Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Hilmar FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN

Hilmar FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN

männlich 1512 - 1573  (60 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hilmar FREIHERR VON MÜNCHHAUSENHilmar FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN wurde geboren am 11 Mai 1512; gestorben am 19 Apr 1573 in Steyerberg,,,,,; wurde beigesetzt in Nieburg,,,,,.

    Notizen:

    Schwarze Linie
    Hilmar von Münchhausen, aus der schwarzen Linie des alten niedersächsischen Adelsgeschlechts, war der Sohn des Stacius von Münchhausen, Drost zu Lauenstein und wurde als jüngster von vier Brüdern geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters, der 1517 wegen Besitzstreitigkeiten erschlagen wurde, wuchs der Knabe unter der alleinigen Obhut seiner Mutter, Margarethe von Oberg, heran.
    Wie seine älteren Brüder zog es auch ihn zum Waffenhandwerk und bereits als 17-Jähriger nahm er an den Kämpfen der Habsburger gegen Franz I. von Frankreich in Italien teil, wobei ihm hervorragende soldatische Tugenden und Fähigkeiten attestiert wurden. Von der Welt der Heerzüge und Feldlager fasziniert, nahm der tatendurstige Münchhausen das ihm damals eröffnete Kanonikat am Hildesheimer Domstift nicht an, sondern überließ es gegen eine Entschädigungszahlung seinem Vetter. Dann heiratete er Lucia von Reden, die Tochter des Drosten von Marienburg, mit der er acht Kinder haben sollte.
    1542 hatte er sich Herzog Heinrich d. J. von Braunschweig und Lüneburg angeschlossen und stieg rasch zu dessen bedeutendstem Feldhauptmann auf. Als Heinrich im Sommer dieses Jahres vom Schmalkaldischen Bund unter Führung des Landgrafen Philipp von Hessen aus dem Land gejagt wurde, trat Münchhausen als Obrist in die Dienste des Herzogs von Cleve. Er war nun einer jener Söldnerführer bzw. Militärunternehmer, die den Heeren ihrer fürstlichen Auftraggeber gegen feste Summen vertraglich vereinbarte Kontingente an Kriegsvolk zuführten, in diesem Fall ein Fähnlein Landsknechte.
    Mit diesem verteidigte er 1543 die Stadt Düren gegen die Kaiserlichen tapfer, verlor aber bei deren Erstürmung fast seine gesamte Mannschaft und geriet selbst in Gefangenschaft. Nach erfolgter Auslösung warb Münchhausen 1.200 Fußknechte an und marschierte mit dieser Soldtruppe im August 1545 in das Küstenland Hadeln des Erzstifts Bremen, wo sich bereits die Obristen Christoph von Wrisberg und Georg von Holle mit einer bedeutenden Streitmacht versammelt hatten. Die drei Söldnerführer traten in den Dienst Herzog Heinrichs d. J., der mit dieser Armee die Rückeroberung des Wolfenbütteler Fürstentums durchführen wollte. Aber weder Braunschweig noch Wolfenbüttel konnten bezwungen werden und als ein Entsatzheer der protestantischen Union unter Philipp von Hessen herannahte, zog ihm Heinrich ungestüm entgegen und wagte trotz Warnungen am 21. Oktober 1545 bei Höckelheim die Schlacht. Dem überlegenen Gegner konnte er nicht lange standhalten, vergeblich bemühte sich Münchhausen inmitten des Kampfes noch um friedliche Vermittlung; Herzog Heinrich d. J. musste sich ergeben und wurde in Haft genommen.
    In der Folgezeit nahm Münchhausen zusammen mit seinem Vetter, dem Obristen Georg von Holle, mit seinen meist protestantischen Fähnlein an fast allen Kriegen des kaiserlichen Heeres in Deutschland teil. So hatte er auch bei der den Schmalkaldischen Krieg entscheidenden Schlacht von Mühlberg im April 1547 Karl V. seine 12 Fähnlein angeworbener Infanterie zugeführt. Im Februar 1556 wurde Münchhausen von Philipp II. zum spanischen Obristen bestellt mit der Order, für mehrere Jahre zehn Fähnlein (3.000 Mann) hochdeutsche oder niedersächsische Landsknechte aufzubringen und persönlich in den Niederlanden gegen Frankreich zu führen. Münchhausens Regiment focht in den Schlachten bei St. Quentin im August 1557 und bei Gravelingen im Juli 1558, wo der Obrist mit dem Befehl über die gesamte deutsche Infanterie maßgeblich zum Sieg beitrug und sogar den französischen Oberkommandierenden gefangennehmen konnte, dessen spätere Freilassung ihm dann ein Vermögen an Lösegeld einbrachte.
