Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Dr. med. Ernst "Albert" VON ZELLER

Dr. med. Ernst "Albert" VON ZELLER

männlich 1804 - 1877  (73 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Dr. med. Ernst "Albert" VON ZELLERDr. med. Ernst "Albert" VON ZELLER wurde geboren am 06 Nov 1804 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 23 Dez 1877 in Winnenden,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelserhebung: 1876

    Notizen:

    St. 263; Z 1 § 415; Reimer S. 19; Georgii 1129 ff.; ADB 45 S. 21; Heyd II 708, IV 485; VI 419/417 vgl. auch VI 303; "Schwäbische Lebensbilder" Bd. IS. 574 ff.; ZB § 515; weitere Literaturangeben bei St. 263; ZB § 505,6; § 515; Zell (ZeK) 10-1.1.1.10.2.7.17.1.6.;
    Albert Zeller hatte lange Zeit ein Monatsgehalt von 100 Gulden, lehnte aber Berufungen zu wesentlich glänzenderen Bedingungen ab. Schließlich stellte ihn die Regierung finanziell doch besser und seine Verdienste wurden durch Verleihung von Titeln und Orden anerkannt: Er wurde Obermedizinalrat, der preußische König verleih ihm den Roten Adlerorden, der russische Zar den Stanislausorden und schließlich erhob ihn König Karl 1876 in den Adelsstand (persönliches Handschreiben voll Anerkennung) aus "Nachrichtenheft Nr. 2 des Martinszeller Familienverbandes".

    Stuttgarter Zeitung Nr. 251; ??.11.2004
    Albert Zeller - ein führender Psychiater seiner Zeit Foto Schwäbische Lebensbilder

    Gerhard RAFF, Pionier der modernen Psychiatrie
    Unser Kolumnist erinnert heute an Albert Zeller. Der Pionier der modernen Psychiatrie und erste Direktor des Landeskrankenhauses in Winnenden wurde vor 200 Jahren geboren.

    Der Albert Zeller stammt „von Vater- und Mutterseite her aus alten schwäbischen Familien, die Württemberg manchen tüchtigen Mann geschenkt haben". Sei Vatter, der Jurist Johann Friedrich Zeller, isch der ällererste kurfürstliche, bald druff königliche württembergische Landrat von Heilbronn gwä, ond sei Muetter, dui Johanna Regina, geborene Andreae, a Dokters-, mädle. Ond dui hat des Albertle am 6. November 1804, am 50. Geburtstag vom „dicke Friedrich", uff d Welt bracht en Heilbronn, wo der grad erst von dr Freie Reichsstadt zur wirtebergische Oberamtsstadt degradiert ghet hat.
    Ond der Albert will scho als Kend amol Dokter werde ond därf nadierlich uff des berühmte Eberhard-Ludwigs-Gymnasium en Stuegert gange, macht dort a Oiser-Abitur, jobbt a Weile en dr Apothek von dr Verwandtschaft, bis r en Dibenge Medizin studiere ka ond intressiert sich, weil dr Großvatter Andreae schwermüetig gwä isch, bsonders für dui Psychiatrie.
    Ond scho mit oisezwanzich hat r sein Dokter en dr Tasch, ond an seim 22. Geburtstag kriegt r sei Approbation als Mediziner. Braucht aber ja no nex schaffe ond macht erst amol a Studienreise nach Sachsen ond guckt sich dui älteste deut­sche Irreastalt, den Sonnenstein en Pirna, en- ond auswändich a.
    Uff dere Reis trifft r en dr Postkutsch sei spätere Schwiegermuetter, ond ein Frühjahr 1829 heiratet er dui Marie Rei­mer, a Buechhändlerstöchterle, ond der berühmte Professer Schleiermacher hat die zwoi traut, ond „in einer zutiefst glücklichen Ehe" schenkt sie ihm oi Mädle ond siebe Buebe (ihr Ernst, dr Älteste wird dr Nachfolger en Wennede), ond wie se ihm 1847 „nach langer, schwerer Krankheit wegstirbt, hat ihn des schwer troffe, ond er hat seine „Lieder des Leids" dichtet, ond a paar drvo send sogar ens effangelische Gsangbuech komme.
    Scho anno 1830 hat r anonym a Schrift verfasst ghet: „Das verschleierte Bild zu Sais oder Die Wunder des Magnetismus. Eine Beleuchtung der Kernerschen Seherin von Prevorst" und ihrer Eröffnungen über das innere Leben des Menschen und über das Hereintragen einer Geisterwelt in die unsere. Von einem Freunde der Wahrheit." Ond wiese den Verfasser rauskrieget, isch der über Nacht berühmt, ond wie se en Chef suechet für a neue Landesirreastalt ein Schloss Winnenthal - des Kloster Zwiefalte isch mittlerweil oifach z kiel gwä -, da wählet se unter ganz viel Bewerber den erst siebnezwanzigjährige Zeller zum Direkter. Der aber woiß, dass r no viel lerne mueß, ond visitiert jeti die ganze Irreastalte en Deutschland, Frankreich, England ond bis nuff nach Schottland.
    Ond afangs August 1833 fangt r en Wennede a ond macht's „allmählich zur ersten und weithin berühmten Anstalt des Landes". Ond die Patiente kommet aus dem In- ond Ausland, ond en seine vierevierzig Jahr als Direkter hat r „etwa 3600 Geisteskranke, darunter zwei Drittel mit wirklichem Erfolg, behandelt". Ond wird so a großer Sege unter so viel Leid.
    Ond der „große Irrenarzt und führende Psychiater seiner Zeit" wird mit Orde vollghängt. Ond wie der Wenneder Ehrebürger am Tag' vor Heiligabend 1877 stirbt, trauert wirklich des ganze Land om „diese imponierende Persönlichkeit". Ond sei Buech „Über die Gewißheit der Fortdauer fier Seele nach dem Tode" hat r nemme rausbrenge könne.

