Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Hammerherr Jobst TETZEL

Hammerherr Jobst TETZEL

männlich - 1340

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hammerherr Jobst TETZELHammerherr Jobst TETZEL gestorben in 1340 in Nürnberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. des Rats Friedrich TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Mrz 1367 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  des Rats Friedrich TETZELdes Rats Friedrich TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jobst1) gestorben am 19 Mrz 1367 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    38360 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Catharina TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 4. des Rats Jobst TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1326; gestorben am 30 Okt 1399 in Heidingsfeld,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Catharina TETZELCatharina TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Friedrich2, 1.Jobst1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  des Rats Jobst TETZELdes Rats Jobst TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1326; gestorben am 30 Okt 1399 in Heidingsfeld,,,,,.

    Notizen:

    19180 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    erwirbt 1383 ein ein Hammerwerk zu Sockau;

    Jobst heiratete Clara VON AMMERTHAL vor 1370. Clara (Tochter von Reimar VON AMMERTHAL) wurde geboren um 1335 in Sulzbach,Amberg,,,,; gestorben am 15 Aug 1414 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1370; gestorben am 12 Jun 1445 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 4

  1. 5.  Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZELOberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1370; gestorben am 12 Jun 1445 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    9590 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Hans heiratete Clara TUCHER in 26 Jan 1390 1394 in Nürnberg,,,,,. Clara (Tochter von des Inneren Rats Berthold I. TUCHER und Anna PFINZING) wurde geboren errechnet 1373; gestorben in 1400 1401. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Katharina (Anna) TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1456.
    2. 7. Brigitte TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1391 in Kirchensittenbach,,Nürnberger Land,,,; gestorben in 1413 in Nürnberg,,,,,.

    Hans heiratete Anna GRASER um 1403. Anna (Tochter von Weigel GRASER und Elisabeth HOLZSCHUHER) wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Anna TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,.

    Hans heiratete Anna VON WILHELMSDORF um 1435. Anna gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 6.  Katharina (Anna) TETZELKatharina (Anna) TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1456.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4795

    Familie/Ehepartner: Senator Wilhelm RUMMEL. Wilhelm (Sohn von Heinrich RUMMEL und Kunigunde KOPF) wurde geboren um 1373; gestorben 1428 um 1443 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt um 1443. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Wilhelm RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1480 1488.
    2. 10. Heinrich RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1476.
    3. 11. Helene RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1449.
    4. 12. Brigitte RUMLIN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1457 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,.

  2. 7.  Brigitte TETZELBrigitte TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1391 in Kirchensittenbach,,Nürnberger Land,,,; gestorben in 1413 in Nürnberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Nicolaus MUFFEL. Nicolaus (Sohn von Nicolaus MUFFEL und Babara Coler VON NEUHOF) wurde geboren um 1385; gestorben am 28 Mrz 1416 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Nicolaus MUFFEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1410 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Feb 1469 in Nürnberg,,,,,.

  3. 8.  Anna TETZELAnna TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,.

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 9.  Wilhelm RUMMELWilhelm RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1480 1488.

    Familie/Ehepartner: Anna ZOLLER. Anna (Tochter von Eberhard ZOLLER) gestorben in 1450. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Wilhelm RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1500.
    2. 15. Heinrich RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1525 in Lonnerstadt,,,,,.
    3. 16. Bürger Georg RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 17. Joseph RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1525.
    5. 18. Cäcilie RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1481.
    6. 19. Agnes RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1521.
    7. 20. Katharina RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1529.
    8. 21. Kunigunde RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1520.

    Wilhelm heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 10.  Heinrich RUMMELHeinrich RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1476.

    Heinrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 11.  Helene RUMMELHelene RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1449.

  4. 12.  Brigitte RUMLINBrigitte RUMLIN Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1457 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Rummel Brigitta (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Brigitte heiratete Genannter Hans PÖMER, von Reckenhof in 1444 1443. Hans (Sohn von Genannter Georg POEMER, von Reckenhof und Elisabeth SCHOPPER, von Schoppersdorf) gestorben am 06 Mrz 1463 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Brigitta PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 23. Anna PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 24. Catharina PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 25. Veronica PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 26. Wilhelm PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 27. Georg PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 28. Georgina PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 29. Hans PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1463.
    9. 30. Cäsarea PÖMER, von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    10. 31. des Rats Hektor PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 23 Feb 1499 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,.

  5. 13.  Nicolaus MUFFELNicolaus MUFFEL Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Brigitte5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1410 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Feb 1469 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Niklas III. Muffel

    Nik(o)la(u)s III. Muffel (* 1409/1410 in Nürnberg; † 28. Februar 1469 in Nürnberg) entstammte einer Nürnberger Patrizierfamilie. Er war Pfleger des Egidienklosters und des Klaraklosters, Alter Bürgermeister, Nürnbergs Gesandter beim Schwäbischen Städtebund, bei Markgraf Albrecht „Achilles“ von Brandenburg, bei Kaiser Friedrich III. und schließlich über die außergewöhnlich lange Zeit von zwölf Jahren Losunger der Reichsstadt Nürnberg. Des Weiteren war er als Autor tätig. Nach angeblicher Unterschlagung städtischer Gelder, Geheimnisverrats und einem aufsehenerregenden Prozess wurde das bekannte Stadtoberhaupt zum unehrenhaften Tode am Galgen verurteilt. Am 28. Februar 1469 wurde das Urteil vollstreckt.
    Inhaltsverzeichnis
    1 Geschlecht
    2 Leben und Wirken
    2.1 Ämter
    2.2 Schriften
    2.3 Stiftungen und Reliquiensammlung
    2.4 Prozess und Tod
    2.5 Nachfahren

    Geschlecht
    Der Ursprung des Muffel-Geschlechts ist nicht eindeutig geklärt. Es ist wahrscheinlich, dass die „Träger einer kurzen Schnauze“ von einem staufischen Ministerialengeschlecht aus dem oberpfälzischen Neumarkt abstammten. Die Muffel wurden erstmals 1288 urkundlich in Nürnberg erwähnt und scheinen ab 1300 eine führende Rolle in Nürnberg gespielt zu haben, wobei das für die damalige Zeit durchaus seltene Familienwappen erstmals in einer Urkunde von 1303 zu finden ist. Der Familie wurde 1332 das Recht zugesprochen, Mitglieder in den „Inneren Rat“ zu entsenden. Von da an waren die Muffel mit kurzen Unterbrechungen, bis zum Aussterben der Eschenauer Hauptlinie im Jahre 1784, im „Inneren Rat“ vertreten und gehörten zu den „alten“ ratsfähigen Geschlechtern.