    Nach Entlassung der Truppen lebte Münchhausen auf seinen Gütern, versorgt mit kurbrandenburgischer und spanischer Pension. Philipp II. schätzte den Obristen außerordentlich und setzte sich sogar persönlich bei Herzog Heinrich d. J. für die Zahlung noch ausstehender Kriegsgelder seiner bei Sievershausen gefallenen Brüder ein.
    Die Ruhe währte nicht lange, denn schon 1560 verpflichtete der dänische König Friedrich II. die bewährten Feldobristen Münchhausen und Georg von Holle für einen Krieg gegen Schweden. Binnen kurzem hatten sie mehr als 20.000 Landsknechte zusammengebracht und marschierten 1561 in Südschweden ein, aber das größte und selbständigste Unternehmen der beiden geriet in den Weiten Südschwedens zu einem Fehlschlag. Nach der Eroberung der Seefeste Elfsborg schied Münchhausen mit seinem Regiment aus dem Krieg aus und erreichte eine ehrenvolle und lukrative Abdankung.
    Welch enorme finanzielle Erträge die militärischen Unternehmungen gebracht hatten, wird an den umfangreichen Besitzungen Münchhausens deutlich. Anfänglich, nach der Ermordung seines Vaters, hatte er sich mit seinen Brüdern nur mühsam auf dem umstrittenen Pfandbesitz Schloss Aerzen halten können, während der Lehnsbesitz der Familie lediglich den Burgmannshof zu Rinteln sowie einige Meierhöfe zu Schwöbber, Wulffersen und Afferde umfasste. Durch reiche Kriegsbeute war er jedoch bald in der Lage, einen Besitz nach dem anderen, teils als Lehen, teils als Pfandschaft, zu erwerben und legte damit den Grundstock für den bedeutenden Reichtum seiner Nachfahren. Einige der Besitze stattete er mit prachtvollen, bis heute kulturhistorisch bedeutenden Schlössern der Weserrenaissance aus. 1547 bis 1562 ist er Drost auf dem Amtsschloss Stolzenau, 1547 bis 1562 Drost zu Lauenau, 1557 auf Lebenszeit Pfandherr zu Aerzen, 1564 erwirbt er für 70.000 Taler das ehemalige Prämonstratenser-Chorherrenstift Leitzkau bei Magdeburg, das er zu einem Schloss umbaut (welches sein Sohn Statius später vollendet), ab 1564 lässt er auf dem Hof Schwöbber ein prachtvolles Renaissanceschloss von dem Hamelner Architekten Cord Tönnies errichten, 1565 erwirbt er in Pfandschaft das Schloss Steyerberg und 1566 das Gut Wendlinghausen. Auf dem väterlichen Burghof in Rinteln, den er ausbaut, errichtet er 1565 das bis heute erhaltene Archivhäuschen, in dem bis 1933 sein gesamter schriftlicher Nachlass ruhte - der nach Überführung in das Staatsarchiv Hannover 1943 dort während eines Bombenangriffs verbrannte. Münchhausen und seine Söhne Statius (erbaute 1603 bis 1612 Schloss Bevern und das Schloss Neuhaus in Leitzkau sowie die Gutshäuser Bolzum und Bodenwerder) und Hilmar d. J. (vollendete Schwöbber und erbaute Schloss Wendlinghausen) zählen zu den großen Bauherren der Weserrenaissance.
    Seine Töchter Mathildis (Mette) und Margarete ließ Münchhausen von dem bekannten Maler Ludger tom Ring d. J. portraitieren; die Gemälde hängen heute in der Kunsthalle Hamburg und dem Kunstmuseum Havanna.
    Die letzten Lebensjahre verbrachte Münchhausen fernab vom Kriegsgeschehen auf seinen Gütern, von den Großen noch mit mancherlei Geschäften betraut. So trat er des Öfteren bei wichtigen Gesandtschaften in Erscheinung wie 1566 in einer heiklen Sühneangelegenheit seines einstigen Waffengefährten Herzog Erich d. J. von Calenberg, den er als Calenberger Rat in Wien vor dem Kaiser vertrat. Ebenso geschätzt waren die militärischen Kenntnisse des weitgereisten Soldaten und keinem Geringeren als Herzog Julius stand er bei der Modernisierung der Befestigungsanlagen Wolfenbüttels beratend zur Seite.
    Als der 61-Jährige 1573 auf seinem Pfandschloß Steyerberg bei Nienburg starb, geleiteten ihn in einer pomphaften Begräbniszeremonie 200 Leibkürassiere zur letzten Ruhe. In der St. Martinskirche zu Nienburg/Weser erinnert noch heute ein Epitaph an ihn und seine Frau Lucia.
    Der Kriegsobrist, der sich auf allen Schlachtfeldern Europas ausgezeichnet hatte, war neben seinem Vetter Georg von Holle und Christoph von Wrisberg der wohl bedeutendste Söldnerführer seiner Zeit.