    Dr. Albert Zeller
    Vortrag auf dem Familientag in Winnenden am 2.10.2004 von Dr. Ernst Zeller - in Nachrichten des Martinszeller Verbandes, Dezember 2005 Nr. 34 S. 17-26
    Liebe Gäste, liebe Verwandte,
    als Ururenkel und als Nervenarzt fühle ich mich aufgerufen, über den 200. Geburtstag von Dr. Albert Zeller heute auf unserem Familientag in Winnenden, über ihn zu sprechen, vor allem, wie sich die Einflüsse seiner damaligen Umgebung, seiner Familie, seiner Lehrer und der Familientradition auf sein Wirken hier in Winnenden ausgewirkt haben. Ernst Albert Zeller wurde am 6. November 1804 in Heilbronn geboren. Sein Vater, Johann Friedrich Zeller, von dem wir vor 9 Jahren an gleicher Stelle hörten, wie er sich vor allem im Dienste des Königs als Oberjustizrat und Amtsrichter in Stuttgart um das ökonomische Fortkommen von Württemberg kümmerte, indem er etwas außerhalb der Familientradition sich nicht um das Seelenheil seiner Mitmenschen so sehr kümmerte, sondern auch um das materielle Fortkommen, z.B. der Neckarschifffahrt oder der zu gründenden neuen Bahnlinie von Cannstatt nach Untertürkheim.
    Er war der 6. von 11 Kindern, seine Mutter war Johanna Regina Andreae. Albert Zeller hatte aber auch bereits 2 ärztliche Vorfahren. Sein Großvater väterlicherseits war Physikus in Lauffen, sein Großvater mütterlicherseits, Johann Jakob Andreae, war Hofmedikus in Stuttgart. Er starb früh an einer Geisteskrankheit. Der Vater von Albert Zeller, den wir alle von dem bekannten „Seeleschen" Familienbild her kennen, war offenbar ein hypomanischer, vielgeschäftiger, kluger, in Politik und Juristerei wohlerfahrener Mann im Dienste des Königs. Die Mutter hingegen war eine stille, tief empfindende Frau, deren inneres Wesen wir aus dem einzigartigen Erziehungsbrief kennen, den sie ihrem Sohn Albert in dessen 21. Lebensjahr schrieb und der die Überschrift trägt „wie ich meine Kinder erzog". Wohl auf Grund der Berührung mit dem geisteskranken Großvater und einer ihm eigenen Anlage zu tiefer gehenden Gemütsschwankungen, verbunden mit einem gewissen Hang zum Mystizismus, fasste Albert schon in der Jugend den Entschluss, Arzt zu werden, da er glaubte, wie er in seinem Tagebuch schrieb, dadurch seinen Mitmenschen am besten helfen zu können. Er studierte in Tübingen und wohnte dort, auch dies wohl nicht ohne Bedeutung für seine spätere Laufbahn, in der Nähe des Hölderlinturms, in dem der Dichter damals schon in völliger geistiger Umnachtung dahinsiechte.
    Während seines Studiums wurden die Vorlesungen für Psychiatrie noch von einem Philosophen gehalten. Woher dann seine psychiatrischen Thesen und seine Prägung? Mein Onkel Gerhard Zeller ist auf Grund seiner intensiven Studien über Albert Zeller, vor allem auch über die Studien seiner Tagebücher, zu der Ansicht gekommen, dass Albert Zellers psychiatrische Thesen, ebenso wie die seines Schülers Griesinger, eine Weiterentwicklung dessen ist, was Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth (1772 - 1835), der Gründer des Tübinger Klinikums, und der erste nicht theologische Kanzler der Tübinger Universität im Rahmen seiner allgemein pathologischen Vorlesungen über Geisteskrankheiten vorgetragen hat. Autenrieth hat nicht nur Vorlesungen über Geisteskrankheiten gehalten, sondern er hat auch eine allerdings kleine Anzahl von psychisch Kranken selbst behandelt. Um diese in seinem kleinen Klinikum halten zu können, musste er besondere Maßnahmen ergreifen. So entstanden das Palisadenzimmer und die Birne und Maske. Dinge, die nur sein großes Interesse an der Behandlung psychisch Kranker im Rahmen der allgemeinen Klinik beweisen und die in so dummer Weise Gegenstand der Kritik von nicht mehr aktuellen Kritikern geworden sind. Autenrieth hat wahrscheinlich die Behandlung psychisch Kranker im Allgemeinkrankenhaus in Amerika kennen gelernt, wo er in den Jahren 1794 und 1795 auch das Pennsylvaniahospital in Philadelphia und dessen Leiter Benjamin Rasch kennen lernen konnte.
    Noch nicht 30-jährig erregte Albert Zeller durch eine psychiatrische Arbeit Aufsehen. Es handelte sich um das kleine Büchlein mit dem Titel „Das verschleierte Bild zu Sais", das nichts anderes sein wollte, als eine sachliche Widerlegung der Spekulationen spiritistischer Art, die Justinus Kerner in seiner Seherin von Prevorst angestellt hatte. Zeller entlarvte die Seherin als Geisteskranke. Der emotionale Grund für seine Polemik wird darin gesehen, dass seinem tief gegründeten Christentum dieses niedere Zauber- u. Geisterwesen zutiefst zuwider sein musste, vielleicht war es aber auch in Wirklichkeit eine entschiedene rationelle Abkehr von den in ihm selbst liegenden Gefahren, in den Mystizismus abzugleiten, die ihn zur Abfassung dieser Schrift bewog. Neben dem Tagebuch, das mein Onkel Gerhard Zeller auch im Hinblick auf die Entstehung der Psychiatrie wissenschaftlich bearbeitet, verfasste er auf jeden Fall nur dieses eine Buch. Für uns heute klingt es fast unglaublich, dass er noch nicht einmal 30 Jahre alt war, als ihm im Jahre 1833 die Aufgabe übertragen wurde, im ehemaligen Deutschordenschloss in Winnenthal die erste württembergische Heilanstalt für Geisteskranke zu gründen. Um die ausgeschriebene Stelle hatten sich damals 9 jüngere Ärzte beworben, Zeller wurde auserwählt. Die bedeutende Stellung seines Vaters im damaligen Staat mag eine Rolle dabei gespielt haben, mehr wog wahrscheinlich die Tatsache, dass er mit seiner psychiatrischen Arbeit und der Auseinandersetzung mit Justinus Kerner Aufmerksamkeit erregt hatte.
    Von der Regierung wurde ihm damals zur Auflage gemacht, vor Antritt der Stelle eine einjährige Studienreise durch Europa mit Besuch der damals hervorragendsten psychiatrischen Institutionen zu machen. Er hat über diese Reise das oben erwähnte Tagebuch geführt, das die Situation der Psychiatrie im Jahre 1833 in Europa lebendig wiedergibt, und diese Eintragungen in Englisch, Französisch und Latein geschrieben. Wie fortschrittlich die damalige Regierung war, internationale Erfahrungen einzuholen, ist ausführlich in dem Tagebuch dokumentiert.
    Der junge Albert Zeller hatte sich schon eigentlich unerschütterliche Überzeugungen erworben, aufgrund seiner christlich-humanistischen Grundeinstellung und auch aufgrund der Prägung durch Autenrieth. Die Einheit von Körper und Seele stand bei ihm ganz an vorderster Stelle und die Hinwendung zum Patientin. Ich zitiere einige kritische Bemerkungen aus dem Tagebuch:
    Über Ideler, dirigierender Arzt der Psychiatrie, Abteilung der Charite: „Dr. Ideler ist seit einiger Zeit Dirigent dieser Station, ein Mann voll stummglühenden Eifers, der aber auf eine zum Teil sehr beschränkte, ja einseitige Weise sein oberstes Prinzip, das fast alles Geisteskranke aus Leidenschaft hervorgehen und diese erhalten werden, geltend machen will".
    Oder über Johann Gottfried Langermann (1768 - 1832): „Er sieht aus wie ein Generalstabschef der Geister und ganz geschaffen zur psychischen Heilmethode." Zeller findet ihn groß wegen seiner Toleranz anderen Meinungen gegenüber, „so abweichend oft meine Ansichten sind von den Seinigen".
    Über die Anstalt der Quäker bei York vermerkt er: „Ich muss offen gestehen, meine Erwartungen in Bezug auf diese Anstalt waren nicht gering, aber ich fand sie in jeder Beziehung übertroffen. Bis zum heutigen Tage kenne ich keine, die besser geführt wäre für gemischte Klassen und hauptsächlich für Patientin der höheren Klassen".
    Obwohl Pinel während der französischen Revolution im Jahre 1789 als erster in der Pariser Anstalt Bicètre, Schwesteranstalt für männliche Kranke der berühmten Salpétrière, den Geisteskranken die Ketten abgenommen hatte, war ihr Schicksal zu jener Zeit noch immer beklagenswert. Was in Zellers Tagebuch über die französischen Anstalten festgehalten ist, entspricht keineswegs unseren Vorstellungen von der Anstaltskultur in Frankreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er fand die Zustände in der Salpétrière und im Bicètre heillos. Die Salpétrière war in 3 Abteilungen eingeteilt, wurde von Dr. Parisé geleitet, die 2. von Escerols Neffen, Dr. Mitivier. Sie beherbergte die bereits seit Jahren umsonst Behandelten. Leiter der 3. Abteilung war Dr. Falré. Diese Abteilung war offenbar für Idioten geschaffen worden und nahm später die Unheilbaren auf.
    Zeller vermerkt lakonisch: „Dr. Parisé scheint nichts zu tun, Mitivier wenig, Falré kann nichts tun, kurz, dieses weltbekannte Hospital verdient fast in nichts Lob, aber den bittersten Tadel. Bicètre mit seinen 6100 männlichen Siechen und armen Irren fand Zeller nicht besser, vor allem seien die Kranken so gut wie unbeschäftigt gewesen.
    Nach wie vor gab es Narrenhäuser und Irrentürme mit ihrem unvorstellbaren Elend und Geschrei. Zwangsmaßnahmen, Strafen und raffinierte Schreckmittel, die durch Schock den Kranken zur Vernunft bringen sollten, herrschten noch immer. Während sich die Humanisierung der Irrenpflege und die Wissenschaft von den Geisteskrankheiten in Frankreich vorwiegend in konsequenter Fortsetzung der Gedanken der Aufklärung und der französischen Revolution vollzog, ist die deutsche Psychiatrie ein legitimes Kind der Romantik. Romantisch ist das Interesse an den Nachtseiten des Lebens, das Vorherrschen des Spekulativen und auch der uns heute fast komisch anmutende familiäre Ton, der unter den damaligen Irrenärzten herrschte. Man sprach von unserem „Zeller", unserem „Jacobi" und redete sich auch in wissenschaftlichen Zeitschriften mit „Geehrter Kunstverwandter" an. Daneben hat aber auch der Pietismus bei der Geburt der deutschen Psychiatrie Pate gestanden und darüber hinaus vielleicht überhaupt bei der Geburt der modernen Psychologie, und zwar durch seine Wendung nach innen, seine Reflexion über die eigene Seele.
    Es war noch die Zeit der pietistischen Seelenromane, die eine subtile Schilderung des inneren Lebensablaufes unter dem Gesichtspunkt von Sünde und Gnade gaben. Entsprechend diesem pietistischen Einfluss der führenden Psychiater zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Haltung den Geisteskranken gegenüber vielfach eine stark moralisierende. Der Leipziger Heinroth und sein Berliner Kollege Ideler sahen in jedem Geisteskranken ein moralisch verkommenes Subjekt, ein Opfer der Leidenschaften, die Geisteskrankheit war das Zeichen eines Abfalls von Gott. Heinroth vertrat daher auch den Standpunkt, der geisteskranke Verbrecher müsse trotz seiner Unfreiheit voll bestraft werden, da er sich schuldig gemacht habe durch seinen willkürlichen Abfall von Gott. Die Therapie bestand in einer moralischen Erziehung, wobei auch die Rute nicht verschmäht wurde, die übrigens bis weit über die Mitte des 19. Jahrhunderts hinaus ein Attribut vieler psychiatrischer Anstalten war, wobei die Humaneren dafür eintraten, dass ihr Gebrauch nur auf ärztliche Anweisung erfolgen durfte und im Krankenjournal vermerkt werden müsse. Es war also da zu lesen: Patient X. wurde heute mit der Rute gestrichen.
    In dem Augenblick, in dem Zeller in die Psychiatrie eintrat, klang die romantische Bewegung bereits ab. Es begann die Wende zum Positivismus und damit zu dem Realen als dem einzigen, was für den Menschen Bedeutung hat.
    In dieser geistigen Situation wurde im Bereich der Psychiatrie ein Streit der Meinungen ausgetragen, die damals einen Höhepunkt erreichte, aber selbst bis heute noch nicht gänzlich abgeschlossen ist. Man denke hier nur an die sozialpsychiatrischen Bewegungen der 60-er und 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts, die die Gesellschaft oder die Familie, z.B. die Mutter, für den Ausbruch von psychischen Krankheiten verantwortlich machten. Durch diese Schuldzuschreibungen und auch durch das Schließen von psychiatrischen Einrichtungen, was psychische Krankheit nicht heilte oder beseitigte, wurde viel Elend und Verelendung in Italien und auch USA geschaffen.
    Der Streit zwischen den so genannten Psychikern und den Somatikern kann als Modell dafür dienen, wie bei fehlender wissenschaftlicher Begründung aus Arbeitshypothesen Ideologien werden zum Nachteil der Betroffenen. Die Psychiker unter Führung der schon genannten Männer Heinroth und Ideler ließen nur eine psychogene Entstehung der Geisteskrankheiten gelten, die Somatiker unter Führung von Zellers späteren Freund Maximilian Jacobi, dem Gründer der Anstalten Siegburg bei Bonn, nur eine körperliche. Für Jacobi waren die Geisteskrankheiten nur Epiphänomene, das heißt nur Folgen von x-beliebigen körperlichen Krankheiten, unter denen die vertriebene Krätze noch immer eine sehr beachtete Rolle spielte.
