Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Joachim II. KELLER

Joachim II. KELLER

männlich 1640 - 1710  (70 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Joachim II. KELLERJoachim II. KELLER wurde geboren am 05 Jan 1640; gestorben am 19 Nov 1710.

    Notizen:

    Kel 18- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XVII 1
    vielleicht der 1. Weingärtner der Familie; über Eßlingens Weinberge s. Beschr. S. 9. Das Zunfthaus der Wingerter lag neben dem Bebenhäuser Klosterhof in der Heugasse (erbaut wie wohl alle Zunfthäuser. 1360 Beschr. (?) S. 166, s. Pfaff S. 293). Der Fruchtkasten war das heutige städt. Archiv. Das Kornhaus stand auf dem Kornmarkt. Weing. Wappen in der Beute (1903 cop.); s. auch Ganter, Zunftwappen S. 113.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Joh. Jakob KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1662.
    2. 3. Anna Maria KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1663.
    3. 4. Christine KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1664.
    4. 5. Zunft-Mitmeister Jeremias II. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Apr 1665; gestorben am 11 Apr 1737.
    5. 6. Joachim KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1666.
    6. 7. Maria-Barbara KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1667.
    7. 8. Anna-Katharina KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1668.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Amandus KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1677.
    2. 10. Zunftmeister Alexander VI. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mrz 1679; gestorben am 21 Aug 1746.
    3. 11. Anna Rosina KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1681.
    4. 12. Anna Maria KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1683.
    5. 13. Georg Christof KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1683.
    6. 14. Sophie KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1685.
    7. 15. Johann Friedrich KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Feb 1691.
    8. 16. Sabina KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1693.


Generation: 2

  1. 2.  Joh. Jakob KELLERJoh. Jakob KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1662.

  2. 3.  Anna Maria KELLERAnna Maria KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1663.

  3. 4.  Christine KELLERChristine KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1664.

  4. 5.  Zunft-Mitmeister Jeremias II. KELLERZunft-Mitmeister Jeremias II. KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren am 28 Apr 1665; gestorben am 11 Apr 1737.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XVIII 4

    Jeremias heiratete Elisabeth TRITSCHLER am 14 Jul 1691. Elisabeth (Tochter von Georg TRITSCHLER) wurde geboren in 1662; gestorben am 14 Dez 1697. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jeremias heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Zunftmeister Friedrich KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 6.  Joachim KELLERJoachim KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1666.

  6. 7.  Maria-Barbara KELLERMaria-Barbara KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1667.

  7. 8.  Anna-Katharina KELLERAnna-Katharina KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren in 1668.

  8. 9.  Amandus KELLERAmandus KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1677.

  9. 10.  Zunftmeister Alexander VI. KELLERZunftmeister Alexander VI. KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren am 11 Mrz 1679; gestorben am 21 Aug 1746.

    Notizen:

    Kel 19- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XVIII 9; Alexander ist der 1. Ahne, von dem sich ein Portrait erhalten hat. Im 58. Jahr seines Lebens ließ er sich in Öl malen (1737). Die Aufschrift des Bildes, der das Kellerwappen beigefügt ist, nennt ihn Mitmeister löbl. Weinge. Zunfft.
    PWM Seine Frau Anna Maria stammt aus Rüdern, Tochter des Marcus Kenner daselbst. Über Rüdern, eine Filiale von Eßlingen. s. Beschr. v. Eßl., S. 9. Bei Kirchheim gab es im XIII. Jahrh. ein Teckisches Dienstmannen-Geschlecht namens Ke^nner - s. Württ. Jahrb., Jahrg. 1847 I. 138"
    PWM Zum Geburts- und Sterbeort siehe Heilemann, Angela: Ortsfamilienbuch der württembergischen Stadt Wendlingen am Neckar (1941)

    Alexander heiratete Anna Maria KENNER am 30 Okt 1708. Anna (Tochter von Marcus KENNER) wurde geboren in 1688; gestorben am 15 Dez 1742. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Anna Kath. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1709.
    2. 19. Johann Markus KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Aug 1713; gestorben am 29 Okt 1795.
    3. 20. Zunftobermeister Joachim III. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1715; gestorben in 27 Nov 1787 29 Nov 1787.
    4. 21. Joh. Georg KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1717.
    5. 22. Jeremias KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jun 1720; gestorben am 26 Nov 1763.
    6. 23. Alexander KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1723.
    7. 24. Georg Jakob KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1726.
    8. 25. Alexander VII. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jan 1730 in Esslingen,,,,,; gestorben am 05 Feb 1808 in Wendlingen,,,,,.

    Alexander heiratete Maria Magdalena KLEIN am 05 Nov 1743. Maria wurde geboren in 1683; gestorben am 10 Dez 1760. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 11.  Anna Rosina KELLERAnna Rosina KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1681.

  11. 12.  Anna Maria KELLERAnna Maria KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1683.

  12. 13.  Georg Christof KELLERGeorg Christof KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1683.

  13. 14.  Sophie KELLERSophie KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1685.

  14. 15.  Johann Friedrich KELLERJohann Friedrich KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren am 16 Feb 1691.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XVIII 15

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Zunftmeister Jeremias KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen

  15. 16.  Sabina KELLERSabina KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren um 1693.


Generation: 3

  1. 17.  Zunftmeister Friedrich KELLERZunftmeister Friedrich KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Jeremias2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 18.  Anna Kath. KELLERAnna Kath. KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1709.

  3. 19.  Johann Markus KELLERJohann Markus KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 08 Aug 1713; gestorben am 29 Okt 1795.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XIXIII 2

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Zunftmeister Joachim KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1755; gestorben am 16 Aug 1797.

  4. 20.  Zunftobermeister Joachim III. KELLERZunftobermeister Joachim III. KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 03 Mai 1715; gestorben in 27 Nov 1787 29 Nov 1787.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XIXIII 3; Kel 20- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 3.;
    seine Weingärten lagen im Mettinger Gebiet; war zweimal verheiratet;

    Joachim heiratete Maria Margaretha KOCH am 20 Nov 1759 in Esslingen,,,,,. Maria (Tochter von Johann David KOCH und Anna Maria SIMON) wurde geboren am 20 Sep 1736 in Esslingen,,,,,; gestorben am 06 Dez 1805. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Jeremias KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jun 1775 in Esslingen,,,,,; gestorben am 16 Jan 1850.

  5. 21.  Joh. Georg KELLERJoh. Georg KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1717.

  6. 22.  Jeremias KELLERJeremias KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 26 Jun 1720; gestorben am 26 Nov 1763.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XIXIII 5; Kel 20- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 5.;

    Jeremias heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 23.  Alexander KELLERAlexander KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1723.

    Notizen:

    Kel 20- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 6.;


  8. 24.  Georg Jakob KELLERGeorg Jakob KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1726.

  9. 25.  Alexander VII. KELLERAlexander VII. KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 09 Jan 1730 in Esslingen,,,,,; gestorben am 05 Feb 1808 in Wendlingen,,,,,.

    Notizen:

    Kel 20- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XIXIII 8; B. XIX; Mitglied des kaiserl. privil. Bürger-Syndikats
    Er begründet die Wendlinger Linie, die wohl noch heute dort zu finden ist. Er wohnte im oberen Stock des Hauses neben dem alten Rathaus, gegen die Webergass zu. Über das Bürgerl. Syndikat, dessen Mitglied Alex. war: J.J.Keller, Gesch. S. 278.Pfaff. Des Synd. Flugschrift: "Der Eßl. Bürgerschaft feymüthiges Betragen gegen ihren Magistrat 1798".
    PWM Notizen Zum Geburts- und Sterbeort siehe Heilemann, Angela: Ortsfamilienbuch der württembergischen Stadt Wendlingen am Neckar (1941);
    Konfession: ev.; Todesursache: Schlagfluß; wohnt die letzten 7 1/2 Jahre bei seinem Sohn in Wendlingen; Beruf: Bürger und Küblerobermeister in Esslingen
    www.online-ofb.de;
    Heilemann, Angela: Ortsfamilienbuch der württembergischen Stadt Wendlingen am Neckar (1941)
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Familie/Ehepartner: Maria Barbara LORENZ. Maria wurde geboren in 1735; gestorben am 05 Mrz 1786. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Jeremias KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1754.
    2. 30. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1755.
    3. 31. Maria-Dorothea KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1756.
    4. 32. Johann Friedrich KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Feb 1758 in Esslingen,,,,,; gestorben am 24 Apr 1810 in Wendlingen,,,,,.
    5. 33. Maria-Katharina KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1760.
    6. 34. Paul-Andreas KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1761.
    7. 35. Alexander KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1763.
    8. 36. Mag. Johann Jakob KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 05 Aug 1764 04 Aug 1764 in Esslingen,,,,,; gestorben am 08 Aug 1832 in Bietigheim,,,,,.
    9. 37. Friederike-Dorothea KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1766.
    10. 38. Alexander KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1767.
    11. 39. Rosine-Barbara KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1768.
    12. 40. Christine-Sophie KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1769.
    13. 41. Alexander KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1772.
    14. 42. Christine Susanne KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1775; gestorben am 02 Mai 1775 in Esslingen,,,,,.
    15. 43. Joachim-Gottlob KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1777.

  10. 26.  Zunftmeister Jeremias KELLERZunftmeister Jeremias KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 27.  Zunftmeister Joachim KELLERZunftmeister Joachim KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johann3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 10 Dez 1755; gestorben am 16 Aug 1797.