    Hilmar v. Münchhausen, von der schwarzen Linie des Geschlechtes, neben seinem "Oheim" Georg von Holle (A. D. B. XII, 755) und Christoph von Wrisberg der größte und bedeutendste Söldnerführer in Norddeutschland und dadurch fast von fürstlichem Ansehen und bedeutender Macht, war 1512 geboren, ? am 19. April 1573. Sein Vater, Stacius v. Münchhausen, wurde kurz vor der Hildesheimer Stiftsfehde wegen der von ihm erkauften Domäne Ertzen schon 1517 von Heinrich von Hardenberg erschlagen; seiner Mutter, Margarethe von Oberg, und seinen älteren Brüdern dankt er seine Erziehung, von denen Jobst und Johann im Dienste Heinrichs des Jüngern von Braunschweig am 9. Juli 1553 in der Schlacht bei Sievershausen fielen. Anfangs diente er für Jülich gegen den Kaiser und wurde gefangen, aber schon 1539 war er dem Kaiser zugezogen. 1542 - 45 ist er der bedeutendste Feldhauptmann Heinrichs des Jüngeren; als dieser sich 1545 an Philipp von Hessen bei Northeim ergab, hatten Münchhausen und Speth zu vermitteln gesucht. Kurz vorher, 1545, war Münchhausen für Heinrichs Bruder, Erzbischof Christoph von Bremen, mit Wrisberg in die Länder Wursten und Hadeln eingefallen. 1547 führte er zur Schlacht bei Mühlberg dem Kaiser als Obrister 12 Fähnlein Fußvolk (meist Protestanten) zu. Ihm waren von den Söldnern, die Christoph von Oldenburg bei Wildeshausen für den Pfalzgrafen geworben und die nachher Philipp von Hessen übernehmen wollte, im Vertragsbruch seine Gevattern Johann und Liborius v. Münchhausen mit 900 Reitern zugezogen; der erstere, Nicolaus´ Sohn, fiel tödtlich verwundet 1547 in der Schlacht bei Drakenborg den Mansfeldern in die Hände und starb alsbald zu Loccum. 1545 hatte der Bischof Johann von Osnabrück, Graf von Hoya, Münchhausen die ganze Herrschaft Stolzenau und Nienburg für 10 000 fl. verpfändet und ihn zu seinem geheimen Rath und Drost ernannt. 1554 wurde er und Georg von Holle von der Statthalterin Königin Maria und von den fränkischen Ständen aufgefordert, Truppen gegen Albrecht von Culmbach zu werben, während der Schlacht bei Sievershausen lagen dieselben noch um Verden; er zog dann die Reiter seines Bruders Jobst noch an sich, preßte Herzog Heinrich deren Sold ab und warf sich dann aussaugend in das Alte Land, Hamburg gegenüber. Hier warb zwischendurch das Heer Herzog Ulrich von Mecklenburg, um seinen Bruder Johann Albrecht zur Theilung des Landes zu zwingen, was auch durch den raschen Anmarsch über Artlenburg nach Boizenburg und Wittenburg schnell und ohne Schwertstreich gelang. Die gütliche Verhandlung wurde durch v. Münchhausen, Georg von Holle, Hilmar von Querenheim und Liborius (Börries) v. Münchhausen auf Apeler besorgt. Ein Anerbieten Adolfs von Holstein, gegen die Dithmarschen zu ziehen, lehnten die beiden Hauptführer ab und legten sich mit ihren Fähnlein nach Wildeshausen, das gründlich verdorben wurde. Da nun die fränkischen Stände, nachdem Albrecht von Culmbach unschädlich gemacht worden, den Sold nicht zahlen wollten, zogen Holle und v. M. eilends durch Thüringen gegen sie heran, zwangen Mühlhausen die Thore zu öffnen, verheerten das Gebiet von Erfurt und schreckten so Franken zu reichlicher Zahlung. Am 23. Febr. 1556 erhielt Münchhausen von Philipp II. das Patent als spanischer Oberst über 10 Fähnlein à 300 Mann zu werbende deutsche Knechte auf 6 Jahr, was nachher noch auf 4 Jahr, für jährlich 1200 Thaler für ihn selber verlängert wurde. Ob er schon an der Erstürmung St. Quentins 1556 Theil nahm, steht dahin, im Winter lag er in Gravelingen und commandirte unter Graf Egmont dort am 13. Juli 1557 die deutschen Regimenter, welche ihm den gefangenen französischen Feldherrn auslieferten. Egmont verlangte den letzteren vergebens und fügte sich endlich darein, daß Münchhausen ihn nach Deutschland führen ließ, wo er schweres Lösegeld zahlen mußte. Als dann die Truppen entlassen waren, blieb er im spanischen Wartegelde, nahm solches auch mit 500 Thlrn. jährlich vom Markgrafen Johann von Brandenburg-Küstrin. Seit 1561 hat er auch Bestallung für 1, dann 2 deutsche Regimenter, 8000 Mann, vom Könige Friedrich II. von Dänemark gegen Erich XIV. von Schweden für jährlich 1400, dann 2000 Thlr. übernommen; marschirte über Fünen, Seeland und Schonen nach Halland, stürmte Elsborg mit und machte, als er entlassen wurde, noch eine Rechnung von 14 870 Thalern auf. Nachher lebte er auf seinen großen Gütern, doch ging er 1566 in Vertretung des Herzogs Erich von Göttingen nach Wien, da jener die Klagen über den großen Raubzug von 1563/65 durch Norddeutschland nach Preußen und die drohende Acht abzuwenden suchte. Mit Graf Otto von Schaumburg und Jobst von Waldhausen vollzog er dort die Entschädigungsurkunde für Erich vor dem Kaiser. Als Drost des Bischofs von Osnabrück war er 1570 im Geleite der Tochter Kaiser Maximilians II., Anna, die als Braut Philipp II. nach Nymwegen den Spaniern zugeführt wurde. Die Reihe Güter, welche er, weit über Norddeutschland zerstreut, zu eigen oder pfandweise erwarb, ist ganz bedeutend. Von ersteren ist das vom Markgrafen Johann als völlig frei erlangte frühere Kloster Leitzkau (Litzke) das bedeutendste; danach nannten sich seine Nachkommen Freiherren. Von letzteren heißt Stolzenau mit Steyerberg und Schinna geradezu sein "Gouvernement". Hier starb er und wurde fürstlich in Nienburg begraben, 200 Kürassiere geleiteten seine Leiche. -- 1539 hatte er sich mit Lucia von Reden (? am 21. Novbr. 1583) vermählt, die ihm 6 Sohne und 2 Töchter gebar.
    In Rinteln errichtete Münchhausen ein bis jetzt gut conservirtes Familienarchiv._Treuer, Gründl. Geschlechtshistorie < der Herren von Münchhausen, 99 bis 111; Anhang Einl. S. 10 und Anhang S. 429 ff. A. F. v. Münchhausen, Geschlechtshistorie des Hauses derer von Münchhausen, Hannover 1872, S. 46; 95 - 98; 149 - 150. Spangenberg, N. Vaterl. Archiv 1822, II, 322 ff. M. Lenz in v. Sybel , Histor. Zeitschrift XIII (49), S. 398. 430.

