Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Jakob Augustin HARDEGG

Jakob Augustin HARDEGG

männlich 1652 - 1709  (57 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Jakob Augustin HARDEGGJakob Augustin HARDEGG wurde geboren am 29 Aug 1652 in Gommersdorf,,,,,; gestorben am 24 Okt 1709 in Lauffen (Neckar),,,,,.

    Jakob heiratete Rosine Dorothea Veronika ALBERT am 28 Okt 1676 in Öhringen,,,,,. Rosine (Tochter von Johann Wilhelm ALBERT und Anna Maria KNOBLOCH) wurde geboren am 30 Dez 1658 in Öhringen,,,,,; gestorben am 15 Mrz 1695 in Lauffen (Neckar),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Andreas Jakob HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 09 Mrz 1678 19.03.1678 in Weinsberg,,,,,.
    2. 3. Johann Christoph HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Dez 1679 in Bietigheim,,,,,; gestorben am 18 Nov 1740 in Ludwigsburg.

    Jakob heiratete Anna Elisabeth SCHECK in 1696. Anna wurde geboren in um 1670; gestorben am 28 Apr 1721 in Lauffen (Neckar),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Josef HERDEGEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Dez 1702 in Lauffen (Neckar),,,,,; gestorben am 11 Apr 1740 in Lauffen (Neckar),,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Andreas Jakob HARDEGGAndreas Jakob HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jakob1) wurde geboren in 09 Mrz 1678 19.03.1678 in Weinsberg,,,,,.

    Notizen:

    1718 in den Krieg gezogen;

    Andreas heiratete Anna Margarete FLEISCHMANN am 06 Aug 1701 in Bietigheim,,,,,. Anna (Tochter von Johann Andreas FLEISCHMANN und Spes KLAISS) wurde geboren am 25 Feb 1683 in Bietigheim,,,,,; gestorben am 15 Apr 1733 in Bietigheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Elisabeth Margarete HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jun 1702 in Bietigheim,,,,,.
    2. 6. Rosina Dorothea Veronica HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Sep 1703 in Bietigheim.
    3. 7. Jeremias Fridrich HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Jul 1707 in Kirchheim.

  2. 3.  Johann Christoph HARDEGGJohann Christoph HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jakob1) wurde geboren am 21 Dez 1679 in Bietigheim,,,,,; gestorben am 18 Nov 1740 in Ludwigsburg.

    Johann heiratete Maria Elisabeth BUNTZ am 30 Apr 1709 in Göppingen,,,,,. Maria (Tochter von Johann Georg BUNTZ und Anna Maria WALZ) wurde geboren am 16 Sep 1685 in Göppingen,,,,,; gestorben am 01.11.1722 01.11.1755 in Bietigheim Ludwigsburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Johann Georg HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1710 in Eberstadt,,,,,; gestorben am 20 Jul 1778 in Ludwigsburg.
    2. 9. Anna Maria HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mai 1712 in Bietigheim,,,,,; gestorben am 02 Sep 1712.
    3. 10. Johann Christoph HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jan 1713 in Bietigheim,,,,,.
    4. 11. Johann HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Sep 1714 in Bietigheim,,,,,.
    5. 12. Maria Elisabeth HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1716 in Bietigheim,,,,,; gestorben am 10 Sep 1726 in Schorndorf.
    6. 13. Maria Katharina HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1720 in Bietigheim,,,,,; gestorben in 1720.
    7. 14. Sophia Dorothea HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Dez 1721 in Bietigheim,,,,,; gestorben in 1723.

  3. 4.  Josef HERDEGENJosef HERDEGEN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jakob1) wurde geboren am 29 Dez 1702 in Lauffen (Neckar),,,,,; gestorben am 11 Apr 1740 in Lauffen (Neckar),,,,,.

    Josef heiratete Maria Dorothea ZEITTER am 18 Nov 1721 in Lauffen. Maria (Tochter von Johann Christoph ZEITTER) wurde geboren in 16 Jan 1701 16.01.1702 in Lauffen (Neckar),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Johann Christoph HERDEGEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1730 in Lauffen (Neckar); gestorben am 9 Feb 1766 in Lauffen (Neckar).


Generation: 3

  1. 5.  Elisabeth Margarete HARDEGGElisabeth Margarete HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 16 Jun 1702 in Bietigheim,,,,,.

    Elisabeth heiratete Bäckermeister Johann Gabriel NIEFFER am 06 Sep 1735 in Ludwigsburg,,,,,. Johann (Sohn von Johann Michael NIEFFER und Anna Magdalena WALTER) wurde geboren am 20 Apr 1710 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Juliane Elisabeth NIEFFER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1736 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 02 Mai 1798 in Stuttgart,,,,,.

  2. 6.  Rosina Dorothea Veronica HARDEGGRosina Dorothea Veronica HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 6 Sep 1703 in Bietigheim.

  3. 7.  Jeremias Fridrich HARDEGGJeremias Fridrich HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 22 Jul 1707 in Kirchheim.

  4. 8.  Johann Georg HARDEGGJohann Georg HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 31 Jan 1710 in Eberstadt,,,,,; gestorben am 20 Jul 1778 in Ludwigsburg.

    Johann heiratete Maria Juditha GÖSSELE am 24 Nov 1739 in Ludwigsburg,,,,,. Maria (Tochter von Johann Michael GÖSSELE und Judith" Regine BECK) wurde geboren in 1712 in Pflugfelden; gestorben am 5 Apr 1759 in Ludwigsburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Georg David HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Nov 1743 in Ludwigsburg,,,,,; gestorben am 14 Feb 1784 in Ludwigsburg.

  5. 9.  Anna Maria HARDEGGAnna Maria HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 14 Mai 1712 in Bietigheim,,,,,; gestorben am 02 Sep 1712.

  6. 10.  Johann Christoph HARDEGGJohann Christoph HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 29 Jan 1713 in Bietigheim,,,,,.

  7. 11.  Johann HARDEGGJohann HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 09 Sep 1714 in Bietigheim,,,,,.

  8. 12.  Maria Elisabeth HARDEGGMaria Elisabeth HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 12 Mrz 1716 in Bietigheim,,,,,; gestorben am 10 Sep 1726 in Schorndorf.

  9. 13.  Maria Katharina HARDEGGMaria Katharina HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 20 Okt 1720 in Bietigheim,,,,,; gestorben in 1720.

  10. 14.  Sophia Dorothea HARDEGGSophia Dorothea HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 14 Dez 1721 in Bietigheim,,,,,; gestorben in 1723.

  11. 15.  Johann Christoph HERDEGENJohann Christoph HERDEGEN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Josef2, 1.Jakob1) wurde geboren am 21 Mrz 1730 in Lauffen (Neckar); gestorben am 9 Feb 1766 in Lauffen (Neckar).

    Notizen:

    Schwinghammer 2024 „Descendants of Burkhard Stadtmann“

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Sophie Katharina HERDEGEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1755 in Brackenheim; gestorben am 3 Jun 1793 in Löchgau.


Generation: 4

  1. 16.  Juliane Elisabeth NIEFFERJuliane Elisabeth NIEFFER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 11 Nov 1736 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 02 Mai 1798 in Stuttgart,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Landschaftskanzlist Daniel OTTO. Daniel (Sohn von Kirchenratsbuchhalter Christian Gottlieb OTTO und Susanna CLASS) wurde geboren am 11 Apr 1735 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 05 Dez 1783 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Katharina Dorothea Luise OTTO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Feb 1770 in Stuttgart,,,,,; gestorben in 1845 15 Mai 1846 in Heidelberg,,,,,.

  2. 17.  Georg David HARDEGGGeorg David HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Johann3, 3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 30 Nov 1743 in Ludwigsburg,,,,,; gestorben am 14 Feb 1784 in Ludwigsburg.

    Notizen:

    Koster/Schwinghammer: Descendants of Burkhard Stadtmann, 5.4.2024: He married Maria Elisabetha Bernhardt, daughter of
    Georg Albrecht Bernhard and Anna Barbara Weinstock, on 26 May 1767 in Ludwigsburg, Baden-Württemberg

    Georg heiratete Sophie Elisabetha REINHARD am 26 Mai 1767 in Ludwigsburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Johann Friedrich HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1769; gestorben in 1829.

    Georg heiratete Maria Elisabetha BERNHARDT am 26 Mai 1767 in Ludwigsburg. Maria (Tochter von Georg Albrecht BERNHARD und Gesperrt) wurde geboren am 18 Feb 1767 in Eberstadt; gestorben am 22 Apr 1802 in Ludwigsburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 18.  Sophie Katharina HERDEGENSophie Katharina HERDEGEN Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann3, 4.Josef2, 1.Jakob1) wurde geboren am 31 Jan 1755 in Brackenheim; gestorben am 3 Jun 1793 in Löchgau.

    Sophie heiratete Carl Friedrich SÜSSKIND am 28 Jan 1779 in Löchgau. Carl (Sohn von Gesperrt und Margaretha Dorothea KELLER) wurde geboren am 1 Jul 1755 in Erligheim; gestorben am 6 Nov 1827 in Löchgau. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 19.  Katharina Dorothea Luise OTTOKatharina Dorothea Luise OTTO Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 19 Feb 1770 in Stuttgart,,,,,; gestorben in 1845 15 Mai 1846 in Heidelberg,,,,,.

    Katharina heiratete Mundkoch i.R. Ernst Friedrich CRAMER am 16 Jul 1797 in Karlsruhe,,,,,. Ernst (Sohn von Hoforganist Johann Georg Melchior CRAMER und Johanna Friederike WAGNER) wurde geboren am 10 Jan 1769 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 24 Okt 1831 in Karlsruhe,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Friederike Rosine CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1798.
    2. 22. Oberzollinspektor i.R. Friedrich Georg Wilhelm CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Apr 1800 in Karlsruhe,,,,,; gestorben in 21 Sep 1877 24 Sep 1877 in Karlsruhe,,,,,.
    3. 23. Heinrich Ernst CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Dez 1801 in Karlsruhe,,,,,; gestorben in Jul 1838 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.
    4. 24. CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jul 1803 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 17 Jul 1803 in Karlsruhe,,,,,.
    5. 25. August Andreas Heinrich Karl CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1804 in Karlsruhe,,,,,; getauft am 07 Jul 1804; gestorben am 02 Sep 1804 in Karlsruhe,,,,,.
    6. 26. Louise Christiane Friederike Jakobine Ernestine Katharina CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jul 1805 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 31 Aug 1805 in Karlsruhe,,,,,.
    7. 27. Amelie Luise Katharine CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Apr 1807 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 18 Aug 1868 in Karlsruhe,,,,,.
    8. 28. Ernst Andreas Wilhelm CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Okt 1808 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 23 Mrz 1869 in Karlsruhe,,,,,.

  2. 20.  Johann Friedrich HARDEGGJohann Friedrich HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Georg4, 8.Johann3, 3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren in 1769; gestorben in 1829.

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Sabine EISELEN am 19 Jun 1812 in Gemmrigheim,,,,,. Sabine wurde geboren am 13 Mrz 1787 in Gemmrigheim,,,,,; gestorben am 15 Mai 1855. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Georg David HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Apr 1812 in Eglosheim,,,,,; gestorben am 10 Jun 1879 in Haifa,,,Israel,,.
    2. 30. Elisabeth Katharina Friederika HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jul 1819 in Eglosheim,,,,,; gestorben in in Esslingen,,,,,.


Generation: 6

  1. 21.  Friederike Rosine CRAMERFriederike Rosine CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren in Dez 1798.

    Friederike heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 22.  Oberzollinspektor i.R. Friedrich Georg Wilhelm CRAMEROberzollinspektor i.R. Friedrich Georg Wilhelm CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 22 Apr 1800 in Karlsruhe,,,,,; gestorben in 21 Sep 1877 24 Sep 1877 in Karlsruhe,,,,,.