    Infolge der stark moralisierenden Tendenzen der Psychiker war erst dem Sieg der Somatiker eine endgültige Humanisierung der Irrenpflege zu verdanken. Erst durch ihren Sieg wurde die heute fast banale, jedoch bereits auch nicht mehr unwidersprochene Auffassung zum Allgemeingut, dass der Geisteskranke wie andere seien und sie auf Fürsorge, Pflege und Mitleid Anspruch hätten. Die Ausgrenzung von psychischer Krankheit geschieht heute sehr viel diffiziler. Die Methoden eines diffizilen Mobbings am Arbeitsplatz nehmen unter dem Vorwand der Leistungssteigerung und Ökonomisierung massiv zu, mit den entsprechenden Folgen auf die psychische Gesundheit, nämlich einer starken Zunahme der Depressionen und Suizide.
    Albert Zeller wurde bei seinem Eintritt in die Psychiatrie mitten in jenen Kampf hineingestellt. Jacobi wurde sein erster Lehrer und später sein Freund, Heinroths Ideen lernte er auf seiner Reise von diesem selbst kennen und er konnte sich auch ihrem Einfluss nicht ganz entziehen. Obwohl Zeller später ins Lager der Somatiker gerechnet wurde, so hat er doch auf die Frage eine eigene, von seinen christlichen Grundlagen ausgehende ganzheitliche - und damit heute durchaus moderne - Lösung gefunden. Die große Leistung Albert Zellers war in dieser Situation wohl seine Nosologie. Er beendet die babylonische Sprachverwirrung und vereinheitlicht zunächst einmal des Zustandsbilderkatalog auf 4 Hauptformen: Schwermut (Depression), Tollheit (Manie), Verrücktheit (Psychose) und Blödsinn (Demenz).
    Er betrachtet sie jedoch nicht mehr als statisch nebeneinander stehende Bilder, sondern sieht sie als Phasen eines fortschreitenden Krankheitsprozesses an. Schwermut sei die eigentliche Grundform, das erste Stadium aller sich nur halbwegs merkbar entwickelnden und nicht ganz in ihrer Ausbildung überstürzten Seelenstörungen. Der Stand der damaligen Pathologie und Pathophysiologie auf der Basis der hippokratischen Säftelehre wird dann auch von ihm in seiner Nosologie umgesetzt und die Krankheiten der primären Melancholie oder Manie in Formen der sekundären Paranoia oder Dementia, in dem verdorbene Säfte ineinander übergehen. Mit der romantischen Anthropologie, die das Menschwesen polar gebaut sieht, in Cerebral- und Gangliensystem, wird erst Zellers Schüler Griesinger brechen mit seiner These: „Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten". Erst in den letzten Jahren gelang es der Hirnforschung in Bezug auf die Differenzierung der Hirnkrankheiten entscheidende Fortschritte zu machen. Mit der funktionellen Kernspintomographie können erstmals Hirnfunktionen nach Krankheitsbild und Lokalisation differenziert werden. Durch Genforschung und Melokularbiologie ist eine Verknüpfung mit der Entwicklung des menschlichen Gehirns möglich geworden.
    Mit 29 Jahren hatte er am 3. August 1833 die Leitung der neu errichteten Irrenheilanstalt im ehemaligen deutschen Ordensschloss Winnenthal übernommen und 44 Jahre lang, die letzten 15 Jahre mit Unterstützung seines ältesten Sohnes Ernst, seine Pflicht getreu bis zum Tode geführt.
    In der großen Direktorenwohnung in der Belletage des Schlosses spielte sich sein Leben ab. Dort wurden ihm 9 Kinder geboren, dort starb 1847 im Alter von 40 Jahren seine geliebte Frau, die Tochter des Berliner Verlagbuchhändlers Georg Andreas Reimer. Diese lernte er auf seiner damals üblichen medizinischen Bildungsreise in Berlin kennen. Hier fand er Aufnahme in die Familie des Buchhändlers Georg Andreas Reimer, der das Haus Wilhelmstr. 73, das spätere Reichspräsidentenpalais, bewohnte. 1828 wurde sie von Schleiermacher getraut, der in dem Reimerschen Haus wohnte, Marie Reimer auch konfirmiert hatte und engen Kontakt in dem Berliner Jahr mit Albert Zeller hatte.
    Man versteht es eigentlich nicht recht, woher diese Gründergeneration ihren großen Optimismus, ihren begeisterten Schwung und ihre Hoffnung hernahm. Irgendein Heilmittel gegen Psychosen, auch nur im entferntesten vergleichbar unseren Psychopharmaka war weit und breit nicht zu sehen. Die Pathologie stand noch ganz im Banne der hippokratischen Säftelehre. Das einzige Werkzeug, über das der Arzt der damaligen Zeit verfügte, war er selbst. Wenn er wirksam werden konnte, konnte er dies nur als Psychotherapeut sein und zwar mit einer unentwickelten Methode, dem Moralmanagement und einer ursprünglichen Einfühlungskraft. Die Hoffnung kam somit nicht aus der medizinischen Wissenschaft, sondern wohl aus dem Zeitgeist.
    Die Errichtung von Heilanstalten, die die Asyle und Zuchthausabteilungen ablösten, die das Generalhospital aufbrachen, war unmittelbare Folge des freiheitlich-emanzipatorischen Schwungs, den die französische Revolution ausgelöst hatte, und damit, um im Bild zu bleiben, Folge der Tat des Pinel.
    Albert Zeller muss allerdings ein ungemein beeindruckender und wirksamer Therapeut gewesen sein. Wirksam vor allem, weil sein Ziel die Individualisierung, nicht die Schematisierung war und er, wie die Überlieferung sagt, „allen alles sein wollte". Dass sein festes, von Schleiermacher, geprägtes Christentum, das als Grundwert seine ganze Persönlichkeit trug, nirgends orthodoxe Enge und Bigotterie aufkommen ließ, hat vielleicht hauptsächlich zu der großen Achtung, ja Verehrung beigetragen, die ihm von oben, Verdienstadel und Hofrat, sowie von unten, in Form zahlreicher Briefe und Dankesäußerungen entgegenschlugen. Ganz im Zentrum seines Tuns stand seine Persönlichkeit und der individuelle Umgang mit seinen Patienten. Gegenüber seinen Kranken war er von größter Geduld, frei von jedem moralisierenden Wesen, aus Überzeugung tolerant, waren es doch Kranke, mit denen er zu tun hatte. Auf der Basis dieser individuellen psychotherapeutischen Zuwendung hat er mit Leichtigkeit Therapien entworfen, mit denen wir auch heute noch arbeiten. Die Beschäftigung des Patienten, nicht die Verwahrung, stand im Mittelpunkt.
    Er förderte die Beschäftigungstherapie, die Arbeitstherapie, die Behandlung in Gruppen, die Forderung der sozialen Einbindung und die Außenorientiertheit der psychiatrischen Klinik. Verblüffend ist aber auch, dass der Verfasser der Lieder des Leids die Freude als starkes Heilmittel in Rechnung setzte. Sein Sohn Ernst hat darüber folgendes festgehalten: „Daneben verstand es Zeller, die Freude als einen starken Bundesgenossen in der Heilung des Trübsinns sinnreich zu benutzen. Überall in seinem Verkehr mit den Kranken suchte er ihnen eine kleine Freude zu bereiten, auch Blumen und Zigarren dienten ihm dazu. Für jede Jahreszeit hatte er ein Fest ersonnen. Früh um 6.00 an schönen Tagen, wusste er schon eine Gesellschaft zu heiterem Spiel zusammenzubringen". Der eigentliche Grund seiner Wirksamkeit war allerdings sein außerordentlich feines Einfühlungsvermögen, das durch eine Erziehung, die von Empfindsamkeit und gebildetem Pietismus geprägt war, geweckt und durch Selbstbeobachtung, Reflexion und verfeinerte religiöse Innerlichkeit entwickelt worden war. So konnte er allen alles sein. Wenn Zeller auch in der Heilanstalt selbst ein Ensemble von heilsamen Wirkungen sah, so war doch wohl das Gespräch, das er mit dem einzelnen führte, indem er seine poetisch verfeinerte, differenzierte, genaue Sprache einsetzen konnte, sein eigentliches Wirkungsfeld. Unterstützt wurde Zeller von Anfang an von einem katholischen und protestantischen Pfarrer und von ursprünglich vier Wärtern und vier Wärterinnen.
    Vor allem der zweite Pfarrer der Gemeinde Winnenden, Ludwig Friedrich Wilhelm Hoffmann, geboren 30.10.1806 in Leonberg, gestorben am 25.08.1873 in Berlin, war ihm bis 1839 eine große und von ihm sehr geschätzte Hilfe. Dieser Pfarrer war Seelsorger und Lehrer und machte ab 1835 eine große Karriere als Professor der Theologie in Basel und Tübingen und zuletzt als Oberhofprediger in Berlin
    Auf dieser Basis seiner persönlichen Fähigkeiten und Einstellungen entstand dann auch die neue Nosologie, die die Gegensätze von Psychikern und Somatikern vereinigte und zu multifaktoriellen Betrachtungsweise geistiger Krankheiten führte.
    Diese humanistischen Impulse und Ansätze konnten jedoch nicht verhindern, dass die Entwicklung der Medizin auch aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse zunehmend somatisierte, ja materialisierte. Die Psyche, oder damals auch die Seele, trat wieder in den Hintergrund, die Leistungsfähigkeit für die Gesellschaft oder das Volk trat zunehmend in den Vordergrund. Trotz des massiven Widerstandes von Albert Zeller wurde 1875 die Heilanstalt Winnenthal in eine Heil- und Pflegeanstalt umgewandelt. Sein Ziel, getrennte aber gleichwertige Einrichtungen für kurzfristigen und langfristigen Aufenthalt zu schaffen, wie dies sein Schüler Griesinger dann in seinem Reformprogramm ausgearbeitet hat, wurde ignoriert.
    Die Entwicklung ging über Zeller hinweg. Die negativen Folgen der Verbindung von Heil- u. Pflegeanstalt und die Mischung der Kranken nach Zustandsbildern musste negative Folgen habe. Der erste Psychiatrieskandal brach 1895, fünf Jahre vor der Pensionierung von Albert Zellers Sohn und Nachfolger Ernst Zeller, aus. Es kam zu einer ersten Psychiatrieenquete. Tragisch und zugleich erstaunlich ist, wie rasch das Erreichte verfiel. Bereits 10 Jahre nach Zellers Tod war die Psychiatrie beherrscht von therapeutischem Nihilismus. Der Gedanke und die Einsicht von der Erblichkeit lähmte jeden therapeutischen Eifer. Man begnügte sich, bessere Diagnosen zu stellen und danach die Kranken in größere, moderneren Vorstellungen besser entsprechende Anstalten einzuweisen. Dies alles vollzog sich trotz des Mahnrufes von Zellers Schüler Griesinger, der als Begründer der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland gilt. Er rief seinen Studenten in Berlin an der Charite zu:
    „Glauben Sie nicht, dass die menschliche Teilnahme erlöschen müsse, wo die wissenschaftliche Forschung beginnt. Die großen Gedanken kommen aus dem Herzen. Hilfreicher werden Kopf und Hand zu diesem Werke arbeiten, wenn Sie sich ein warmes Gefühl für das Unglück bewahrt haben."
    Die menschliche Teilnahme erlosch in heute kaum mehr vorstellbarer Weise: Eugenik war das Schlagwort, Euthanasie das Ende.
    Glücklicherweise ist nach dem 2. Weltkrieg erst sehr zögerlich, aber dann doch auch durch öffentlichen Druck und durch die Politik die Psychiatrieenquete in Gang gekommen. Die Landeskrankenhäuser wurden drastisch verkleinert, die Patienten wurden gemeindenah versorgt, die großen Fortschritte der medikamentösen Behandlung führten, vor allem in den letzten Jahren, hier zu großen Fortschritten und zu einer besseren Integration der psychisch Kranken in die Gesellschaft und auch in das Arbeitsleben. Aber die großen Fortschritte der Medizin und der Psychiatrie in den letzten Jahren bergen auch große Gefahren. Die Ökonomisierung unserer Gesellschaft drängt die Individualität und letztendlich die psychische Einzigartigkeit jedes einzelnen in den Hintergrund. Medikamentöse und auch psychotherapeutische Behandlung werden nach Effektivität und schnellem Ansprechen beurteilt, die chronisch Kranken, die Arbeitsunfähigen und Berenteten treten in den Hintergrund. Dies ist z.B. an der Zunahme von Depression, chronischer Depression und Altersdepression zu erkennen, die Suizidraten der über 65-Jährigen haben deutlich zugenommen und damit auch die Gesamtraten von 11.000 auf 13.000 Suizide im Jahr.
    In diesem Sinne bin ich meinem Ururgroßvater für sein mutiges und lebenslanges Eintreten für psychisch Kranke sehr dankbar und werde auch sicherlich in seinem Sinne weiterhin für die Akzeptanz von psychischen Krankheiten in der Gesellschaft und auch für die adäquate Behandlung von Depressiven und Psychotikern, nicht nur mit Medikamenten, sondern auch mit individueller Psychotherapie kämpfen.
    Der Ökonomisierung des Gesundheitswesens muss eine Humanisierung die Grenzen setzen. Ärzte - dazu gehören auch Psychiater - und Patienten sind nicht die Produkte eines Businessplaners, sondern Menschen.