    Hilmar heiratete Lucie VON REDEN in 1539. Lucie (Tochter von Hans VON REDEN und Mette VON SCHWICHELT) wurde geboren in 1525; gestorben am 21 Nov 1583 in Steyerberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hilmar FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1558; gestorben am 04 Mai 1617 in Rinteln,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Hilmar FREIHERR VON MÜNCHHAUSENHilmar FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hilmar1) wurde geboren in 1558; gestorben am 04 Mai 1617 in Rinteln,,,,,.

    Notizen:

    Herr auf Rinteln, Wedlinghausen und Meinbexen;

    Hilmar heiratete Dorothea VON MÜNCHHAUSEN in Nov 1585 in Oldendorf,,,,,. Dorothea wurde geboren in 1568; gestorben in 1624. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Liborius VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1587; gestorben in 1647.
    2. 4. Philipp Adolph FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Mrz 1593; gestorben am 18 Mrz 1657 in Leitzkau,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Liborius VON MÜNCHHAUSENLiborius VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren in 1587; gestorben in 1647.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Johann VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1629.
    2. 6. Hilmar VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1633; gestorben in 1689.

  2. 4.  Philipp Adolph FREIHERR VON MÜNCHHAUSENPhilipp Adolph FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren in Mrz 1593; gestorben am 18 Mrz 1657 in Leitzkau,,,,,.

    Philipp heiratete Magdalene VON HEIMBURG am 20 Jan 1622 in Nordgoltern,,,,,. Magdalene wurde geboren in in Nordgoltern,,,,,; gestorben am 30 Jan 1681 in Leitzkau,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Gerlach Heino FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Mrz 1652 in Leitzkau,,,,,; gestorben am 09 Jan 1710 in Steinberg,,,,,.