    Der Aufstieg der Familie im 14. Jahrhundert begann mit Hans Muffel dem Älteren. Dieser taucht erstmals 1317 in einer Liste der Genannten des Größeren Rats auf und lässt sich von 1332 bis 1361 urkundlich nachweisen. Hans der Ältere war lange Zeit Ratsmitglied. Konrad Groß, damals der wohl bedeutendste und reichste Patrizier und Stifter des Heilig-Geist-Spitals, setzte ihn als Testamentsvollstrecker ein. Seine finanzielle Stärke zeigt sich in mehreren Zeugnisse darüber, dass Hans der Ältere verschiedenen Bischöfen gewinnbringend Geld lieh. Hans der Ältere hatte fünf Söhne, Paulus, Fritz, Jakob, Niklas I. und Hans der Jüngere, eventuell auch nichtbelegte Töchter. Niklas I. war Handelsherr und der wohl bedeutendste Vertreter der Muffel dieser Generation. Neben seiner Handelstätigkeit war Niklas I. lange Jahre Rechenherr und Bürgermeister im Nürnberger Rat. Seine Amtszeit fiel in die politisch spannungsreichen Jahre des Städtekriegs. Besonders geeignet für diesen Posten schien er durch sein besonderes Verhältnis zu König Wenzel. Dieser war finanziell abhängig von Muffel und anderen Nürnberger Bürgern und überließ Niklas I. und dessen Ehefrau Barbara einen Span des Heiligen Kreuzes. Die Beschenkten stifteten daraufhin den Heiligkreuzaltar mit ewigem Licht für die Egidienkirche in Nürnberg. Bis 1400 waren alle fünf Söhne Hans Muffels des Älteren gestorben. Sie hatten die Grundlage zum reichen Familienbesitz und zum hohen Ansehen in Nürnberg gelegt. Fritz und Paulus hatten keine Söhne hinterlassen. Von den drei Söhnen Hans des Jüngeren lebten nur noch zwei, Grundlach und Ulrich, der als einziger der drei Brüder kurz dem Rat angehört hatte. Kurz nach Beginn des neuen Jahrhunderts starben auch sie und hinterließen keine Nachkommen. Nur Niklas II., der einzige Sohn Niklas I. und seiner Frau Barbara konnte das Geschlecht weiterführen. Dennoch ist verhältnismäßig wenig von ihm und seiner Frau Brigitte überliefert, was an ihrem frühen Tod liegt.
    Leben und Wirken
    Aus Muffels Gedenkbuch stammt die Annahme, Niklas III. Muffel sei 1410 geboren. Allerdings zeigt ein Vergleich weiterer Angaben aus dieser Schrift, den Ratslisten dieser Zeit und einer Heiratsurkunde, dass auch das Jahr 1409 als Geburtsjahr in Frage käme. Aufgrund des frühen Todes seiner Eltern verwaiste Niklas III. bereits im Alter von fünf Jahren und wuchs zusammen mit seiner Schwester Barbara bei seiner Großmutter Barbara Muffel auf. Durch das Ableben ihres Mannes und ihres Sohnes, ihr eigenes langes Leben und ihre außergewöhnliche Persönlichkeit wurde sie zur einflussreichsten Frau des Geschlechts, die ihren Aufgaben als zeitweise einzige mündige Vertreterin der Muffel vollständig nachkam. Die sogenannte „Muffelin“ vermehrte und bewahrte den Familienbesitz und kümmerte sich im neu erworbenen Wohnhaus gegenüber dem Egidienkloster um ihre Enkel. 1436 verzichtete sie zugunsten ihres einzigen männlichen Enkels weitgehend auf ihren Besitz. So hatte Niklas III. bei ihrem Tode 1442 längst die Geschäfte der Familie übernommen. 1431 heiratete er Margarete von Lauffenholtz, Tochter Conrads von Lauffenholtz.
    Ämter
    1426 belehnte König Sigmund den erst im vorangegangenen Jahr mündig gewordenen Niklas III. unter anderem mit dem Dorf Eckenhaid und der Hälfte Eschenaus. Bereits acht Jahre später, 1433, wurde Muffel Mitglied des Nürnberger Rats, dem er bis zu seinem Tode angehörte und der ihm schon zu Beginn seiner Laufbahn die Pflege des Nürnberger Klaraklosters und die des Egidienklosters anvertraute. 1443 wurde Niklas Muffel zum Alten Bürgermeister gewählt, erhielt im darauffolgenden Jahr erstmals einen selbständigen Auftrag als Gesandter und vertrat Nürnberg beim neuen schwäbischen Städtebund. Dabei konnte er seine diplomatischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und für seine Vaterstadt einige wichtige Ausnahmebestimmungen vereinbaren. 1447 begann Muffel zwischen Ulm und Nürnberg zu „pendeln“ und sich im schwäbischen Städtebund fast vier Jahre lang für die Interessen seiner Vaterstadt einzusetzen. Seine Arbeit als Gesandter erledigte Muffel derart zufriedenstellend, dass er, als sich der seit langem schwelende Streit mit dem Markgrafen Albrecht Achilles zuspitzte, an den Hof König Friedrichs III. in der Wiener Neustadt gesandt wurde. Nach langwierigen Verhandlungen, in deren Verlauf Muffel sogar vom König selbst empfangen worden war, kam es 1450 zu einer ersten Einigung, einem vorläufigen Friedensschluss und in den drei folgenden Jahren zu einem endgültigen Ausgleich. Nach Vermittlung durch Herzog Ludwig von Bayern wurde 1453 ein Vertrag unterzeichnet, mit dessen Ergebnis Nürnberg zufrieden sein konnte. Es gelang darin, die lange umstrittenen Ansprüche und Rechte der Stadt zu erhalten und zu bewahren. Dass dieser Einigungsprozess derart lange gedauert hatte, lag an der Schwerfälligkeit der Entschlüsse von Hof und König und nicht an fehlendem Eifer oder mangelndem Verhandlungsgeschick Muffels. Im Gegenteil: Niklas Muffels eifrigem Einsatz und seinen diplomatischen Fähigkeiten während des Markgrafenkrieges und bei der Bewältigung seiner Folgen ist es wohl zuzuschreiben, dass er 1451 mit der ehrenvollen Aufgabe betraut wurde, der Kaiserkrönung Friedrichs III. in Italien beizuwohnen. Er führte die Nürnberger Delegation an, überbrachte einen Teil der Reichskleinodien aus Nürnberg und erwirkte eine kaiserliche Bestätigung der Privilegien seiner Vaterstadt. Die Teilnahme an der Krönung 1452 bedeutete für Niklas Muffel zweifellos den Höhepunkt seiner noch bis 1455 andauernden Laufbahn im Diplomatendienst Nürnbergs. Während seines Aufenthalts in Rom war Muffel zu einem der drei Obersten Hauptleute gewählt worden. Beschleunigt durch mehrere Todesfälle und die Resignation zweier Älterer Herren wurde er 1457 zum Losunger ernannt und stand damit zusammen mit einem zweiten Losunger an der Spitze des Rates. Dieses Amt hatte Niklas III. bis 1469 ununterbrochen inne, wodurch ihm die Stadtsiegel, die Schlüssel zu den Reichskleinodien und Toren anvertraut waren. Außerdem lagen die gesamte Finanzverwaltung, die Steuereinnahmen und die Rechnungslegung in seiner Verantwortung, er führte weitere ehrenvolle Delegationen an und kümmerte sich um Ordnung, Organisation und Ausbau des reichsstädtischen Archivs. Neben seiner politischen Tätigkeit gehörte es auch zu Niklas Muffels Aufgaben, den reichen Familienbesitz zu bewahren und zu vermehren. So häufte er beträchtlichen Grundbesitz an, indem er Höfe und Güter kaufte oder mit ihnen belehnt wurde.
    Schriften
    Im Zuge der Teilnahme Muffels an der Kaiserkrönung Friedrichs III. in Rom entstand 1452 eine Beschreibung der Stadt Rom (Überlieferung: Autographische Reinschrift, Bayerische Staatsbibliothek München ; Umfang: 43 Seiten). Der Bericht in der Tradition der „Mirabilia Romae“ lässt sich in drei Hauptabschnitte untergliedern: die sieben Hauptkirchen, die Stationstage römischer Kirchen während der geschlossenen Zeit und die Schilderung weiterer wichtiger Kirchen Roms und einiger weltlicher Bauwerke. Die nicht enden wollende Aufzählung der Kirchen, Kapellen und Altäre Roms ist gespickt mit der Nennung erstaunlicher Reliquien und der entsprechend zu erwartenden Ablässe. Von den Gesetzestafeln Moses, dem brennenden Dornbusch und der Windel Jesu ist dabei ebenso die Rede wie von verschiedenen Marienbildern, die allesamt vom heiligen Lukas gemalt worden seien. Neben der Wiedergabe einer Menge frommer Legenden, die unkritisch und naiv als Tatsachen dargestellt werden, scheint auch kein Ablassversprechen zu groß: So habe beispielsweise Papst Sylvester bei Besuch der Kirche St. Johannes so viele Jahre Ablass versprochen, wie bei der Einweihung der Kirche bei starkem Regen Tropfen gefallen waren.