    Notizen:

    Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 2. 1.;
    Joachims Portrait (Ölbild von Ihlen, in schwarzer Amtstracht nach spanischer Mode ihn vorstellend, rechts oben das Kellersche Wappen. Aufschrift: "Joachi Keller, Zunft-Mittmstr. nat. 1755, pinx 1789 Ihlen", ist 1904 in Eßlingen durch Architekt Benz wieder aufgefunden worden beim Besitzer des früheren Kellerischen Hauses Conditor Bayer. Ein Pendant-Bild "Joh. Mich. Ruoff, Loebl. Weingärtner-Zunft-Mitmstr. nat. 1733 pinx. 1788" vor, vermutlich also seinen Schwager (links auf dem Bild kein Wappen, sondern eine hängende Traube als Zunftzeichen). Ein drittes, in derselben Speicherkammer wie die beiden anderen gefundenes Bild stellt einen unbekannten jugendlichen Mann mit Perücke und scharlachroter modischer Manteldraperie vor. Dieses einst Kellerische Haus steht Gartenstr. 1 (?) stößt mit dem nördlichen Seitenflügel an die jetzige Conditorei; die südliche Seite des Hauses liegt gegenüber der Rückfront des einstigen Denkendorfer Klosterhofes.

    Joachim heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 28.  Jeremias KELLERJeremias KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 30 Jun 1775 in Esslingen,,,,,; gestorben am 16 Jan 1850.

    Jeremias heiratete Elisabetha Friedericka KENNGOTT am 15 Feb 1798 in Esslingen,,,,,. Elisabetha (Tochter von Johannes KENNGOTT und Anna Maria SCHERER) wurde geboren am 08 Mrz 1774 in Esslingen,,,,,; gestorben am 15 Dez 1849. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Jeremias Friedrich KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mai 1803 in Esslingen,,,,,; gestorben am 15 Dez 1880.

  3. 29.  Jeremias KELLERJeremias KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1754.

  4. 30.  KELLERKELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1755.

  5. 31.  Maria-Dorothea KELLERMaria-Dorothea KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1756.

  6. 32.  Johann Friedrich KELLERJohann Friedrich KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 02 Feb 1758 in Esslingen,,,,,; gestorben am 24 Apr 1810 in Wendlingen,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XX 4; Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 1.;

    Familie/Ehepartner: Friederike BÄUERLEN. Friederike wurde geboren am 14 Jan 1759 in Fellbach,,,,,; gestorben am 19 Jan 1817 in Wendlingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Christian Ludwig KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jan 1793 in Wendlingen,,,,,; gestorben am 12 Okt 1862 in Wendlingen,,,,,.

  7. 33.  Maria-Katharina KELLERMaria-Katharina KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1760.

  8. 34.  Paul-Andreas KELLERPaul-Andreas KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1761.

  9. 35.  Alexander KELLERAlexander KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1763.

    Notizen:

    Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 7.;


  10. 36.  Mag. Johann Jakob KELLERMag. Johann Jakob KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren in 05 Aug 1764 04 Aug 1764 in Esslingen,,,,,; gestorben am 08 Aug 1832 in Bietigheim,,,,,.

    Notizen:

    Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XX 8;
    J. J. Keller, der erste Geschichtsscheiber der Reichsstadt Eßlingen, wurde daselbst geboren am 4.8.1764, besuchte das dortige Collegium alumnorum, dann 1784 die Hohe Carlsschule in Stuttgart, und studierte von 1785 an in Tübingen Theologie. Seit 1790 lebte er längere Zeit in Stuttgart in Verbindung mit Theophil Friedrich Ehrmann und seiner Gattin Marianne, geb. Brentano, schriftstellerischen Arbeiten, besonders auf geographischem, naturwissenschaftlichem, geschichtlichem, auch poetischem Gebiete.
    1796 wurde er Konrektor am Pädagogium in Eßlingen, 1806 Pfarrer in Ober-Iflingen bei Sulz mit der Filiale Schopfloch, 1809 Diaconus in Eßlingen, 1811 Pfarrer in Pleidelsheim (bei Marbach), 1827 Stadtpfarrer in Bietigheim, wo er am 8.8.1832 starb.
    Von seinen Schriften dürfen die über Eßlingische Geschichte dauernde Beachtung finden: Beschreibung des Schwörtags,1789; Jubiläum der 200jährigen Stiftung des Collegii alumnorum 1798; Beschreibung der Reichsstadt Eßlingen und ihrer Gebiete, 1798; an dieses lehnt sich sein Hauptwerk an: Neue Geschichte der Stadt Eßlingen, 1814. Bemerkenswert sind auch 2 seiner theologischen Schriften: Das Leben Jesu, nach den 4 Evangelisten übereinstimmend beschrieben, 1802 und Neue Ansicht der Evangelischen Geschichte,1815, beides gewissermaßen Vorläufer der späteren Baurschen Schule. ...
    Keller heiratete am 13. Februar 1797 Marie Susanna Benz, Tochter des Kommerzial- und Polizeiraths Philipp Adam Benz in Karlsruhe, aus vornehmer Augsburger Familie, eine Verbindung, die viel Licht, aber auch viel Schatten in sein Leben brachte (durch den dann verlorenen viel zu spät geführten Prozess um das Benzsche Familienvermögen aus der Silberhandlung in Augsburg, welches nach frühem Tod des Firmeninhabers (des Großvaters von Marie Susanna Benz) durch den zweiten Mann der Witwe, Klauke, veruntreut worden war (etwa 850.000 Gulden). Quelle: Keller G., 1922, S. 72f
    Quellen
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Beruf: Pleidelsheim, Bietigheim, Eßlingen, Stuttgart,
    Konrektor, Pfarrer, Schriftsteller, Geschichtsschreiber der Stadt Eßlingen

    Johann heiratete Marie Susanna BENZ am 13 Feb 1797. Marie (Tochter von Philipp Adam IV. BENZ und Anna Barbara DEGMAIR) wurde geboren am 30 Jun 1768; gestorben am 07 Jun 1831. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Universitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Jul 1812 in Pleidelsheim,,,,,; gestorben am 13 Aug 1883 in Tübingen,,,,,.

  11. 37.  Friederike-Dorothea KELLERFriederike-Dorothea KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1766.

  12. 38.  Alexander KELLERAlexander KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1767.

  13. 39.  Rosine-Barbara KELLERRosine-Barbara KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1768.

  14. 40.  Christine-Sophie KELLERChristine-Sophie KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1769.

  15. 41.  Alexander KELLERAlexander KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren um 1772.

    Notizen:

    Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8.13.;


  16. 42.  Christine Susanne KELLERChristine Susanne KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1775; gestorben am 02 Mai 1775 in Esslingen,,,,,.

    Notizen:

    PWM Gestorben 2 Mai 1832 Eßlingen
    Sterbedatum einem Brief von Wilhelm Friedrich Wagner an den verehrten Herrn Schwager Johann Jakob Keller vom 03. May 1832 entnommen
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 43.  Joachim-Gottlob KELLERJoachim-Gottlob KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1777.


Generation: 5

  1. 44.  Jeremias Friedrich KELLERJeremias Friedrich KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 11 Mai 1803 in Esslingen,,,,,; gestorben am 15 Dez 1880.

    Jeremias heiratete Johanna Catherine KAUFFMANN am 31 Jul 1832 in Esslingen,,,,,. Johanna (Tochter von Johann Gottlieb KAUFFMANN und Maria Magdalena MACK) wurde geboren am 09 Feb 1814 in Esslingen,,,,,; gestorben am 03 Dez 1890. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Sophie Auguste Pauline KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1845 in Esslingen,,,,,; gestorben um 1896.

  2. 45.  Christian Ludwig KELLERChristian Ludwig KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 13 Jan 1793 in Wendlingen,,,,,; gestorben am 12 Okt 1862 in Wendlingen,,,,,.

    Notizen:

    Eßlinger Linie B XXI a; Kel 22- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 1. 1.;

    Christian heiratete Eva Maria HEILEMANN am 28 Okt 1817 in Wendlingen,,,,,. Eva wurde geboren am 08 Apr 1799 in Wendlingen,,,,,; gestorben am 12 Okt 1862 in Wendlingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Wilhelm Johannes KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Sep 1839 in Wendlingen,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1898 in Steinheim (Murr),,,,,.

  3. 46.  Universitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLERUniversitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 05 Jul 1812 in Pleidelsheim,,,,,; gestorben am 13 Aug 1883 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    Kel 22- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8. 1.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXI;

    DFA-Leube162 S. 186: Professor für Germanistik, Romanistik und Anglistik und Oberbibliothekar an der Universität Tübingen, Verfasser des Schwäb. Wörterbuches; DBE; NDB, Fam. Keller, S. 70, 74, Schwäb. Lebensbilder I [1940] 295–303);

