Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Hans Jacob BÜCHELE

Hans Jacob BÜCHELE

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hans Jacob BÜCHELEHans Jacob BÜCHELE

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Anna Maria BÜCHELE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Okt 1688; gestorben am 27 Mrz 1756.


Generation: 2

  1. 2.  Anna Maria BÜCHELEAnna Maria BÜCHELE Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hans1) wurde geboren am 07 Okt 1688; gestorben am 27 Mrz 1756.

    Notizen:

    verw. Aipperpächer;

    Anna heiratete Johann Conrad ROTH am 28 Jan 1727. Johann (Sohn von Hans Christoph ROTH und Marie Agnes RÖSCH) wurde geboren am 03 Jan 1707 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 04 Mrz 1739. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann Conrad ROTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mrz 1730 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; getauft am 30 Mrz 1730; gestorben in 21 Okt 1782 31 Okt 1782.

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Johann Conrad ROTHJohann Conrad ROTH Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Anna2, 1.Hans1) wurde geboren am 30 Mrz 1730 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; getauft am 30 Mrz 1730; gestorben in 21 Okt 1782 31 Okt 1782.

    Notizen:

    Paul Roth - Ordner mit Ahnen-Nachweisen 5.7.2011: Wohnstätten der Roth-Nachfahren: Johann Conrad, der Jüngere, erkauft von seiner Mutter im Jahre 1754 das Haus Pfarrgasse 12. Im Januar 1760 verkauft er das Haus und erwirbt die Hälfte vom Haus seines Schwiegervaters Vorstadt 53. 1763 erwirbt er die andere Hälfte. 1770 erwirbt und tauscht Johann Conrad jun. dieses Haus Vorstadt 53 mit Mühlgasse 10.

    Vorfahren der Familie Wilhelm Gottlob und Paul Hermann Roth in Besigheim von Vera Sauter, Stadtverwaltung Besigheim, 21.7.1991:
    Aus dieser Ehe geht der Sohn Johann Conrad hervor, der am 30. März 1730 getauft wird. Der Vater Conrad Roth stirbt mit nur 32 Jahren am 4. März 1739.
    Am 4. Mai 1751 heiratet der junge Conrad Roth (30. März 1730 - 21. Oktober 1782) als Weingärtner und Bauer die Bauern- und Weingärtnerstochter Juliane Reuschle (7. April 1724 - 23. Oktober 1793).
    Im Jahr 1754 verkauft die Witwe Roth das kleine Haus in der Pfarrgasse an das junge Ehepaar. Im Januar 1760 verkauft Conrad Roth dieses Haus und erwirbt statt dessen die Hälfte am Anwesen des Schwiegervaters Andreas Reuschle in der Vorstadt 53. Nach dem Tod des Schwiegervaters kauft Conrad Roth im November 1763 die übrige Hälfte des Anwesens aus der Hinterlassenschaft. Im Jahr 1770 geht das Haus in der Vorstadt durch Kauf und Tausch an den Weingärtner Ludwig Schüler. Conrad Roth erwirbt dessen Haus in der Mühlgasse 10.
    Bei diesem Haus in der Mühlgasse handelt es sich um ein ehemaliges Bettel- oder Armenhaus. Ludwig Schüler hat es erst 1751 vom Besigheimer Almosen für sich als Privathaus erworben. Damals mußte sich der neue Besitzer im Kaufvertrag verpflichten, daß "die untere Stube vor die fremde
    ankommende Arme und dürfftige Bettler noch ferner wie bishero dergestallten bewart bleiben solle, daß, wenn dergleichen ankommen sollten, Er, der Käufer, solche anzunehmen und über Nacht behalten schuldig und gehalten seyn solle, jedoch solle Er keine dergleichen einzunehmen befugt seyn, Sie hätten dann zuvor die Erlaubnuß hierzu vom Löbl. Pfarr Amt oder Allmosen expresso bekommen".
    Auch im Kaufvertrag vom 2. Januar 1770, mit dem Conrad Roth das Haus erwirbt, ist noch das Recht der städtischen Bettelstube verankert. Erst im Jahr 1839 verkauft die Stadt das Recht auf das Bettelstüble an den damals dort wohnenden Enkel Friedrich Roth.
    Am 15. März 1764 wird als eines der Kinder des Conrad Roth und seiner Frau Juliane der Sohn Johann Jacob geboren (15. März 1764 - 4. August 1824).