    Notizen:

    Cra 7-1.6.3.2.3.2.;
    Schwäbischer Ast VII a
    Cramer/Hohbucher S. 163:
    --- Seite 497 ---

    VI. Grad

    § 6 (29) Friedr. Georg Wilh. Cramer (§ 5)
    Schreibereiincipient beim Oberhofmarschallamt ib. 25.11.1815, Skribant 31.12.1817, II. Aktuar
    Bruchsal 15.1.1818, I. Aktuar Kork 14.4.1819, Stadtdirektionsaktuar Karlsruhe 16.12.1819, ib.
    Registrator 5.8.1823, Registr.gehilfe beim Finanzmin. 15.11.1825, ib. wirkl. Reg. 31.5.1826, Reg.
    bei d. Hofdomänenkammer 10.6.1828, ebenso bei d. Direktion der Forsten u. Bergwerke 7.6.1832,
    ib. Sekr. 23.11.1837, Salinenkassier Rappenau 28.4.1840, Hauptsteueramtsverw. Heidelberg
    23.12.1843, Lahr 1850, Oberzollinsp. Freiburg 21.10.1852, R. ds. Zähringer Löwen-O. 7.8.1862,
    pens. 20.9.1862. Lebt in Karlsruhe
    * Karlsruhe 22.4.1800 U ib. 24.9.1877
    u: Karlsruhe 29.3.1824 Friederike Müller (XXXIX,16)
    * ib. 22.5.1805 U ib. 14.7.1881
    p: Joh. Friedr. Müller, Kurschmied ib. & Kath. Elisab. Schnabel

    l:
    1. Georg Friedr. Ernst Hnr. , * Karlsruhe 19.3.1825 U 2.8.1825 (36)
    2. Friederike Luise Kath., * ib. 26.4.1826 U Karlsruhe 8.8.1898 (37)
    m: ib. 19.12.1844 Heinr. Sprenger (V,543), Hüttenverw. Tiefenstein, II. Salinen-
    verw. Rappenau, I. in Dürrheim, pens. u. tit. Bergrat 1869; lebt in Karsruhe
    * Laufen 24.1.1810 U Karlsruhe 2.9.1889
    p: Heinr. Sprenger, Pf. Laufen & Wilh. Eisenlohr
    3. Max Ernst Friedr. Heinr., * ib. 2.6.1827 § 9 (38)
    4. Kath. Luise Emilie, * ib. 3.7.1828 U ib. 25.2.1833 (39)

    --- Seite 498 ---

    Friedrich heiratete Friederike MÜLLER am 29 Mrz 1824 in Karlsruhe,,,,,. Friederike (Tochter von Kunstschmied Johann Friedrich MÜLLER und Catharina Elisabeth SCHNABEL) wurde geboren in 22 Mai 1800 22 Mai 1805 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 14 Jul 1881 in Karlsruhe,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Georg Friedrich Ernst Heinrich CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mrz 1825 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 02 Aug 1825 in Karlsruhe,,,,,.
    2. 32. Friederike Katharina Luise CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Apr 1826 in Karlsruhe,,,,,; gestorben in 08 Aug 1898 09 Aug 1898 in Karlsruhe,,,,,.
    3. 33. Württembergischer Staatsbürger Heinrich Friedrich Ernst Max CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Jun 1827 in Karlsruhe,,,,,; getauft am 26 Jun 1827 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 15 Jul 1914 in Heilbronn,,,,,.
    4. 34. Katharine Luise Emilie CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Jul 1828 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 25 Feb 1833 in Karlsruhe,,,,,.

  3. 23.  Heinrich Ernst CRAMERHeinrich Ernst CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 29 Dez 1801 in Karlsruhe,,,,,; gestorben in Jul 1838 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.

    Notizen:

    Schwäbischer Ast VII b

    Cramer/Hohbucher S. 163:

    --- Seite 498 ---



    § 7 (30) Heinrich Ernst Cramer (§ 5)

    Apoth., später Drogist in Weißenburg i./E.

    * Karlsruhe 29.12.1801 U Weißenburg i./E. Juli 1838

    u: ib. Wilhelmine Böll

    * ib. 1805 U ib. 28.9.1870



    l:

    1. Amalie, * ib. 1828 U ib. 1890 (40)

    m: ib. 24.11.1849 Jean Scherer, receveur Weißenburg

    * 24.6.1808

    2. Emma, * ib. 1.3.1830 U ib. 4.12.1831 (41)

    3. Friederike, * ib. U ib. (42)

    4. Emma, * ib. 6.1.1833 U ib. 27.7.1843 (43)

    5. Melanie, * ib. 26.4.1834 U ib. 5.7.1905 (44)

    m: ib. 17.4.1866 Philipp Schönlaub, Kfm. Weißenburg (Firma Schönlaub-Cramer)

    (XLVII,994)

    * ib. 2.8.1837

    6. Henriette, * ib. 10.8.1838 (ledig) (45)

    Heinrich heiratete Wilhelmine BÖLL in 1826 in Weißenburg (Elsaß),,,,,. Wilhelmine wurde geboren in 1805 in Weißenburg (Elsaß),,,,,; gestorben am 28 Sep 1870 in Weißenburg (Elsaß),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Amélie CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1828 in Weißenburg (Elsaß),,,,,; gestorben in 1890 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.
    2. 36. Emma CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Mrz 1830 in Weißenburg (Elsaß),,,,,; gestorben am 04 Dez 1831 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.
    3. 37. Friederike CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1831 1832 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.
    4. 38. Emma CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Jan 1833 in Weißenburg (Elsaß),,,,,; gestorben am 27 Jul 1843 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.
    5. 39. Melanie CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Apr 1834 in Weißenburg (Elsaß),,,,,; gestorben am 05 Jul 1905 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.
    6. 40. Henriette CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1838 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.

  4. 24.  CRAMERCRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 17 Jul 1803 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 17 Jul 1803 in Karlsruhe,,,,,.

  5. 25.  August Andreas Heinrich Karl CRAMERAugust Andreas Heinrich Karl CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 07 Jul 1804 in Karlsruhe,,,,,; getauft am 07 Jul 1804; gestorben am 02 Sep 1804 in Karlsruhe,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:


  6. 26.  Louise Christiane Friederike Jakobine Ernestine Katharina CRAMERLouise Christiane Friederike Jakobine Ernestine Katharina CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 08 Jul 1805 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 31 Aug 1805 in Karlsruhe,,,,,.

  7. 27.  Amelie Luise Katharine CRAMERAmelie Luise Katharine CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 05 Apr 1807 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 18 Aug 1868 in Karlsruhe,,,,,.

    Amelie heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 28.  Ernst Andreas Wilhelm CRAMERErnst Andreas Wilhelm CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 22 Okt 1808 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 23 Mrz 1869 in Karlsruhe,,,,,.

    Notizen:

    Cramer/Hohmann S. 163:

    § 8 (35) Ernst Andr. Wilhelm Cramer (§ 5)

    Buchhalter in Karlsruhe

    * Karlsruhe 22.10.1808 U ib. 28.3.1869

    u: ib. Lisette Eckert

    * Mosbach c. 1815 U ib. 4.4.1891



    keine Nachkommen



    --- Seite 499 ---

    Familie/Ehepartner: Elisabeth ECKERT. Elisabeth wurde geboren in 1815 in Mosbach,,,,,; gestorben am 04 Apr 1891 in Karlsruhe,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 29.  Georg David HARDEGGGeorg David HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Johann5, 17.Georg4, 8.Johann3, 3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 02 Apr 1812 in Eglosheim,,,,,; gestorben am 10 Jun 1879 in Haifa,,,Israel,,.

    Notizen:

    Georg David Hardegg (* 2. April 1812 in Eglosheim; † 11. Juli 1879 in Haifa) war ein deutscher Kaufmann. In der Zeit von 1832 bis 1833 betätigte er sich für die liberal-republikanische Idee und nationale Einheit Deutschlands als Teilnehmer der Franckh-Koseritz’schen Verschwörung. Später war er Mitgründer der Deutschen Tempelgesellschaft.
    Georg David Hardegg wurde in Eglosheim, einem heutigen Stadtteil von Ludwigsburg, am 4. Februar 1812 geboren. Er war der zweiter Sohn von Johann Friedrich Hardegg und dessen Frau Sabine Eiselen. Nach Besuch des Gymnasiums in Ludwigsburg absolvierte er zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Diese führte ihn 1830 nach Amsterdam und Antwerpen, wo er Zeitzeuge der Belgischen Revolution und durch diese politisiert wurde. Gegen November kehrte er nach Eglosheim zurück und diskutierte über seine Erlebnisse mit den Jugendfreunden Friedrich Ludwig Groß, Gottlieb Heinrich Mayer und auch Gustav Widenmann. Bei einem zweiten Auslandsaufenthalt in Paris lernte Hardegg im September 1832 den Buchhändler Friedrich Gottlob Franckh (1802-1845) kennen. Über den Gesinnungsgenossen kam er in Kontakt mit dem französischen Klub „Les amis du peuple“. Dort bekam er Kontakt zu anderen deutschen Republikanern. Ebenso reifte hier die Idee den Kaufmannsberuf aufzugeben und Medizin zu studieren.
    Im Dezember 1831 kehrte er nach Württemberg zurück und bereitete sich darauf vor im Herbst 1832 das Medizin Studium in Tübingen zu beginnen. Auch sein Freund Franckh kehrte 1832 zurück und besuchte das Hambacher Fest, wo er Kontakte zu weiteren Liberalen knüpfte. Im Nachgang des Hambacher Festes wurden von der Bundesregierung des Deutschen Bundes in der Freien Stadt Frankfurt Beschlüsse erlassen, die Repression gegen die Oppositionellen vorsah. Dies betraf Hardegg, da er sich nun ebenfalls wie Franckh im Kreis der Revolutionäre befand und an seiner Seite nach Frankfurt am Main reiste. Darüber hinaus lernte er unter den Umstürzlern im August 1832 den Oberleutnant Ernst Ludwig Koseritz kennen. Mit diesem traf Hardegg Vorbereitungen für einen Putsch gegen den württembergischen Regenten Wilhelm I.. Um die Bürger aufzuwiegeln, verteilte er in der Umgebung seines Studienorts Tübingen bis Ende des Jahres 1832 und Anfang 1833 republikanische Flugschriften zusammen mit Jugendfreunden, die er auf seine Seite gezogen hatte. Die Ermittlungen gegen die Flugschriftverteiler führten auf ihn zurück durch die Verbindung anderer Teilnehmer an der Franckh-Koseritz’schen Verschwörung, so dass er sich am 1. Februar freiwillig stellte. Wegen „revolutionärer Tätigkeiten“ blieb er insgesamt acht Jahre lang inhaftiert. Sein Prozess begann im Januar 1833 wegen Hochverrat. Der Prozess dauerte insgesamt bis 1839. In erster Instanz wurde er zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt und, nach Revision, die Strafe auf neun Jahre verkürzt. Im Jahr 1840 wurde Hardegg unter der Bedingung, dass er Württemberg verlässt und ins Exil geht, aus der Haft entlassen. Nach Entlassung heiratete er am 10. Mai 1840 Sabine Dorothee Hartmann (1814-1885).
    Hardegg wanderte 1840 nach Schaffhausen in die Schweiz aus und arbeitete zu Anfang als Buchhalter, später als Leiter eines Handelshauses. 1846 kehrte er nach Ludwigsburg zurück, da ihm zum 30-jährigen Thronjubiläum Amnestie von Wilhelm I. gewährt wurde. Dort eröffnete er ein Lederwarenfachgeschäft