    Stud. Theolgie, wandte sich unter dem Einfluss Uhlands der Philologie zu, Habilitation in Tübingen 1835 (mit 23 Jahren!), ordentl. Professor für deutsche und englische Philologie und Bibliothekar in Tübingen 1844
    Lehrer: Ludwig Uhland;
    Kellerbuch S. 74: Geboren im Pfarrhaus von Pleidelsheim, Oberamt Marbach, wo sein Vater von 1811-27 Pfarrer war. Früh entwickelte er sich dank großer geistiger Empfänglichkeit, außerordentlichem Gedächtnis und Fleiß. Ludwig Uhlands Vorlesung über mittelalterliche deutsche und romanische Literatur regten den für die Teologie bestimmten Stadt-Stiftler mehr an als seine engere Fachwissenschaft und wenn er auch sein theolog. Examen erledigte, wandte er sich dann alsbald endgültig der neueren Philologie zu. Nach Uhlands Vorbild reiste er nach Paris, wo die reichen Handschriftensätze zur Vertiefung seiner romanischen und germanistischen Kenntnisse die beste Gelegenheit boten. Nach seiner Rückkehr aber habilisierte er sich, erst 23 Jahre alt , 1835 zu Tübingen und blieb der schwäbischen Universität von da ab mit Unterbrechung durch Reisen treu, seit 1841 als a.o., seit 1844 als ord. Professor und Oberbibliothekar. Die Spezialisierung war damals in der ganzen neuphilologischen Wissenschaft noch nicht so groß wie heute und das durch die Romantiker (Grimm) geweckte Interesse für die Vergangenheit der modernen Sprachen fand in Keller einen vielseitigen und stets arbeitsfrohen gründlichn Vertreter, der die deutsche und englische Philologie ebenso pflegte, wie die französische, italienische und spanische. So vielseitig wie seine Vorlesungen waren seine literarischen Arbeiten, von denen viele heute noch wertvoll sind: eine große Reihe Werke der alten deutschen und romanischen Literatur verdanken ihm die neue Herausgabe, andere die Übersetzung. Der Nachlaß seines Lehrers Uhland wurde zu seiner großen Freude ihm und seinem Kollegen Holland zur Bearbeitung übertragen. Nicht zuletzt aber hat er den Anfang und reiche Vorarbeit geliefert für ein Werk, das erst nach seinem Tod, man kann fast sagen erst im letzten Jahrzehnt, in seinem Wert zum Bewußtsein des Volkes kam, das schwäbische Wörterbuch, dessen Fortführung er einem seiner Schüler, dem späteren Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur in Tübingen, überließ, Hermann Fischer. Über die akademischen Kreise Tübingens hinaus wirkte Keller besonders als langjähriger Präsident des Stuttgarter Literarischen Vereins, dessen regelmäßige Veröffentlichungen ihm viel zu danken hatten. Das politische Leben zog den zurückhaltenden, ganz in seiner Wissenschaft aufgehenden Gelehrten wenig an, wie er auch lauten Festen fernblieb. Er starb am 13.5.1883, geistig bis zuletzt frisch und tätig. 1854 Württ. K.-O. I. Kl., 1877 Comtur des Fr.-O., Comtur des spanischen Ordens Isabella der Katholischen, Ritter holländ. Orden usw.
    Kellerbuch S. 197: Adelbert von Keller war durchaus noch ein deutscher Gelehrter älteren Schlages, nicht engezirkt in einen enge und immer engeren Kreis, wie die meisten heutigen, nein, von weitesten Horizoten, ein echter Universalist, der es darum doch an Gründlichkeit an keinem Ende fehlen ließ, vor allem aber sich einen gewissen künstlerischen Einschlag bei all seinem gelehrten Tun als sein gutes Recht immer gewahrt hat. Er hatte hier die größten und besten Meister, die Grimm, Diez und Lacmann, als Vorbilder auf seiner Seite. In dem gesamten Bereich der mittleren und neueren Literaturen hat er in einer für damals souveränen Weise gewaltet, sie der akademischen Jugend durch seine Vorlesungen und dem Publikum durch seine zahreichen Ausgaben und Übersetzungen (Rolandlied, Gudrun, Romancero del Cid, Cervantes, Shakespeare, Maria Edgeworth u.v.a.) nahegebracht. In letzterer Beziehung ist namentlich seine vieljährige Leistung des Stuttgarter literischen Vereins rühmend zu nennen, den er zu hoher Blüte gebracht hat und mit dem und seinen zahlreichen prächtigen Ausgaben der wertvollsten Literartrudenkmäler sein Name unauflöslich verbunden ist. Wie Gobineau hat auch Keller sich früh das Mittelalter zum Lieblingsgebiet erkoren, und sein reges, unermüliches Wirken für die Erschließung der Schätze mittelalterlicher Sage und Dichtung wird immer in der vordersten Reihe seiner Verdienste genannt werden müssen. Aber es war nur das Zentrum seines geistigen Lebenskreises, den er dann bis zuletzt immer weiter auszudehnen bestrebt geblieben ist. Alle Musen waren ihm vertraut, der doch wiedrum nichts pfuscherhaft zu beschreiben je vermocht hätte, und reiche Sammlungen zeugten von der liebevolen Versenkung diese Musters eines Humanisten in den inneren Entwicklungsgang der Kultur
    Menschlich wird an Keller mit seltener Übereinstimmung die Gediegenheit und Zuverlässigkeit seines Charakters, seine vornehme Sinnesart, seine aristokratische Haltung gerühmt. Das waren aber nur die Eigenschaften, die sich, wie auch sein eiserner Fleiß, seine Pflichttreue, seine allseitige feine Bildung, jedermann und sozusagen auf den ersetn Blick offenbarten. Eingeweihtere - und ein Mann wie Keller mußte viele Freunde haben - rühmten neben und vor diesen noch seine herzgewinnende Gemütsart, seine treue Anhänglichkeit, seine Gastlichkeit, seinen feinen Humor. Die Allereingeweihtesten verschwiegen dabei auch seine Schwächen nicht, in welche namentlich die Vornehmheit, wie das Streben nach Auszeichnung und Auszeichnungen hie und da ausarteten. Aber als Ganzes war und bleibt der Mann eine Prachtfigur, ein ganzer Schwabe (wenn er auch im Gegensatz zu seinen Landsleuten den Dialekt nicht mehr sprach), wurzelnd in der alten Art, zusammengesetzt aus Pietät, recht ein Konservativer, aber nicht als Parteimann, daher auch z.B. seine Freundschaft mit seinem Meister und Verwandten Uhland, dem Erzdemokraten, immer ungeschmälert geblieben ist." Aus Ludwig Schemann: Gobineau, eine Biographie (II. Bd. S. 25 f.), Straßburg 1916. Vergl. Briefwechsel Gobineaus mit Adelbert von Keller, herausgegeben von Ludwig Schemann, Straßburg 1911.
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Heinrich heiratete Charlotte SCHOLL am 24 Aug 1837 in Stuttgart,,,,,. Charlotte (Tochter von Gottfried Heinrich SCHOLL und Dorothea Henriette Friederike WÖLFLING) wurde geboren am 06 Dez 1812 in Beutelsbach,,,,,; gestorben am 24 Jul 1856 in Tübingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Prof. Dr. phil. Otto KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mai 1838 in Tübingen,,,,,; gestorben am 16 Feb 1927 in Ludwigsburg,,,,,.
    2. 50. Wolfgang KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1840; gestorben am 25 Sep 1842.
    3. 51. Cornelie KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 10 Jul 1846 16 Jul 1846 in Tübingen,,,,,; gestorben am 10 Mrz 1927 in Winterbach,,,,,.
    4. 52. Hildegard KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Okt 1849; gestorben in 16 Jan 1926 23 Jun 1912 in Tübingen,,,,,.

    Heinrich heiratete Sophie WEISER in ? 23 Aug 1858. Sophie (Tochter von August Friedrich VON WEISER und Wilhelmine Luise UHLAND) wurde geboren am 08 Aug 1821 in Beutelsbach,,,,,; gestorben am 03 Dez 1888 in Tübingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 47.  Sophie Auguste Pauline KELLERSophie Auguste Pauline KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 09 Mrz 1845 in Esslingen,,,,,; gestorben um 1896.

    Sophie heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 53. Luisa Auguste Marta EISELE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Feb 1871 in Esslingen,,,,,; gestorben am 19 Nov 1960.

  2. 48.  Wilhelm Johannes KELLERWilhelm Johannes KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 26 Sep 1839 in Wendlingen,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1898 in Steinheim (Murr),,,,,.

    Notizen:

    Eßlinger Linie B XXII a; Kel 23- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 1. 1. 1.;

    Wilhelm heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Johann Wilhelm KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Mrz 1874 in Beihingen,,,,,; gestorben am 20 Jan 1957 in Stuttgart,,,,,.
    2. 55. Ludwig Chr. KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1875; gestorben in 1934.
    3. 56. K. August KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1880; gestorben in 1912.
    4. 57. Albert KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1884 in Steinheim (Murr),,,,,; gestorben am 23 Feb 1947 in Freiburg (Breisgau),,,,,.

  3. 49.  Prof. Dr. phil. Otto KELLERProf. Dr. phil. Otto KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 28 Mai 1838 in Tübingen,,,,,; gestorben am 16 Feb 1927 in Ludwigsburg,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXII 1; Kel 23- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8. 1. 1.; ZeK 12- 1. 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1. 7. 1.;

    DFA-Leube162 S. 186: Stud. 1856–1861 Tübingen, Mitgründer der Studentenverbindung Stochdorphia, Bonn, Dr. phil. 1860, Lizeumsrektor Öhringen 1866–1872, Professor für Klassische Philologie in Freiburg 1872, Graz 1875 und Prag 1881–1889, K. u. K. Hofrat; Horaz-Spezialist; Ehrenmitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften im In- und Ausland; Verf: Publikationen über klassische Schriftsteller; Prager philologische Studien seit 1887; Jahrb. d. Prager wissensch. Vereins für Volkskunde und Linguistik seit 1893; Kulturgeschichtliches aus der Tierwelt 1906; Gies S. 99, 107–108; Georgii S. 440; Dieterich S. 71, 116–117; Kürschner 1926; DBE 5, 572; G. Keller, Gesch. d. Fam. Keller, 1922, S. 75, 198;