Generation: 4

  1. 5.  Johann VON MÜNCHHAUSENJohann VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Liborius3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren in 1629.

    Familie/Ehepartner: Wilhelmine VON DER WENSE. Wilhelmine wurde geboren am 18 Apr 1642. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Marie Dorothea MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mrz 1644 in Ertzen,,,,,; gestorben am 27 Apr 1733 in Hastenbeck,Hameln,,,,.

  2. 6.  Hilmar VON MÜNCHHAUSENHilmar VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Liborius3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren in 1633; gestorben in 1689.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Georg Otto FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1682; gestorben in 1724.

  3. 7.  Gerlach Heino FREIHERR VON MÜNCHHAUSENGerlach Heino FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Philipp3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren am 02 Mrz 1652 in Leitzkau,,,,,; gestorben am 09 Jan 1710 in Steinberg,,,,,.

    Notizen:

    Herr auf Steinberg, Wendlinghausen und Staußfurt

    Gerlach heiratete Katharina Sophie VON SELMNITZ am 13 Jan 1683 in Westerburg,,,,,. Katharina wurde geboren am 15 Okt 1665 in Staußfurt,,,,,; gestorben am 07 Apr 1734 in Rudolstadt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Philipp Adolph FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1694 in Steinburg,,Sachsen-Anhalt,,,; gestorben am 11 Dez 1762 in Hannover,,,,,.


Generation: 5

  1. 8.  Marie Dorothea MÜNCHHAUSENMarie Dorothea MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johann4, 3.Liborius3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren am 30 Mrz 1644 in Ertzen,,,,,; gestorben am 27 Apr 1733 in Hastenbeck,Hameln,,,,.

    Marie heiratete Jobst Johann VON REDEN am 06 Apr 1687. Jobst (Sohn von Wilhelm VON REDEN und Adelheid VON BENNIGSEN) wurde geboren am 21 Jan 1656 in Bennigsen,,,,,; gestorben am 04 Nov 1734 in Hannover,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Sibille Wilhelmine VON REDEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1689; gestorben in 1741.

  2. 9.  Georg Otto FREIHERR VON MÜNCHHAUSENGeorg Otto FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Hilmar4, 3.Liborius3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren in 1682; gestorben in 1724.

    Georg heiratete Sibille Wilhelmine VON REDEN in 1711. Sibille (Tochter von Jobst Johann VON REDEN und Marie Dorothea MÜNCHHAUSEN) wurde geboren in 1689; gestorben in 1741. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Hieronymus Carl Friedrich FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mai 1720 in Bodenwerder,,,,,; gestorben am 22 Feb 1797 in Bodenwerder,,,,,.

  3. 10.  Philipp Adolph FREIHERR VON MÜNCHHAUSENPhilipp Adolph FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Gerlach4, 4.Philipp3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren am 07 Jul 1694 in Steinburg,,Sachsen-Anhalt,,,; gestorben am 11 Dez 1762 in Hannover,,,,,.

    Notizen:

    Herr auf Althaus, Leitzkau, Steinburg, Bettensen und Taubhard

    Philipp heiratete Sophie Charlotte VON DER SCHULENBURG am 14 Okt 1738 in Steinburg,,Sachsen-Anhalt,,,. Sophie wurde geboren am 22 Sep 1714 in Seggerde,,,,,; gestorben am 14 Jan 1779 in Hannover,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Georg VOM MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 27 Jul 1754 in London,,,,,; gestorben am 12 Mrz 1800 in Leitzkau,,,,,.


Generation: 6

  1. 11.  Sibille Wilhelmine VON REDENSibille Wilhelmine VON REDEN Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Marie5, 5.Johann4, 3.Liborius3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren in 1689; gestorben in 1741.

    Sibille heiratete Georg Otto FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN in 1711. Georg (Sohn von Hilmar VON MÜNCHHAUSEN und Catharina Sophia VON BORNSTEDT) wurde geboren in 1682; gestorben in 1724. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Hieronymus Carl Friedrich FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mai 1720 in Bodenwerder,,,,,; gestorben am 22 Feb 1797 in Bodenwerder,,,,,.

  2. 12.  Hieronymus Carl Friedrich FREIHERR VON MÜNCHHAUSENHieronymus Carl Friedrich FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Georg5, 6.Hilmar4, 3.Liborius3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren am 11 Mai 1720 in Bodenwerder,,,,,; gestorben am 22 Feb 1797 in Bodenwerder,,,,,.