    Die Tempelgesellschaft ist eine um 1850 im Königreich Württemberg entstandene christlich-chiliastische Religionsgemeinschaft. Ihre Siedlungen im heutigen Israel bildeten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Steinerne Zeugen sind bis heute unter anderem in der sogenannten German Colony in Haifa, in Tel Aviv und in Jerusalem erhalten.
    Auch heute noch gibt es organisierte Templergemeinden in Deutschland und Australien, wohin zahlreiche Templer während des Zweiten Weltkriegs deportiert wurden. Das deutsche Zentrum befindet sich in Stuttgart-Degerloch.
    Der Name „Tempel“ hat nichts mit dem viel älteren Templerorden zu tun, sondern soll in Anlehnung an neutestamentliche Textstellen (Eph 2,21-22 LUT; 1 Petr 2,5 LUT) zum Ausdruck bringen, dass die Mitglieder der Gemeinschaft (auch Templer genannt) sich als „lebendige Bausteine“ eines Gotteshauses verstehen, das sie durch ihr Miteinander bilden. Wesentlich ist die Bereitschaft zur Mitarbeit und Pflege christlicher Gemeinschaft. Kirchliche Lehrsätze werden als weniger zentral betrachtet, Glaubenssätze zur Gottessohnschaft (und damit zur Dreifaltigkeit), Erbsünde und zum Erlösungstod Jesu zum Teil strikt abgelehnt. Jesus von Nazareth wird vor allem als Lehrmeister, als von Gottes Geist durchdrungener Mensch betrachtet und gilt als nachahmenswertes Vorbild des Gottvertrauens und der Nächstenliebe: „Wer ‚nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit trachtet‘ findet Erfüllung im Hier und Jetzt.“
    Die Tempelgesellschaft ist seit 1976 Mitglied im Bund für Freies Christentum. Frühere Mitglieder, die im Heiligen Land siedelten, waren zumeist als Palästinadeutsche bekannt, obwohl es auch eine kleinere deutsche Minderheit in Palästina gab, die nicht der Tempelgesellschaft angehörte.
    Geschichte
    Die Tempelgesellschaft kann nur vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts verstanden werden. Zum einen war dies eine Zeit des allgemeinen Umbruchs der Gesellschaft in Deutschland und Europa, zum anderen war es auch eine Zeit der „nationalen Sammlungsbewegungen“ und der Expansion der europäischen Großmächte, um neue Märkte oder Rohstoffquellen zu erschließen. Vor allem das Osmanische Reich, das noch weite Teile Europas besaß, wurde zu einem Brennpunkt europäischer Interessen.
    Der Krimkrieg (1853-1856) schien die Möglichkeit zu bieten, beim Osmanischen Reich einen besseren Schutz der christlichen Stätten und der Christen in Palästina erreichen zu können. Vor allem Russland und Frankreich entwickelten sich in den folgenden Jahren zu christlichen „Schutzmächten“. In diese Zeit fallen auch die Gründungen vieler christlichen Vereine zum Erwerb von Boden im Heiligen Land.
    Religiöser Hintergrund
    Die Tempelgesellschaft hat ihren Ursprung in der pietistischen Bewegung in der lutherischen Kirche Württembergs. Johann Albrecht Bengel (1687-1752), der als Gründer des württembergischen Pietismus gilt, berechnete das Jahr 1837 als Beginn des Tausendjährigen Königtums Jesu. 1817 wanderten viele Württemberger nach Russland aus, einem Aufruf von Schülern Bengels folgend, der den nahen Weltuntergang verkündet hatte. Um eine weitere Abwanderung zu verhindern, gestattete der württembergische König die Errichtung pietistischer Gemeinden innerhalb der lutherischen Kirche. 1819 gründete Gottlieb Wilhelm Hoffmann die erste pietistische Gemeinde in Korntal bei Stuttgart.
    Der Vorläufer
    Am 24. August des Jahres 1854 leitete Christoph Hoffmann, ein Sohn des Gottlieb Wilhelm Hoffmann, in Ludwigsburg eine Versammlung, auf der die Gründung der „Gesellschaft für Sammlung des Volkes Gottes in Jerusalem“ verkündet wurde. Zuvor hatte Georg David Hardegg schon Kandidaten für eine Auswanderung nach Palästina angeworben. Die Versammelten in Ludwigsburg unterschrieben eine Petition an den Bundestag zu Frankfurt, sich beim osmanischen Sultan für eine Ansiedlung des „Volkes Gottes“ in Palästina einzusetzen.
    Die darauf folgende Zeit zeigte, dass die Bemühungen des „Volkes Gottes“ im Bundestag Unterstützung für ihr Vorhaben zu finden, vergeblich waren. Doch nicht nur dies. Die württembergischen Behörden, die kein Interesse an einer neuen Auswanderungswelle ihrer Untertanen haben konnten, wurden auf die Gesellschaft aufmerksam. So ihres Zieles einer raschen Ansiedlung in Palästina beraubt, bemühte man sich, einen Zusammenschluss aller an einer Ansiedlung Interessierten zu erreichen. Zudem konzentrierte man sich darauf, die „Siedler“ auf ihre Reise nach Palästina weiter vorzubereiten. Um dies besser tun zu können, erwarb man 1856 den Weiler Kirschenhardthof (Gemeinde Burgstetten, Rems-Murr-Kreis). 1857 sollte eine Kommission nach Palästina reisen, um die Möglichkeiten einer Ansiedlung zu überprüfen. Doch gelang es erst 1858 einer Gruppe von drei Mitgliedern des Kirschenhardthofes, zu denen Hoffmann und Hardegg gehörte, nach Palästina zu reisen.
    Ernüchterung
    Ungefähr drei Monate bereisten Hoffmann, Hardegg und J. Bubeck, der als Landwirt die Möglichkeiten des Land- und Weinbaues erkunden sollte, Palästina. Doch belastete ein Vorfall das Urteilsvermögen der drei „Kundschafter“. Jahre zuvor war schon eine Gruppe von Deutschen und Amerikanern in die Nähe von Jaffa übersiedelt. Diese Gruppe wurde im Jahr 1858 von Arabern überfallen, dabei wurde der deutsche Siedler Steinbeck getötet, seine amerikanische Frau und deren Mutter vergewaltigt, und sein Schwiegervater schwer verletzt. Die US-amerikanische Regierung drohte mit militärischer Intervention für den Fall, dass die Täter nicht bestraft würden.
    Aus Palästina zurückgekehrt, erstattete die Kommission am 8. September in Cannstatt vor einer großen Versammlung Interessierter ihren Bericht. Eine landwirtschaftliche Ansiedlung sei möglich, doch sei Aufgrund der Haltung der osmanischen Regierung und der arabischen Bevölkerung zum jetzigen Zeitpunkt davon abzusehen. Als Christoph Hoffmann im darauf folgenden Jahr bei einigen Jugendlichen die Konfirmation vollzog, kam es zum Bruch mit der Landeskirche. Er und die anderen Bewohner des Kirschenhardthofes wurden aus der württembergischen Landeskirche ausgeschlossen.
    Am 19. und 20. Juni 1861 versammelten sich die Vertreter der deutschen Synoden der „Jerusalemfreunde“. Es wurde der Beschluss gefasst, geschlossen aus der Kirche auszutreten. Gleichzeitig wurde der „Deutsche Tempel“ als eigenständige religiöse Bewegung gegründet, da „keine der bestehenden Kirchen die Herstellung des Menschen zum Tempel Gottes und die Herstellung des Heiligtums für alle Völker zu Jerusalem“ (so die Gründungserklärung), anstrebe.
    Damit waren die Ziele der deutschen Tempelbewegung in dieser Gründungsurkunde klar dargestellt. Durch „Beachtung des Gesetzes, des Evangeliums und der Weissagung“ sollten sich die Mitglieder selbst zu einem Tempel machen. Hinzu kam die Übersiedlung der Gemeinschaft nach Palästina. Man war sich sicher, dass die Endzeit nahe sei. In Württemberg und den anderen deutschen Ländern schlossen sich ungefähr 3000 Menschen an. Hinzu kamen noch Anhänger aus der Schweiz, Russland und Nordamerika.
    Christoph Hoffmann und Georg David Hardegg, die mittlerweile zerstritten waren, brachen im Jahr 1868 mit ihren Familien nach Palästina auf und kamen am 30. Oktober 1868 in Haifa an. Haifa wurde auf Anraten des deutschen Konsuls Weber und eines Missionars mit Namen Huber ausgewählt. Haifa war damals noch eine unbedeutende Stadt von rund 4000 Einwohnern. Im Frühjahr 1869 gründeten die beiden offiziell den Tempel zu Haifa als Vorposten und Empfangsstation.
    Aus Wikipedia, Die freie Enzyklopedie

    Aus: Hans Brugger, Die deutschen Siedlungen in Palisina, Bern 1908
    Georg David Hardegg wurde am 2. April 1812 als Sohn eines Gastwirts in Eglosheim bei Ludwigsburg geboren. Er absolvierte eine Kaufmannslehre und ging 1830 nach Belgien, wo er von den Ideen der dortigen Revolution ergriffen wurde. Als er 1832 nach Ludwigsburg zurückkehrte und die Ideen einer „Deutschen Republik“ verbreitete, wurde er als „Revolutionär“ zu 14 Jahre Haft verurteilt, die er später z.T. in Verbannung in der Schweiz verbrachte. 1844 wurde Hardegg begnadigt und kehrte nach Ludwigsburg zurück. Während seiner Inhaftierung auf dem Hohen Asperg (1832-1840) hatte Hardegg lediglich Zugang zu Schriften von Bengel und die Bibel. Daher rührte seine Beziehung zur Religion und zur Mystik.

    Über das Buch Christoph Hoffmanns „Stimmen der Weissagung über Babel und das Volk Gottes“ lernten sich Hoffmann und Hardegg kennen. Gemeinsam entwickelten sie den Gedanken, ein „Volk Gottes“ zu gründen, dass sie in das Heilige Land führen wollten. Hardegg ergänzte Hoffmann optimal, indem er Hoffmanns eher weltfremden Plan, nach Jerusalem zu ziehen, energisch in die Praxis umsetzen wollte. Bald formierte sich um Hoffmann und Hardegg eine Gruppe namens „Jerusalemsfreunde“, später Tempelgesellschaft oder Templer genannt.

    Im Jahre 1857 beschlossen die Templer eine Erkundungsgruppe ins Heilige Land zu senden. Im Januar 1858 reisten Hoffmann und Hardegg als Vorsteher der Gemeinde mit Joseph Bubeck, einem diplomierten Winzer, nach Palästina. Hoffmann interessierte sich - seinem idealistischen Naturell nach - eher für die heiligen Stätten, während der realistische Hardegg alle praktischen Details gründlich erforschte. Die unfreundliche Haltung der Bevölkerung und der türkischen Regierung bewog sie allerdings, ihren Anhängern eine vorläufige Aufschiebung der Siedlungspläne zu empfehlen. 1861 erfolgte aufgrund der religiösen Aktivitäten der Tempelgesellschaft der Bruch mit der evangelischen Landeskirche von Württemberg.

    1868 entschlossen sich die Vorsteher, die Auswanderung endgültig in Angriff zu nehmen. Die Tempelgesellschaft legte eine Missions- und Ansiedlungskasse an. Eine Kommission hatte zu entscheiden, wer wann auswandern durfte. Hoffmann und Hardegg, die als erste nach Palästina auswanderten, reisten zunächst nach Konstantinopel und versuchten dort, einen Ferman (Erlaubnis) zu erhalten. Obwohl dies misslang; setzten sie ihre Reise nach Palästina fort. Am 30. Oktober 1868 erreichte Hardegg Haifa wo er den „Vorposten und Empfangsstation“ für künftige Einwanderer errichtete.