    Volker Jehle 2023
    "Dunkel erinnere ich mich, dabeigewesen zu sein, als mein Vater Anfang der 1960er Jahre Lydia Meuret in Tübingen besucht hat und sie ihm alte Papiere übergab, auch den Privatdruck von Albert Zellers Lieder des Leids mit seiner Widmung an seine Geschwister, seit 1970 im Besitz der Stadt Albstadt, seit 1977 mit der Musikhistorischen Sammlung Jehle im Stauffenberg-Schloß Albstadt-Lautlingen."


    Ernst heiratete Marie REIMER am 27 Mrz 1829 in Berlin,,,,,. Marie (Tochter von Georg Andreas REIMER und Wilhelmine Charlotte Susanne Philippine REINHARDT) wurde geboren in 23 Jul 1807 27 Mrz 1807 in Berlin,,,,,; gestorben am 12 Apr 1847 in Winnenden,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Feb 1830 in Stuttgart,,,,,.
    2. 3. Dr. med. Ernst Friedrich Albert ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Dez 1830 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 18 Sep 1902 in Stuttgart,,,,,.
    3. 4. Anna Ludovike ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jun 1832 in Winnenden,,,,,; gestorben am 30 Aug 1916.
    4. 5. Maximilian Georg ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1834 in Winnenden,,,,,; gestorben am 16 Jan 1912 in Romanshorn,,,,,.
    5. 6. Karl Valentin ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Aug 1835 in Winnenden,,,,,; gestorben am 16 Aug 1897 in Maulbronn,,,,,.
    6. 7. Georg Eberhard ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Dez 1836 in Winnenden,,,,,; gestorben am 23 Okt 1911 in Ludwigsburg,,,,,.
    7. 8. Dr. med. Albert Reinhold ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jul 1838 in Winnenden,,,,,; gestorben am 29 Aug 1886 in Heilbronn,,,,,.
    8. 9. Wilhelm Johannes ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Aug 1840 in Winnenden,,,,,; gestorben am 18 Mrz 1841 in Winnenden,,,,,.
    9. 10. Rudolf Martin ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1842 in Winnenden,,,,,; gestorben am 11 Okt 1911 in Nordhausen,,,,,.
    10. 11. Dr. med. Paul Albert ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jun 1845 in Winnenden,,,,,; gestorben am 17 Jul 1914 in Ludwigsburg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  ZELLERZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 02 Feb 1830 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 515,1; Zell 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.1.;