    Notizen:

    Der Lügenbaron gehört zur sogenannten „schwarzen“ Linie des Adelsgeschlechts der Münchhausen, als dessen bedeutendster Repräsentant zu seinen Lebzeiten aber keineswegs er selbst galt, sondern vielmehr der kur- braunschweig-lüneburgische Premierminister Gerlach Adolph von Münchhausen. Karl Friedrich Hieronymus ging im Alter von 13 Jahren an den braunschweig-wolfenbüttelschen Hof zu Wolfenbüttel. 1737 wurde er Page des heimlichen Prinzgemahls der zukünftigen Zarin, Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Anton Ulrich sollte sich in der russischen Aristokratie bewähren, weilte bereits in Sankt Petersburg und diente im Militär. Münchhausen reiste im Dezember 1737 nach Russland, wo er im Februar 1738 ankam. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist er noch im gleichen Monat seinem Herrn in den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg (1736-1739) gefolgt. Einige der ihm zugeschriebenen Lügengeschichten beruhen auf diesen kriegerischen Auseinandersetzungen. Die Lügengeschichte vom berühmten „Ritt auf der Kanonenkugel“ hat wahrscheinlich die Belagerung der osmanischen Krim-Festung Otschakow durch den russischen Oberbefehlshaber von Münnich zum Hintergrund.
    1739 wurde Münchhausen von der Zarin Anna Iwanowna zum Fähnrich der russischen „Braunschweig-Kürassiere“ ernannt, dessen Regimentschef Anton Ulrich war. Die Kürassiere lagen in Riga in Garnison und nahmen in der Folge wohl mit Münchhausen am Russisch-Schwedischen Krieg (1741-1743) teil. 1740 wurde Karl Friedrich von Münchhausen zum Leutnant und 1750 zum Rittmeister ernannt.
    Von seinem Freund, dem baltischen Landadligen Georg Gustav von Dunten, wurde er wiederholt auf dessen Landgut nahe dem damals livländischen, jetzt lettischen Ort Ruthern (Dunte) eingeladen, wo beide der Entenjagd nachgingen. In einer Schenke der Stadt soll sich Münchhausen erstmals als Geschichtenerzähler betätigt haben. Auf von Duntens Landgut lernte der Baron auch dessen Tochter Jacobine von Dunten kennen, die er dann am 2. Februar 1744 in der Kirche des nahegelegenen Dorfes Pernigel (Liepupe) heiratete.
    Ab 1750 verlebte Münchhausen mit seiner Frau auf dem ererbten Gut in Bodenwerder weitere 40 glückliche, wenngleich kinderlose Jahre. Dorthin lud er regelmäßig Freunde ein, denen er seine fantasievollen Lügengeschichten zum Besten gab. Nach dem Tod seiner Frau 1790 bewarb der alte Münchhausen sich um sein Patenkind, die erst 17jährige Tochter des Majors von Brun aus Polle. Am 12. Januar 1794 ehelichte er die 20-jährige Bernhardine Brunsig von Brun. Schon kurz nach der Hochzeit kam es zu schlimmen Zerwürfnissen. Wegen ehelicher Untreue reichte der 73-jährige Baron die Scheidung ein. In einem 3 Jahre lang andauernden und Aufsehen erregenden ruinösen Scheidungsprozess endete die Ehe. Der Baron verlor dadurch fast sein ganzes Vermögen und starb auch kurze Zeit danach. Bernhardine von Brun soll auf einer Reise in die Niederlande verschollen sein. Hier heiratete sie im Jahre 1800 nach dem Tode von Hieronymus von Münchhausen den Holländischen Drost Mr. Abraham de Both aus Didam.
    Die Lügengeschichten:
    Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel - Zeichnung von August von Wille
    Münchhausen zieht sich aus dem Sumpf - Zeichnung von Theodor Hosemann
    Münchhausens toller Überrock - Zeichnung von Gustave Doré
    Postkartenmotiv zu Münchhausens Hochzeit in Pernigel (Liepupe)
    Die dem Baron zugeschriebenen Erzählungen gehören in die Tradition der Lügengeschichten, die weit in die Literatur des klassischen Altertums (Lukian von Samosata: Vera historia), das talmudische Judentum und das frühe orientalische Erzählgut zurückreicht und von den humanistischen Fazetien- und Schwank-Sammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland fortgeführt wurde.
    Obwohl man nur von vier Lügengeschichten mit Sicherheit weiß, dass Münchhausen sie tatsächlich erzählt hat, werden dem Baron von den verschiedenen Autoren (siehe literarische Verarbeitung) insgesamt weit über hundert zugeschrieben.