    1468 schloss Niklas Muffel sein im Text „Gedechtnusse und schriefft“ betiteltes Gedenkbuch (Überlieferung: Handschrift, Germ. Nationalmuseum Nürnberg; Abschrift, Bayerische Staatsbibliothek München; Umfang: 6 Seiten) ab. Es enthält Informationen, die seinen Nachfahren zur Erinnerung dienen und bei Rechtsgeschäften nützlich sein sollten. Im Gegenzug hoffte der Verfasser auf die Erhaltung der Familienstiftungen, das Gedenken an die Errungenschaften seiner Vorfahren und seiner selbst sowie die Erlösung vom „ewigen Tod“. Dementsprechend findet sich im ersten Teil des traditionsbewussten, religiösen Werks eine ausführliche Erzählung, wie die Familie Muffel durch König Wenzel in den Besitz eines Spans vom Heiligen Kreuz gelangte. Daran schließt sich die Beschreibung an, wie Niklas Muffel selbst die frommen Stiftungen, Heiligtümer und Ablassschätze seiner Familie erweitern konnte. Dann kommt der Autor auf seinen Stand, seine Herkunft und seine vielen Erfolge zu sprechen, die im Rat Neider hervorgerufen habe. Die Entstehung des Textes hängt eng mit Muffels Lebenssituation zusammen: Die eingangs erwähnten Diebstähle waren im Winter 1468 bereits aufgedeckt und Muffel musste zumindest mit einem großen Ansehensverlust rechnen. Mit einer Aufzählung seiner zahlreichen Kinder, ihrer standesgemäßen Ehepartner und seiner Enkel, der väterlich-fürsorglichen Ermahnung an alle seine Nachfahren, auf Gott allein zu vertrauen, sowie der Nennung der zu seiner Zeit regierenden Machthaber in Reich, Kirche und Nürnberg beendet Niklas III. sein Werk. Mit dem erwähnten Kinder- und Familienverzeichnis, der historischen Einordnung der Geschehnisse, dem nüchterner Berichtstil, der zu Gunsten emotionaler Schilderungen aufgegeben wird, entspricht „Gedechtnusse und schriefft“ den Konventionen patrizischer Gedenkbücher.
    Stiftungen und Reliquiensammlung
    Niklas Muffels Religiosität und Frömmigkeit zeigt sich nicht nur in seiner Beschreibung der Stadt Rom, sondern auch in verschiedenen Stiftungen und einer riesigen Reliquiensammlung. Bereits 1430 übergab er gemeinsam mit seiner Großmutter Barbara vier seiner Reichsgüter dem „12 Brüder Almosen“ in Karthausen. Wie bereits erwähnt übertrugen ihm die Ratsherren schon 1433 die Pflegschaft des St. Egidienklosters, fünf Jahre später auch die des Klaraklosters. Wie seine Vorfahren fühlte sich Niklas III. St. Egidien derart verbunden, dass er zur Einrichtung und Ausschmückung der Kirche viel Geld stiftete. Auch mehrere Gewölbekeller und ein neues Dach für das Egidienkloster gehen auf diese Stiftungen zurück. Außerdem investierte Niklas III. in eine umfangreiche Reliquiensammlung: Er hatte bereits 308 Stücke gesammelt, bedauerte laut Gedenkbuch allerdings, nicht für jeden Tag des Jahres eine Reliquie zu besitzen. In einem Zusatzentwurf zu seinem Testament aus dem Jahre 1462 nennt Niklas Muffel einige Wünsche, was nach seinem Tod mit den gesammelten Reliquien geschehen soll. So gab er beispielsweise die Anfertigung zweier Tabernakel mit Reliquien für den Heiligkreuzaltar der Egidienkirche und einige Fresken in Auftrag. Während seiner Romreise 1452 gelang es Niklas Muffel, für die Pfarrkirche des Apostels St. Bartholomäus und die Kapelle der heiligen Erzengels Michael in Eschenau einen Ablassbrief ausgestellt zu bekommen.
    Prozess und Tod
    Möglicherweise aufgrund seiner Ausgaben für Reliquien und Stiftungen, durch den Konkurs Anton Baumgartens, der Muffel als Teilhaber schwere Einbußen bescherte, die Kosten um die im Ersten Markgrafenkrieg zerstörten Teile Ermreuths und Eschenaus wiederaufzubauen oder bloße Verschwendungssucht, verschlechterte sich Niklas Muffels finanzielle Lage zusehends. Er war 1468 gezwungen, mehrere Darlehen aufzunehmen, für die er beispielsweise einen Teil Eschenaus verpfändete. Im selben Jahr verkaufte Muffel sogar das Dorf Ermreuth, welches seine Söhne erst nach dem Tod des Vaters zurückkaufen konnten. In dieser finanziellen Notlage griff Niklas Muffel in die Stadtkasse: Beim Verlassen der Losungerstube, Aufbewahrungsort der Geldvorräte und wertvollsten Dokumente der Stadt, fielen ihm einige Goldgulden aus dem Ärmel seines Mantels. Zwei Wochen später soll er sich bei der Rechnungslegung des Heilig-Geist-Spitals ein Säckchen mit 1000 Gulden angeeignet haben. Auch Gelder aus der Pflege der Klosters St. Klara sollen veruntreut worden sein. Als im Frühjahr 1469 bekannt wurde, dass Muffel entgegen seinem Amtseid vertraulich besprochene Sachverhalte nach außen getragen hatte, wurde er verhaftet. Schon am darauffolgenden Tag begann ein zweiwöchiges Verhör durch seine Amtsnachfolger, in welchem er teils mit, teils ohne Folter befragt wurde und letztlich gestand. Muffel widerrief sein Geständnis, da er nur unter Folter und in der Furcht gestanden habe, ohne Absolution zu sterben.[22] Bei der Verhandlung und Urteilsfindung spielten heftige Feindschaften des Rates gegen Niklas Muffel eine große Rolle, wie Muffel selbst in seinem Gedenkbuch andeutet:

    „(…) domit han ich verdient das mir vil leute im rat neyt und veintschaft tragen“

    - Niklas Muffel

    Laut Eintragungen im Ratsbuch, war es bereits seit 1460 zu mehreren Konflikten im kleinen Rat gekommen, die sich zwischen Groland, Tetzel und Muffel abgespielt haben sollen und Letzterem einen Verweis eingebracht haben soll. Gegenüber den Ratsherren hatte Niklas Muffels mehrfach seinen aufbrausendem Charakter gezeigt, was ihn manche Zuneigung gekostet und einige Zurückhaltung herbeigeführt habe könnte. Nach entsprechend belastenden Aussagen der zweiten und dritten Losunger Anton Tucher und Anton Tallner und nach einem der spektakulärsten Prozesse in der Geschichte Nürnbergs wurde Niklas Muffel am 28. Februar 1469 zum Tode am Galgen verurteilt. Noch am selben Tag wurde das Urteil vollstreckt. Die Hinrichtung durch den Strang entsprach keinesfalls Muffels Stand, ehrenvoller wäre die Vollstreckung mit dem Schwert gewesen. Ob diese Diskrepanz mit den erwähnten Feindschaften im Rat zu erklären ist oder ob es sich gar um eine politische Verschwörung handelte, welche die übermächtige Stellung Muffels beenden sollte, bleibt bis heute ungeklärt. Der auch für damalige Verhältnisse nicht als rechtsstaatlich geltende Prozess[26] und die Hinrichtung Muffels erregten schon bei Zeitgenossen ungewöhnliches Aufsehen, was sich beispielsweise in einem, sich auf den Fall Muffel beziehenden, Zeitgedicht von Heinz Übertwerch, dem „Muffel- Lied“, zeigt.
    Nachfahren
    Niklas III. hatte sechs Söhne und sechs Töchter. Drei seiner Töchter starben früh, Barbara trat bereits in jungen Jahren dem Klarakloster bei, Anna heiratete Friedrich IV. Kreß und Ursula vermählte sich mit Heinrich IV. Topler. Johann strebte eine Laufbahn als Geistlicher an und wurde zuerst Domkapitular in Bamberg, später Propst von St. Stephan. Niklas IV. zog sich nach der Erbteilung im Jahr 1469 aus Nürnberg zurück und begründete von Ermreuth ausgehend die Linie der „Muffel von Ermreuth“. Diese erlosch im Jahr 1912. Gabriel, der zweitälteste der Söhne Niklas III., blieb in Nürnberg und wurde neun Jahre nach dem Tod des Vaters als Alter Gesandter in den Kleineren Rat gewählt. Zwar blieb er bis zu seinem Tode ununterbrochen Ratsherr, konnte allerdings nie langfristig zum Jüngeren Bürgermeister aufsteigen. Die von Gabriel I. Muffel weitergeführte Linie der „Muffel von Eschenau“ blieb mit Nürnberg verbunden und erlosch 1784. Niklas V., Hieronymus und Heinrich blieben ledig. Während Hieronymus im hohen Alter ins Franziskanerkloster eintrat, von Heinrich kaum mehr bekannt ist, als dass er zeitweise am Hof des Pfalzgrafen Friedrich weilte, starb Niklas V. bereits ein Jahr nach seinem Vater als Student in Leipzig.
    Einzelnachweise [Bearbeiten]

