. Stephan zu Bamberg. Auf einer Reise starb er in Rom im Alter von 20 Jahren am 8. Juni 1478 am "Brechen".


  29. 298.  Sebald V. TUCHERSebald V. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 12 Apr 1461 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483 in München,,,,,; wurde beigesetzt in 1483 in München,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70r (Nr. 40, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sebald V. wurde in der pfalzgräflichen Kantorei zu Heidelberg ausgebildet, wo er auch 6 Jahre lang studierte. In Padua setzte er seine Studien fort, und in Rom praktizierte er. Er wurde 1482 durch den Rat seiner Heimatstadt mit einem Stipendium der Konrad-Konhofer-Stiftung unterstützt, das er aber nur ein halbes Jahr in Anspruch nahm. Auf der Reise nach Preußen, wo er sein Studium mit der Promotion beenden wollte, starb er in München am 13. Dezember 1483 und ist mit seinem Gesellen Hieronymus Riedler im dortigen Barfüßerkloster begraben. In St. Sebald ließ sein Vater für ihn am 15. Januar 1484 Vigilien und Seelmessen feiern.


  30. 299.  Hieronymus I. TUCHERHieronymus I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 09 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Jul 1493 in Aschaffenburg,,,,,; wurde beigesetzt in 1493 in Aschaffenburg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70r-70v (Nr. 41, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Er wurde wie sein Bruder Sebald V. in der pfalzgräflichen Kantorei ausgebildet und ging 1476 zum Studium in die dortige Burse, wo er das Baccalaureat ablegte. Die ihm verliehene St.-Nikolaus-Altar-Präbende im Aschaffenburger Schloss tauschte er 1479 mit seinem Vetter Sixtus I. gegen dessen Kanonikat in der St.-Peter-und-Alexander-Kirche. 1485 wurde ihm die Tuchersche Frühmeßpfründe zu Wöhrd verliehen. Insgesamt musste sein Vater für seine Ausbildung und Inthronisierung als Kanoniker sowie für seine Schulden, die er hinterließ, 700 Gulden aufwenden, er blieb jedoch ein Weltmensch, der zu seinen geistigen Pflichten wenig Neigung verspürte. 1481 verzichtete Hieronymus I. auf seinen mütterlichen und den zu erwartenden väterlichen Erbteil. Er starb jedoch vor seinem Vater am 13. Juli 1493 am "Brechen" in Aschaffenburg, wo er im Kreuzgang begraben liegt.


  31. 300.  Dominikaner Nikolaus I. TUCHERDominikaner Nikolaus I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 08 Dez 1463 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 22 Jul 1493; wurde beigesetzt in 1493 in Köln,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70v (Nr. 42, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Als Student nach Heidelberg geschickt, wurde er 1477 Baccalaureus. 1480 trat er als Dominikaner in das Nürnberger Predigerkloster ein, wofür sein Vater dem Kloster und seinem Prior Friedrich Stromer Nikolaus' mütterliches Erbe sowie 50 Gulden aus dem zu erwartenden väterlichen Erbteil vermachte. Nikolaus selbst wurde überdies 1488 mit einem Leibgeding von 20 Gulden ausgestattet.
    Nikolaus wurde Prior des Predigerklosters in Wimpfen und ging für weitere Studien nach Köln. Auf dem Rückweg vom Dominikanerkapitel von Aachen starb er an Maria-Magdalena 1493 und ist im Kreuzgang des Kölner Dominikanerklosters beim Chor, den Albertus Magnus gestiftet hatte, begraben.


  32. 301.  Genannter des Größeren Rats Steffan II. TUCHERGenannter des Größeren Rats Steffan II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 26 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 16 Feb 1520 1521 in Freiburg (Breisgau),,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 100r-102r (Nr. 43, 6. Stammlinie, 18. Generatio, Jüngere Linie)
    Geboren am Mittwoch Stephani 1464. Zog als Faktor (Leiter einer Zweigniederlassung) der Handelsgesellschaft Ruprecht Hallers nach Ungarn, dem er 3 1/2 Jahre diente. 1491 kehrte er im Gefolge des Nürnberger Kriegshauptmanns Clemet von Wiesenthau in seine Vaterstadt zurück, wo er 1516 als Faktor des Großhändlers Cuntz Horn belegt ist.
    Steffan II. fand 1498 Aufnahme als Genannter im Größeren Rat. Davor hatte er Anna Seitz geheiratet, mit der er 2 Kinder - Dr. Johannes Tucher und die spätere Nonne Anna + zeugte. Laut Tucherbuch starb er am 16. Februar 1520 in Freiburg im Breisgau, wo er auch begraben sei. In den Nürnberger Stadtgerichtsbüchern taucht er aber bis 1521 als Zeuge auf.