    Hieronymus heiratete Bernhardine VON BRUN in 1794. Bernhardine (Tochter von Justus Hartwig Brunsich VON BRUN und Jeanette VON ADLERSTEIN) wurde geboren in 1773. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hieronymus heiratete Jakobine VON DUNTEN am 02 Feb 1744 in Pernigel,,Livland,,,. Jakobine (Tochter von Georg VON DUNTEN und Sigrid Juliane VON ROSEN) wurde geboren in Okt 1724 in Riga,,,,,; gestorben am 19 Aug 1790 in Bodenwerder,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Aug 1790 in Kemnade,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 13.  Georg VOM MÜNCHHAUSENGeorg VOM MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Philipp5, 7.Gerlach4, 4.Philipp3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) getauft am 27 Jul 1754 in London,,,,,; gestorben am 12 Mrz 1800 in Leitzkau,,,,,.

    Notizen:

    aus dem Hause Staußfurt, Althaus und Hobeck; Herr auf Althaus und Staußfurt;
    1780 verkauft das Gut Hobeck

    Getauft:

    Georg heiratete Charlotte Juliane Luise PETRI am 10 Nov 1776 in Braunschweig,,,,,. Charlotte wurde geboren am 01 Jan 1753 in Braunschweig,,,,,; gestorben am 07 Feb 1830 in Leitzkau,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Eugen Ernst Friedrich Ferdinand VOM MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Nov 1780 in Leitzkau,,,,,; gestorben am 10 Jan 1854 in Straußfurt,,Sachsen,,,.


Generation: 7

  1. 14.  Hieronymus Carl Friedrich FREIHERR VON MÜNCHHAUSENHieronymus Carl Friedrich FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Sibille6, 8.Marie5, 5.Johann4, 3.Liborius3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren am 11 Mai 1720 in Bodenwerder,,,,,; gestorben am 22 Feb 1797 in Bodenwerder,,,,,.

    Notizen:

    Der Lügenbaron gehört zur sogenannten „schwarzen“ Linie des Adelsgeschlechts der Münchhausen, als dessen bedeutendster Repräsentant zu seinen Lebzeiten aber keineswegs er selbst galt, sondern vielmehr der kur- braunschweig-lüneburgische Premierminister Gerlach Adolph von Münchhausen. Karl Friedrich Hieronymus ging im Alter von 13 Jahren an den braunschweig-wolfenbüttelschen Hof zu Wolfenbüttel. 1737 wurde er Page des heimlichen Prinzgemahls der zukünftigen Zarin, Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Anton Ulrich sollte sich in der russischen Aristokratie bewähren, weilte bereits in Sankt Petersburg und diente im Militär. Münchhausen reiste im Dezember 1737 nach Russland, wo er im Februar 1738 ankam. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist er noch im gleichen Monat seinem Herrn in den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg (1736-1739) gefolgt. Einige der ihm zugeschriebenen Lügengeschichten beruhen auf diesen kriegerischen Auseinandersetzungen. Die Lügengeschichte vom berühmten „Ritt auf der Kanonenkugel“ hat wahrscheinlich die Belagerung der osmanischen Krim-Festung Otschakow durch den russischen Oberbefehlshaber von Münnich zum Hintergrund.
    1739 wurde Münchhausen von der Zarin Anna Iwanowna zum Fähnrich der russischen „Braunschweig-Kürassiere“ ernannt, dessen Regimentschef Anton Ulrich war. Die Kürassiere lagen in Riga in Garnison und nahmen in der Folge wohl mit Münchhausen am Russisch-Schwedischen Krieg (1741-1743) teil. 1740 wurde Karl Friedrich von Münchhausen zum Leutnant und 1750 zum Rittmeister ernannt.
    Von seinem Freund, dem baltischen Landadligen Georg Gustav von Dunten, wurde er wiederholt auf dessen Landgut nahe dem damals livländischen, jetzt lettischen Ort Ruthern (Dunte) eingeladen, wo beide der Entenjagd nachgingen. In einer Schenke der Stadt soll sich Münchhausen erstmals als Geschichtenerzähler betätigt haben. Auf von Duntens Landgut lernte der Baron auch dessen Tochter Jacobine von Dunten kennen, die er dann am 2. Februar 1744 in der Kirche des nahegelegenen Dorfes Pernigel (Liepupe) heiratete.
    Ab 1750 verlebte Münchhausen mit seiner Frau auf dem ererbten Gut in Bodenwerder weitere 40 glückliche, wenngleich kinderlose Jahre. Dorthin lud er regelmäßig Freunde ein, denen er seine fantasievollen Lügengeschichten zum Besten gab. Nach dem Tod seiner Frau 1790 bewarb der alte Münchhausen sich um sein Patenkind, die erst 17jährige Tochter des Majors von Brun aus Polle. Am 12. Januar 1794 ehelichte er die 20-jährige Bernhardine Brunsig von Brun. Schon kurz nach der Hochzeit kam es zu schlimmen Zerwürfnissen. Wegen ehelicher Untreue reichte der 73-jährige Baron die Scheidung ein. In einem 3 Jahre lang andauernden und Aufsehen erregenden ruinösen Scheidungsprozess endete die Ehe. Der Baron verlor dadurch fast sein ganzes Vermögen und starb auch kurze Zeit danach. Bernhardine von Brun soll auf einer Reise in die Niederlande verschollen sein. Hier heiratete sie im Jahre 1800 nach dem Tode von Hieronymus von Münchhausen den Holländischen Drost Mr. Abraham de Both aus Didam.
    Die Lügengeschichten:
    Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel - Zeichnung von August von Wille
    Münchhausen zieht sich aus dem Sumpf - Zeichnung von Theodor Hosemann
    Münchhausens toller Überrock - Zeichnung von Gustave Doré
    Postkartenmotiv zu Münchhausens Hochzeit in Pernigel (Liepupe)
    Die dem Baron zugeschriebenen Erzählungen gehören in die Tradition der Lügengeschichten, die weit in die Literatur des klassischen Altertums (Lukian von Samosata: Vera historia), das talmudische Judentum und das frühe orientalische Erzählgut zurückreicht und von den humanistischen Fazetien- und Schwank-Sammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland fortgeführt wurde.
    Obwohl man nur von vier Lügengeschichten mit Sicherheit weiß, dass Münchhausen sie tatsächlich erzählt hat, werden dem Baron von den verschiedenen Autoren (siehe literarische Verarbeitung) insgesamt weit über hundert zugeschrieben.