    Professor Dr. phil 1860; k.u.k. österreichischer Hofrat. Rektor des Lyzeums in Öhringen 1866, Professor für klassische Philologie an der Universität Freiburg i.Br. 1872, an der Universität Graz 1875, an der deutschen Universität Prag 1882.
    °Keller S. 75
    Familienverband der Keller aus Schwaben, 3. Nachrichtenblatt Stuttgart 8-1927: Hauptwerke: 1909 "antike Tierwelt"; 1913 Tiere des klassischen Altertums in kulturwissenschaftlicher Beziehung"; zusammen mit Numismatiker Imhoof-Blumer: "Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums"; Doktordissertation über Geschichte der griechischen Fabel; 1891 "lateinische Volksethymologie";
    Kellerbuch S. 75: Er besuchte 1856-61 die Universität in Tübingen nd Bonn, an letzterer Hochschule als Schüler des großen Philologen Friedrch Ritschl. Zum definitiv höheren Lehrerstand trat er als Rektor des württ. Lyzeums in Öhringen, dann wurde er 1872 Professor der Universität Freiburg i. Br., von wo er 1876 nach Graz berufen wurde; sechs Jahr später folgte er einem Rufe an die deutsche Universität nach Prag, der er Jahre als akademischer Lehrer angehörte. Tiefes Wissen, glänzender Scharfsinn und rastloser Fleiß spiegelt sich in der großen Reihe hervorragender Schriften, die seinen Namen im Reiche der Wissenschaft berühmt machten. seine erste größere Arbeit: "Untersuchung über die griechische Fabel" gilt heut noch als grundlegend. Prof. Otto Kellers ganze philologische Meisterschaft bewährte sich in seinen Horaz-Arbeiten. Geradezu Unübertroffenes aber hat er auf jnem Felde der wissenschaftl. Forschung geleistet, dem seine Bücher "Tiere des klass. Altertums in kulturhistorischer Beziehung" und "Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klass. Altertums" angehören. So hohe wissenschaftliche Verdienste machen es erklärlich, daß Prof. Keller zum Ehrenmitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften im In- und Auslande ernannt wurde. Vom König von Württemberg wurde ihm die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Komturkreuzes des Ordens der württ. Krone verliehen.
    Wurde 1860 Dr. phil., 5.4.1866-11.8.1872 Rektor in Öhringen,
    Kellerbuch S. 198: Anläßlich seines 86. Geburtstages wurde sein Lebenswerk in einem Artikel des Stuttgarter Neuen Tagblattes: "Ein Veteran der Wissenschaft" gewürdigt. Wir entnehmen daraus:
    "Wo immer im In- und Auslande die Gedichte des Horaz, des am meisten gelesenen Lyrikers der alten Römer, wissenschaftlich behandelt und erklärt werden, erklingt sein Name mit als der Name des Mannes, dem wir in erster Linie es zu verdanken haben, daß wir endlich einen reinen, feststehenden Text des großen Römers in Händen haben. Bevor Otto Kellers große kritische Ausgabe des venusinischen Sänges erschien, die er in den Jahren 1864 - 1869 im Verein mit seinem Freunde Alfred Holder - er war Oberbibliothekar an der Großherzoglichen Bibliothek in Karlsruhe - schuf, herrschte auf dem Gebiet der Horazausgaben eine heillose Zerfahrenheit und Buntscheckigkeit, und wehe dem Lehrer, der den Horaz mit Schülern zu erklären hatte, die die verschiedensten Ausgaben, vielleicht noch dazu antiquarische Familienerbstücke, in Händen hatten: er stolperte ein über das andere Mal über eine Variante und mußte nun bestimmen, welche Lesart gelten solle, oder über eine eingeklammerte Strophe und mußte sich nun für oder wider die Echtheit oder Unechtheit entscheiden und dergl. mehr. Heute kommt so etwas so leicht nicht mehr vor. Heute steht der Altphilologe in der Klasse und traktiert den Horaz nach einem wissenschaftlich mehr oder weniger auf Grund der Kellerschen Grundsätze und Methode gewonnenen Textes , meist geradezu nach der Keller-Häußnerischen Schulausgabe mit ihrer schönen deutschen Einleitung, wo auch die griechischen Vorbilder der "Matinischen Biene", an denen diese sich die duftigsten Blüten ersogen hat, nicht fehlen und mit ihrem lehrreichen Wort- und Sachregister am Ende, vor allem aber mit ihrem streng methodisch gesäuberten Text. Selbstverständlich lieferte Keller manchen schönen Baustein zur Erklärung des Lieblingsschriftstellers jeden Gymnasialabiturienten, namentlich an umstrittenen Textstellen. "Epilegomena zu Horaz" heißt das umfassende Werk, das 1879-1880 (ebenfalls bei Teubner) erschien und selbst von des Verfassers erbittertertsten Gegnern als eine der bedeutendsten Erscheinungen in der Flut der Horazliteratur anerkannt wurde und noch heute - denn es hat Dauerwert - anerkannt wird. "Die Horazkritik seit 1880" betitelt sich denn auch eine Streitschrift eines der talentvollsten Schüler Kellers, des Oberbibliothekars an der Staatsbibliothek zu Wien, Dr. Joseph Bick. Die "Epilogema" sind in der Tat der Grenzstein zweier Epochen: um dieses Buch tobte in mehr denn vier Jahrzehnten der Geisterkampf der Horazkritiker - und Otto Keller schlug allezeit, wenn's in den Kampf ging, eine scharfe Klinge. Nicht weichend und nicht wankend, machte er vom Zorn der freien Rede gelegentlich ergiebigen Gebrauch und schonte den Gegner nicht - und er hatte deren manche, auch einflußreiche. Im Jahre 1899 erschien zur Freude der Horazfreunde der erste Band des großen Horaz von Keller und Holder, die Oden und die Epoden, bearbeitet von Keller, enthaltend, dazu eine an Gründlichkeit und Gelehrsamkeit kaum zu übertreffenden Einleitung. Was diese Neuauflage besonders wertvoll macht, das ist die prächtige Sammlung von Nachahmungen horazischer Stellen seitens literarischer Nachfahren, aber auch der Quellen, aus denen der große Römer geschöpft, hören wir da rieselnd fließen: Vers für Vers im Wortlaut wiedergegeben. - Ein Vierteljahrhundert ist ins Land gegangen seit 1899, dem Jahre der Neuauflage des ersten Bandes des Kellerschen Horaz, und vergebens harrte die Wissenschaft mehr der Interpretation des glücklich stabilisierten Textes zugewandt, trotz und alldem auf die Vollendung des nun einmal monumentalen Werkes durch Hinzufügung des zweiten Bandes in neuem, prächtigerem Gewande. Diese Vollendung, die durch Holders Tod und das hohe Alter unseres gelehrten Mitbürgers immer mehr in Frage kam, ist jetzt gescheitert - und das macht den 86. Geburtstag des verehrungswürdigen Greises so überaus bedeutsam, so überaus erfreulich. Heute ist es ihm vergönnt, im Kreise seiner Lieben den ersten Faszikel des zweiten Bandes seines berühmten Horazwerkes in neuer Gestaltung - es sind die Sermonen oder Satiren, einst von Holder bearbeitet - in der Hand zu halten und den zweiten Faszikel (Die Episteln und die Ars poetica), die Frucht langjähriger Studien, weiß er in treuer Hut seines Verlegers in Jena, des Herrn Walter Biedermann, des Inhabers der Frommanschen Buchhandlung, die von Teubner auch die Restexemplare des ersten Bandes erworben hat. In einigen Monaten wird der neue Band mit seinem alle Wörter des Textes umfassenden Wortindex - die Ausgabe hat beispielsweise in Amerika begeisterte Verehrer - die Reise um die Erde antreten können. Reicht auch zuletzt - kein Wunder! - das Augenlicht des hochbetagten Verfassers nicht mehr in dem Maße aus, wie es die Drucklegung eines kritischen Apparates und selbst das übrige Schreibwerk unbedingt verlangt, so sprangen treue Schüler und Freunde dem verehrten Lehrer und Fachgenossen bei, der drei Jahrzehnte lang eine Zierde der Deutschen Universität zu Prag und ein eifriger Pionier des Deutschtums im Böhmerlande gewesen ist und seit 1909 seinem Heimatlande wiedergegeben ist, allwo sein berühmter Vater Adelbert von Keller, der gefeierte Germanist der Tübinger Hochschule, der Bergründer des Fischerschen Wörterbuchs der schwäbischen Mundart, noch im allerbesten Andenken ist.
    Wenn nun jemand glaubt, Otto Keller ist weiter nichts als Horazforscher, so irrt er gewaltig. Er selbst bezeichnet als sein eigentliches Lebenswerk sein Buch "Antike Tierwelt" in zwei Bänden (1913). Man staunt, wenn man bei einem so ausgesprochenen Philologen - er startete übrigens von der Theologie aus - so eingehende, so sichere Kenntnisse in den Naturwissenschaften findet. Das Buch ist bereits vergriffen und soll von einem tüchtigen Zoologen unter Benutzung des reichlichen Zettelmaterials des greisen Autors eine Neubearbeitung erfahren; auch wird ihm die Ehre zuteil, demnächst ins Englische übersetzt zu werden. Diese Studien brachten Keller zusammen mit Imhoof-Blumer, und diese neue Freundschaft dokumentiert sich alsbald der Mitarbeirterschaft an dessen "Tiere des Altertums auf Münzen und Gemmen". Als Lyzeumsdirektor in Öhringen (1856-1872) lieferte er einen schönen Beitrag zur Heimatkunde durch seine Ausgrabung des Vicus Aurelii, deren Frucht das prächtige Winckelmannprogramm der Bonner Jahrbücher vom Jahre 1871 war. Damit ist die Reihe seiner Werke aber lange nicht erschöpft: Xenophons Hellenika (eine große kritische und eine Schulausgabe), "Lateinische Volksethymologie und Verwandtes", "Grammatische Aufsätze" wollen wir auch noch nennen."