    1. Hirschmann, Gerhard: Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 41. Nürnberg 1950. S. 264.
    2. Kirchhoff, Matthias: Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts. Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken. In: Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte. Band 68. Neustadt a. d. Aisch 2009. S. 77.
    3. a b Hirschmann, Gerhard: Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 41. Nürnberg 1950. S. 293-310.
    4. Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Band 2 Ratsherren und Ratsgeschlechter. Neustadt a. d. Aisch 2008. S. 711.
    5. Haller, Bertold Frhr. von/ Kirchhoff, Matthias: Gedechtnusse und schriefft Niklas II. Muffels (1409/10- 1469). Neuedition, Übersetzung und Kommentierung des Gedenkbuchs. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 97. Nürnberg 2010. S. 92-95.
    6. Hirschmann, Gerhard: Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 41. Nürnberg 1950. S. 310-312.
    7. Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Band 2 Ratsherren und Ratsgeschlechter. Neustadt a. d. Aisch 2008. S. 716-717.
    8. Hirschmann, Gerhard: Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 41. Nürnberg 1950. S. 325.
    9. Miedema, Nine: Die „Mirabilia Romae“. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte. Tübingen 1996.
    10. Ulmschneider, Helgard: Muffel, Nikolaus. In: Ruh, Kurt (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 6. Berlin/ New York 1987. S. 715-716.
    11. Haller, Bertold Frhr. von/ Kirchhoff, Matthias: Gedechtnusse und schriefft Niklas II. Muffels (1409/10- 1469). Neuedition, Übersetzung und Kommentierung des Gedenkbuchs. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 97. Nürnberg 2010. S. 47-48.
    12. Kirchhoff, Matthias: Erzählen gegen den „ewigen Tod“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2011. (erscheint im Frühjahr 2011).
    13. Ulmschneider, Helgard: Muffel, Nikolaus. In: Ruh, Kurt (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 6. Berlin/ New York 1987. S. 716-717.
    14. Haller, Bertold Frhr. von/ Kirchhoff, Matthias: Gedechtnusse und schriefft Niklas II. Muffels (1409/10- 1469). Neuedition, Übersetzung und Kommentierung des Gedenkbuchs. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 97. Nürnberg 2010. S. 48.
    15. Ulmschneider, Helgard: Muffel, Nikolaus. In: Ruh, Kurt (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 6. Berlin/ New York 1987. S. 717.
    16. Kirchhoff, Matthias: Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts. Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken. In: Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte. Band 68. Neustadt a. d. Aisch 2009. S. 85.
    17. Hirschmann, Gerhard: Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 41. Nürnberg 1950. S. 312.
    18. Kirchhoff, Matthias: Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts. Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken. In: Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte. Band 68. Neustadt a. d. Aisch 2009. S. 96.
    19. Hirschmann, Gerhard: Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 41. Nürnberg 1950. S. 329-331.
    20. Hirschmann, Gerhard: Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 41. Nürnberg 1950. S. 332.
    21. Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Band 2 Ratsherren und Ratsgeschlechter. Neustadt a. d. Aisch 2008. S. 718-719.
    22. Hegel, Karl: Beilage. Nicolaus Muffel's Prozeß und Verurtheilung. In: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Herausgegeben durch die Historische Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Band 11. Stuttgart 1961. S. 753.
    23. Muffel, Niklas: Gedenkbuch von Nicolaus Muffel. 1468. In: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Herausgegeben durch die Historische Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Band 11. Stuttgart 1961. S. 749
    24. Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Band 2 Ratsherren und Ratsgeschlechter. Neustadt a. d. Aisch 2008. S. 718.
    25. Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Band 2 Ratsherren und Ratsgeschlechter. Neustadt a. d. Aisch 2008. S. 719.
    26. Kirchhoff, Matthias: Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts. Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken. In: Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte. Band 68. Neustadt a. d. Aisch 2009. S. 80.
    27. Cramer, Thomas: Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. Band 3. München 1982. S. 341-347.
    28. Hirschmann, Gerhard: Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 41. Nürnberg 1950. S. 335-342.
    29. Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Band 2 Ratsherren und Ratsgeschlechter. Neustadt a. d. Aisch 2008. S. 719-729.
    3. Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Band 2 Ratsherren und Ratsgeschlechter. Neustadt a. d. Aisch 2008. S. 716.

    Nicolaus heiratete Margarethe VON LAUFFENHOLZ um 1431. Margarethe (Tochter von Conrad VON LAUFFENHOLZ und Anna VON GIECH) wurde geboren um 1409 in Reichmannsdorf,Bamberg,,,,; gestorben am 30 Apr 1484. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Nicolaus VON UND ZU MUFFEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1443; gestorben um 1496 in Ermreuth,,,,,.


Generation: 7

  1. 14.  Wilhelm RUMMELWilhelm RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben vor 1500.

    Wilhelm heiratete Katharina TOPPLER in 1484. Katharina gestorben in 1529. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Pfleger Wilhelm RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1532.

  2. 15.  Heinrich RUMMELHeinrich RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben vor 1525 in Lonnerstadt,,,,,.

  3. 16.  Bürger Georg RUMMELBürger Georg RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 17.  Joseph RUMMELJoseph RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1525.

    Joseph heiratete Ursula WIELAND in 1506. Ursula gestorben in 1545. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Jorg RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1506; gestorben vor 1525.
    2. 35. Balthasar I. RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1508; gestorben in 1547.
    3. 36. Ursula RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1509; gestorben in 1540.

  5. 18.  Cäcilie RUMMELCäcilie RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1481.

  6. 19.  Agnes RUMMELAgnes RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1521.

    Agnes heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Agnes FREY  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1475; gestorben am 28 Dez 1539.

  7. 20.  Katharina RUMMELKatharina RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1529.