    Hieronymus heiratete Bernhardine VON BRUN in 1794. Bernhardine (Tochter von Justus Hartwig Brunsich VON BRUN und Jeanette VON ADLERSTEIN) wurde geboren in 1773. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hieronymus heiratete Jakobine VON DUNTEN am 02 Feb 1744 in Pernigel,,Livland,,,. Jakobine (Tochter von Georg VON DUNTEN und Sigrid Juliane VON ROSEN) wurde geboren in Okt 1724 in Riga,,,,,; gestorben am 19 Aug 1790 in Bodenwerder,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Aug 1790 in Kemnade,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Eugen Ernst Friedrich Ferdinand VOM MÜNCHHAUSENEugen Ernst Friedrich Ferdinand VOM MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Georg6, 10.Philipp5, 7.Gerlach4, 4.Philipp3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren am 08 Nov 1780 in Leitzkau,,,,,; gestorben am 10 Jan 1854 in Straußfurt,,Sachsen,,,.

    Eugen heiratete Auguste Henriette VON ARNIM in 1803. Auguste wurde geboren am 12 Apr 1783 in Theeßen,,,,,; gestorben am 17 Jun 1844 in Straußfurt,,Sachsen,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Georg Carl Wilhelm FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Okt 1804 in Straußfurt,,Sachsen,,,; gestorben am 09 Feb 1872 in Erfurt,,,,,.
    2. 17. Ferdinand Carl Wilhelm August VOM MÜNCHHAUSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Sep 1810 in Straußfurt,,Sachsen,,,; gestorben am 21 Jul 1882 in Stettin,,,,,.


Generation: 8

  1. 16.  Georg Carl Wilhelm FREIHERR VON MÜNCHHAUSENGeorg Carl Wilhelm FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Eugen7, 13.Georg6, 10.Philipp5, 7.Gerlach4, 4.Philipp3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren am 17 Okt 1804 in Straußfurt,,Sachsen,,,; gestorben am 09 Feb 1872 in Erfurt,,,,,.

    Georg heiratete Luise Christiane Angelika Georgine Wilhelmine LÜDER am 28 Mai 1840 in Aachen,,,,,. Luise wurde geboren am 28 Aug 1818 in Rehburg,,,,,; gestorben am 21 Dez 1903 in Gotha,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Ferdinand Carl Wilhelm August VOM MÜNCHHAUSENFerdinand Carl Wilhelm August VOM MÜNCHHAUSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Eugen7, 13.Georg6, 10.Philipp5, 7.Gerlach4, 4.Philipp3, 2.Hilmar2, 1.Hilmar1) wurde geboren am 23 Sep 1810 in Straußfurt,,Sachsen,,,; gestorben am 21 Jul 1882 in Stettin,,,,,.

    Ferdinand heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]