    PWM Otto Keller war deutscher Klassischer Philologe. Er stammte aus einer schwäbischen Gelehrtenfamilie und war Sohn des Philologen Adelbert von Keller, der für seine herausragenden Leistungen geadelt worden war.
    Er besuchte von 1856 bis 1861 die Universitäten in Tübingen und Bonn, an letztgenannter Hochschule als Schüler des Philologen Friedrich Ritschl. Anschließend war er im höheren Schuldienst tätig, seit 1866 als Rektor des württembergischen Lyzeums in Oehringen, bis er 1872 Professor an der Universität Freiburg i. Br.wurde, von wo er 1875 nach Graz berufen wurde. Sechs Jahre später ? 1881 ? folgte er einem Ruf an die deutsche Universität nach Prag, der er 28 Jahre lang bis zum Jahr 1909, seinem 71. Lebensjahr, angehörte.
    Keller beschäftigte sich vor allem mit Horaz, so dass man ihn zur Unterscheidung von seinem Vater auch als "Horaz-Keller" bezeichnete. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete die Tierwelt in der Antike, die er in mehreren Monographien behandelte (Die antike Tierwelt, Tiere des klassischen Altertums in kulturhistorischer Beziehung, Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums). Seine erste größere Arbeit Untersuchung über die Geschichte der griechischen Fabel galt lange als grundlegend. Keller wurde überdies dadurch bekannt, dass er mit Heinrich Schliemann über die Frage, ob es sich bei den archäologischen Stätten, die dieser ausgegraben hatte, um Troja handelte oder nicht, ausführlich korrespondierte. Schließlich legte er die Arbeit Die Entdeckung Ilions zu Hissarlik 1871 als Antrittsvorlesung bei der Universität Freiburg vor, in der er Schliemann gegen zeitgenössische Kritiker verteidigte.
    Aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste wurde Keller Ehrenmitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften. Vom König von Württemberg wurde ihm 1889 die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Komturkreuzes des Ordens der württembergischen Krone verliehen. Er war ferner K.K. österreichischer Hofrat.
    Keller heiratete am 24. Mai 1869 Eugenie Leube, Tochter des Med.-Rats Wilhelm Leube in Ulm, eine Schwester Wilhelm von Leubes. Söhne des Paares waren Sigmund Keller (1870?1943) und Wolfgang Keller (1873?1943), Philologe und Lehrstuhlinhaber in Münster; die Tochter Clothilde Schaar (1874?1958) war Bildhauerin.
    Schriften
    · (1858) Die Schafzucht Kleinasiens im Altertum. Ausland 1858 N. 45.
    · (1860) Der karthagisch-römische Handel. Ausland 1860 N. 15.
    · (1862) Vulkanische Erscheinungen im Altertum. Ausland 1862, l?4, 12.
    · (1862) Untersuchungen über die Geschichte der griechischen Fabel. Jahrbuch f. klass. Phil. Leipzig. Doktordissertation.
    · (1871 Vicus Aurelii oder Oehringen zur Zeit der Römer. Winckelmann-Programm, Bonn
    · (1871. 1875) Die Entdeckung Ilions zu Hissarlik. Freiburg i. Br.
    · (1876) Ueber den Entwicklungsgang der antiken Symbolik. Graz
    · (1877) Rerum naturalium scriptores graeci minores.
    · (1878) Ueber die Bedeutung einiger Thiernamen im Griechischen und Lateinischen. Graz
    · (1878) Kritische Beiträge zum 4. Buch der Horazischen Oden. Sitzungsberichte der Akad. d. Wiss. Wien
    · (1879?1880) Epilegomena zu Horaz. T. l?3. Leipzig
    · (1883?1886) Der Saturnische Vers als rhythmisch erwiesen. 1. Leipzig und Prag 1883. 2. Prag 1886
    · (1887) Tiere des klassischen Altertums in kulturgeschichtlicher Beziehung. Innsbruck
    · (2001) Tiere des klassischen Altertums in kulturgeschichtlicher Beziehung, Georg Olms Verlag, ISBN 348709424X, 9783487094243, 488 Seiten.
    · (1887?1890) Prager philologische Studien. H. l 1887. H. 2 1890.
    · (1889) Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums. Von Imhoof-Blumer und Otto Keller. 1889.
    · (1890) Xenophon Atheniensis: Historia graeca. Herausgeg. 1890 u. ö.
    · (1891) Lateinische Volksethymologie und Verwandtes. Leipzig
    · (1893?1895) Zur lateinischen Sprachgeschichte. Teil 1: Lateinische Etymologien. Leipzig Teil 2: Grammatische Aufsätze. 1895.
    · (1894) Scholia antiqua in Horatium Flaccum. Recens. mit Alfred Holder. 1894.
    · (1924) Q. Horatius Flaccus. Für den Schulgebrauch herausgeg. v. O. Keller u. I. Häußner. 6. A. Leipzig
    · (1905) Hunderassen im Altertum. Jahresh. d. Oesterreich. Arch. Inst. B. 8.
    · (1905) Die Fledermaus im klassischen Altertum.
    · (1905) Frosch und Kröte im klassischen Altertum. Beides in: Kulturgeschichtliches aus der Tierwelt. Prag 1905
    · (1908) Zur Geschichte der Katze im Altertum. In: Mitt. d. Deutsch. Arch. Inst. Rom 23, 40?70
    · (1909?1913) Die antike Tierwelt. 2 Bde. Leipzig 1903?1913.
    · (1920) Gesamtverz. v. Eugen Staiger.
    · Aufsätze über Naturgeschichtliches in Bursian Müllers Jahresberichte über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft. Band 2, 3, 19, 28, 40
    · Keller Otto Sigismund, Keller Sigmund (1899) Untersuchungen über die ludices sacri Palatii laternensis.
    Literatur
    · Georg Keller: Geschichte der Familie Keller. Stuttgart 1922
    · Oscar Paret: Otto Keller - Klassischer Philologe und Archäologe 1838-1927. In: Württembergisch Franken, Band 48 (1964)

    Otto heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 58. Dr. jur. Siegmund Otto KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Mai 1870 in Öhringen,,,,,; gestorben am 31 Dez 1943 in Stuttgart,,,,,Sillenbuch.
    2. 59. Dr. phil. Eduard Adelbert Wolfgang KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Feb 1873 in Freiburg (Breisgau),,,,,; gestorben am 16 Feb 1943 in Köln,,,,,.
    3. 60. Clotilde Wedde KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Sep 1874 in Freiburg (Breisgau),,,,,; gestorben in 1958 in Bad Wimpfen,,,,,.

  4. 50.  Wolfgang KELLERWolfgang KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 16 Jan 1840; gestorben am 25 Sep 1842.

    Notizen:

    Kel 23- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 2. 1. 4.; B XXII 4;


  5. 51.  Cornelie KELLERCornelie KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren in 10 Jul 1846 16 Jul 1846 in Tübingen,,,,,; gestorben am 10 Mrz 1927 in Winterbach,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXII 2; Kel 23- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 2. 1. 2.; ZeK 12-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.3.;
    Nachruf in Familienverband der Keller aus Schwaben, 3. Nachrichtenblatt Stuttgart 8-1927: zu den Freunden des Hauses zählten Ludwig Uhland, Ottilie Wildermuth (Gevatter), Hermann Kurz, Philipp Wolff, Julius Euting, v. Laßberg, v. Gobineau (dessen "L'Abbaye de Typhaines" Conelie ins Deutsche übersetzte), Prinz Wilhelm (Wilhelm II), v. Link,


  6. 52.  Hildegard KELLERHildegard KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 21 Okt 1849; gestorben in 16 Jan 1926 23 Jun 1912 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXII 3; ZeK 12-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.4.;
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Hildegard heiratete Paul STOLL am 02 Jun 1875 in Tübingen,,,,,. Paul wurde geboren am 04 Mrz 1839 in Korb,,,,,; gestorben am 23 Jun 1912 in Forbach,,Baden,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 61. Conrad STOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 62. Anna STOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 63. Gertrud STOLL  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 7

  1. 53.  Luisa Auguste Marta EISELELuisa Auguste Marta EISELE Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 05 Feb 1871 in Esslingen,,,,,; gestorben am 19 Nov 1960.

    Luisa heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 64. Rudolf PANTLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Mai 1891; gestorben am 31 Aug 1914.
    2. 65. Julie Gertrud PANTLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Sep 1892 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 01 Mrz 1988.
    3. 66. Richard PANTLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Aug 1901; gestorben am 12 Jul 1966.

  2. 54.  Johann Wilhelm KELLERJohann Wilhelm KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Wilhelm6, 45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 13 Mrz 1874 in Beihingen,,,,,; gestorben am 20 Jan 1957 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Eßlinger Linie B XXIII a 4; Kel 24- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 1. 1. 1. 1.;

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 55.  Ludwig Chr. KELLERLudwig Chr. KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Wilhelm6, 45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1875; gestorben in 1934.

    Notizen:

    Eßlinger Linie B XXIII a 5; Kel 24- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 1. 1. 1. 2.;


  4. 56.  K. August KELLERK. August KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Wilhelm6, 45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1880; gestorben in 1912.

    Notizen:

    Eßlinger Linie B XXIII a 7; Kel 24- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 1. 1. 1. 3.;
    Müller in Steinheim und Marbach/N;


  5. 57.  Albert KELLERAlbert KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Wilhelm6, 45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 12 Mrz 1884 in Steinheim (Murr),,,,,; gestorben am 23 Feb 1947 in Freiburg (Breisgau),,,,,.