    Getauft:

    Johann heiratete Juliane REUSCHLE in 04 Mai 1751 04 Aug 1751. Juliane (Tochter von Andreas REUSCHLE) wurde geboren am 07 Apr 1724; gestorben am 23 Okt 1793. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Johann Jakob ROTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mrz 1764 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 04 Aug 1827.


Generation: 4

  1. 4.  Johann Jakob ROTHJohann Jakob ROTH Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1) wurde geboren am 15 Mrz 1764 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 04 Aug 1827.

    Notizen:

    Paul Roth - Ordner mit Ahnen-Nachweisen 5.7.2011: Wohnstätten der Roth-Nachfahren: 1795 errichtet Johann Jakob, gegenüber des elterlichen Hauses neben der Staffel, ein einstockiges Haus, 1802 baut er ein weiteres Stockwerk darauf: Mühlgasse 11 (Facklerisches großes Haus).

    Vorfahren der Familie Wilhelm Gottlob und Paul Hermann Roth in Besigheim von Vera Sauter, Stadtverwaltung Besigheim, 21.7.1991:
    Am 15. März 1764 wird als eines der Kinder des Conrad Roth und seiner Frau Juliane der Sohn Johann Jacob geboren (15. März 1764 - 4. August 1824).
    Als Weingärtner und Nachtwächter heiratet er am 5. April 1785 die Bäckerstochter Catharine Bühler (13. Februar 1762 - 2. Oktober 1835).
    Im Jahr 1795 errichtet Jacob Roth gegenüber vom elterlichen Haus in der Mühlgasse, neben der Staffel zur Bügelestorstraße, sein zunächst einstockiges Wohnhaus, auf das er dann 1802 ein weiteres Stockwerk baut. Beide Roth'schen Häuser lagen damals direkt vor dem Eingang in die alte Ziegelei, die sich noch bis in die 70er Jahre des 19. Jahrhunderts im hinteren Bereich der Mühlgasse befand.
    Im Jahr 1814 verkauft Jacob Roth sein Haus in der Mühlgasse und erwirbt das Haus auf dem Bühl 11, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1827 lebt.
    Am 26. Dezember 1796 wird Johann Jacob Roth und seiner Frau Catharine als fünftes Kind der Sohn Georg Stephanus geboren (26. Dezember 1796 - 14. April 1881).

    Johann heiratete Katharine BÜHLER am 05 Apr 1785 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,. Katharine (Tochter von BÜHLER) wurde geboren am 13 Dez 1762 in Groß Eitersdorf,,,,,; gestorben am 02 Okt 1835. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Georg Stefan ROTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Dez 1796 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 14 Apr 1881.


Generation: 5

  1. 5.  Georg Stefan ROTHGeorg Stefan ROTH Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1) wurde geboren am 26 Dez 1796 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 14 Apr 1881.

    Notizen:

    Paul Roth - Ordner mit Ahnen-Nachweisen 5.7.2011: Wohnstätten der Roth-Nachfahren: Im Jahre 1839 verkauft Georg Stephan Roth das Haus Mühlgasse 11. Er heiratet eine Wittfrau Müller und übernimmt deren Haus, Hauptstr. 55 (jetzt Kelter Süd).

    Vorfahren der Familie Wilhelm Gottlob und Paul Hermann Roth in Besigheim von Vera Sauter, Stadtverwaltung Besigheim, 21.7.1991:
    Am 26. Dezember 1796 wird Johann Jacob Roth und seiner Frau Catharine als fünftes Kind der Sohn Georg Stephanus geboren (26. Dezember 1796 - 14. April 1881).
    Als Weingärtner und Nachtwächter heiratet er am 22. Juni 1824 seine Frau Johanne Rosine (10. Dezember 1797 - 18. November 1837), Tochter des Weingärtners Daniel Stefan aus Walheim.
    Im Jahr 1825 kauft Stephan Roth ein Wohnhaus mit Scheuer und Ausgang auf die Stadtmauer bei der Kelter, das ehemalige Gebäude Hauptstraße 55 (1982 abgebrochen, heute Neubau im Bereich Kelter Süd).
    Am 7. Dezember 1826 wird als zweites von sechs Kindern der Knabe Christian Friedrich geboren (7. Dezember 1826 - 25. Mai 1921).