  2. 3.  Dr. med. Ernst Friedrich Albert ZELLERDr. med. Ernst Friedrich Albert ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 02 Dez 1830 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 18 Sep 1902 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    St. 266; Z 1 § 422; Reime S. 19 und 20; Georgii 1137; Schwäb. Merkur (Schwäb. Chronik) vom 22.9.1902, Nr. 440; Heyd IV 486; ZB § 51,2; Zell (ZeK) 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.2.;

    Ernst heiratete Emma Sophie REIMER am 08 Mai 1886 in Dresden,,,,,Neustadt. Emma (Tochter von Medizinalrat Hermann Andreas REIMER und Anna Charlotte JUNG) wurde geboren am 29 Mai 1854 in Görlitz,,,,,; gestorben am 10 Aug 1915 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Dr. med. Hermann Albert ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1888 in Winnenden,,,,,; gestorben am 17 Sep 1948 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.

  3. 4.  Anna Ludovike ZELLERAnna Ludovike ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 14 Jun 1832 in Winnenden,,,,,; gestorben am 30 Aug 1916.

    Notizen:

    St. 266; Z 1 § 415,3; Georgii S. 1137; ZB § 51,3; Zell 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.3.;


  4. 5.  Maximilian Georg ZELLERMaximilian Georg ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 25 Feb 1834 in Winnenden,,,,,; gestorben am 16 Jan 1912 in Romanshorn,,,,,.

    Notizen:

    Apotheker in Romanshorn
    St. 266; Z 1 § 423; Reimer S. 19/20; Georgii 1137; ZB § 523; ZB § 515,4; Zell 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.; Thurgauer Apotheker S. 15 und 28; Beiträge z.württ.Apoth.Gesch. Bd. VI - Juni 1963 - Heft 1 S. 31; DGB 7 S. 99;

    Maximilian heiratete Pauline Sophie Julie GAUPP am 09 Jul 1866 in Winnenden,,,,,. Pauline (Tochter von Paul Friedrich GAUPP und Margarete Barbara ELLINGER) wurde geboren am 16 Jul 1847 in Obersontheim,,,,,; gestorben am 14 Dez 1919 in Romanshorn,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Marie Margarete ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mai 1867 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 23 Mai 1943 in Zürich,,,,,.
    2. 14. Paul Albert ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1868 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 27 Jun 1868 in Romanshorn,,,,,.
    3. 15. Anna ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mai 1869 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 25 Aug 1869 in Romanshorn,,,,,.
    4. 16. Berta ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mai 1869 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 23 Nov 1963 in Kreuzlingen,,,,,.
    5. 17. Klara ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Nov 1870 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 10 Mrz 1955 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.
    6. 18. Ernst Otto ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mai 1872 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 15 Aug 1872 in Romanshorn,,,,,.
    7. 19. Eugen Karl ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Dez 1873 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 21 Sep 1964 in Stuttgart,,,,,.
    8. 20. Hermann ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Aug 1875 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 09 Jun 1929 in Zürich,,,,,.
    9. 21. Emma ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Sep 1876 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 13 Mai 1960 in Romanshorn,,,,,.
    10. 22. Paula Eugenie ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1878 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 26 Jul 1963 in Locarno,,,Schweiz,,.
    11. 23. Max ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Aug 1881 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 11 Jan 1954 in Winterthur,,,,,.
    12. 24. Albert ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Mrz 1885 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 05 Mai 1962 in Teufen,,Appenzell,,,.

  5. 6.  Karl Valentin ZELLERKarl Valentin ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 15 Aug 1835 in Winnenden,,,,,; gestorben am 16 Aug 1897 in Maulbronn,,,,,.

    Notizen:

    St. 266; Z 1 § 415,5; Georgii S. 1137; ZB § 51,5; Zell 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.5.;


  6. 7.  Georg Eberhard ZELLERGeorg Eberhard ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 07 Dez 1836 in Winnenden,,,,,; gestorben am 23 Okt 1911 in Ludwigsburg,,,,,.

    Notizen:

    St. 266; Z 1 § 415,6; Georgii S. 1137; ZB § 515,6; Zell 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.6.;


  7. 8.  Dr. med. Albert Reinhold ZELLERDr. med. Albert Reinhold ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 20 Jul 1838 in Winnenden,,,,,; gestorben am 29 Aug 1886 in Heilbronn,,,,,.

    Notizen:

    St. 266; Z 1 § 424; ZB § 515,7; § 524; Zell 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.7.; Reimer S. 19 und 24; Georgii 1137;

    Albert heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Ernst Albert Reinhold ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jun 1868 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 30 Sep 1868 in Heilbronn,,,,,.
    2. 26. Anna Maria ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Dez 1869 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 30 Dez 1958 in St. Gallen,,,,,.
    3. 27. Marie Wilhelmine ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Apr 1871 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 10 Aug 1871 in Heilbronn,,,,,.
    4. 28. Karl Albert ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Aug 1872 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 06 Okt 1872 in Heilbronn,,,,,.
    5. 29. Marie Luise ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Okt 1875 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 29 Dez 1949 in Stuttgart,,,,,.
    6. 30. ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Okt 1881 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 07 Okt 1881 in Heilbronn,,,,,.