    Notizen:

    B XXIII a 8; Kel 24- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 3. 2. 4. 1. 1. 1. 4.;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 67. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 68. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 58.  Dr. jur. Siegmund Otto KELLERDr. jur. Siegmund Otto KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 29 Mai 1870 in Öhringen,,,,,; gestorben am 31 Dez 1943 in Stuttgart,,,,,Sillenbuch.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXVIII 1 S.75ff bzw. B XXIII.1; ; Kel 24- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8. 1. 1. 1.; ZeK 13- 1. 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1. 7. 1. 1.;

    DFA-Leube162 S. 187: Stud. Jur. Prag, Bonn 1888–1892, Dr. phil. Tübingen 1893, Dr. jur. 1899, am Vatikanischen Archiv in Rom 1894–1895, Berlin 1899–1901, Privatdozent und Professor für Kirchenrecht an der Universität Bonn 1902–1911, an der Staatsbibliothek Berlin 1912, während des Krieges Referent im Auswärtigen Amt für Völkerrechtsverbrechen der Entente, 1920–1921 Mitgl. der Entschädigungskommission für Schäden der Auslandsdeutschen, 1923 als Bibliotheksrat an der Staats- und Universitätsbibliothek Berlin und Prof. Jur. an der Humboldt-Universität; Fam. Keller S. 75;

    Dr. phil. 1893, Dr. jur. 1899, habilitiert Universität Bonn 1902; Bibliothekar an der königl. Bibliothek in Berlin; Mitglied der Reichsentschädigungskommission für die Auslandsdeutschen 1920, dann wieder zurück an die Staatsbibliothek.
    °Keller 75ff
    1894-95 am Vatikan. Archiv in Rom, Reisen, 1899-1901 Berlin, 1902-11 Privatdozent und Professor an der juristischen Fakultät in Bonn - vorübergehend in Marburg. 1912 Staatsbibliothek Berlin, während des Weltkrieges Referent im Auswärtigen Amt über Völkerechtsverbrechen der Entente, 1920-21 Mitglied der Reichsentschädigungskommission für die Schäden der Auslandsdeutschen, 1923 wieder Staatsbibliothek Berlin, Professor der Rechte an der Humboldtschule, Bibliotheksrat; Ev. Kirchenrecht;
    Kellerbuch S. 75: Er studiert in Prag 1888-92 Rechtswissenschaft, Philologie und Geschichte; wurde 1893 in Tübingen zum Dr. Phil. promoviert und 1894 auf Vorschlag seines Lehrers Prof. Anton Gindely nach Rom berufen als ord. Mitgl. des österr. historischen Instituts, um an der Harausgabe der vatikanischen Akten zum Tridentinischen Konzil mitzuwirken. Vom mittelalterlichen Rom angeregt entstand damals seine spätere Habilitationsschrift: "Die sieben römischen Pfalzrichter im byzantinischen Zeitalter" (Tübingen 1904). Nach größeren Reisen im Ausland, die durch Sardinien hindurch, über Tunis und Kairuan an den Rand der Sahara führen, wandte er sich nach Berlin, promovierte zum Dr. juris und war 2 Jahre bei dem als Verteidiger in Strafsachen berühmt gewordenen Justizrat Erich Sello praktisch tätig, um sich dann 1902 an der Universität Bonn für Kirchenrecht und Deutsches Recht zu habilitieren. Seine von Semester zu Semester steigende Schülerzahl rief leider die Eifersucht seiner weniger erfolgreichen Ordinarien wach, so daß es zu schweren Konflikten in der Fakultät kam und er sich entschloß, seine Stellung in Bonn aufzugeben und als Bibliothekar nach Marburg, bald darauf nach Berlin an die Kgl. Bibliothek zu gehen, ohne allerdings die Dozententätigkeit ganz aufzugeben; von Marburg aus hielt er Vorlesungen an der Volkshochschule in Essen, in Berlin wirkt er bis heute als Rechtslehrer an der Humboldt-Hochschule.
    Kurz nach Ausbruch des Weltkrieges wurde er ins Auswärtige Amt berufen, zunächst in die Propagandaabteilung zur Bearbeitung der völkerrechtlichen Verbrechen des "Vierverbandes". Das Maaterial floß überreichlich zu, allein das A .A. konnte sich nur schwer entschließen, diesen Propagandastoff der Öffentlichkeit preiszugeben. Der größte, vor allem der gravierendste Teil wurde bis heute hinter Schloß und Riegel gehalten undd das schöne Papier war umsonst bedruckt.
    1916 trat er in das von Lessel und Engelbert Huber eben erst gegründete Pressearchiv des A. A. ein, das sich nach englischem Vorbild die Aufgabe stellte, die politisch auswertbaren Artikel aller erreichbaren in- und ausländischen Zeitungen zu systematisieren und so rasch als möglich den politischen Faktoren zugänglich zu machen. So glänzend diese mehr private als amtliche Organisation funktionierte, so ist doch auch sie ein Opfer der neuen Republik geworden; während des Krieges beschäftigte sie mehr als hundert Personen - seit November 1918 sind es kaum ein Dutzend, und die Archivbestände wurden an das Reichsarchiv in Potsdam abgeliefert.
    Unter Kautski als Staatssektretär, Ende Nov. 1918 wurde Keller nochmals ins A. A. berufen, um mit Dr. Rudolf, recte Max Franzke. M .D. Spartakusbundes, einen Handapparat für unsere Friedensdelegation zusammenzustellen. Übrigens gab Herr Kautski bloß den Namen her; dirigiert hat eigentlich seine Frau, eine sehr energische Dame von unverkennbar jüdischer Provenienz und mit ausgesprochenem Prager Dialekt - und mit eigenem Amtszimmer. Beide waren jedoch durchaus höflich und zuvorkommend. Das gemeinsame Elaborat - eine eingehende Charakteristik aller fremden Teilnehmer an der Versailler Friedenskonferenz - wurde im A. A. höchlichst belobt und die optimistischten Hofnungen daran geknüpft...
    1920 wurde Keller zum Mitglied der Reichentschädigungskommision für die Auslandsdeutschen ernannt. Das Elend der Vertriebenen und repatriierten war erschütternd, die Mittel ihm zu steuern leider allzu beschränkt. Täglich kam es zu den erregtesten Auftritten in den Sitzungen. So war es ihm nicht unwillkommen, daß gegen Ende 1920 auch diese Behörde "abgebaut" wurde und er ganz an die Staatsbibliothek zurücktreten konnte.
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Merkelstiftung.de 19.3.2018: Notizen
    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIII 1
    1894-95 am Vatikan. Archiv in Rom, Reisen, 1899-1901 Berlin, 1902-11 Privatdozent und Professor an der juristischen Fakultät in Bonn - vorübergehend in Marburg. 1912 Staatsbibliothek Berlin, während des Weltkrieges Referent im Auswärtigen Amt über Völkerechtsverbrechen der Entente, 1920-21 Mitglied der Reichsentschädigungskommission für die Schäden der Auslandsdeutschen, 1923 wieder Staatsbibliothek Berlin, Professor der Rechte an der Humboldtschule, Bibliotheksrat
    Vorname: SIGMUND. SIEGMUND und SIGISMUND werden alternativ verwendet. Katja Obenaus: "Seine Mutter schrieb ihn immer mit "Sigmund" an - deshalb die Unsicherheit, wie er sich denn nun schreibt. Er selber welchselte auch die Schreibweise."

    In diversen Dokumenten (Zeugnissen, Bescheinigungen) aus der Schulzeit wird sowohl "Sigmund" als auch "Siegmund" geschrieben.
    1893: Promotionsurkunde für Sigismund Keller
    1902: Venia legendi für Siegmund Keller
    1904: Kirchenbuch Friedrichshafen wegen Eheschließung: Sigmund
    1906: Veröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung: Prof. Dr. Dr. Siegmund Keller
    1912 - est- : Personalakte Stabi Berlin: Siegmund
    1942: Todesanzeige für Aennie Keller: Prof. Dr. jur Dr. phil. Sigmund Keller

    Siegmund heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 69. Dr. phil. Mechthild KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Aug 1905 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Apr 1983 in Potsdam,,,,,.
    2. 70. Dorit KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Apr 1907 in Bonn,,,,,; gestorben am 27 Mrz 2004 in Cambridge,,,GB,,.
    3. 71. Guta KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Aug 1908 in Bonn,,,,,; gestorben am 17 Mrz 2003 in Ascona,,,Schweiz,,.
    4. 72. Dr. phil. Irmgard Marion KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Aug 1910 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Jan 1998 in Baden Baden,,,,,; wurde beigesetzt in Feb 1998 in Baden Baden,,,,,.