    Notizen:

    Die Katharina war des Barthel Knebel 4. Frau. Er hatte 1. eine Meißnerin, 2. eine Hallerin Magdalena1456 Tab 99 B, 3. .eine Hübnerin, 4. diese Rumelin. Nur von der Hübnerin war 1 Tochter Anna, verh. m. Wolf Halle. Eine Katharina Wilhelm Rumels Tochter hatte in 1. Ehe d. Bartholomäus Knebel. Als Wittwe machte sie Bekanntschaft m. Thomas Löffelholz mit d. sie am 3. Juli 1503 auf Befehl d. Geistl. Gerichts z. Bambg. dahier copuliert wurde. Aber sowie die Einleitung vorüber war, verließ der Löffelholz die Kirche, bestieg ein Pferd u. ritt v.dannen, ohne d. eheliche Beilager zu halten. Der Grund dieses Benehmens liegt in der Notiz in Biedermann: Er erzielte mit ihr einen Sohn, der ins Closter ging. Offenbar ante nuptius conceptus.

    Katharina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Katharina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 21.  Kunigunde RUMMELKunigunde RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1520.

    Notizen:

    Quellen
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez; dabei Kopien von Stammtafeln Ia (S. 101) -.

    Kunigunde heiratete Lienhard HALBWACHS in 1488. Lienhard gestorben in 1494. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Katharina HALBWACHS  Graphische Anzeige der Nachkommen

  9. 22.  Brigitta PÖMER, von ReckenhofBrigitta PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 23.  Anna PÖMER, von ReckenhofAnna PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

  11. 24.  Catharina PÖMER, von ReckenhofCatharina PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

  12. 25.  Veronica PÖMER, von ReckenhofVeronica PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

  13. 26.  Wilhelm PÖMER, von ReckenhofWilhelm PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

  14. 27.  Georg PÖMER, von ReckenhofGeorg PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

  15. 28.  Georgina PÖMER, von ReckenhofGeorgina PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

  16. 29.  Hans PÖMER, von ReckenhofHans PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben nach 1463.

  17. 30.  Cäsarea PÖMER, von ReckenhofCäsarea PÖMER, von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

  18. 31.  des Rats Hektor PÖMERdes Rats Hektor PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 23 Feb 1499 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1198; AL Mez ALU 2120 Nr.48302 S.74;
    Senator in Nürnberg, 1482 - 95 Genannter
    1198 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Hektor heiratete Anna SCHMIDTMAYER am 22 Sep 1490 in Nürnberg,,,,,. Anna (Tochter von Genannter Hans SCHMIDTMAYER und Barbara PERGMEISTER) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben am 10 Aug 1527 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Ursula PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 40. Brigitta PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,.
    3. 41. Catharina PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1493.
    4. 42. Dr. jur. Hector PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1495; gestorben am 07 Jan 1541.
    5. 43. Anna PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1497.
    6. 44. Assessor Wolf PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1498; gestorben am 14 Sep 1558.
    7. 45. des Rats Hans PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547.

    Familie/Ehepartner: Ursula IM HOF. Ursula gestorben in 1490. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Ursula PÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490; gestorben in 1502.

  19. 32.  Nicolaus VON UND ZU MUFFELNicolaus VON UND ZU MUFFEL Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Nicolaus6, 7.Brigitte5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1443; gestorben um 1496 in Ermreuth,,,,,.

    Notizen:

    war 1451 am Heiligen Grab in Jerusalem;

    Nicolaus heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 8

  1. 33.  Pfleger Wilhelm RUMMELPfleger Wilhelm RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Wilhelm7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1532.

    Wilhelm heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 34.  Jorg RUMMELJorg RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1506; gestorben vor 1525.

  3. 35.  Balthasar I. RUMMELBalthasar I. RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1508; gestorben in 1547.

    Balthasar heiratete Katharina TETZEL in 1535. Katharina (Tochter von Friedrich TETZEL und Ursula FÜRER) gestorben in 1598. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Ursula RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.
    2. 48. Sabine RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1539.
    3. 49. Wilhelm VII. RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,.
    4. 50. Karl RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.
    5. 51. Katharina RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.
    6. 52. Maria RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1544 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,.
    7. 53. Balthasar II. RUMMEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,.

  4. 36.  Ursula RUMMELUrsula RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1509; gestorben in 1540.

  5. 37.  Agnes FREYAgnes FREY Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Agnes7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1475; gestorben am 28 Dez 1539.

    Notizen:

    Notizen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_Dürer

    Quellen
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez; dabei Kopien von Stammtafeln Ia (S. 101) -.

    Agnes heiratete Albrecht DÜRER in 1494. Albrecht wurde geboren am 21 Mai 1471 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Apr 1528 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 38.  Katharina HALBWACHSKatharina HALBWACHS Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Kunigunde7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

    Katharina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Clara SAUERZAPF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1496.
    2. 55. Ursula SAUERZAPF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1497.

  7. 39.  Ursula PÖMERUrsula PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

  8. 40.  Brigitta PÖMERBrigitta PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 599; AL Mez ALU 2120 Nr.24151 S.74;

    Brigitta heiratete Hans GROLAND am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,. Hans (Sohn von des Rats Jakob GROLAND und Margarete ORTOLPH) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 56. Brigitta GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,.
    2. 57. Sebald GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1520; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,.
    3. 58. Anna GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1521.
    4. 59. Margaretha GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1522.

    Brigitta heiratete Oberjägermeister Conrad WALDSTROMER, von und zu Reichelsdorff in 1522. Conrad gestorben am 10 Aug 1539. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 41.  Catharina PÖMERCatharina PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1493.

    Catharina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 42.  Dr. jur. Hector PÖMERDr. jur. Hector PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 30 Sep 1495; gestorben am 07 Jan 1541.

  11. 43.  Anna PÖMERAnna PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1497.

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 44.  Assessor Wolf PÖMERAssessor Wolf PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1498; gestorben am 14 Sep 1558.

    Wolf heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 45.  des Rats Hans PÖMERdes Rats Hans PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547.

    Hans heiratete Cordula TUCHER am 17 Jan 1526. Cordula (Tochter von Genannter des Größeren Rats Anton III. TUCHER und Cordula WOLFF, von Wolffsthal) wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 46.  Ursula PÖMERUrsula PÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1490; gestorben in 1502.


Generation: 9

  1. 47.  Ursula RUMMELUrsula RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.

    Ursula heiratete Lucas SITZINGER in 1554. Lucas gestorben in 1572. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 48.  Sabine RUMMELSabine RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1539.

    Sabine heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 49.  Wilhelm VII. RUMMELWilhelm VII. RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,.