    1869 wurde die Kolonie Haifa gegründet und Hardegg wurde ihr Vorsteher. Zur selben Zeit knüpfte Hardegg auch Kontakte mit dem Gründer der Religion der Bahai. Bereits seit Beginn der Kolonisierung herrschte zwischen den beiden Vorstehern der Templergemeinde, Hoffmann und Hardegg, Spannungen. Der Konflikt verschärfte sich, als sich Hardegg eigenmächtig über die Finanzierung eines Projektes für eine Landwirtschaftsschule aus der Templerkasse entschied.

    Im Jahre 1874 trat Hardegg aus der Gesellschaft aus, gleichzeitig mit ihm ein Drittel der Kolonisten aus Haifa sowie einige aus Jaffa/Sarona. Zwölf Jahre blieb die Splittergruppe um Hardegg ohne Status und finanzielle Unterstützung. Sämtliche andere protestantische Gemeinden und Missionsgesellschaften in Europa, darunter auch die englische „Church Missionary Society“, verweigerten Hardeggs Bitten um Hilfe. Im Jahre 1878 gründete Hardegg mit den anderen ausgetretenen Templern den Tempelverein, später der „Reichsbrüderbund“. Nach Hardeggs Tod im folgenden Jahr schwand der Zusammenhalt seiner Anhänger. Über das letzte Jahr Hardeggs in Haifa wird berichtet, dass: „von der Bogenhalle seines Hauses in Haifa aus schaute er lang und gerne über die Meeresweite. Suchte er wohl in überirdischer Ferne, was ihm im Leben nicht gewährt worden - die Menge des Volkes, das seinem Ruf hätte folgen sollen…“

    Georg David Hardegg starb am 10. Juli 1879 in Haifa und wurde auf dem Templerfriedhof begraben. Sein Grab kann bis heute in Israel besucht werden.

    200. Geburtstag am 2. Dezember 2015
    Christoph Hoffmann (1815 - 1885)
    Christoph Hoffmann, Sohn des Gründers der Korntaler Brüdergemeinde Gottlieb Wilhelm Hoffmann, wurde am 2. Dezember 1815 in Leonberg geboren. Hoffmann selbst gründete dann später die Tempelgesellschaft, die aus der pietistischen Bewegung Württembergs hervorging. Hoffmanns religiöse Erziehung in Korntal und sein Theologiestudium an der Tübinger Universität prägten nachhaltig seine Vorstellungen von Glauben, Gesellschaft und Kirche. Nach Beendigung seines Studiums arbeitete Hoffmann mehrere Jahre als Lehrer im „Salon“ in Ludwigsburg, der Erziehungsanstalt der Gebrüder Paulus. Der „Salon“ sollte die angeblich irreführenden Lehren der evangelischen Kirche bloßlegen und einen reinen und einfachen Glauben im ursprünglichen Sinne Jesu vermitteln. Man glaubte streng an das geschriebene Wort der Bibel und daran, dass das „Volk Gottes“ Jerusalem als Zentrum eines neuen Reiches Gottes aufbauen werde. Um diese Idee gegen die Position der etablierten evangelischen Presse zu verbreiten, gründete man eine eigene Zeitung: „Die Süddeutsche Warte, religiöses und politisches Wochenblatt für das deutsche Volk“.
    Hoffmann wurde im Jahre 1848 im Oberamt Ludwigsburg als Abgeordneter in die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt am Main gewählt. Nach zehn Monaten legte er, unzufrieden mit den Realitäten des politischen Alltags, sein Mandat in der Pauluskirche nieder.
    Hoffmann gewann - nach seinem kurzen Intermezzo als Politiker - bald entscheidenden Einfluss auf das Publikationsorgan „Warte“. Zusammen mit Georg David Hardegg entwickelte er darin den Gedanken, das „Volk Gottes“ in das Heilige Land zu führen. Hoffmann hatte ähnliche Ideen schon in seinem Buch „Stimmen der Weissagung über Babel und das Volk Gottes“ dargelegt. Hardegg ergänzte Hoffmann optimal, indem er Hoffmanns eher weltfremden Plan energisch auch in die Praxis umsetzen wollte. Bald formierte sich um Hoffmann und Hardegg eine Gruppe namens „Jerusalemsfreunde“.
    Im Jahre 1852 zogen sich die Gebrüder Paulus von der Leitung der „Warte“ zurück, da die Zeitung fortwährenden scharfen Angriffen seitens der evangelischen Kirche ausgesetzt war. Hoffmann wurde daraufhin Alleinherausgeber und die „Warte“ damit gleichzeitig das Organ der Jerusalemsfreunde. Hier entwickelte er die Idee, seine Anhänger könnten durch beispielhafte Frömmigkeit, Bescheidenheit und Demut zum auserwählten „Volk Gottes“ avancieren. Mit diesen Auserwählten wollte er nach Jerusalem ziehen und dort einen geistigen Tempel gründen - daher der spätere Name Templer.
    Die schwere wirtschaftliche Krise in Württemberg Anfang der 1850er Jahre erleichterte es Hoffmann, mit seinen Ideen großen Widerhall in der Bevölkerung zu finden. Von einer Auswanderung ins Gelobte Land erhoffte man sich Besserung der materiellen Lebensverhältnisse.
    Um Unterstützung für die Realisierung seiner Auswanderungspläne zu gewinnen, nahm Christoph Hoffmann mit Christian Friedrich Spittler, dem einflussreichen Vorsitzenden der Basler Pilgermission St. Chrischona, Kontakt auf. Hoffmanns Engagement ging so weit, dass er sich 1853 als Inspektor der Pilgermission anstellen ließ, um einen Fuß in die etablierte (und finanziell besser abgesicherte) Missionsarbeit in Palästina zu bekommen. Aber nach zweijähriger Arbeit in Basel musste er einsehen, dass die Pilgermission ihm kaum behilflich sein konnte. Daraufhin gründete er in Württemberg 1856 eine Knaben- und Mädchenschule im Kirschenhardthof (einem Gehöft bei Marbach), wo er die Jugend im Geiste des „Tempels“ erziehen wollte. Aus ihrem Kreis sollten künftig Sendlinge für das Heilige Land rekrutiert werden.
    Im Jahre 1857 beschlossen die Templer, mit Hilfe gesammelter Gelder eine Erkundungsgruppe nach Palästina zu entsenden. Im Januar 1858 reisten Hoffmann und Hardegg als Vorsteher der Gemeinde sowie Joseph Bubeck (ein diplomierter Winzer) nach Palästina. Der idealistische Hoffmann interessierte sich dort eher für heilige Stätten, während der realistische Hardegg alle praktischen Details gründlich erforschte. Die unfreundliche Haltung der Bevölkerung und der türkischen Regierung bewog sie allerdings, ihren Anhängern eine vorläufige Aufschiebung der Siedlungspläne zu empfehlen.
    Erst 1868 sollten die Templer ins Heilige Land aussiedeln. Zu dieser Entscheidung trugen die Entwicklungen in Württemberg entscheidend bei. Auf dem Kirschenhardthof hatte Hoffmann 1859 eine Gruppe von Jugendlichen eigenmächtig konfirmiert, obwohl die Landeskirche es ihm verboten hatte. Daraufhin wurde Hoffmann aus der württembergischen Landeskirche ausgeschlossen. Aus Protest traten im Jahre 1861 alle Mitglieder der Templergemeinde aus der Landeskirche aus. So wurde der „Deutsche Tempel“ zu einer selbständigen religiösen Bewegung mit Hoffmann als „Bischof“ und Hardegg als Vorsitzendem. Die evangelische Kirche versuchte in den folgenden Jahren mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln, die Anhänger der Templer zu bekämpfen, aber ohne Erfolg.
    Hoffmann und Hardegg reisten mit ihren Familien 1868 nach Palästina, wo an ihrem Ankunftsort Haifa die erste Ansiedlung entstand; Im Jahre 1869 folgte Jaffa, 1871 Sarona und 1873 die Kolonie in der Rephaim-Ebene vor den Stadttoren Jerusalems. Landwirtschaftliche Siedlungen in unmittelbarer Nachbarschaft von Städten und gute Schulen bildeten die Grundlage. Die eschatologischen Hoffnungen wichen bald nüchterneren Erkenntnissen. Der ursprüngliche Gedanke die Welt zu erneuern, wurde von vorbildlicher christlich-sozialer Siedlungsarbeit verdrängt. Hoffmann zog 1869 zunächst nach Jaffa und erst 1877 „wagte er den Schritt nach Jerusalem zu gehen“. Dort wurde das Tempelstift gegründet, das Hoffmann bis zu seinem Tod am 8. Dezember 1885 leitete. Sein Grab findet sich noch heute auf dem Templerfriedhof in Jerusalem.
    Zwar konnte Hoffmann seine Ideen innerhalb der christlichen Kirche nicht umsetzen, das Siedlungswerk der Templerkolonien jedoch hatte großen Einfluss auf die spätere Entwicklung des Heiligen Landes und aller seiner Bewohner.
    Dr. Jakob Eisler
    aus www.Archion.de

    "Vom Schwarzwald nach Palästina" Vortrag von Herrn Peter Lange, Archivar der Tempelgemeinde Stuttgart-Degerloch am 12.03.2016 in Dornstetten
    Der Gründer der württembergischen Templer, Christoph Hoffmann, geboren 1815, wuchs im Umfeld der Brüdergemeinde Korntal heran. Sein Vater hatte gute Beziehungen zum württembergischen König und erreichte dadurch, dass die pietistische Brüdergemeinde in Korntal gegründet werden konnte und einen Sonderstatus innerhalb der Kirchengemeinden im Land erhielt. Christoph Hoffmann hielt in seiner Jugendzeit diese Brüdergemeinde für ein Abbild des Reiches Gottes.
    Nach dem Theologiestudium in Tübingen wurde Hoffmann Lehrer an einem Internat der Familie Paulus in Ludwigsburg, der heutigen „Karlshöhe“ und 1848 für die Nationalversammlung der Paulskirche nominiert und gewählt.
    Der tief religiöse Hoffmann, geprägt von den Vorstellungen einer idealen Gemeinde Jesu, sah sich 1854 veranlasst, die Verhältnisse seiner Zeit anzuprangern und zur sozialen Erneuerung aufzurufen. In diesem Aufruf kam auch seine kirchenkritische Haltung zum Ausdruck. Nach seinem Verständnis sollte sich das Gottesvolk nicht nur ideell sammeln sondern die Ideale durch menschliches Handeln an den Orten der Bibel in die Tat umsetzen.
    Noch 1854 wurde in einer Versammlung im Gasthof „Waldhorn“ in Ludwigsburg die religiöse Bewegung der „Jerusalemfreunde“ gegründet, die 1856 verschiedene Höfe im Dorf Kirschenhardthof bei Backnang erwarb. Hoffmann sammelt dort die Anhänger und unterrichtete sie. Er teilte auch die kirchlichen Sakramente aus, was nach einer disziplinarischen Auseinandersetzung zum Ausschluss aus der Landeskirche führte. Ausgeschlossen und als Anhänger einer Sekte bezeichnet, wurden auch alle, die sich zu Hoffmann bekannten.
    1861 wurde der „Deutsche Tempel“ gegründet und die Anhänger landläufig als „Templer“ bezeichnet. Im Selbstverständis ist die christliche Gemeinde der „Tempel Gottes“ und der Saal Ort und Inhalt der religiösen Versammlung.
    1868 begann unter großen äußeren Schwierigkeit die Auswanderung nach Palästina, welches bis zum Ersten Weltkrieg zum Osmanischen Reich gehörte. Die erste Ansiedlung entstand neben dem damals kleinen Dorf Haifa. Eine ganze Reihe von Templern, meist Handwerker mit ihren Familien aus Dornstetten, Aach und Freudenstadt sind in den Jahren danach den ersten Auswanderern ins Heilige Land gefolgt. Bis 1890 waren rund 1.400 Personen aus Württemberg nach Palästina ausgewandert und hatten sich dort an insgesamt 4 Orten niedergelassen. Nach der Jahrhundertwende kamen weitere 3 Orte dazu und die Zahl der Templer erhöhte sich vor dem Ersten Weltkrieg auf ihren Höchststand von rund 2.200 Personen.
    Aus Steppen und Wüsten entstanden mit den Jahren blühende Landschaften. Weizen, Wein und Zitrusfrüchte wurde angebaut und exportiert. Die heute noch bekannte Handelsmarke „Jaffa“ ist auf die Templer zurück zu führen. Viehzucht wurde betrieben und Molkereiprodukte hergestellt. Aber auch Handwerk und Industrie blühten auf. Eine Bäckerei, ein Metzgerei und ein Schreiner etablierten sich. Ein Maschinenbauunternehmen, ein Sägewerk und eine Firma, die Zementbauteile herstellte, entstanden. Eine Ölpresse verarbeitete die in der Landwirtschaft erzeugten Produkte und fabrikmäßig wurde Seife hergestellt, die ebenfalls weltweit exportiert wurde.
    Auch Dienstleistungsunternehmen wie Hotels und Restaurants entstanden. So waren die Templer die Gründer der Tourismusbranche im Heiligen Land.
    Der Erste Weltkrieg beendete die Blütezeit der Templer in Palästina. Das Osmanische Reich zerbrach und Großbritannien erhielt Palästina als Mandatsgebiet. Die inzwischen verstärkt einsetzende zionistische Einwanderung brachte für die Templer einen härteren Wettbewerb um den Absatz der Waren aber auch um den Erwerb von Land mit sich.
    Die Templer fühlten sich stets mit Deutschland als ihrem Heimatland verbunden. So war es nicht verwunderlich, dass sich viele Templer zum Dienst in der Wehrmacht meldeten.
    Für die Mandatsmacht Großbritannien waren die Deutschen in Palästina während des Zweiten Weltkriegs Feinde. 800 der Templer wurden 1941 nach Australien deportiert und leben dort bis Kriegsende in einem Internierungslager, bis sie vom australischen Staat die Erlaubnis bekamen, sich bei Melbourne und Sydney anzusiedeln.
    Mit der Gründung des Staates Israel 1948 wurden die noch im Land lebenden Templer nach Zypern ausgesiedelt. Viele zogen nach Australien weiter. Ein Teil kam wieder in die württembergische Urheimat zurück. Heute gibt es in Stuttgart-Degerloch eine Gemeinde, die rund 200 Personen umfasst und ein eigenes Gemeindezentrum besitzt. In Australien bildeten sich unterdessen auch neue Gemeinden mit einer Mitgliederzahl von rund 600 Personen
    Geblieben ist der Grundgedanke der Gründer, der im Losungswort „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit“ zusammen gefasst ist.