  8. 9.  Wilhelm Johannes ZELLERWilhelm Johannes ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 02 Aug 1840 in Winnenden,,,,,; gestorben am 18 Mrz 1841 in Winnenden,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 51,8; Zell 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.8.,


  9. 10.  Rudolf Martin ZELLERRudolf Martin ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 31 Jul 1842 in Winnenden,,,,,; gestorben am 11 Okt 1911 in Nordhausen,,,,,.

    Notizen:

    Gutspächter Hohenentringen 1867; Gutsbesitzer in Leoweiler bei Michelfeld; lebte später in Romanshorn.
    ZB § 525; ZB § 515,9; Z 1 § 425; Zell 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.; Reimer S. 19 und 25; Georgii 1137;

    Rudolf heiratete Berta Rosine HIRZEL am 28 Nov 1867 in Bissingen (Teck),,,,,. Berta (Tochter von Hermann Ferdinand Ludwig Otto HIRZEL und Johanne Rosine TRITSCHLER) wurde geboren am 18 Apr 1844 in Kirchheim (Teck),,,,,; gestorben am 30 Aug 1887 in Leoweiler,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Anna ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1869 in Hohenentringen,,,,,; gestorben am 16 Feb 1869 in Hohenentringen,,,,,.
    2. 32. Hedwig ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Mai 1870 in Hohenentringen,Tübingen,,,,; gestorben am 25 Nov 1936 in Schwäbisch Hall,,,,,.
    3. 33. Ernst ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1871 in Hohenentringen,,,,,; gestorben am 11 Jan 1951 in Bretten,,,,,.
    4. 34. Maria Elisabeth (Else) ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jul 1873 in Leoweiler,,,,,; gestorben am 25 Jun 1944 in Stuttgart,,,,,.
    5. 35. Otto Albert ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Nov 1877 in Leoweiler,,,,,; gestorben am 22 Sep 1933 in Gladbeck,,Westfalen,,,.
    6. 36. Berta ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Dez 1881 in Leoweiler,,,,,; gestorben am 14 Dez 1890 in Leoweiler,,,,,.

  10. 11.  Dr. med. Paul Albert ZELLERDr. med. Paul Albert ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ernst1) wurde geboren am 14 Jun 1845 in Winnenden,,,,,; gestorben am 17 Jul 1914 in Ludwigsburg,,,,,.

    Notizen:

    St. 267; Z 1 415,9; Georgii S. 1137; ZB § 515,10; Zell 11-1.1.1.10.2.7.17.1.6.10.,



Generation: 3

  1. 12.  Dr. med. Hermann Albert ZELLERDr. med. Hermann Albert ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Ernst2, 1.Ernst1) wurde geboren am 25 Feb 1888 in Winnenden,,,,,; gestorben am 17 Sep 1948 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.

    Notizen:

    St. 268; Z 1 § 433; ZB § 533; ZB § 522,1; Zell (ZeK) 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.2.1.;

    Hermann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Ernst ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Okt 1918 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 23 Aug 1944 in St. Roman,,,Rumänien,,.
    2. 38. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 39. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 13.  Marie Margarete ZELLERMarie Margarete ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 27 Mai 1867 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 23 Mai 1943 in Zürich,,,,,.

    Notizen:

    St. 268; Z 1 § 434; ZB § 523,1; § 534; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.1.; Reimer S. 20/21; DGB 7 S. 99;

    Marie heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Elsa ELMPT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1900 in Emmishofen,,,,,.

  3. 14.  Paul Albert ZELLERPaul Albert ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 08 Jun 1868 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 27 Jun 1868 in Romanshorn,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 522,2; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.2.;


  4. 15.  Anna ZELLERAnna ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 12 Mai 1869 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 25 Aug 1869 in Romanshorn,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 523,3; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.3.;


  5. 16.  Berta ZELLERBerta ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 12 Mai 1869 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 23 Nov 1963 in Kreuzlingen,,,,,.

    Notizen:

    ZB 3 523,4; § 535; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.4.; St. 868; Z 1 § 435;

    Berta heiratete Karl Joseph ELMPT am 11 Mrz 1896 in Romanshorn,,,,,. Karl (Sohn von Kaspar ELMPT und Sophie REUTER) wurde geboren am 29 Apr 1867 in Düsseldorf,,,,,; gestorben am 13 Jan 1939 in Emmishofen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Klara ELMPT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Apr 1897 in Emmishofen,,,,,.
    2. 42. Max ELMPT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1898 in Konstanz,,,,,; gestorben am 23 Okt 1920 in Emmishofen,,,,,.
    3. 43. Albert ELMPT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Feb 1899 in Emmishofen,,,,,; gestorben am 17 Jan 1923 in Emmishofen,,,,,.
    4. 40. Elsa ELMPT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1900 in Emmishofen,,,,,.
    5. 44. Karl ELMPT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Mrz 1901 in Emmishofen,,,,,; gestorben am 17 Apr 1970 in Kreuzlingen,,,,,.

  6. 17.  Klara ZELLERKlara ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 06 Nov 1870 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 10 Mrz 1955 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.

    Notizen:

    St. 268; Z 1 § 436; ZB § 523,5; § 536; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.5.; Reimer S. 20/21; DGB 7 S. 99;

    Klara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Anna Marie (Anny) WÜST  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Sep 1913 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.

  7. 18.  Ernst Otto ZELLERErnst Otto ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 21 Mai 1872 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 15 Aug 1872 in Romanshorn,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 523,6; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.6.;


  8. 19.  Eugen Karl ZELLEREugen Karl ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 17 Dez 1873 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 21 Sep 1964 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    St. 268; Z 1 § 437; ZB § 537; ZB § 523,7; § 527; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.7.;

    Eugen heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 20.  Hermann ZELLERHermann ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 18 Aug 1875 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 09 Jun 1929 in Zürich,,,,,.

    Notizen:

    St. 268; Z 1 § 438; ZB § 523,8; § 538; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.8.;

    Hermann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 47. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 48. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 21.  Emma ZELLEREmma ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 09 Sep 1876 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 13 Mai 1960 in Romanshorn,,,,,.

    Notizen:

    St. 260; Z 1 § 439; ZB § 523,9; § 539; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.9.; Reimer S. 20 u. 21; DGB 7 S. 99;

    Emma heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Dr. med. Wilhelm Max MEYER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1900 in Ammerswyl,,Aargau,Schweiz,,; gestorben am 25 Apr 1962 in Mägenwil,,,,,.
    2. 50. Paul MEYER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mrz 1904 in Ammerswyl,,Aargau,Schweiz,,; gestorben am 07 Jul 1967 in Ravensburg,,,,,.
    3. 51. med. dent. Otto MEYER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Apr 1906 in Altnau,Bodensee,,,,.
    4. 52. Elisabeth MEYER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Jul 1911 in Altnau,Bodensee,,,,; gestorben am 17 Apr 1947 in Münsterlingen,,,Schweiz,,.

  11. 22.  Paula Eugenie ZELLERPaula Eugenie ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 12 Nov 1878 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 26 Jul 1963 in Locarno,,,Schweiz,,.

    Notizen:

    St. 268; Z 1 § 440; ZB § 523,10; § 540; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.10.; Reimer S.20 und 22; DGB 7 S. 99;

    Paula heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 23.  Max ZELLERMax ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 06 Aug 1881 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 11 Jan 1954 in Winterthur,,,,,.

    Notizen:

    St. 268; Z 1 § 441; ZB § 523,11; § 541; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.11.; Reimer S. 20 und 23; DGB 7 S.99;

    Max heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 53. Margrit ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Sep 1908 in Romanshorn,,,,,.
    2. 54. Klara (Kläre) ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Aug 1909 in Romanshorn,,,,,.
    3. 55. Erika Pauline ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Nov 1910 in Romanshorn,,,,,; gestorben in Feb 1933 in Münsterlingen,,,Schweiz,,.
    4. 56. Dr. rer. pol. Maximilian (Max) Eduard ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Aug 1913 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 04 Apr 1961 in Romanshorn,,,,,.
    5. 57. Anna Luise (Annelise) ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Okt 1918 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 11 Aug 1946 in Sonnmatt,,,,,Luzern.
    6. 58. Rosmarie ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1924 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 12 Nov 1924 in Romanshorn,,,,,.

  13. 24.  Albert ZELLERAlbert ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 06 Mrz 1885 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 05 Mai 1962 in Teufen,,Appenzell,,,.