    Steffan heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 409. Dr. Johannes TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 03 Mai 1536 in Brüssel,,,,,; wurde beigesetzt in 1536 in Brüssel,,,,,.
    2. 410. Schaffnerin Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Nov 1574 in Engelthal,,,,,; wurde beigesetzt in 1574 in Engelthal,,,,,.

  33. 302.  Nonne Anna TUCHERNonne Anna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 25 Feb 1466 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Okt 1480 in Pillenreuth,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71r ( 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. Juni wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Helena Nonne im Augustinerinnenkloster Pillenreuth. Ihr Vater stattete sie mit jährlich 20 Gulden Kostgeld aus. Anna starb am 11. Oktober 1480.


  34. 303.  Nonne Helena TUCHERNonne Helena TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 01 Mrz 1467 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Mrz 1495 in Pillenreuth,,,,,; wurde beigesetzt in 1495 in Pillenreuth,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71r-71v (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. Juni wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Anna Nonne im Augustinerinnenkloster Pillenreuth. Später stieg sie zur Schaffnerin des Klosters auf. Ihr Vater schenkte ihr zu ihrer Profess 32 Gulden und einen silbernen Becher und stattete sie auf 12 Jahre mit jährlich 20 Gulden Kostgeld aus. Helena starb am Sonntag Invocavit 1495 und wurde in der Klosterkirche begraben.


  35. 304.  Hans X. TUCHERHans X. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (215.Berthold11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 07 Feb 1468 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 08 Apr 1527 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1527 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71v-72r (Nr. 44, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 2. Juli ging er nach Heidelberg zum Studium und erlernte 5 Jahre später in Genf und Lyon denKaufmannsberuf. 1487 verdingte er sich auf 5 Jahre bei seinen Vettern Anton II. und Hans IX. in der Tucherschen Handelsgesellschaft. Er arbeitete außerdem im Eisfelder Hüttenhandel der Nürnberger Patrizierfamilie Starck und betrieb danach eigenen Handel in Genf und Lyon, in den auch - wohl als stiller Teilhaber - sein ältester Bruder Endres III. eingebunden war.
    Hans blieb bis in sein 58. Lebensjahr unverheiratet, bis er am Dienstag den 11. Dezember 1526 Cordula, die Tochter von Jakob Wieland und Witwe von Contz Christan und von Steffan Paumgartner, heiratete. Hans X., der ab 1525 neben seinem Vetter Martin I. in die Administration der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung eingebunden war, starb am 8. April 1527 im Haus seiner Frau am Weinmarkt. Er ist auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Hans heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 305.  Genannter des Größeren Rats Hans XI. TUCHERGenannter des Größeren Rats Hans XI. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (217.Hans11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 06 Nov 1456 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 22 Mai 1536.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 103r-106v (Nr. 45, 6. Stammlinie, 19. Generation, Jüngere Linie)
    Hans XI. wurde ca. 8 Wochen zu früh am Samstag Leonhardi 1456 als ältester Sohn geboren. Der in Italien zum Kaufmann Ausgebildete sollte seines Vaters Kaufmannskontor in Venedig führen, zog aber dem Kaufmannsberuf den Dienst in der städtischen Verwaltung vor und wurde bis zu seinem Tode Schreiber und Buchhalter der Losungstube. Nach seiner Heirat wurde er zudem 1483 Genannter im Größeren Rat.
    Am 3. Juni 1482 heiratete er Felicitas Rieter, mit der er 14 Kinder (8 Söhne und 6 Töchter) zeugte.
    Hans XI. wird als dürrer, gesunder Mann, überaus mäßig, ordentlich, fleißig und von gutem Gedächtnis geschildert. Er starb als einer der ältesten Tucher am Montag, den 22. Mai 1536, im Alter von 79 Jahren.