    Nachtrag: „Die Siedlungen der Templer in Palästina“
    (unter Verwendung des Buches „Kultureller Wandel in Palästina im frühen 20. Jahrhundert“ erschienen im bibliotheca academica Verlag)
    Haifa
    Am 30.10.1868 trafen Hoffmann und Hardegg ein; 1869/70 wurde als erstes Haus das Gemeindehaus gebaut; Straße vom Meer bis zum Bergabhang; Stadt mit drei Abteilungen:
    >> Industrie- und Handwerksbetriebe und öffentliche Gebäude
    >> Wohngebiet für Handwerker und Bauern
    >> Wohngebiet der Winzer am Abhang des Karmel
    1905 erhielt Haifa Anschluss an die Hedschasbahn, was einen beträchtlich Aufschwung von Handel und Tourismus nach sich zog.
    Landwirtschaft: Wein, Weizen, Hülsenfrüchte, Wassermelonen, Viehzucht
    Geschäftshäuser: Handel mit Haushaltsgeräten, Baumaterialien und landw. Maschinen
    Handwerker: Schlosser, Schreiner Seifensieder
    Dienstleistung: Hotel
    Jaffa
    1869 Kauf einer 2,5 ha großen Parzelle (amerikanische Kolonie mit deutschem Krankenhaus) nordöstlich von Jaffa in den Orangengärten. Weitere Aufkauf von Land. 1885 Bau von Wohnhäusern am Rande der Altstadt. Gründung der Zweigniederlassung Walhalla.
    In der Siedlung war ein Archäologisches Museum, ein Botanischer Garten und Tiergarten vorhanden.
    Siedler waren im Handel, Gewerbe, Industrie (Eisengießerei der Gebrüder Wagner in Walhalla mit über 100 Beschäftigten) und Tourismus und Verkehrswesen tätig.
    Sarona
    1871 Erwerb von 60 ha Land in der Sarona-Ebene nordöstlich von Jaffa. Aufteilung in 18 Parzellen mit Kreuz- und Querstraße. 1873 Einweihung des Gemeindehauses mit Schule. Viele Siedler starben durch Krankheiten der Sumpflandschaft. Mit Hilfe von Eukalyptusbäumen wurden Sümpfe trocken gelegt. Die Siedlung hatte noch während der britischen Mandatszeit Zuwachs.
    Landwirtschaft: Gerste, Weizen, Wein (Export), Bananen, Zitrusfrüchte, Gemüse und Obst und Blumen in Gewächshäusern
    Jerusalem
    Bereits 1871 waren 25 Templer in Jerusalem und Umgebung ansässig. 1877 setzte Hoffmann den Beschluss zur Übersiedlung von Jaffa nach Jerusalem durch. Im November 1877 Bau des Schulgebäudes (Templerstift). 1878 Umzug nach Jerusalem und damit Verlegung des geistigen Zentrums der Templer.
    Lehrer
    Kaufleute und Handwerker
    Wilhelma
    1902 Erwerb einer 8 Quadratkilometer großen Fläche in der sich Templer aus Jaffa und Sarona niederließen. Hauptstraße 1.400m lang und 18 m breit. Gemeindehaus mit Schule und Ackerbauschule waren vorhanden.
    Landwirtschaft: Orangen, Olivenbäume, Weizen, Wein, Mandelbäume, Viehhaltung
    Bethlehem
    19.05.1906 Erwerb einer ca. 700 ha großen Fläche. Einteilung der ackerbaufähigen Fläche in 10 Gewanne. Berg- und Waldland wurde in Gemeindebesitz belassen. Wasserturm, Gemeindehaus mit Schule
    Landwirtschaft: Ackerbau, Anbau von Gemüse, Viehzucht, Milchwirtschaft, Weinbau, Waldwirtschaft
    gez.
    Klaus Dölker

    Georg heiratete Sabina Dorothea HARTMANN in 10 Mai 1835 10 Mai 1840 in Kirchheim (Neckar),,,,,. Sabina (Tochter von Johann Christoph HARTMANN und Elisabetha Katharina EISELE) wurde geboren am 16 Mai 1814 in Kirchheim (Neckar),,,,,; gestorben am 17 Jul 1885 in Jaffa,,,Palästina,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Clara HARDEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Nov 1850 in Ludwigsburg,,,,,; getauft am 08 Dez 1850 in Ludwigsburg,,,,,; gestorben am 22 Jul 1885 in Jerusalem,,,Israel,,.

  10. 30.  Elisabeth Katharina Friederika HARDEGGElisabeth Katharina Friederika HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Johann5, 17.Georg4, 8.Johann3, 3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 19 Jul 1819 in Eglosheim,,,,,; gestorben in in Esslingen,,,,,.

    Elisabeth heiratete Ferdinand Ludwig BARTSCH am 30 Nov 1843 in Eglosheim,,,,,. Ferdinand (Sohn von Johann Jakob BARTSCH und Regina Eleonora Gottliebin BAUR) wurde geboren am 12 Mrz 1813 in Gaisburg,,,,,; gestorben am 16 Sep 1858 in Friedrichshafen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Luise Sabine Mathilde BARTSCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mai 1851 in Ludwigsburg,,,,,; getauft am 22 Jun 1851 in Ludwigsburg,,,,,; gestorben am 14 Feb 1934 in Jerusalem,,,Israel,,.


Generation: 7

  1. 31.  Georg Friedrich Ernst Heinrich CRAMERGeorg Friedrich Ernst Heinrich CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 19 Mrz 1825 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 02 Aug 1825 in Karlsruhe,,,,,.

  2. 32.  Friederike Katharina Luise CRAMERFriederike Katharina Luise CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 26 Apr 1826 in Karlsruhe,,,,,; gestorben in 08 Aug 1898 09 Aug 1898 in Karlsruhe,,,,,.

    Friederike heiratete Heinrich SPRENGER am 19 Dez 1844 in Karlsruhe,,,,,. Heinrich (Sohn von Johann Heinrich SPRENGER und Sophie Wilhelmine EISENLOHR) wurde geboren am 24 Jan 1810 in Laufen,,,,,; gestorben am 02 Sep 1889 in Karlsruhe,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 33.  Württembergischer Staatsbürger Heinrich Friedrich Ernst Max CRAMERWürttembergischer Staatsbürger Heinrich Friedrich Ernst Max CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 02 Jun 1827 in Karlsruhe,,,,,; getauft am 26 Jun 1827 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 15 Jul 1914 in Heilbronn,,,,,.

    Notizen:

    DGB 146 S. 161 und S. 170; Cra 8-1.6.3.2.3.2.3.;
    VIII Schwäbischer Ast
    Mit Heinrich Friedrich Ernst M a x C r a m e r (VIII) kam das Geschlecht 1868 nach Württemberg
    Cramer/Hobucher S. 164:
    --- Seite 499 ---

    VII. Grad

    § 9 (38) Heinr. Friedr. Ernst Max Cramer (§ 6)
    Apoth. Kippenheim 1852, Stockach 1858, Agent Heilbronn 28.1.1868 (Firma: M. Cramer, seit 1.1.18??
    Cramer & Schöpfer), Württ. Staatsbürger 16.4.1875
    * Karlsruhe 2.6.1827 (nachmittags 4 Uhr; getauft 24.6. Taufzeugen: Onkel u. Tante § 7,
    Großeltern Müller (s. § 6), Großeltern Cramer § 6), U Heilbronn 15.7.1914
    u: Heilbronn 27.7.1852 Marie Fried. Wilh. Klett
    (s. Klettischen Stammbaum S. 35. No. 201)
    * Heilbronn 19.8.1829 U ib. 8.2.1917 (mittags 11.45)
    p: Dr. Georg Klett, Oberamtsarzt ib. & Friederike Andler

    l:
    1. Georg Heinrich, * Kirchheim 12.4.1855 U Omaha 6.12.1889 (46)
    Kfm in Heilbr., Apolda, Leipzig, Chicago 1881, Omaha
    2. Emma Fried. Wilh. Adelheid, * ib. 24.3.1856 U Hall 11.11.1930 (47)
    m: Heilbronn 25.10.1887 Lukas Pregizer, Archivsekr. Stuttgart 31.12.1875,
    Amstrichter Kirchheim u./T. 1879, Landrichter Heilbronn 1885, Landgerichtsrat
    Hall 3.11.1893 (vorher u. I.: Roßwälden 12.10.1876 Elisabeth Deggau,
    U Kirchheim u./T. 13.5.1884)
    * Pinache, 11.1.1850 (s. Bd. V § 27)
    p: Karl Pregizer, Pf. Deizisau & Luise Pregizer
    3. Marie Georgine, * ib. 2.8.1857 U ib. 10.8.1857 (48)
    4. Max Ernst Friedr. Heinr., * Stockach 21.2.1859 § 10 (49)
    5. Heinrich Adolf Georg, * ib. 21.2.1862 U Aalen 8.9.1885 (50)
    Präzeptoratsverw. Aalen
    6. Theodor Friedr. August, * ib. 22.10.1864 § 11 (51)
    7. anonymus totgeb., Heilbronn 6.12.1872 (52)

    --- Seite 500 ---

    Getauft:

    Heinrich heiratete Marie Friederike Wilhelmine KLETT am 27 Jul 1852 in Heilbronn,,,,,. Marie (Tochter von Dr. med. Oberamtsarzt Georg August Eberhard KLETT und Friederike ANDLER) wurde geboren am 19 Aug 1829 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 08 Feb 1917 in Heilbronn,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Georg Heinrich CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1855 in Kippenheim,,,,,; gestorben am 06 Dez 1889 in Omaha,,NE,USA,,.
    2. 44. Emma Friederike Wilhelmine Adelheid CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mrz 1856 in Kippenheim,,,,,; gestorben am 11 Nov 1930 in Schwäbisch Hall,,,,,.
    3. 45. Marie Georgine CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Aug 1857 in Kippenheim,,,,,; gestorben am 10 Aug 1857 in Kippenheim,,,,,.
    4. 46. "Max" Ernst Friedrich Heinrich CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1859 in Stockach,,,,,; gestorben am 14 Jan 1933 in Heilbronn,,,,,.
    5. 47. Präzeptoratsverweser Heinrich Adolf Georg CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1862 in Stockach,,,,,; gestorben am 08 Sep 1885 in Aalen,,,,,.
    6. 48. tit. Hofbuchhändler Theodor Friedrich August CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Okt 1864 in Stockach,,,,,; gestorben am 18 Apr 1934 in Heilbronn,,,,,.
    7. 49. CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Dez 1872 in Stockach,,,,,; gestorben am 06 Dez 1872 in Stockach,,,,,.