    Wilhelm heiratete Barbara IMHOFF in 1568. Barbara gestorben in 1570. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 60. Anton RUMMEL, von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,.

  4. 50.  Karl RUMMELKarl RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.

  5. 51.  Katharina RUMMELKatharina RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez; dabei Kopien von Stammtafeln Ia (S. 101) - VI (S. 107) nach einem Kapitel "Christa Schaper" über die Rummel.


  6. 52.  Maria RUMMELMaria RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1544 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Leube: Maria Rummel aus Lonnerstadt (Lohnerstadt);
    Quellen
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez; dabei Kopien von Stammtafeln Ia (S. 101) -.

    Maria heiratete Dr. med. Joachim CAMERARIUS am 04 Aug 1567 in Nürnberg,,,,,. Joachim (Sohn von Professor für Philosophie Joachim CAMERARIUS und Anna TRUCHSESS, von Grünsberg) wurde geboren am 06 Nov 1534 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Okt 1598 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 61. Dr. jur. utr. Ludwig CAMERARIUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 04 Okt 1651 in Heidelberg,,,,,.

  7. 53.  Balthasar II. RUMMELBalthasar II. RUMMEL Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,.

    Notizen:

    Epitaph in Betzenstein

    Balthasar heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Balthasar heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 54.  Clara SAUERZAPFClara SAUERZAPF Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Katharina8, 21.Kunigunde7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1496.

    Clara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 55.  Ursula SAUERZAPFUrsula SAUERZAPF Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Katharina8, 21.Kunigunde7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1497.

    Ursula heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Ursula heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Maria Salome GUGEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 10 Mai 1594; wurde beigesetzt in 1594 in Nürnberg,,,,,.

  10. 56.  Brigitta GROLANDBrigitta GROLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 299; AL Mez ALU 2120 Nr.12075 S.55;
    VGN 30 (1931) 153

    Brigitta heiratete Amtmann Hieronymus COELER am 04 Aug 1539 in Nürnberg,,,,,. Hieronymus (Sohn von Hans COELER und Agnes EBER) wurde geboren am 28 Jan 1507 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Feb 1573 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Brigitta COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,.
    2. 64. Hieronymus COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,.
    3. 65. Johannes COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,.
    4. 66. Barbara KÖHLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607.
    5. 67. Michel COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,.
    6. 68. Paulus COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.
    7. 69. Matthäus COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.
    8. 70. Lukas COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  11. 57.  Sebald GROLANDSebald GROLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in ? 1520; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,.

    Notizen:

    der Reiche;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 71. Ursula GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 14 Sep 1487 13 Dez 1487.

  12. 58.  Anna GROLANDAnna GROLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in ? 1521.

  13. 59.  Margaretha GROLANDMargaretha GROLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in ? 1522.


Generation: 10

  1. 60.  Anton RUMMEL, von ZantAnton RUMMEL, von Zant Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Wilhelm9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,.

    Notizen:

    von A. Mez (Christa Schaper):
    Vorname WILHELM war viele Generationen lang Leitname der Ratsfamilie RUMMEL.
    Ein Deckenfresko in der Kirche zu Zant aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt das alte Wappen der Rummel. Es ist wohl seine letzte Darstellung. Das Gut Zant kam zunächst in die Hände von Verwandten. Zwischen 1881 und 1902 wurde es zertrümmert. In dieser Zeit kam auch das Archiv des Geschschlechts zum Verkauf. (Brief von Herrn Dr. Friedrich Freiherr von Rummel, 4. Januar 1979. Sein Großvater, Major a. D. Alfons Freiherr von Rummel hatte beide Wappenbriefe von 1433 und 1495 erworben, dazu fünf Einzelurkunden der Rummel, die durch ein Geschenk der Freiheren von Rummel, München 1949, an das Staatsarchiv Nürnberg kamen und dort im Bestand "Urkunden verschiedener Herkunft" verwahrt werden.) Ein großer Aktenbestand gelangte dabei 1899 in den Besitz des Germanischen Nationalmuseums. (Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg besitzt in seinem Archiv einen umfangreichen Bestand von Archivalien aus dem früheren Besitz der Freiherren von Rummel auf Zant, der 1899 von der Nürnberger Antiquitätenhandlung E. Märkel an das Museum verkauft wurde. Im Karton 6 befindet sich ein Urkundnabschriftsbuch vom 23. Oktober 1403 bis 20. März 1560. Die 18 Lehenurkunden beziehen sich meist auf Lonnerstadt. Sie ergänzen die Vorgänge zu diesem Besitz und gehen auf die Bestätigung Würzburger Bischöfe zurück. Der reiche Bestand an Originalurkunden zur Familie von Rummel geht bis auf wenige Ausnahmen auf die Zeit zurück nach 1580, als sich die Familie in Zant/Oberpfalz niedergelassen hatte.) Das war eine späte Heimkehr der Rummel von Lonnerstadft in die Stadt ihres Herkommens.
    Die beiden Todsfälle von 1613 und 1807 wirken als Grenzsteine des Lebens der alten und verdienten Familie ergreifend. Die Rummel von Nürnberg haben sich in lang vergangenen Jahren als wagende und wägende Bürger um die Wohlfahrt ihrer Vaterstadt verdient gemacht. Als Bankierkaufleute und kaufmännische Unternehmer sind sie in die Handelsgeschichte eingegangen.

    Anton heiratete Walburg MEICHSNER in 1610. Walburg gestorben in 1629 in Hiltpoltstein,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 72. Anna Barbara RUMMEL, von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1612; gestorben in 1667 in Betzenstein,,,,,.

  2. 61.  Dr. jur. utr. Ludwig CAMERARIUSDr. jur. utr. Ludwig CAMERARIUS Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 22 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 04 Okt 1651 in Heidelberg,,,,,.

    Notizen:

    Ludwig Camerarius (Camerer), * 22.01.1573 Nürnberg, † 04.10.1651 Heidelberg
    Studium in Altdorf 1588, Helmstedt 1592, Leipzig, dann wieder Altdorf; J.U.D. Basel 1597, Jurist in Speyer 1597, kurpfälzischer Geheimer Rat in Heidelberg 1598-1620 (als solcher mit dem „Winterkönig“ Kurfürst Friedrich V. in Böhmen); Schwedischer Rat und Bevollmächtigter Generalstaaten in Den Haag 1626-1641, Schwedischer Geheimer Rat und Gesandter bei den belgischen Staaten in Groningen 1642-1651;
    Quellen
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez; dabei Kopien von Stammtafeln Ia (S. 101) -.