    Hans heiratete Felicitas RIETER am 03 Jun 1483. Felicitas (Tochter von Patrizier Paulus RIETER und Katharina VOLCKAMER) gestorben am 04 Okt 1514. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 411. Priorin Felicitas TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Apr 1485 in Nürnberg,,,,,.
    2. 412. Katharina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Jul 1491 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 10 Mai 1532.
    3. 413. Junger Bürgermeister Hieronymus II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Aug 1493; gestorben am 22 Apr 1536.
    4. 414. Helena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Mai 1496 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Apr 1541.
    5. 415. Genannter des Größeren Rats Jakob I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1498 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 19 Dez 1568 in Nürnberg,,,,,.
    6. 416. im inneren Rat Thomas I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1500; gestorben am 26 Mai 1545 in München,,,,,; wurde beigesetzt in 1545 in München,,,,,.
    7. 417. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Aug 1501 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Jul 1535.
    8. 418. Nikolaus III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Mai 1503 in Nürnberg,,,,,; gestorben um 1527.

  37. 306.  Dominikanerin Barbara TUCHERDominikanerin Barbara TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (217.Hans11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 19 Nov 1457 in Nürnberg,,,,,; gestorben in Jan 1531 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 75r (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. September trat sie als Dominikanerin ins Nürnberger Katharinenkloster ein. Sie starb nach qualvoller Krankheit ("letzliich zerfuehr ir die Lebern, daß sie ihr zum Mundt außgieng") im Januar 1531 und ist in der Katharinenkirche bestattet.


  38. 307.  Katharina TUCHERKatharina TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (217.Hans11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 03 Jan 1459 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1526.

    Katharina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  39. 308.  Genannter des Größeren Rats Nikolaus II. TUCHERGenannter des Größeren Rats Nikolaus II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (217.Hans11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 05 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Aug 1521 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 76r-76v (Nr. 47, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Nikolaus II. wurde 6 bis 8 Wochen zu früh am Mittwoch, den 5. Dezember 1464 geboren. Er wird als kleingewachsener, dicker Mann mit gelbem schlichtem Haar beschrieben. Der in der Tucherschen Handelsgesellschaft Tätige erbte von seinem Vater das Nebenhaus in der Hundsgasse (heute Agnesgasse).
    Nikolaus II. wurde 1492 Genannter des Größeren Rats. Er starb an Bartholomei 1521 und wurde als letzter Tucher in der Familiengruft in St. Sebald bestattet. Zum Erben bestimmte er seinen älteren Bruder Hans XI.

    Nikolaus heiratete Elisabeth PUSCH am 10 Nov 1491 in Nürnberg,,,,,. Elisabeth (Tochter von Hans PUSCH und Elisabeth ZOLLNER) gestorben in Sep 1517. [Familienblatt] [Familientafel]


  40. 309.  Sebald VI. TUCHERSebald VI. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Sebald11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 23 Sep 1462.

  41. 310.  Genannter des Größeren Rats Sebald VII. TUCHERGenannter des Größeren Rats Sebald VII. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Sebald11, 135.Endres10, 79.Anna9, 43.Berthold8, 20.Albrecht7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 09 Feb 1463; gestorben am 05 Jan 1513; wurde beigesetzt in 1513 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 108r-111v (Nr. 50, 6. Stammlinie, 20. Generation, Jüngere Linie)
    Sebald VII. wurde am Mittwoch, Appoloniatag, 1463, als Sohn des bereits verstorbenen Sebald III. geboren.
    Am 26. November 1487 heiratete er Barbara Waldstromer.
    Sebald VII. - 1488 Genannter des Größeren Rats - lebte größtenteils vom üppigen Heiratsgut (600 Gulden) und Erbe seiner Frau. Sie bewohnten das Waldstromersche Haus in der Judengasse und reisten mehrfach nach Breslau und Neisse, um Bischof Johannes IV. Roth (1482-1506), Barbaras Onkel, zu besuchen.
    Sebald VII., der Stammvater aller heute noch lebender Tucher der Jüngeren Linie, verstarb am 5. Januar 1513 im Alter von 49 Jahren. Er ist in der Tuchergruft zu St. Sebald bestattet.