    Notizen:

    Apotheker in Romanshorn, später in Teufen.
    St. 268; Z 1 § 442; ZB § 523,12; ZB 542; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.12.; Reimer S. 20 und 23; DGB 7 S. 99;

    Albert heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 59. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 60. Albert Eduard ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1924 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 20 Mai 1996 in Teufen,,Appenzell,,,.
    3. 61. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  14. 25.  Ernst Albert Reinhold ZELLERErnst Albert Reinhold ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Albert2, 1.Ernst1) wurde geboren am 19 Jun 1868 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 30 Sep 1868 in Heilbronn,,,,,.

    Notizen:

    ZB §524,1; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.7.1.;


  15. 26.  Anna Maria ZELLERAnna Maria ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Albert2, 1.Ernst1) wurde geboren am 28 Dez 1869 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 30 Dez 1958 in St. Gallen,,,,,.

    Notizen:

    St. 268; Z 1 § 443; ZB § 524,2; § 543; Zell (ZeK) 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.7.2.; Reimer S. 24;

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Annemarie GEHRIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1901 in Aarau,,,,,.
    2. 63. Else GEHRIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Aug 1902 in Aarau,,,,,.

  16. 27.  Marie Wilhelmine ZELLERMarie Wilhelmine ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Albert2, 1.Ernst1) wurde geboren am 02 Apr 1871 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 10 Aug 1871 in Heilbronn,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 524,3; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.7.3.;


  17. 28.  Karl Albert ZELLERKarl Albert ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Albert2, 1.Ernst1) wurde geboren am 04 Aug 1872 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 06 Okt 1872 in Heilbronn,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 524,4.; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.7.4.;


  18. 29.  Marie Luise ZELLERMarie Luise ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Albert2, 1.Ernst1) wurde geboren am 08 Okt 1875 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 29 Dez 1949 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    St. 268; Z 1 § 444; ZB § 524,5; § 544; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.7.5.; Reimer S. 24;

    Marie heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 30.  ZELLERZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Albert2, 1.Ernst1) wurde geboren am 07 Okt 1881 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 07 Okt 1881 in Heilbronn,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 524,6; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.7.6.;


  20. 31.  Anna ZELLERAnna ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 28 Jan 1869 in Hohenentringen,,,,,; gestorben am 16 Feb 1869 in Hohenentringen,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 525,1; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.1.;


  21. 32.  Hedwig ZELLERHedwig ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 23 Mai 1870 in Hohenentringen,Tübingen,,,,; gestorben am 25 Nov 1936 in Schwäbisch Hall,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 545; St. 269; Z1 § 445; ZB § 525,2; Reimer S. 25; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.2.;

    Hedwig heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 64. Karl Ernst KIBLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Mai 1898 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 27 Jul 1917 in Langemarck,,,Belgien,,.
    2. 65. Dr. med. Max KIBLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1900 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 02 Mrz 1973 in Heilbronn,,,,,.
    3. 66. Ernst KIBLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Sep 1901 in Stuttgart,,,,,.

  22. 33.  Ernst ZELLERErnst ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 22 Aug 1871 in Hohenentringen,,,,,; gestorben am 11 Jan 1951 in Bretten,,,,,.

    Notizen:

    St. 269; Z 1 § 446; ZB § 525,3; § 546; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.3.;Reimer S. 25 und 26;

    Ernst heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 34.  Maria Elisabeth (Else) ZELLERMaria Elisabeth (Else) ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 29 Jul 1873 in Leoweiler,,,,,; gestorben am 25 Jun 1944 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    St. 269; Z 1 § 447; ZB § 525,4; § 547; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.4; Reimer S. 25 und 26;

    Maria heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 67. Dr. med. Else Ida Pauline KIENLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Feb 1900 in Heidenheim,,,,,.
    2. 68. Dr. jur. Otto Paul KIENLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Apr 1906 in Heidenheim,,,,,.

  24. 35.  Otto Albert ZELLEROtto Albert ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 22 Nov 1877 in Leoweiler,,,,,; gestorben am 22 Sep 1933 in Gladbeck,,Westfalen,,,.

    Notizen:

    St. 269; Z 1 § 447; ZB § 525,5; § 548; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.5.; Reimer S. 25 und 26;

    Otto heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 36.  Berta ZELLERBerta ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 11 Dez 1881 in Leoweiler,,,,,; gestorben am 14 Dez 1890 in Leoweiler,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 525,6; Zell 12-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.6.;



Generation: 4

  1. 37.  Ernst ZELLERErnst ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1) wurde geboren am 21 Okt 1918 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 23 Aug 1944 in St. Roman,,,Rumänien,,.

    Notizen:

    Z 1 § 433,1; Reimer S. 20; ZB § 533,1; Zell (ZeK) 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.2.1.1.;
    PWM Quellen Nachrichten des Zeller-Verbandes Dezember 2005 Nr. 34 S. 45.


  2. 38.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 69. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 70. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 71. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 72. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 39.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 73. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 74. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 40.  Elsa ELMPTElsa ELMPT Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Marie3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 24 Jan 1900 in Emmishofen,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 434,4; bzw. Z 1 § 435,4; ZB § 534,1; Reimer S. 21; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.1.1;

    am 24.3.1944 adoptiert von Apotheker Eduard Hiller (s. § 534);


  5. 41.  Klara ELMPTKlara ELMPT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Berta3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 16 Apr 1897 in Emmishofen,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 435,1; ZB § 535,1; Reimer S. 21; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.4.1.;

    Klara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 42.  Max ELMPTMax ELMPT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Berta3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 25 Feb 1898 in Konstanz,,,,,; gestorben am 23 Okt 1920 in Emmishofen,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 435,2; ZB § 535,2; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.4.2. ;Max starb als Gefreiter an einer Nierenentzündung, die er sich im Felde zugezogen hatte.


  7. 43.  Albert ELMPTAlbert ELMPT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Berta3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 08 Feb 1899 in Emmishofen,,,,,; gestorben am 17 Jan 1923 in Emmishofen,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 435,3; Reimer S. 21; ZB § 535,3; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.4.3.;


  8. 44.  Karl ELMPTKarl ELMPT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Berta3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 04 Mrz 1901 in Emmishofen,,,,,; gestorben am 17 Apr 1970 in Kreuzlingen,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 435,5; ZB § 535,5; Reimer S. 21; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.4.5.;

    Karl heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Karl heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 45.  Anna Marie (Anny) WÜSTAnna Marie (Anny) WÜST Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Klara3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 15 Sep 1913 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.

    Notizen:

    ZB § 536,1; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.5.1.;


  10. 46.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Hermann3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 75. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 47.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Hermann3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 48.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Hermann3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  13. 49.  Dr. med. Wilhelm Max MEYERDr. med. Wilhelm Max MEYER Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Emma3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 12 Feb 1900 in Ammerswyl,,Aargau,Schweiz,,; gestorben am 25 Apr 1962 in Mägenwil,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 4393,1; ZB § 539,1; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.9.1.;

    Wilhelm heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 50.  Paul MEYERPaul MEYER Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Emma3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 30 Mrz 1904 in Ammerswyl,,Aargau,Schweiz,,; gestorben am 07 Jul 1967 in Ravensburg,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 439,2; ZB § 539,2; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.9.2.; Reimer S. 22;

    Paul heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 51.  med. dent. Otto MEYERmed. dent. Otto MEYER Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Emma3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 29 Apr 1906 in Altnau,Bodensee,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 439,3; ZB § 539,3; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.9.3.; Reimer S. 22;

    Otto heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 52.  Elisabeth MEYERElisabeth MEYER Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Emma3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 04 Jul 1911 in Altnau,Bodensee,,,,; gestorben am 17 Apr 1947 in Münsterlingen,,,Schweiz,,.

    Notizen:

    Reimer S. 20 und 22;


  17. 53.  Margrit ZELLERMargrit ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 22 Sep 1908 in Romanshorn,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 44,1; ZB § 541,1;§ 560; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.11.1; Reimer S. 23;

    Margrit heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 76. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 77. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  18. 54.  Klara (Kläre) ZELLERKlara (Kläre) ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 26 Aug 1909 in Romanshorn,,,,,.