  4. 34.  Katharine Luise Emilie CRAMERKatharine Luise Emilie CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 03 Jul 1828 in Karlsruhe,,,,,; gestorben am 25 Feb 1833 in Karlsruhe,,,,,.

  5. 35.  Amélie CRAMERAmélie CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Heinrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren in 1828 in Weißenburg (Elsaß),,,,,; gestorben in 1890 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.

    Notizen:

    PWM i.W.(Eintragung im Stammbaum der Familie Cramer von Max Cramer, Heilbronn)

    Amélie heiratete Jean SCHERER am 24 Nov 1849 in Weißenburg (Elsaß),,,,,. Jean wurde geboren am 24 Jun 1808. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 36.  Emma CRAMEREmma CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Heinrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 01 Mrz 1830 in Weißenburg (Elsaß),,,,,; gestorben am 04 Dez 1831 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.

  7. 37.  Friederike CRAMERFriederike CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Heinrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren in 1831 1832 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.

  8. 38.  Emma CRAMEREmma CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Heinrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 06 Jan 1833 in Weißenburg (Elsaß),,,,,; gestorben am 27 Jul 1843 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.

  9. 39.  Melanie CRAMERMelanie CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Heinrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 26 Apr 1834 in Weißenburg (Elsaß),,,,,; gestorben am 05 Jul 1905 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.

    Melanie heiratete Philipp SCHÖNLAUB am 17 Apr 1866 in Weißenburg (Elsaß),,,,,. Philipp wurde geboren am 02 Aug 1837 in Weißenburg (Elsaß),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 40.  Henriette CRAMERHenriette CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Heinrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 10 Aug 1838 in Weißenburg (Elsaß),,,,,.

    Notizen:

    unverehel.


  11. 41.  Clara HARDEGGClara HARDEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Georg6, 20.Johann5, 17.Georg4, 8.Johann3, 3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 20 Nov 1850 in Ludwigsburg,,,,,; getauft am 08 Dez 1850 in Ludwigsburg,,,,,; gestorben am 22 Jul 1885 in Jerusalem,,,Israel,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Clara heiratete Theodor SANDEL in 1874 in Palästina,,,,,. Theodor (Sohn von Gottlob David Christian SANDEL und Karoline Friederike KREH) wurde geboren am 02 Okt 1845 in Heilbronn,,,,,; getauft am 04 Nov 1845 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 01 Jun 1902 in Jerusalem,,,Israel,,; wurde beigesetzt am 02 Jun 1902 in Jerusalem,,,Israel,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 42.  Luise Sabine Mathilde BARTSCHLuise Sabine Mathilde BARTSCH Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Elisabeth6, 20.Johann5, 17.Georg4, 8.Johann3, 3.Johann2, 1.Jakob1) wurde geboren am 24 Mai 1851 in Ludwigsburg,,,,,; getauft am 22 Jun 1851 in Ludwigsburg,,,,,; gestorben am 14 Feb 1934 in Jerusalem,,,Israel,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Luise heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 8

  1. 43.  Georg Heinrich CRAMERGeorg Heinrich CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 12 Apr 1855 in Kippenheim,,,,,; gestorben am 06 Dez 1889 in Omaha,,NE,USA,,.

    Notizen:

    unverehel.; Kfm. in Heilbr., Apolda, Leipzig, Chicago 1881, Omaha;
    PWM vordem zu Heilbronn, Apolda, Leipzig und 1881 zu Chicago


  2. 44.  Emma Friederike Wilhelmine Adelheid CRAMEREmma Friederike Wilhelmine Adelheid CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 24 Mrz 1856 in Kippenheim,,,,,; gestorben am 11 Nov 1930 in Schwäbisch Hall,,,,,.

    Emma heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 50. Stud. med. Karl Lukas Heinrich Max PREGIZER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1890 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 23 Sep 1972.

  3. 45.  Marie Georgine CRAMERMarie Georgine CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 02 Aug 1857 in Kippenheim,,,,,; gestorben am 10 Aug 1857 in Kippenheim,,,,,.

  4. 46.  "Max" Ernst Friedrich Heinrich CRAMER"Max" Ernst Friedrich Heinrich CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 21 Feb 1859 in Stockach,,,,,; gestorben am 14 Jan 1933 in Heilbronn,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gymnasiallehrer Oberpräzeptor

    Notizen:

    IX a Schwäbischer Ast
    St.74; Z1 §110; Völter S.54; DGB 146,162+170.; Cra 9-1.6.3.2.3.2.3.4.;
    pens. 1924. Bekannter Genealoge; Verfasser des "Zellerbuchs" von 1927.
    Zeitweise Vorsitzender der Bürgerpartei und Gemeinderat in Heilbronn; 1907 Mitbegründer der Vereinigung ehemaliger Obergymnasiasten (EHO), 1901 Mitbegründer des familienkundlichen Vereins "Roland" in Dresden, Ehrenmitglied des Vereins für württembergische Familienkunde in Stuttgart
    Mit Heinrich Friedrich Ernst M a x C r a m e r (VIII) kam das Geschlecht 1868 nach Württemberg. Sein Sohn Max C r a m e r (IX a), Professor am Gymnasium zu Heilbronn, hat sich als einer der Altmeister der schwäbischen Familienforschung große Verdienste erworben. Mit vorbildlichem Fleiß hat er, unterstützt durch ein glänzendes Gedächtnis, ein familienkundliches Material :zusammengetragen, wie es nur wenige Forscher ihr eigen nennen dürfen. In den „Frankfurter Blättern für Familiengeschichte' hat er bereits 1912 eine Stammtafel „Cramer" und 1913 seine und seiner Ehefrau Ahnentafeln veröffentlicht.
    Heute ist das Geschlecht in Baden, Württemberg und Bayern ansässig.
    Als Anhänge folgen
    A: Bibliographie von Professor Max Cramer (IX a) B: Ahnen Max Cramer (IX a)
    C: Ahnen Antonie Zeller oo Max Cramer (IX a).


    Deutsches Geschlechterbuch - Schwaben 8 - Band 146, Seite 168-169
    Anhang Cramer 3 Seite 20 - Anhang A:

    BIBLIOGRAPHIE von Professor MAX CRAMER

    1. Württembergs Lehranstalten und LEHRER (Dienstaltersliste, zusammengestellt von 1853 an), 6 Auflagen 1886 bis 1911.
    2. Stammbaum der Familie K L E T T , Heilbronn 1889; 2. erweiterte Auflage Stuttgart 1926.
    3. Familie D U T T E N H O F E R, Stammbaum und Voreltern, Eßlingen 1901.
    4. Der Dichter M Ö R I K E, ein Nachkomme L U T H E R S? in: Wellers Archiv für Stamm- und Wappenkunde 2 (1901 bis 1902).
    5. Heilbronner Familien (AFF, ANS, BECHT, IMLIN , KALW, MÜNSTER, ORTH UND TRAPP) ; in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Karlsgymnasiums Heilbronn 1903, S. 1-60.
    6. Die Bibliotheken der höheren Lehranstalten; in: Korrespondenzblatt für die höheren Schulen Württembergs, 1906.
    7. Bücherverzeichnis der Lehrer-Bibliothek des Karlsgymnasiums Heilbronn; in: Beilage zu den Jahresberichten 1908 (I. Teil) und 1911. (II. Teil).
    8. Stammbaum und Ahnentafel der Familie C R A M E R aus Finsterbergen; in: Frankfurter Blätter für Familiengeschichte 5 (1912) 24-27 u. 158.
    9. 32-stellige Ahnentafel der Familie Z E L L E R ; ebd. 181.
    10. (Zusammen mit Karl K i e f e r :) Ahnentafel der Kinder von Johann Valentin
    A N D R E A E ; ebd. 182.
    11. Die Heimat der Familie U H L A N D; ebd. 6 (1913) 1-3.
    12. Ahnentafel der Familie Ludwig U H L A N D ; ebd. 4.
    13. Ahnentafel der Familie P R E G I Z E R; ebd. 42.
    14. 32-stellige Ahnentafel der Familie F A B E R ; ebd. 5.
    15. 32-stellige Ahnentafel der Familie W E R N E R; ebd. 14. 16.32-stellige Ahnentafel der Familie L E C H L E R; ebd. 186.
    17. 32-stellige Ahnentafel der Familie B U T T E R S A C K; ebd. 7 (1914) 62.
    18. (Zusammen mit Karl K i e f e r :) 256-stellige Ahnentafel der Familie
    B U T T E R S A C K; ebd. 86-94.
    19. Namenregister zu den Württembergischen Familienstiftungen von Ferd. Friedr.
    F A B E R , Stuttgart 1922.
    20. Zellerbuch (Stammbaum der Familie Z E L L E R aus Martinszell), Stuttgart 1927 (Neuauflage in Vorbereitung).
    21. Faberbuch (Stammbaum der Familie F A B E R aus Höfingen), Stuttgart 1929.
    Vgl. auch die Nachrufe in: Blätter für Württembergische Familienkunde 5 (1933) 77, Familiengeschichtliche Blätter 31 (1933) 97.