    Sebald heiratete Barbara WALDSTROMER am 26 Nov 1487. Barbara (Tochter von Franz WALDSTROMER und Ursula PEERN) gestorben am 12 Sep 1507 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1507 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 419. Genannter des Großen Rats Hans XVIII. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jan 1490; gestorben am 10 Apr 1548 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1548 in Nürnberg,,,,,.
    2. 420. Genannter des Größeren Rats Wolfgang III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mai 1494; gestorben am 26 Mrz 1551 in Genf,,,Schweiz,,; wurde beigesetzt in 1551 in Genf,,,Schweiz,,.
    3. 421. Juliana TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Sep 1495 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 21 Mai 1529.
    4. 422. Sibylla TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1496 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 05 Jun 1559.
    5. 423. Verwalter Sebald X. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Dez 1498 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 22 Apr 1561.
    6. 424. Christoph I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mrz 1500 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 05 Okt 1519.
    7. 425. Hieronymus III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1504; gestorben am 03 Okt 1540 in Antwerpen,,,,,; wurde beigesetzt in 1540 in Antwerpen,,,,,.
    8. 426. Genannter des Größeren Rats Silvester I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Dez 1505 in Neisse,Breslau,,,,; gestorben am 23 Jul 1563 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Nürnberg,,,,,.
    9. 427. Katharina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Aug 1507 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Mai 1566.

  42. 311.  Klosterfrau Helena HOLZSCHUHERKlosterfrau Helena HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Martin11, 140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  43. 312.  Assessor Friedrich HOLZSCHUHERAssessor Friedrich HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Martin11, 140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1441; gestorben am 14 Aug 1538.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Friedrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Friedrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  44. 313.  des Rats Martin HOLZSCHUHERdes Rats Martin HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Martin11, 140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1442.

    Martin heiratete Barbara HARSDÖRFER in 1471. Barbara (Tochter von Peter HARSDÖRFER und Katharine SCHULER) gestorben am 16 Jan 1504 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 314.  des Rats Georg I. HOLZSCHUHERdes Rats Georg I. HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Martin11, 140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1443; gestorben am 23 Okt 1526 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    reiste 1470 ins gelobte Land und nach Ägypten

    Georg heiratete Walpurga GÄRTNER am 11 Jan 1476. Walpurga (Tochter von Hans GÄRTNER und Walburg MEICHSNER) gestorben am 23 Mai 1526 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 428. Assessor Georg II. HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1485 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 18 Dez 1543 in Planitz,,Vogtland,,,.

  46. 315.  Ursula HOLZSCHUHERUrsula HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Martin11, 140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1444; gestorben in 1531.

    Ursula heiratete des Rats Paulus IMHOF in 1462. Paulus wurde geboren in 1425; gestorben in 1478. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 429. Margaretha IMHOFF  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 11 Jan 1521 1528 in Regensburg,,,,,; wurde beigesetzt in Regensburg,,,,,.
    2. 430. Katharina IMHOF  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Ursula heiratete Nicolaus TETZEL in 1481. Nicolaus gestorben in 1494. [Familienblatt] [Familientafel]


  47. 316.  Magdalena HOLZSCHUHERMagdalena HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Martin11, 140.Friedrich10, 87.Carl9, 46.Adelheid8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in ? 1445; gestorben in 1531.

    Magdalena heiratete Peter IMHOF in 1471. Peter wurde geboren in 1444; gestorben in 1528. [Familienblatt] [Familientafel]


  48. 317.  Jeronimus HOLZSCHUHERJeronimus HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (239.Carl11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Notizen:

    Dürer-Porträt


  49. 318.  Gabriel HOLZSCHUHERGabriel HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (239.Carl11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  50. 319.  Margaret HOLZSCHUHERMargaret HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (239.Carl11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  51. 320.  Agnes HOLZSCHUHERAgnes HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (239.Carl11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  52. 321.  Benigna HOLZSCHUHERBenigna HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (239.Carl11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  53. 322.  Hans HOLZSCHUHERHans HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (239.Carl11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1453.

  54. 323.  Klosterfrau Cunigunda HOLZSCHUHERKlosterfrau Cunigunda HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1478.

  55. 324.  Klosterfrau Catharina HOLZSCHUHERKlosterfrau Catharina HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1453.

  56. 325.  Carl HOLZSCHUHERCarl HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1461 in Breslau,,,,,.

  57. 326.  Herdegen HOLZSCHUHERHerdegen HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1483 in Nürnberg,,,,,.

  58. 327.  Margaretha HOLZSCHUHERMargaretha HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1445.