    Georg heiratete Johanne Rosine STEPHAN am 22 Jun 1824 in Walheim,,,,,. Johanne (Tochter von Daniel STEPHAN und Johanne Luise ALBER) wurde geboren am 10 Dez 1797 in Walheim,,,,,; gestorben am 18 Nov 1837. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Christian Friedrich ROTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Dez 1826 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben in 21 Mai 1921 25 Mai 1921.


Generation: 6

  1. 6.  Christian Friedrich ROTHChristian Friedrich ROTH Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1) wurde geboren am 07 Dez 1826 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben in 21 Mai 1921 25 Mai 1921.

    Notizen:

    Paul Roth - Ordner mit Ahnen-Nachweisen 5.7.2011: Wohnstätten der Roth-Nachfahren: Christian Friedrich heiratet am 25.4.1859 Agnes Barbara, geb. Mayer, die 1 Anteil an Kirchstr. 13 besitzt.
    Vorfahren der Familie Wilhelm Gottlob und Paul Hermann Roth in Besigheim von Vera Sauter, Stadtverwaltung Besigheim, 21.7.1991:
    Am 7. Dezember 1826 wird als zweites von sechs Kindern der Knabe Christian Friedrich geboren (7. Dezember 1826 - 25. Mai 1921).
    Als Schuhmacher und Amtsdiener heiratet er am 13. November 1853 seine Frau Christiane Gottliebin (9. August 1829 - 12. Oktober 1856), Tochter des jüngeren Jacob Roth. Die Eheleute sind Geschwisterkinder.
    Drei Jahre nach dem Tod der ersten Ehefrau heitatet der Witwer am 25. April 1859 seine Frau Agnes Barbara (18. März 1822 - 27. Januar 1894), Tochter des Weingärtners Jacob Maier. Die Ehefrau bringt einen Anteil des Hauses in der Kirchstraße 13 mit in die Ehe. Seit diesem Zeitpunkt wohnt Familie Roth nun im Haus Kirchstraße 13.
    Als jüngster Sohn wird am 6. April 1865 der Knabe Gottlob Friedrich geboren.

    Christian heiratete Agnes Barbara MAYER am 25 Apr 1859 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,. Agnes (Tochter von Tobias Jacob MAYER und Elisabethe Barbara MERKLE) wurde geboren in 18 Mrz 1822 28 Mrz 1822 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 27 Jan 1894. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Gottlob Christian Friedrich ROTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Apr 1865 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 09 Feb 1945.

    Christian heiratete Christiane Gottliebin ROTH am 13 Nov 1853. Christiane wurde geboren am 09 Aug 1829; gestorben am 12 Okt 1856. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 7

  1. 7.  Gottlob Christian Friedrich ROTHGottlob Christian Friedrich ROTH Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1) wurde geboren am 06 Apr 1865 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 09 Feb 1945.

    Notizen:

    Vorfahren der Familie Wilhelm Gottlob und Paul Hermann Roth in Besigheim von Vera Sauter, Stadtverwaltung Besigheim, 21.7.1991:
    Als jüngster Sohn wird am 6. April 1865 der Knabe Gottlob Friedrich geboren.
    Der Weingärtner Gottlob Friedrich Roth heiratet am 9. Mai 1895 seine Frau Pauline Katharine geborene Knoll aus Walheim (geboren am 3. März 1871). Die Ehe wird in Walheim geschlossen.
    Als drittes von fünf Kindern wird am 7. Juni 1899 der Sohn Wilhelm Gottlob geboren.

    Gottlob heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Wilhelm Gottlob ROTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jun 1899 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 06 Nov 1994.


Generation: 8

  1. 8.  Wilhelm Gottlob ROTHWilhelm Gottlob ROTH Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1) wurde geboren am 07 Jun 1899 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 06 Nov 1994.

    Notizen:

    Er gründet 1926 im elterlichen Haus eine Scheinerei, erwirbt 1935 gegenüberliegende Scheune; baute in Kriegsjahren den Hochaltar der evangelischen Stadtkirche ab, lagerte ihn im Waldhornturm und baute ihn nach dem Kieg wieder auf.
    Vorfahren der Familie Wilhelm Gottlob und Paul Hermann Roth in Besigheim von Vera Sauter, Stadtverwaltung Besigheim, 21.7.1991:
    Als drittes von fünf Kindern wird am 7. Juni 1899 der Sohn Wilhelm Gottlob geboren.
    Der Schreinermeister Wilhelm Gottlob Roth heiratet am 24. November 1928 seine Frau Sophie Karoline geborene Reuschle aus Besigheim (geboren am 26. April 1906).
    Am 8. Januar 1931 wird der Sohn Paul Hermann geboren und am 5. Mai 1936 die Tochter Agnes Maria.