    Max Cramer/Hobucher Band I, Nr. XII, S.: 164:
    --- Seite 500 ---

    VIII. Grad

    § 10 (49) Max Ernst Friedr. Heinr. Cramer (§ 9)
    Präz. Calw (III) 20.10.1884, Eßlingen (III) 20.10.1885, ib. (IV) tit Oberpräz 20.8.1893,
    Prof. Heilbronn 10.8.98, pens. 1.5.1924
    * Stockach 21.2.1859 U Heilbronn 14.1.1933
    u: Markgröningen 30.8.1892 Antonie Joh. Fried Zeller (Fam. Zeller S. 74)
    * Weiler 28.9.1868 U Schwäbich Hall 8.3.1943
    p: Christian Zeller, Rektor Markgröni. & Kath. Roth.

    l: (Zellerbuch 110)
    1. Max Ernst Friedr. Heinr., * Esslingen 18.1.1894 C 96 (53)
    2. Ernst Friedr. Heinr., * ib. 8.12.1895 C 168 (145)
    3. Friedr. Heinr. Karl Wolfgang, * ib. 1.10.1897, U Heilbronn 18.4.1899
    4. Emma Fried. Wilh. Adelheid, * Heilbronn 6.5.1899
    5. Wolfgang Friedr. Heinr. Karl, * ib. 8.6.1901 C 235
    6. Karl Friedr. Heinrich Wilhelm, * ib. 8.2.1903 U ib. 30.6.1903
    7. Hans Friedr. Eberh. Walter, * ib. 23.9.1904 C 210
    8. Marie Käthe, * ib. 28.11.1909 U ib. 4.12.1944
    (approbierte Apothekerin; bei dem feindl. Angriff auf Heilbronn ums Leben gekommen)

    --- Seite 501 ---
    PWM
    https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Cramer

    "Max" heiratete "Antonie" Johanne Friederike ZELLER am 30 Aug 1892 in Markgröningen,,,,,. "Antonie" (Tochter von Julius "Christian" Johannes ZELLER und "Katharina" Christiane Friederike (Käthe) ROTH) wurde geboren am 28 Sep 1868 in Weiler,Schorndorf,,,,; gestorben am 08 Mrz 1943 in Schwäbisch Hall,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 51. "Max" Ernst Friedrich Heinrich CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1894 in Esslingen,,,,,; gestorben am 13 Feb 1966 in Hamburg,,,,,.
    2. 52. "Ernst" Friedrich Heinrich CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Dez 1895 in Esslingen,,,,,; gestorben am 27 Jan 1964 in Vaihingen (Enz),,,,,.
    3. 53. Friedrich Heinrich "Karl" Wolfgang CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1897 in Esslingen,,,,,; gestorben am 18 Apr 1899 in Heilbronn,,,,,.
    4. 54. "Emma" Friederike Wilhelmine Adelheid CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Mai 1899 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 18 Jan 1991 in Schwäbisch Hall,,,,,.
    5. 55. "Wolfgang" Friedrich Heinrich Karl CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1901 in Heilbronn,,,,,; getauft am 08 Jun 1901 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 15 Feb 1959 in Schmalfelden,,,,,; wurde beigesetzt in Schmalfelden,,,,,.
    6. 56. Karl Friedrich "Heinrich" Wilhelm CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Feb 1903 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 30 Jun 1903 in Heilbronn,,,,,.
    7. 57. "Hans" Friedrich Eberhard Walter CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Sep 1904 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 15 Apr 1945 in Grunow,Frankfurt (Oder),,,,; wurde beigesetzt in Halbe Block 8 Reihe 11 Grab 2539.
    8. 58. Marie-Käthe CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 18 Nov 1909 28 Nov 1909 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 04 Dez 1944 in Heilbronn,,,,,.

  5. 47.  Präzeptoratsverweser Heinrich Adolf Georg CRAMERPräzeptoratsverweser Heinrich Adolf Georg CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 21 Feb 1862 in Stockach,,,,,; gestorben am 08 Sep 1885 in Aalen,,,,,.

    Notizen:

    unverehel.


  6. 48.  tit. Hofbuchhändler Theodor Friedrich August CRAMERtit. Hofbuchhändler Theodor Friedrich August CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 22 Okt 1864 in Stockach,,,,,; gestorben am 18 Apr 1934 in Heilbronn,,,,,.

    Notizen:

    IX b Schwäbischer Ast
    Max Cramer/Hobucher Band I, Nr. XII, S.: 165:
    § 11 (51) Theodor Friedr. Aug. Cramer (§ 9)
    Buchhändler Heilbronn 1.1.1895, tit. Hofbuchhändler 25.2.1912
    * Stockach 22.10.1864 U Heilbronn 18.4.1934
    u: Stuttgart 9.6.1894 Klara Helene Paul. Faber (XXVIII,671)
    * Kiel 29.9.1871 U Vaihingen-Enz 6.5.1952
    p: Wilhelm Faber, Zigarrenfabr. Kiel & Antonie Magenau (Bd. II,686)

    l:
    1. Theodor Richard Max, * Heilbronn 14.5.1895 C 236 (144)
    2. Erhard Karl Max, * ib. 20.5.1897 s. C. 234
    3. Richard Arnold, * ib. 21.6.1900 U 15.10.1910
    4. Klara Emma Thekla, * ib. 27.1.1907
    u: Heilbronn a./N. 21.7.1837 Wilfried Bruckmann, Kfm Berlin (Stb. Bruckmann S. 40)

    --- Seite 502 ---

    Theodor heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 59. Theodor Richard Max CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mai 1895 in Heilbronn,,,,,; gestorben in 1966 in Timmel,,,,,.
    2. 60. Erhard Karl Max Hermann CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1897 in Heilbronn,,,,,.
    3. 61. Richard Arnold CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jun 1900 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 15 Okt 1910 in Heilbronn,,,,,.
    4. 62. Clara Emma Thekla CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jan 1907 in Heilbronn,,,,,.

  7. 49.  CRAMERCRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 06 Dez 1872 in Stockach,,,,,; gestorben am 06 Dez 1872 in Stockach,,,,,.


Generation: 9

  1. 50.  Stud. med. Karl Lukas Heinrich Max PREGIZERStud. med. Karl Lukas Heinrich Max PREGIZER Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 12 Nov 1890 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 23 Sep 1972.

    Karl heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 64. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 65. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 51.  "Max" Ernst Friedrich Heinrich CRAMER"Max" Ernst Friedrich Heinrich CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 18 Jan 1894 in Esslingen,,,,,; gestorben am 13 Feb 1966 in Hamburg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Buchhändler
    • Merkel-Referenznummer: 5-9.4.7.1

    Notizen:

    X a Schwäbischer Ast;
    Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.1.;
    DGB 146 S. 163;

    "Max" heiratete Clara Ida Paula VOGEL am 28 Aug 1933 in Lübeck,,,,,. Clara (Tochter von Gesperrt und Gesperrt) wurde geboren am 22 Jan 1910 in Lübeck,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    "Max" heiratete Erika DÖBELE am 30 Aug 1924 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt, und geschieden in 1928. Erika (Tochter von Adolf DÖBELE und Julie MORSTATT) wurde geboren am 11 Nov 1904 in Eppingen,,,,,; gestorben am 17 Apr 1991 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 66. "Max-Adolf" Helmut Walter CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Apr 1926 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt; gestorben am 13 Jan 2000 in Mannheim,,,,,; wurde beigesetzt am 21 Feb 2000 in Hockenheim,,,,,.
    2. 67. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 52.  "Ernst" Friedrich Heinrich CRAMER"Ernst" Friedrich Heinrich CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 08 Dez 1895 in Esslingen,,,,,; gestorben am 27 Jan 1964 in Vaihingen (Enz),,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Rechtsanwalt
    • Merkel-Referenznummer: 5-9.4.7.2.;

    Notizen:

    Interssiert sich für Ahnenforschung
    Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.2.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel)5-9.4.7.2.;
    DGB 146 S. 164

    "Ernst" heiratete Hanna STÖCKLE in 19 Jan 1927 19 Nov 1927 in Stuttgart,,,,,. Hanna (Tochter von Karl STÖCKLE und Anna EHRHARDT) wurde geboren am 04 Feb 1899 in Reusten,Tübingen,,,,; gestorben am 06 Feb 1962 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 68. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 69. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 70. Annemarie CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jul 1930 in Vaihingen (Enz),,,,,; gestorben in 07 Apr 1945 ? 17 Apr 1945 in Vaihingen (Enz),,,,,.
    4. 71. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 72. Vorsteher "Ernst" Hermann Max Karl CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jan 1934 in Vaihingen (Enz),,,,,; gestorben am 23 Nov 2018 in Chemnitz,,,,,; wurde beigesetzt am 17 Dez 2018 in St. Matthäusfriedhof Chemnitz-Altendorf Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort .

  4. 53.  Friedrich Heinrich "Karl" Wolfgang CRAMERFriedrich Heinrich "Karl" Wolfgang CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 01 Okt 1897 in Esslingen,,,,,; gestorben am 18 Apr 1899 in Heilbronn,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 5-9.4.7.3.;

    Notizen:

    Zell 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.3.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel)5-9.4.7.3.;

    DGB 146 S. 162


  5. 54.  "Emma" Friederike Wilhelmine Adelheid CRAMER"Emma" Friederike Wilhelmine Adelheid CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 06 Mai 1899 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 18 Jan 1991 in Schwäbisch Hall,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Berufsberaterin, Fürsorgerin
    • Merkel-Referenznummer: 5-9.4.7.4.;

    Notizen:

    unverehel.; DGB 146 S. 162;
    Zell 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.4.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel)5-9.4.7.4.;


  6. 55.  "Wolfgang" Friedrich Heinrich Karl CRAMER"Wolfgang" Friedrich Heinrich Karl CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 08 Jun 1901 in Heilbronn,,,,,; getauft am 08 Jun 1901 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 15 Feb 1959 in Schmalfelden,,,,,; wurde beigesetzt in Schmalfelden,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer
    • Merkel-Referenznummer: 5-9.4.7.5.;

    Notizen:

    ZB 143.5; DGB 143; DGB 146 S. 164; SV 4,20; SV 13,27; Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.5.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel)5-9.4.7.5.; Cra 10-1.6.3.2.3.2.3.4.5.;

    Getauft:

    "Wolfgang" heiratete Dorothea METZGER am 10 Apr 1934 in Mainhardt,,,,,. Dorothea (Tochter von Adolf METZGER und Albertine LIEBERMEISTER) wurde geboren am 19 Nov 1903 in Ochsenhausen,,,,,; gestorben in Jan 1991 in Schwäbisch Hall,,,,,; wurde beigesetzt in Schmalfelden,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 73. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 74. Hauptlehrer Georg "Konrad" CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jul 1937 in Crailsheim,,,,,; getauft in in Mainhardt,,,,,; gestorben am 19 Jan 1989 in Erligheim,,,,,; wurde beigesetzt in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.
    3. 75. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 76. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 56.  Karl Friedrich "Heinrich" Wilhelm CRAMERKarl Friedrich "Heinrich" Wilhelm CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 08 Feb 1903 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 30 Jun 1903 in Heilbronn,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 5-9.4.7.6.;

    Notizen:

    Zell 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.6.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel)5-9.4.7.6.;

    DGB 146 S. 163;


  8. 57.  "Hans" Friedrich Eberhard Walter CRAMER"Hans" Friedrich Eberhard Walter CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 23 Sep 1904 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 15 Apr 1945 in Grunow,Frankfurt (Oder),,,,; wurde beigesetzt in Halbe Block 8 Reihe 11 Grab 2539.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Prokurist in Brannenburg, Bürgermeister in Dachau 1938 in der Verwaltung der besetzten Ostgebiete 1940 Panzergrenadier 1944.Panzergrenadier
    • Merkel-Referenznummer: 5-9.4.7.7

    Notizen:

    X d Schwäbischer Ast ; Deutsches Geschlechterbuch DGB 146 S. 165; (1968) [8 Schwaben].
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Cramer_(SA-Mitglied)


    Zeller II 143.7; Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.7.

    "Hans" heiratete Anna Marie OBERMAIER am 18 Apr 1930 in München,,,,,. Anna (Tochter von Gesperrt und Gesperrt) wurde geboren am 20 Mrz 1903 in Flintsbach Obb; gestorben am 08 Jun 1992 in Fischbach (Inn),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 77. Hans CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Aug 1930 in Brannenburg,,,,,; gestorben am 5 Apr 2022; wurde beigesetzt am 20 Apr 2022 in Altenbeuern.
    2. 78. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 79. Karl-Heinz CRAMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Mrz 1937 in München,,,,,; gestorben am 27 Mai 1938 in München,,,,,.
    4. 80. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 81. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  9. 58.  Marie-Käthe CRAMERMarie-Käthe CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren in 18 Nov 1909 28 Nov 1909 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 04 Dez 1944 in Heilbronn,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Apothekerin
    • Merkel-Referenznummer: 5-9.4.7.8.;

    Notizen:

    unverehel.; DGB 146 S. 163
    Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.8.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel)5-9.4.7.8.;


  10. 59.  Theodor Richard Max CRAMERTheodor Richard Max CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Theodor8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 14 Mai 1895 in Heilbronn,,,,,; gestorben in 1966 in Timmel,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 60.  Erhard Karl Max Hermann CRAMERErhard Karl Max Hermann CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Theodor8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 20 Mai 1897 in Heilbronn,,,,,.