    Margaretha heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  59. 328.  Ursula HOLZSCHUHERUrsula HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Ursula heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  60. 329.  Clara HOLZSCHUHERClara HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Clara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  61. 330.  Beatrix HOLZSCHUHERBeatrix HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  62. 331.  Helena HOLZSCHUHERHelena HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 05 Nov 1464 in Sulzbach,,,,,.

    Helena heiratete Jacob VON SAUERZAPF in 1438. Jacob gestorben in 1478. [Familienblatt] [Familientafel]


  63. 332.  Margaretha HOLZSCHUHERMargaretha HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1450.

    Margaretha heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  64. 333.  Anton HOLZSCHUHERAnton HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 23 Mrz 1484.

  65. 334.  Septemvir Martin HOLZSCHUHERSeptemvir Martin HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (242.Friedrich11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • urk.: von 1445 bis 1467

    Martin heiratete Magdalena LÖFFELHOLZ in 1439 in Nürnberg,,,,,. Magdalena (Tochter von Hans LÖFFELHOLZ, gen. der Kurze und Ursula MÜNZMEISTER) gestorben in 1463. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 431. Klosterfrau Helena HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 432. Assessor Friedrich HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1441; gestorben am 14 Aug 1538.
    3. 433. des Rats Martin HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1442.
    4. 434. des Rats Georg I. HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1443; gestorben am 23 Okt 1526 in Nürnberg,,,,,.
    5. 435. Ursula HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1444; gestorben in 1531.
    6. 436. Magdalena HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1445; gestorben in 1531.

  66. 335.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (243.Christina11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  67. 336.  Hans III. TUCHERHans III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (243.Christina11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  68. 337.  Christina TUCHERChristina TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (243.Christina11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 19 Sep 1417.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  69. 338.  Brigitta TUCHERBrigitta TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (243.Christina11, 142.Christina10, 88.Fritz9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Familie/Ehepartner: Sebald GROLAND. Sebald wurde geboren am 17 Jan 1436. [Familienblatt] [Familientafel]


  70. 339.  Katharina (Anna) TETZELKatharina (Anna) TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (244.Hans11, 152.Jobst10, 92.Elisabeth9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1456.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4795

    Familie/Ehepartner: Senator Wilhelm RUMMEL. Wilhelm (Sohn von Heinrich RUMMEL und Kunigunde KOPF) wurde geboren um 1373; gestorben 1428 um 1443 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt um 1443. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 437. Wilhelm RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1480 1488.
    2. 438. Heinrich RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1476.
    3. 439. Helene RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1449.
    4. 440. Brigitte RUMLIN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1457 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,.

  71. 340.  Brigitte TETZELBrigitte TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (244.Hans11, 152.Jobst10, 92.Elisabeth9, 47.Geuda8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1391 in Kirchensittenbach,,Nürnberger Land,,,; gestorben in 1413 in Nürnberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Nicolaus MUFFEL. Nicolaus (Sohn von Nicolaus MUFFEL und Babara Coler VON NEUHOF) wurde geboren um 1385; gestorben am 28 Mrz 1416 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 441. Nicolaus MUFFEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1410 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Feb 1469 in Nürnberg,,,,,.

  72. 341.  des Rats Philipp GROSSdes Rats Philipp GROSS Graphische Anzeige der Nachkommen (245.Lamprecht11, 153.Philipp10, 93.Magdalena9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1424 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Jul 1468 in Nürnberg,,,,,.

    Philipp heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 442. Margaretha GROSS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1458 in Nürnberg,,,,,; gestorben in Jan 1512 in Nürnberg,,,,,.

  73. 342.  Hans GROLANDHans GROLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (246.Jakob11, 154.Priska10, 101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 598; AL Mez ALU 2120 Nr.4150 S.55;

    Hans heiratete Brigitta PÖMER am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,. Brigitta (Tochter von des Rats Hektor PÖMER und Anna SCHMIDTMAYER) wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 443. Brigitta GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,.
    2. 444. Sebald GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1520; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,.
    3. 445. Anna GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1521.
    4. 446. Margaretha GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1522.

  74. 343.  Jacob GROLANDJacob GROLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (246.Jakob11, 154.Priska10, 101.Anton9, 48.Friedrich8, 24.Adelheid7, 9.Ursula6, 6.Maria5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 01 Mai 1552.