    Notizen:

    ZB § 541,2; § 561; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.11.2.;

    Klara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 78. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 79. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 80. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 81. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 82. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  19. 55.  Erika Pauline ZELLERErika Pauline ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 08 Nov 1910 in Romanshorn,,,,,; gestorben in Feb 1933 in Münsterlingen,,,Schweiz,,.

    Notizen:

    Z 1 § 441,3; ZB § 541,3; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.11.3.; Reimer S. 23;


  20. 56.  Dr. rer. pol. Maximilian (Max) Eduard ZELLERDr. rer. pol. Maximilian (Max) Eduard ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 07 Aug 1913 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 04 Apr 1961 in Romanshorn,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 441,4; ZB § 541,4; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.11.4.; Reimer S. 23;


  21. 57.  Anna Luise (Annelise) ZELLERAnna Luise (Annelise) ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 23 Okt 1918 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 11 Aug 1946 in Sonnmatt,,,,,Luzern.

    Notizen:

    Z 1 § 441,5; ZB § 541,5; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.11.5.; Reimer S. 23;


  22. 58.  Rosmarie ZELLERRosmarie ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 21 Feb 1924 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 12 Nov 1924 in Romanshorn,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 441,6; ZB § 541,6; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.11.6.;


  23. 59.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 83. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  24. 60.  Albert Eduard ZELLERAlbert Eduard ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1) wurde geboren am 25 Mrz 1924 in Romanshorn,,,,,; gestorben am 20 Mai 1996 in Teufen,,Appenzell,,,.

    Notizen:

    Apotheker in Teufen, Kanton Appenzell; Leiter der Fa. Radium-Chemie in Teufen.
    ZB §542,2; ZB § 563; Z1 § 442.2; Reimer S. 23; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.4.12.2.;

    Albert heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 84. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 85. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 86. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  25. 61.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  26. 62.  Annemarie GEHRIGAnnemarie GEHRIG Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Anna3, 8.Albert2, 1.Ernst1) wurde geboren am 18 Mai 1901 in Aarau,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 443,1; ZB § 543,1; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.7.2.1.;

    Annemarie heiratete Dr. oec. publ. Frédéric Jacques HOTZ am 16 Jun 1928 in Baden,Schweiz,,,,. Frédéric (Sohn von Gesperrt und Gesperrt) wurde geboren am 06 Mrz 1903 in Ennet,,,,,Baden. [Familienblatt] [Familientafel]


  27. 63.  Else GEHRIGElse GEHRIG Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Anna3, 8.Albert2, 1.Ernst1) wurde geboren am 02 Aug 1902 in Aarau,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 443,2; ZB § 543,2; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.7.2.2.; Reimer S. 24;

    Else heiratete Walter GÖTZI am 23 Sep 1936 in St. Gallen,,,,,. Walter (Sohn von Andreas GÖTZI) wurde geboren am 30 Sep 1901. [Familienblatt] [Familientafel]


  28. 64.  Karl Ernst KIBLERKarl Ernst KIBLER Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 08 Mai 1898 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 27 Jul 1917 in Langemarck,,,Belgien,,.

    Notizen:

    Z 1 § 445,1; ZB § 545,1; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.2.1.; Reimer S. 25;


  29. 65.  Dr. med. Max KIBLERDr. med. Max KIBLER Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 28 Jan 1900 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 02 Mrz 1973 in Heilbronn,,,,,.

    Notizen:

    Dr. med. 1925; Assistenzarzt in Stuttgart-Bad Cannstatt; Facharzt für innere Krankheiten; Chefarzt der inneren Abteilung des Diakonissenkrankenhauses Schwäbisch Hall 1929; Chefarzt der inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses Heilbronn 1952; im Ruhestand in Heilbronn.
    Zeller II 545.4; Reimer S. 25; Z1 § 445.2; ZB § 545,2; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.2.2.;

    Max heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 87. Karl KIBLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1927 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt; gestorben in Nov 1943.
    2. 88. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 89. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 90. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  30. 66.  Ernst KIBLERErnst KIBLER Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 11 Sep 1901 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Oberstudienrat am Gymnasium Stuttgart-Vaihingen; pens. 1964, lebte dann - als Bildhauer tätig - in Langenargen, Mariabrunn Kreis Tettnang und Immenstaad am Bodensee.
    Zeller II 545.3; Reimer S. 25; Z1§455.3; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.2.3.;

    Ernst heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Ernst heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  31. 67.  Dr. med. Else Ida Pauline KIENLEDr. med. Else Ida Pauline KIENLE Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Maria3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 26 Feb 1900 in Heidenheim,,,,,.

    Notizen:

    heißt nun La Roe-Robertson

    Z 1 3 447,1; ZB § 547,1; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.4.1.;

    Else heiratete Stefan JACOBOWITZ am 27 Jul 1929, und geschieden in 1932. Stefan (Sohn von Tobias JACOBOWITZ und Berta BRANISS) wurde geboren am 27 Jul 1886 in Kempen,,Posen,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Else heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Else heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Else heiratete Wesley L. ROBERTSON in 1950 in Florida,,,,,. Wesley wurde geboren am 06 Nov 1901 in Caddo,,Oklahoma,USA,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  32. 68.  Dr. jur. Otto Paul KIENLEDr. jur. Otto Paul KIENLE Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Maria3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 23 Apr 1906 in Heidenheim,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 447,2; ZB § 548,2; Zell 13-1.1.1.10.2.7.17.1.6.9.4.2.;

    Otto heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Otto heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 69.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 91. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 92. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 93. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 70.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 94. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 71.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 95. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 96. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 72.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 97. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 73.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 98. Sofia ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1984 in Buxtehude,,,,,; gestorben am 22 Okt 1984 in Hannover,,,,,.
    2. 99. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 100. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 74.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 101. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 102. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 75.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Gesperrt4, 20.Hermann3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 76.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Margrit4, 23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 77.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Margrit4, 23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  10. 78.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Klara4, 23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 79.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Klara4, 23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 80.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Klara4, 23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  13. 81.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Klara4, 23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 82.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Klara4, 23.Max3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 83.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (59.Gesperrt4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 103. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 104. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  16. 84.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Albert4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 105. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 106. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  17. 85.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Albert4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 107. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 108. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  18. 86.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Albert4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 109. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 87.  Karl KIBLERKarl KIBLER Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Max4, 32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1) wurde geboren am 14 Jul 1927 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt; gestorben in Nov 1943.

  20. 88.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Max4, 32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 89.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Max4, 32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1)

  22. 90.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Max4, 32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 110. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 111. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 91.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 112. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 113. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 92.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 114. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 115. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 93.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  4. 94.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (70.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  5. 95.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (71.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  6. 96.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (71.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  7. 97.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (72.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  8. 98.  Sofia ZELLERSofia ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Gesperrt5, 39.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1) wurde geboren am 20 Aug 1984 in Buxtehude,,,,,; gestorben am 22 Okt 1984 in Hannover,,,,,.

  9. 99.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Gesperrt5, 39.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  10. 100.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Gesperrt5, 39.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  11. 101.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Gesperrt5, 39.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  12. 102.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Gesperrt5, 39.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  13. 103.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (83.Gesperrt5, 59.Gesperrt4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  14. 104.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (83.Gesperrt5, 59.Gesperrt4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  15. 105.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (84.Gesperrt5, 60.Albert4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  16. 106.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (84.Gesperrt5, 60.Albert4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  17. 107.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Gesperrt5, 60.Albert4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  18. 108.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Gesperrt5, 60.Albert4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  19. 109.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (86.Gesperrt5, 60.Albert4, 24.Albert3, 5.Maximilian2, 1.Ernst1)

  20. 110.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Gesperrt5, 65.Max4, 32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1)

  21. 111.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Gesperrt5, 65.Max4, 32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 116. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 117. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 7

  1. 112.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Gesperrt6, 69.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  2. 113.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Gesperrt6, 69.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  3. 114.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Gesperrt6, 69.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  4. 115.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Gesperrt6, 69.Gesperrt5, 38.Gesperrt4, 12.Hermann3, 3.Ernst2, 1.Ernst1)

  5. 116.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Gesperrt6, 90.Gesperrt5, 65.Max4, 32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1)

  6. 117.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Gesperrt6, 90.Gesperrt5, 65.Max4, 32.Hedwig3, 10.Rudolf2, 1.Ernst1)