    Notizen:

    X e Schwäbischer Ast

    Erhard heiratete Elisabeth HIPP am 09 Sep 1934 in Timmel,,,,,. Elisabeth (Tochter von Hermann HIPP und Else MARTINI) wurde geboren am 18 Aug 1902 in Timmel,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 82. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 83. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 61.  Richard Arnold CRAMERRichard Arnold CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Theodor8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 21 Jun 1900 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 15 Okt 1910 in Heilbronn,,,,,.

  13. 62.  Clara Emma Thekla CRAMERClara Emma Thekla CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Theodor8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 27 Jan 1907 in Heilbronn,,,,,.

    Clara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 10

  1. 63.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 84. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 85. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 86. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 87. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 88. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 64.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 89. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 90. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 91. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 92. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 65.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 93. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 94. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 95. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 66.  "Max-Adolf" Helmut Walter CRAMER"Max-Adolf" Helmut Walter CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 30 Apr 1926 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt; gestorben am 13 Jan 2000 in Mannheim,,,,,; wurde beigesetzt am 21 Feb 2000 in Hockenheim,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer, Genealoge
    • Merkel-Referenznummer: 6-9.4.7.1.1.;

    Notizen:

    XI a Schwäbischer Ast; ZN 29,29; 947.11; Zeller II 143.11; SV 4,21; SV 13, 18; Zell 14-1.1.1.2.3.3.1.1.9.9.7.1.1.; ZeK 14-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.1.1.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel) 6-9.4.7.1.1.;
    PWM Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 191 Cramer, Fritz
    J 191 Zeitungsausschnittsammlung zur Personengeschichte
    http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-7168&a=fb

    "Max-Adolf" heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 96. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 97. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 98. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 99. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 100. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 67.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  6. 68.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 101. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 102. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 103. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 104. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 69.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  8. 70.  Annemarie CRAMERAnnemarie CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 08 Jul 1930 in Vaihingen (Enz),,,,,; gestorben in 07 Apr 1945 ? 17 Apr 1945 in Vaihingen (Enz),,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 6-9.4.7.2.3.;

    Notizen:

    Zell 14-1.1.1.2.3.3.1.1.9.9.7.2.3.; ZeK 14-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.2.3.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel) 6-9.4.7.2.3.;
    beim Kriegsende durch Artilleriebeschuß ums Leben gekommen;


  9. 71.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  10. 72.  Vorsteher "Ernst" Hermann Max Karl CRAMERVorsteher "Ernst" Hermann Max Karl CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 11 Jan 1934 in Vaihingen (Enz),,,,,; gestorben am 23 Nov 2018 in Chemnitz,,,,,; wurde beigesetzt am 17 Dez 2018 in St. Matthäusfriedhof Chemnitz-Altendorf Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort .

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Rechtsanwalt, Regierungsdirektor
    • Merkel-Referenznummer: 6-9.4.7.2.5.;

    Notizen:

    verwaltet Max-Cramer-Stiftung und versucht diese mit Werner-Zeller-Stiftung zu vereinen
    Zeller II 143.25; Zell 14-1.1.1.2.3.3.1.1.9.9.7.2.5.; ZeK 14-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.2.5.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel) 6-9.4.7.2.5.;
    Notizen
    Rechtsanwalt in Heidelberg 1962, Vorsteher des Finanzamtes Calw 1976,Regierungsdirektor, Oberfinanzdirektion Karlsruhe 1981.

    "Ernst" heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 105. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 106. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    "Ernst" heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    "Ernst" heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 73.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 107. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 108. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 109. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 74.  Hauptlehrer Georg "Konrad" CRAMERHauptlehrer Georg "Konrad" CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 09 Jul 1937 in Crailsheim,,,,,; getauft in in Mainhardt,,,,,; gestorben am 19 Jan 1989 in Erligheim,,,,,; wurde beigesetzt in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 6-9.4.7.5.2.;

    Notizen:

    XI c Schwäbischer Ast; ZB 143.52; SV 4,23; Zell (ZeK) 14-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.5.2.; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel) 6-9.4.7.5.2.; Cra 11-1.6.3.2.3.2.3.4.5.2.;
    Brouwer: Natürlich ist er uns noch bekannt. Während meiner Zeit als Mitarbeiterin der Kinderkirche habe ich mehrere Gottesdienste mit ihm vorbereitet. Seine Kinder besuchten die Kinderkirche in Besigheim. Sandra hatte 11 Jahre Flötenunterricht bei Helgard Cramer.
    PWM Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 191 Cramer, Fritz
    J 191 Zeitungsausschnittsammlung zur Personengeschichte
    http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-7168&a=fb

    Getauft:

    Georg heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 110. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 111. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 112. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 113. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 75.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 76.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  15. 77.  Hans CRAMERHans CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 12 Aug 1930 in Brannenburg,,,,,; gestorben am 5 Apr 2022; wurde beigesetzt am 20 Apr 2022 in Altenbeuern.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Betriebswirt, Papierkaufmann, Prokurist, Werbeleiter
    • Merkel-Referenznummer: 6-9.4.7.7.1

    Notizen:

    XI d Schwäbischer Ast; Zeller II 143.71; SV 4,24;
    Zell 14-1.1.1.2.3.3.1.1.9.9.7.7.1.; ZeK 14-1.1.1.2.8.2.1.5.9.10.7.7.1.

    Aus den Samerberger Nachrichten,

    veröffentlicht von Anton Hötzelsberger
    Im Kreise seiner Familie, in dem von ihm geschaffenen Heim in Altenmarkt verstarb nach einem abwechslungsreichen und intensivem Leben Hans Cramer im 92. Lebensjahr. Nach einer Ausbildung in den Aschaffenburger Zellstoffwerken blieb er ein Leben lang der Papier- und Druckindstrie verbunden, erweiterte sein Ausbildung mit einem Studiumgang. Durch den Beruf begründet, so der Pfarrer in der Nachbetrachtung seines erfüllten Lebens, ergaben sich manche Ortswechsel. Seit 1984 war dann Neubeuern sein Lebensmittelpunkt. Die hoffnungsvolle Zeit der österlichen Auferstehung sollen uns trösten, so der Geistliche, wenn wir uns von einem Vertrauten aus unserem Leben verabschieden müssen. Ein stilles persönliches Gedenken sollten den gemeinsamen Lebensweg beleuchten. Natur, Heimat, aber auch Reisen waren Bestandteil des Leben von Hans Cramer zusammen mit seiner Ehefrau und den Kindern. Mit dem Bezug seines geschaffen Eigenheimes einher ging die Mitgliedschaft in den Dorfvereinen, hier insbesonders bei der Gebirgschützenkompanie Neubeuern. Hauptmann Sepp Stadler dankte am offenen Grab für die Treue von Hans Cramer zu Kompanie, in die er 1985 eintrat. Seine Geselligkeit, sein umfangreiches Wissen waren oft Mittelpunkt bei gemeinsamen Treffen. Die Kompanie begleitete er auch bei ihren Terminen mit seinem Fotogerät. Vor allem der Schießsport waren ihm eine Herzenangelegenheit. Bei Übungsschießen trainerte er und er konnte bei Schießwettberwerben als erfolgreicher Schütze ausgezeichnet werden. So wie er im Salutzug seine Aufgabe fand, übernahmen dies seine Kameraden bei seiner Beerdigung mit einem Ehrensalut. Eindrücke in ein intensiv geführtes Familienleben mit Anektoden aus der Kinderzeit erzählte sein Sohn. Die Fahnen der Gebirgschützen, der Feuerwehr und des Trachtenvereins Edelweiß Neubeuern eröffneten den Reigen der persönlichen Abschiednahme.

    Hans heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 114. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 115. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 116. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Hans heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 78.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  17. 79.  Karl-Heinz CRAMERKarl-Heinz CRAMER Graphische Anzeige der Nachkommen (57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1) wurde geboren am 05 Mrz 1937 in München,,,,,; gestorben am 27 Mai 1938 in München,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 6-9.4.7.7.3.;

    Notizen:

    Zell 14-1.1.1.2.3.3.1.1.9.9.7.7..; PWM Stamm 9 Elisabeth; PWM (Merkel) 6-9.4.7.7.3.;


  18. 80.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 117. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 118. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 119. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  19. 81.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  20. 82.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Erhard9, 48.Theodor8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 83.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Erhard9, 48.Theodor8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)


Generation: 11

  1. 84.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  2. 85.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  3. 86.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  4. 87.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  5. 88.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  6. 89.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 90.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 91.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  9. 92.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 93.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 94.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 95.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Gesperrt10, 50.Karl9, 44.Emma8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  13. 96.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 120. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  14. 97.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 98.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 99.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 121. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 122. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 123. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  17. 100.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 124. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 125. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  18. 101.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Gesperrt10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 126. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  19. 102.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Gesperrt10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 127. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  20. 103.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Gesperrt10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 104.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Gesperrt10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 128. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 129. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  22. 105.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (72."Ernst"10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 106.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (72."Ernst"10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  24. 107.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Gesperrt10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  25. 108.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Gesperrt10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  26. 109.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Gesperrt10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  27. 110.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 130. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  28. 111.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 131. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 132. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 133. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 134. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  29. 112.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 135. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 136. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  30. 113.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  31. 114.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (77.Hans10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 137. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 138. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 139. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  32. 115.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (77.Hans10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 140. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 141. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  33. 116.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (77.Hans10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  34. 117.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Gesperrt10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 142. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  35. 118.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Gesperrt10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 143. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 144. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  36. 119.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Gesperrt10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)


Generation: 12

  1. 120.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Gesperrt11, 66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 145. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 121.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Gesperrt11, 66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  3. 122.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Gesperrt11, 66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  4. 123.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Gesperrt11, 66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 146. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 147. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 124.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Gesperrt11, 66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  6. 125.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Gesperrt11, 66."Max-Adolf"10, 51."Max"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  7. 126.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Gesperrt11, 68.Gesperrt10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  8. 127.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (102.Gesperrt11, 68.Gesperrt10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  9. 128.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (104.Gesperrt11, 68.Gesperrt10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  10. 129.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (104.Gesperrt11, 68.Gesperrt10, 52."Ernst"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  11. 130.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Vertraulich11, 74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  12. 131.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Gesperrt11, 74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  13. 132.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Gesperrt11, 74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  14. 133.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Gesperrt11, 74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  15. 134.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Gesperrt11, 74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  16. 135.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Gesperrt11, 74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  17. 136.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Gesperrt11, 74.Georg10, 55."Wolfgang"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  18. 137.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (114.Gesperrt11, 77.Hans10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  19. 138.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (114.Gesperrt11, 77.Hans10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  20. 139.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (114.Gesperrt11, 77.Hans10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  21. 140.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (115.Gesperrt11, 77.Hans10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  22. 141.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (115.Gesperrt11, 77.Hans10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  23. 142.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (117.Gesperrt11, 80.Gesperrt10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  24. 143.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Gesperrt11, 80.Gesperrt10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)

  25. 144.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Gesperrt11, 80.Gesperrt10, 57."Hans"9, 46."Max"8, 33.Heinrich7, 22.Friedrich6, 19.Katharina5, 16.Juliane4, 5.Elisabeth3, 2.Andreas2, 1.Jakob1)