    Jacob heiratete Magdalena HARSDÖRFER in 1507. Magdalena wurde geboren in 1478; gestorben in 1540. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jacob heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  75. 344.  Dorothea ARMBAUERDorothea ARMBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (248.Thomas11, 165.Cunz10, 107.Margaretha9, 51.Hermann8, 25.Siglint7, 13.Hermann6, 7.Hermann5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1485 1490 in Ansbach,,,,,; gestorben am 17 Jan 1545 in Feuchtwangen,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.24021 S.37;

    Dorothea heiratete Michael (Adam) JUNG in 1509. Michael (Sohn von Hans JUNG und Barbara N.N.) wurde geboren um 1485 in Feuchtwangen,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1531 in Frankenberg,,,,,; wurde beigesetzt in Ippenheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 447. Student Wolfgang JUNG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mrz 1518 in Feuchtwangen,,,,,; gestorben am 20 Dez 1575 in Feuchtwangen,,,,,.

  76. 345.  Barbara KEZELBarbara KEZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (249.Magdalena11, 166.Hans10, 109.Stefan9, 52.Franz8, 29.Gerhans7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1469 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 04 Sep 1514 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: Ketzel

    Barbara heiratete Dr. med. Heinrich ROSENZWEID in 1492 in Nürnberg,,,,,. Heinrich (Sohn von Kunz ROSENZWEID und Barbara N.N.) wurde geboren in 1450 1454 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Mai 1511 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 448. Katharina ROSENZWEID  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1495 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1544 in Nürnberg,,,,,.

  77. 346.  Magdalena KOHLERMagdalena KOHLER Graphische Anzeige der Nachkommen (250.Hans11, 167.Stefan10, 110.Agnes9, 55.Berthold8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1445; gestorben nach 1486 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    von Nürnberg

    Magdalena heiratete Genannter Lukas KEZEL in Sep 1467 in Nürnberg,,,,,. Lukas (Sohn von Heinrich KEZEL und Elisabeth SCHWARZ) wurde geboren in 1441 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 25 Okt 1486 14 Sep 1485 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 449. Barbara KEZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1469 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 04 Sep 1514 in Nürnberg,,,,,.

  78. 347.  Ursula PÖMERUrsula PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Hektor11, 174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1)

  79. 348.  Brigitta PÖMERBrigitta PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Hektor11, 174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 599; AL Mez ALU 2120 Nr.24151 S.74;

    Brigitta heiratete Hans GROLAND am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,. Hans (Sohn von des Rats Jakob GROLAND und Margarete ORTOLPH) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 443. Brigitta GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,.
    2. 444. Sebald GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1520; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,.
    3. 445. Anna GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1521.
    4. 446. Margaretha GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1522.

    Brigitta heiratete Oberjägermeister Conrad WALDSTROMER, von und zu Reichelsdorff in 1522. Conrad gestorben am 10 Aug 1539. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  80. 349.  Catharina PÖMERCatharina PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Hektor11, 174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1493.

    Catharina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  81. 350.  Dr. jur. Hector PÖMERDr. jur. Hector PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Hektor11, 174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 30 Sep 1495; gestorben am 07 Jan 1541.

  82. 351.  Anna PÖMERAnna PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Hektor11, 174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren um 1497.

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  83. 352.  Assessor Wolf PÖMERAssessor Wolf PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Hektor11, 174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1498; gestorben am 14 Sep 1558.

    Wolf heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  84. 353.  des Rats Hans PÖMERdes Rats Hans PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Hektor11, 174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547.

    Hans heiratete Cordula TUCHER am 17 Jan 1526. Cordula (Tochter von Genannter des Größeren Rats Anton III. TUCHER und Cordula WOLFF, von Wolffsthal) wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537. [Familienblatt] [Familientafel]


  85. 354.  Ursula PÖMERUrsula PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Hektor11, 174.Hans10, 111.Georg9, 56.Anna8, 30.Christian7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1490; gestorben in 1502.