  7. 59.  Dr. phil. Eduard Adelbert Wolfgang KELLERDr. phil. Eduard Adelbert Wolfgang KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 14 Feb 1873 in Freiburg (Breisgau),,,,,; gestorben am 16 Feb 1943 in Köln,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIII 2 S. 77; Kel 24- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8. 1. 1. 2.; ZeK 13- 1. 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1. 7. 1. 2.;
    DFA-Leube162 S. 188: Stud. Med. und Phil. in Prag, Dr. phil. Straßburg 1895, 1897 Lektor für Englisch in Jena, Privatdozent 1898, 1900 a. o. Professor für englische Philologie in Jena (Schwerpunkt Shakespeare, altenglischen Literatur, Schriftkunde, Runen), 1910 Ordinarius für Anglistik in Münster, Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft; Hg. Shakespeare Jahrbuch seit 1898; Kürschner 1940/41; DBE 5, 574; NDB;

    Präsident der Shakespeare-Gesellschaft; Unter seinen Arbeiten nimmt die Darstellung der englischen Literaturgeschichte von der Renaissance bis zur Aufklärung einen besonderen Rang ein.
    Kellerbuch S. 77: Prof. Dr. Ed. Adelb. "Wolfgang" Keller, geb. 14.2.1873 zu Freiburg i. B., studierte in Prag erst Medizin, dann Sprach- und Kulturgeschichte, besondes Englands, doktorierte in Straßburg 1895, hielt sich dann zu weiterem Studium in Berlin und London auf, wurde 1897 Lektor für Englisch an der Universität, wo er sich ein Jahr später als Privatdozent habilitierte und 1900 außerordentlicher Professor für englische Philologie wurde. 1910 kam er als ordentlicher Professor nach Münster. Seine Hauptarbeit erstreckt sich auf Shakespeare. Er ist seit 1898 Vorstandsmitglied der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft und (mit einer Unterbrechung von 1900 bis 19) Herausgeber des Shakespeare-Jahrbuchs.
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.), S. 77 (Verlässlichkeit: 3).

    Eduard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 73. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 74. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 75. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 60.  Clotilde Wedde KELLERClotilde Wedde KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 09 Sep 1874 in Freiburg (Breisgau),,,,,; gestorben in 1958 in Bad Wimpfen,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIII 3; Kel 24-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.1.1.3.; ZeK 13- 1. 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1. 7. 1. 3.;
    Werke: Medaillon ihrer Mutter, Shakespeare-Büste im Bochumer Staatstheater.
    Ausstellung Langenargen 2016;
    Quellen
    Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Clotilde heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 76. Ulrich Wilhelm SCHAAR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jul 1902 in Berlin,,,,,; gestorben am 07 Mai 1903 in Berlin,,,,,.
    2. 77. Erika SCHAAR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Okt 1904 in Berlin,,,,,; gestorben am 27 Jul 1995 in Bad Wimpfen,,,,,.
    3. 78. Dipl.-Ing. Adelbert (Albert) SCHAAR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Mai 1906 in Berlin,,,,,; gestorben am 05 Dez 2001 in Bad Wimpfen,,,,,.

  9. 61.  Conrad STOLLConrad STOLL Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Hildegard6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Notizen:

    PWM Conrad Stoll Breitenholz-Ilshofen; ZeK 13-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.4.1.;


  10. 62.  Anna STOLLAnna STOLL Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Hildegard6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Notizen:

    PWM Anna Stoll Breitenholz-Ilshofen; ZeK 13-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.4.2.;


  11. 63.  Gertrud STOLLGertrud STOLL Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Hildegard6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Notizen:

    PWM Gertrud Stoll Breitenholz-Ilshofen; ZeK 13-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.4.1.;



Generation: 8

  1. 64.  Rudolf PANTLERudolf PANTLE Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 07 Mai 1891; gestorben am 31 Aug 1914.

  2. 65.  Julie Gertrud PANTLEJulie Gertrud PANTLE Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 03 Sep 1892 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 01 Mrz 1988.

    Notizen:

    Luscher-Mail 2014: Gertrud Pantle [3469], veh. Mayer ist meine Oma, geb 1892. Richard Pantle ist ihre etwa zwei Jahre jüngerer Bruder.

    Julie heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 79. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 80. Marianne MAYER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jun 1918 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 03 Apr 1998 in Stuttgart,,,,,.
    3. 81. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 82. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 83. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 66.  Richard PANTLERichard PANTLE Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 01 Aug 1901; gestorben am 12 Jul 1966.

    Notizen:

    Luscher-Mail 2014: Gertrud Pantle [3469], veh. Mayer ist meine Oma, geb 1892. Richard Pantle ist ihr etwa zwei Jahre jüngerer Bruder. / Meine Vettern haben ein altes Familienbild entdeckt. Darauf könnte auch der Bruder meiner Oma, Richard Pantle, abgebildet sein. Wir wissen, dass er beim Wasserwirtschaftsamt in Besigheim beschäftigt war. Meine Oma ist Jahrgang 1892. Der Bruder war vielleicht etwas jünger. Er war in der 1930er Jahren in Besigheim;
    im Netz kann man als Hinweis auf die Tätigkeit von Richard Pantle am Wasserwirtschaftsamt Besigheim folgende Titel an Literatur finden:
    Pantle, Richard: Der Einfluß der Verkarstung auf die Gewässer ...
    PANTLE, B. & BUCK, H. (1955: Die biologische überwachung der Gewässer und die Darstellung der Ergebnisse.- Besondere Mitteilungen z. Gewässerkundl. Jahrb. 18:604-606 (GWF).
    PANTLE, R. & BUCK, H. (1955: Die biologische Überwachung der Gewässer und die Darstellung der Ergebnisse.- Besondere Mitteilungen z. Gewässerkundl. Jahrb. 135-144
    PANTLE, R. U. H. Buck, 1955: Die biologische Überwachung der Gewässer und die Darstellung der Ergebnisse. Gas und Wasserfach 96, 604-620.
    Im Landesarchiv habe ich den Hinweis zu Richard Pantle gefunden: Oberregierungsbaurat im Landesstelle für Gewässerkunde Stuttgart bis 1966 - vielleicht war das die letzte Stelle
    Sabine H.-Mail 6.4.2021: Prof. Dr. Harald Buck hat zusammen mit Richard Pantle den Saprobienindex entwickelt. ... Auf den Fotos von der Einweihung der Dienststelle Bussenstraße der Landesanstalt f. Gewässerkunde in Stuttgart, 1962, könnte vielleicht der ältere weißhaarige Herr Richard Pantle sein.

    Richard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 84. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 85. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 86. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 87. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 67.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Albert7, 48.Wilhelm6, 45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  5. 68.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Albert7, 48.Wilhelm6, 45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 88. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 89. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 90. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 69.  Dr. phil. Mechthild KELLERDr. phil. Mechthild KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 07 Aug 1905 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Apr 1983 in Potsdam,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIV b 1; Kel 25-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.1.1.1.1.; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.7.1.1.1.;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 70.  Dorit KELLERDorit KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 17 Apr 1907 in Bonn,,,,,; gestorben am 27 Mrz 2004 in Cambridge,,,GB,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIV b 2; Kel 25-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.2.1.1.1.2.; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.1.1.2.;
    Dorit Sargent Ashman, geb. Keller, lebt in Old Pastures, Cambridge (England), Great Wilbraham; 1936 in London 249 Groon End Gardens, St. John's Wood

    Dorit heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 91. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 71.  Guta KELLERGuta KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 08 Aug 1908 in Bonn,,,,,; gestorben am 17 Mrz 2003 in Ascona,,,Schweiz,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIV b 3; Kel 25-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.1.1.1.3.; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.1.1.3.;
    Beruf : 1940 - 1965 Tänzerin zusammen mit ihrem Ehemann Rob Rudin
    Beruf : 1965 - 2003 Ascona Immobiliengeschäfte zusammen mit Rob Rudin, dieser starb 26.03.1976

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 72.  Dr. phil. Irmgard Marion KELLERDr. phil. Irmgard Marion KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 06 Aug 1910 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Jan 1998 in Baden Baden,,,,,; wurde beigesetzt in Feb 1998 in Baden Baden,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIV b 4;Kellerbuch S. 77; Kel 25- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8. 1. 1. 1. 4.; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.1.1.4.;
    PWM Quellen
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Dr. phil; Physikerin; Mitarbeiterin in der Filmentwicklung bei FEKA-Film bis 1945; Chefredakturin der Wochenschau der DDR ("Der Augenzeuge") 1946-1948; ab 1955 freie Journalistin/Marketing und Lichtbildstudio in Baden-Baden
    Marion Keller
    Irmgard Marion Keller * Titel: Dr. phil. * 06.08.1910 in Bonn, + 28.01.1998 in Baden-Baden Berufe: 1929 Sorbonne Stud. phil. (Physik) in Paris. Mitarbeiterin in der Filmentwicklung bei der FEKA-Film, Inhaber: Robert Maetzig. Photochemisches Labor in Werder zusammen mit Kurt Maetzig bis 1945. Chefredakteurin der Wochenschau der DDR - DER AUGENZEUGE - von 1946-48. Ab 1955 freie Journalistin/Marketing und Lichtbildstudio in Baden-Baden. 1. oo mit Neuendorf * 29.03.1925 Beruf: Fotograf in Baden-Baden. 2. oo mit Kurt Maetzig Beruf: Filmregisseur . Titel: Prof. Dr. .
    2 Kinder: Katharina Keller bzw. Maetzig, geb. 14.02.1945 in Berlin
    Claudia Maetzig, geb. 23.09.1947 in Berlin