    Besigheimer Geschichtsblätter, Nr. 13, Dieter Schedy, Besgamer Leit‘ ond ihre Gschichte, 1993, S. 12-18:
    Die Schreiner der Kirchstraße - Wilhelm Roth, der Firmengründer
    Wenn es darum ging, Besonderes anzufertigen, waren die beiden Schreiner Wilhelm und Paul Roth immer zur Stelle; denn solche Aufträge reizten besonders Paul Roth, spornten seine Phantasie an und brachten Ideen. Gegründet wurde die Schreinerei von dem 1899 geborenen Wilhelm Roth im Jahr 1926. Und sie besteht heute noch.
    Die Familie Roth war vor mehr als 300 Jahren nach Besigheim gekommen, genau gesagt im Jahre 1665. Urgroßvater und Großvater waren Wengerter. Nach seiner Lehre war Wilhelm Roth bis 1918 Soldat und arbeitete anschließend in seinem Beruf in Bietigheim. Hier hatte er von 1913 bis 1916 gelernt. Die erste Schreinerei befand sich im großelterlichen Haus in der Kirchstraße, da, wo sich heute der Laden befindet. Um diese einrichten zu können, sind die Wohnräume in den 1. und 2. Stock des Hauses verlegt worden. Der Bruder von Wilhelm Roth sollte die vorhandene Landwirtschaft weiterführen. Als er verunglückte, kaufte man das noch fehlende Drittel der sich gegenüber befindenden Scheune dem Besitzer des Gasthof Löwen ab und installierte 1935 an dieser Stelle die für eine Schreinerei notwendigen Maschinen. Von dieser Zeit an mußte Wilhelm Roth morgens um 4 Uhr aufstehen, Futter machen, das Vieh versorgen und ab 7 Uhr seine Tätigkeit in der Schreinerei aufnehmen. Nach Feierabend ging die Arbeit auf dem Feld und im Weinberg weiter. Am, 1. September 1939 wurde Wilhelm Roth eingezogen, aber ein Jahr später schon wieder entlassen, weil er im 1. Weltkrieg verwundet worden war. In diesem Jahr hatten seine Mutter und Gustav Häusler die Firma geführt. Nach seiner Entlassung wurde Roth zuerst nach Stuttgart zwangsverpflichtet, um Kriegsschäden zu reparieren. Für ihn war es damals ein langer Arbeitstag, galt es neben seiner beruflichen Tätigkeit drei Weinberge und drei Hektar Äcker und Wiesen zu versorgen. Dazu kam noch die lange Bahnfahrt in die Landeshauptstadt.
    Noch schwieriger gestaltete sich das Leben, als er im Dezember 1944 nach Ingersheim zwangsverpflichtet wurde. Öffentliche Verkehrsmittel gab es in diese Richtung noch keine. So mußte der Weg auch in den damals strengen Winter durch tiefen Schnee zu Fuß zurückgelegt werden. Erst 1981, damals 82jährig, verkaufte Wilhelm Roth seinen Weinberg.

    Wilhelm heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 10. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 9

  1. 9.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Wilhelm8, 7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 12. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 10.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Wilhelm8, 7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 10

  1. 11.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Gesperrt9, 8.Wilhelm8, 7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 12.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Gesperrt9, 8.Wilhelm8, 7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 17. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 13.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Gesperrt9, 8.Wilhelm8, 7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1)


Generation: 11

  1. 14.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Gesperrt10, 9.Gesperrt9, 8.Wilhelm8, 7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1)

  2. 15.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Gesperrt10, 9.Gesperrt9, 8.Wilhelm8, 7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1)

  3. 16.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Gesperrt10, 9.Gesperrt9, 8.Wilhelm8, 7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1)

  4. 17.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Gesperrt10, 9.Gesperrt9, 8.Wilhelm8, 7.Gottlob7, 6.Christian6, 5.Georg5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Anna2, 1.Hans1)