  86. 355.  Priska Ursula DOERRERPriska Ursula DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in Dez 1400; gestorben in 1447 1465 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XII. 2393
    Biedermann DCVI (AL-Mez-Nr. 96601, AL-Merkel-Nr. 2393; vom 17.7.2000) hier fehlt der Vorname Priska, also nur Ursula; nur Priska bei Reinhold Merkel in Geschichte der Papiermacher Merkel

    Priska heiratete des Rats Sebalt GROLANDT in 1418 in Nürnberg,,,,,. Sebalt (Sohn von Genannter Hans GROLAND und Klara SCHÜRSTAB) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1448 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 450. des Rats Jakob GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,.
    2. 451. Georg GROLANDT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1515.

  87. 356.  Anton DOERRERAnton DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.

    Notizen:

    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI


  88. 357.  Felicitas DOERRERFelicitas DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.


  89. 358.  Martin DOERRERMartin DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    in Kaiserl. Kriegsdiensten


  90. 359.  Barbara DOERRERBarbara DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Barbara heiratete Hans LÖFFELHOLZ in 1425. Hans gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]


  91. 360.  Georg DOERRERGeorg DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    PWM zul. alter Bürgermeister

    Georg heiratete Apollonia HIRSCHVOGEL in 1429. Apollonia gestorben in 1457. [Familienblatt] [Familientafel]


  92. 361.  Dorothea DOERRERDorothea DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1408.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Dorothea heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  93. 362.  Susanna DOERRERSusanna DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Susanna heiratete Georg FÜTTERER in 1432. Georg gestorben in 1462. [Familienblatt] [Familientafel]


  94. 363.  des Rats Wilhelm DOERRERdes Rats Wilhelm DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Wilhelm heiratete Ursula HALLER in 1444. Ursula gestorben in 1444. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  95. 364.  Friedrich DOERRERFriedrich DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    besaß viele Güter in und um Nürnberg

    Friedrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  96. 365.  Anna DOERRERAnna DOERRER Graphische Anzeige der Nachkommen (261.Felizitas11, 177.Gertrud10, 113.Nikolaus9, 57.Erkenbrecht8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Anna heiratete Gabriel ULSAMER in 1448. Gabriel gestorben in 1450. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Bartholomäus SCHOPPER in 1451. Bartholomäus gestorben in 1483. [Familienblatt] [Familientafel]


  97. 366.  des Rats Berthold HOLZSCHUHERdes Rats Berthold HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (269.Carl11, 186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 29 Aug 1449.

    Notizen:

    /5943+10900
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Berthold H o l z s c h u h e r + 30. August 1449

    verh, m. Kunigunde Groland

    3 Kinder: Sebald u. Heinrich jung +
    Berthold + 1467 als letzter des Zweiges
    6. Jan.

    Schwager: Hans Groland

    Bruder: Karl Holzschuher

    Vetter: Merten "

    Oheim: Sebold Poemer Bub, Alte Nbger. Famil.

    S. 90 ff

    gestrichen Melchior Pfinzing, Dichter des Theuerdank geb. 1481
    Gabriel Nützel, Gesandter d. Stadt Nbg. in Brüssel 1556
    Der Rat d. Stadt betont in einem Schreiben an ihn, wie wichtig ihm sein Aussenhandel mit Antwerpen sei.

    Aus Prien, Geschichte der Stadt Nürnberg:

    S. 33 Berthold Pfinzinger, Reichsvogt, Ritter u. Reichsschultheiss
    gestrichen Ortlieb 1260 genannt 1280
    Waldstromer 1223 Ebner 1255 Schopper 1267
    Ammon 1268 Gross 1276 Sachs 1288

    S. 146 Hektor Poemer, Probst zu St. Lorenz 2. VII 1520 vom
    Foerderer d. Rath gewählt (S. Engelhard
    Reformation Gesch. d. Rep.

    S. 108 11. / 12. 1450 Schlacht bei Pillenreuth
    Erhard Schürstab befehligt die Fussknechte
    Werner von Parsberg trug das Panier der Stadt

    1337 ( Konrad d. Strohmaier mit Graben u. Weiherstaette Dutzend­
    teich von Kaiser Ludwig d. Bayer

    1347 d. Strohmeier "Waldstromer", Koenig Karl Mühle
    Mühlhölzle
    Erbe Konrad, Stifter des Pilgrim Spitals St. Martin

    u. Katharina (ehel. Heinrich Pfinzinger)

    gestrichen 4. Generation: Veronika Vokan

    Appolina 11 (ehel. Balth. Wolf)

    Barbara Ortoph (ehel. Konr. Haller )