    Skript für Film: 1945-46 Berlin im Aufbau. Regie: Kurt Maetzig
    Abstract: The population of Berlin at the end of the war involved in the most urgent jobs in the town. Amongst these are culture and communication, health care and schooling, along with industry and trade. The film is compiled from newsreel material from DER AUGENZEUGE (THE EYEWITNESS), and additional filmed shootings. During the film, the original soundtrack broadcasts: "Der einzelne ist allein zu schwach. Viele Hände müssen gemeinsam schaffen. Der Plan und die Initiative für diesen allerersten Arbeitsbeginn kam oft von denjenigen, die eigentlich Ruhe und Pflege brauchten, den geretteten politischen Häftlingen aus den Konzentrationslagern, die jetzt die Regeln des Aufbaus und der kameradschaftlichen Zusammenarbeit lehren. Hier ein jüdischer Zimmermann.“ ("The individual is too weak on his own. Several hands must work together. The plan and initiative for this very first start of work often came from those who actually needed peace and care, the political prisoners saved from the concentration camps, who now learn the rules of construction and comradely co-operation. Here, a Jewish carpenter.") The picture used as evidence that it is a "Jewish carpenter" shows a man on the ridge of a roof hitting a crossbeam with an axe.
    Veröffentlichungen:
    Drehbuch für den Film:
    Chemie und Liebe Spielfilm - SBZ, 1948, s/w, 98 min. Komödie. Regie Arthur Maria Rabenalt
    Keller Marion (1947): Der Neuaufbau des deutschen Films. Der DEFA-Augenzeuge. Theater-Dienst, Berlin, 4.10
    Keller Marion, Weber Dietrich (1968): VOR-Navigation. Ein Informations- und Lehrbuch zur Navigation mit Navigationsgeräten in Privatflugzeugen,.Baden-Baden-Oos
    Bibliographie: - N.N.: Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik in der Deutschen Demokratischen Republik. Retrospektive zur XII. Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche für Kin- Lichtenstein, Manfred / Jahnke, Eckart / Rohrmoser, Kurt / Schulz, Günter (Red.): Filmografie - DEFA 1946-64 Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, Filmwissenschaftliche Bibliothek, Institut für Filmwissenschaft (Hg.), Berlin/Ost: Henschel, 1969
    - Behn, Manfred: "Kurt Maetzig - Regisseur", Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung Nr. 13, Bock, Hans Michael (Hg.), München: Text + Kritik, 1989
    - Schröder, Sabine: "Erinnerung an die Vergangenheit. Kolloquium in der Kaulsdorfer Dorfkirche würdigte das Andenken Heinrich Grübers", in: Die Kirche, 26.11.1995
    - Jordan, Günter: "Die frühen Jahre 1946 bis 1952", Schwarzweiß und Farbe. DEFA-Dokumentarfilme 1946-92, Jordan, Günter / Schenk, Ralf (Red.); Filmmuseum Potsdam (Hg.), Berlin: Jovis, 1996
    (Infos von Katja Obenaus)

    Irmgard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Irmgard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 92. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 93. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 73.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 94. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 95. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 96. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 74.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 97. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 98. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 75.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 99. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 100. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 101. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 76.  Ulrich Wilhelm SCHAARUlrich Wilhelm SCHAAR Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Clotilde7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 20 Jul 1902 in Berlin,,,,,; gestorben am 07 Mai 1903 in Berlin,,,,,.

    Notizen:

    Kel 25-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.1.1.3.1.;


  14. 77.  Erika SCHAARErika SCHAAR Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Clotilde7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 09 Okt 1904 in Berlin,,,,,; gestorben am 27 Jul 1995 in Bad Wimpfen,,,,,.

    Notizen:

    Kel 25-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.1.1.3.2.; B XXIV d1; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.1.3.2.;


  15. 78.  Dipl.-Ing. Adelbert (Albert) SCHAARDipl.-Ing. Adelbert (Albert) SCHAAR Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Clotilde7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 04 Mai 1906 in Berlin,,,,,; gestorben am 05 Dez 2001 in Bad Wimpfen,,,,,.

    Notizen:

    Kel 25-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.1.1.3.3.; B XXIV d2; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.1.3.3.;



Generation: 9

  1. 79.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 102. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 103. Traut-Ingrid KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1944 in Freiburg,,,,,; gestorben in 16 Jul 1944 26 Jul 1944 in Stuttgart,,,,,.

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 104. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 105. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 106. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 80.  Marianne MAYERMarianne MAYER Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 15 Jun 1918 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 03 Apr 1998 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    LECH 6-6.3.5.1.10.4.8.2.2; ZeK 14- 1. 1. 1. 3. 5. 8. 9. 3.10. 4. 8. 2. 2.;
    Auf Wunsch wurden alle ihre Nachfahren (22 Personen in 4 Generationen) am 27.4.2020 gelöscht.

    Marianne heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Marianne heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 81.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 107. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 108. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 82.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 109. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 110. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 111. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 112. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 83.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 113. Cornelia Susanne MAYER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Feb 1955 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 14 Aug 1972 in Stuttgart,,,,,.
    2. 114. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 84.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 115. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 116. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 85.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 117. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 118. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 86.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 119. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 120. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 121. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  9. 87.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 122. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 123. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 124. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 125. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 88.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Gesperrt8, 57.Albert7, 48.Wilhelm6, 45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 89.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Gesperrt8, 57.Albert7, 48.Wilhelm6, 45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 90.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Gesperrt8, 57.Albert7, 48.Wilhelm6, 45.Christian5, 32.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 91.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (70.Dorit8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 92.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 126. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  15. 93.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 127. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 128. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 94.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 129. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  17. 95.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 130. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 131. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  18. 96.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  19. 97.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  20. 98.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 132. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 133. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  21. 99.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 134. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 135. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  22. 100.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 136. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 137. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  23. 101.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 138. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 10

  1. 102.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 139. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 140. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 141. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 103.  Traut-Ingrid KELLERTraut-Ingrid KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 17 Feb 1944 in Freiburg,,,,,; gestorben in 16 Jul 1944 26 Jul 1944 in Stuttgart,,,,,.

  3. 104.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 142. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 143. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 144. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 105.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 145. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 146. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 106.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 147. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 148. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 149. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 150. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 107.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 151. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 152. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 108.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 153. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 154. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 109.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 155. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 156. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 110.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 157. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 158. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 159. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 111.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 160. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 161. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 162. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 112.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 163. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 164. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 165. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 113.  Cornelia Susanne MAYERCornelia Susanne MAYER Graphische Anzeige der Nachkommen (83.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1) wurde geboren am 19 Feb 1955 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 14 Aug 1972 in Stuttgart,,,,,.

  13. 114.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (83.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 166. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  14. 115.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (84.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 167. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 168. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 169. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  15. 116.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (84.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  16. 117.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 170. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 171. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  17. 118.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 172. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 173. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  18. 119.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (86.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 120.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (86.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 174. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 175. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  20. 121.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (86.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 122.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 176. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 177. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  22. 123.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  23. 124.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  24. 125.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  25. 126.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Gesperrt9, 72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 178. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 179. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  26. 127.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (93.Gesperrt9, 72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 180. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 181. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  27. 128.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (93.Gesperrt9, 72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 182. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 183. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  28. 129.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Gesperrt9, 73.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  29. 130.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Gesperrt9, 73.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  30. 131.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Gesperrt9, 73.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  31. 132.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (98.Gesperrt9, 74.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  32. 133.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (98.Gesperrt9, 74.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  33. 134.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Gesperrt9, 75.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  34. 135.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Gesperrt9, 75.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  35. 136.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Gesperrt9, 75.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  36. 137.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Gesperrt9, 75.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  37. 138.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Gesperrt9, 75.Gesperrt8, 59.Eduard7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)


Generation: 11

  1. 139.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (102.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 184. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 140.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (102.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 185. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 141.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (102.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  4. 142.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (104.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 186. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 143.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (104.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 144.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (104.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  7. 145.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  8. 146.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  9. 147.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (106.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  10. 148.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (106.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  11. 149.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (106.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  12. 150.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (106.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  13. 151.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (107.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 187. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 188. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 189. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  14. 152.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (107.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 190. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 191. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  15. 153.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (108.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 192. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 193. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  16. 154.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (108.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  17. 155.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (109.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  18. 156.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (109.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  19. 157.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  20. 158.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 194. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  21. 159.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 195. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  22. 160.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  23. 161.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  24. 162.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  25. 163.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  26. 164.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  27. 165.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  28. 166.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (114.Gesperrt10, 83.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  29. 167.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (115.Gesperrt10, 84.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  30. 168.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (115.Gesperrt10, 84.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  31. 169.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (115.Gesperrt10, 84.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  32. 170.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (117.Gesperrt10, 85.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  33. 171.  Gesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (117.Gesperrt10, 85.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  34. 172.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Gesperrt10, 85.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  35. 173.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Gesperrt10, 85.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  36. 174.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (120.Gesperrt10, 86.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  37. 175.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (120.Gesperrt10, 86.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  38. 176.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Gesperrt10, 87.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  39. 177.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Gesperrt10, 87.Gesperrt9, 66.Richard8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  40. 178.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (126.Gesperrt10, 92.Gesperrt9, 72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  41. 179.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (126.Gesperrt10, 92.Gesperrt9, 72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  42. 180.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (127.Gesperrt10, 93.Gesperrt9, 72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  43. 181.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (127.Gesperrt10, 93.Gesperrt9, 72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  44. 182.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (128.Gesperrt10, 93.Gesperrt9, 72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  45. 183.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (128.Gesperrt10, 93.Gesperrt9, 72.Irmgard8, 58.Siegmund7, 49.Otto6, 46.Heinrich5, 36.Johann4, 25.Alexander3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)


Generation: 12

  1. 184.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (139.Gesperrt11, 102.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  2. 185.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Gesperrt11, 102.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  3. 186.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (142.Gesperrt11, 104.Gesperrt10, 79.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  4. 187.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (151.Gesperrt11, 107.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  5. 188.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (151.Gesperrt11, 107.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  6. 189.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (151.Gesperrt11, 107.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  7. 190.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (152.Gesperrt11, 107.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  8. 191.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (152.Gesperrt11, 107.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  9. 192.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Gesperrt11, 108.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  10. 193.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Gesperrt11, 108.Gesperrt10, 81.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  11. 194.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (158.Gesperrt11, 110.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)

  12. 195.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Gesperrt11, 110.Gesperrt10, 82.Gesperrt9, 65.Julie8, 53.Luisa7, 47.Sophie6, 44.Jeremias5, 28.Jeremias4, 20.Joachim3, 10.Alexander2, 1.Joachim1)