    Heinrich Reichel

    1495 kaufte von diesem die Stadt den Dutzendteich


    H o l z s c h u h e r Bürgeraufnahmebücher 1302 ff

    546330 Holzschuher Heinrich II war bekannt 1289, 1297 u. 1298 u. 1314 Tochter Kunigunde +1300?
    Verh. I. m. Maria Ebner II. Kunne Ortlieb.
    1092660 Holzschuher HeinrichI 1263 Assessor u. Schöpf am Schultheissen Gericht Nbg.
    Verh, m. Anna v. Mayenthal

    Bürgerbuch: 1303 Friedr. Holtschuher et his filius eins (u. sein Sohn)
    1303: Holtzschuher de Forchheim
    1305 - 1312 Hertegenus Holschuher
    1308 Heinrich Holschuher senior s. o.
    1308 - 1311 H. Holschuher sororius (Schwager) Eisvogel
    1313 Hch. Holschuher
    1316 Sitz Holschuer, Lupoldus et Hainricus Holsch.
    1317 Heinricus antiquus Holschuher (d. Ältere)
    1322 Hainr. Holzsch. de Vorheim Ch. frater senex (Bruder ein Greis)

    Nach Murr( 0. f. Kunstgesch. II 303 ff u. 371)
    1319 Consul: Heinr. Holtschuher in foro salis
    nominati: Heinr. Holtschuher Chma. H., Herdegen H. fratres Brüder,)
    Genannte: Heinr. Holtschuher filius (Sohn) Leupoldi Kraft "Zum
    Holzschuher Buch“
    Mch. V. f. Gesch. Bd. 32
    S. 15
    Erkenbrecht Koler
    1307 und 1311 Bürger zu Nbg. (136604): 1313 Senator
    Ulricus Kuedorfer 1311, 1312, 1314, 1319; der junge Kudorfer
    (Murr, Jonsu? II, 364)
    (Fritz Kuedorfer 546582 + Nbg 1333 Verh. m. Klara Ehrler)
    Eisfogel. Ein Herr Eisvogel 1307, 1337 Bürger, 1307 Genannter
    1303 und 1307 im Bürgerbuch ein Heinrich,
    1317 und 1319 Genannter

    Berthold heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  98. 367.  des Rats Carl HOLZSCHUHERdes Rats Carl HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (269.Carl11, 186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 09 Okt 1456.

    Carl heiratete Barbara RUMMEL in 1420. Barbara (Tochter von Hans RUMMEL und Gerhauß HALLER) gestorben in bis 1463. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 452. Jeronimus HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 453. Gabriel HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 454. Margaret HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 455. Agnes HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 456. Benigna HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 457. Hans HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1453.

  99. 368.  Paulus HOLZSCHUHERPaulus HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (269.Carl11, 186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 09 Jun 1447.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  100. 369.  Sebald HOLZSCHUHERSebald HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (269.Carl11, 186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben in 1426.

  101. 370.  des Rats Friedrich HOLZSCHUHERdes Rats Friedrich HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (269.Carl11, 186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • urk.: von 1410 bis 1430

    Friedrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 458. Klosterfrau Cunigunda HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1478.
    2. 459. Klosterfrau Catharina HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1453.
    3. 460. Carl HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1461 in Breslau,,,,,.
    4. 461. Herdegen HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1483 in Nürnberg,,,,,.
    5. 462. Margaretha HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1445.
    6. 463. Ursula HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 464. Clara HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 465. Beatrix HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 466. Helena HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Nov 1464 in Sulzbach,,,,,.
    10. 467. Margaretha HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1450.
    11. 468. Anton HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Mrz 1484.
    12. 469. Septemvir Martin HOLZSCHUHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,.

  102. 371.  Christina HOLZSCHUHERChristina HOLZSCHUHER Graphische Anzeige der Nachkommen (269.Carl11, 186.Friedrich10, 118.Seifried9, 60.Anna8, 31.Gertraud7, 14.Gertraud6, 8.Seifried5, 5.Albert4, 3.Seifried3, 2.Fritz2, 1.Hans1) gestorben am 25 Jul 1434.

    Christina heiratete Alter Genannter Berthold III. TUCHER am 04 Feb 1416. Berthold (Sohn von Losungsherr Hans I. TUCHER und Anna BEHAIM) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 470. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 471. Hans III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 472. Christina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417.
    4. 473. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.