    Ludwig heiratete Maria Modesta PASTOIR am 17 Apr 1599 in Heidelberg,,,,,. Maria (Tochter von Dr. jur. Gerhard PASTOIR und Margareta REGENSBERGER) wurde geboren am 15 Jul 1580 in Heidelberg,,,,,; gestorben in 1643 in Heidelberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 73. Philipp CAMERARIUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1599.
    2. 74. Maria Modesta CAMERARIUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1600; gestorben in 1665.
    3. 75. Joachim CAMERARIUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Jun 1603; gestorben am 24 Nov 1678 in Heidelberg,,,,,.
    4. 76. Anna Katharina CAMERARIUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Jun 1611 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 10 Nov 1683 in Heidelberg,,,,,.
    5. 77. Ludwig CAMERARIUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1613; gestorben in 1625 in Den Haag,,,,,.
    6. 78. Sibylla Potentia CAMERARIUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1618 in Heidelberg,,,,,.
    7. 79. Theodora Elise CAMERARIUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1618 in Heidelberg,,,,,.
    8. 80. Georg Friedrich CAMERARIUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1621.

  3. 62.  Maria Salome GUGELMaria Salome GUGEL Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Ursula9, 38.Katharina8, 21.Kunigunde7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben am 10 Mai 1594; wurde beigesetzt in 1594 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)

    Maria heiratete Genannter des Größeren Rats Markus II. TUCHER am 10 Mai 1564. Markus (Sohn von Junger Bürgermeister Hieronymus II. TUCHER und Katharina IMHOFF) wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 81. Anna Maria TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1574.

  4. 63.  Brigitta COELERBrigitta COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Merkelstiftung.de 19.01.2020: Quellen
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Lorenz S. 174 St. Rochus: 19.2.1604, Reutt.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 98: 4.8.1539 in domo, Coeler Hie.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 111: 21.3.1565, Hofmann Hans, vo.
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 201: 7.12.1568, Perchner Matthes.
    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Lorenz S. 319: 14.5.1576, Reuter Heinrich.

    Getauft:

    Brigitta heiratete Matthäus PERCHNER am 07 Dez 1568 in Nürnberg,,,,,. Matthäus wurde geboren in in Sorau,,,,,; gestorben am 21 Okt 1575 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 23 Okt 1575. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Hans HOFMANN am 21 Mrz 1565 in Nürnberg,,,,,. Hans (Sohn von Clement ZU LAUFF HOFFMANN) wurde geboren in 1541; getauft am 20 Jun 1541 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Jun 1568 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 13 Jun 1568 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Heinrich REUTER am 14 Mai 1576 in Nürnberg,,,,,. Heinrich gestorben am 09 Feb 1600; wurde beigesetzt am 09 Feb 1600 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 64.  Hieronymus COELERHieronymus COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    2. Hieronymus Geb. 20.8.1542 Gest. 27.4.1613 ältester Losungsbeamter
    (Daniel Schw. Geheimbüchlein; Dieser ist Eltister Lohsungsbeambt. gewest, ein gelehrter ernstlicher Mann so viel bey der Studirend Jugend gethan, auch bey Truckung der Hutterischen vielsprachen Bibel, fast all sein Vermögen auhs christl. ayfer zugesetzt und war das werck so wohl verfertigt worden, wie gut es gemeint gewesen. Und dieser gutherzige Mann ist nechst Gott all meines Glücks ein anfänger und promoter gewest; deswegen er gewihs im ewigen Leben die Belohnung zu erwarten)
    Verh. I 3.3.1578 m. Magdalena Mulich geb. 11.3.1558 gest. 15.11.1609
    Kinder 1. Magdalena geb. 4.2.1583 gest. 27.2.1609
    verh. 8.1.1600 m. Marcus Chrisoph Gechel
    geb. 26.2.1573 gest. 28.11.1826
    2. Benedikt geb. 31.7.1585 gest. 7.12.1632
    3. Maria geb. 3.10.1586 gest. 31.8.1615 Verh.
    13.6.1609 m. Georg Lindener geb. 15.7.1566
    gest. 19.5.1618
    II. 23.7.1610 m. Katharina Lebzelter

    Hieronymus heiratete Magdalena MÜLICH am 03 Mrz 1578. Magdalena wurde geboren am 11 Mrz 1558; gestorben am 15 Nov 1609. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 82. Magdalena COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.
    2. 83. Benedikt COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.
    3. 84. Maria COELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Hieronymus heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 65.  Johannes COELERJohannes COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,.

  7. 66.  Barbara KÖHLERBarbara KÖHLER Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607.

    Notizen:

    Coeler = Köhler
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 149 (Mez-Nr. 6037); AL Mez ALU 2120 Nr.6037 S.46;
    Seifert

    Merkelstiftung.de 31.07.2019: Quellen
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St.Sebald: 11.12.1607, Schwenter Barbara, des Hans Witwe.

    A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg St. Sebald S. 98: 4.8.1539 in domo, Coeler Hie.

    A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St.Sebald S. 112: 22.7.1566, Schwender Hans / Kölerin Barba.

    Barbara heiratete Genannter Johann SCHWENTER am 22 Jul 1566 in Nürnberg,,,,,. Johann (Sohn von Bürgermeister Erasmus SCHWENTER und Dorothea ZIEGER) wurde geboren in 05 Sep 1520 10 Aug 1520 in Kelheim,,,,,; gestorben am 29 Apr 1596 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Mai 1596 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 85. Hieronymus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,.
    2. 86. Barbara SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.
    3. 87. Friedrich SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,; gestorben in bis 1673.
    4. 88. Paulus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,.
    5. 89. Susanna SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.
    6. 90. Magdalena SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.
    7. 91. Helena SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,.
    8. 92. Andreas SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.
    9. 93. Esther SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,.
    10. 94. Tobias SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1583.
    11. 95. Professor ling. orient. Daniel SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,; getauft am 01 Feb 1585; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 25 Jan 1636.
    12. 96. Appolonia SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,.

  8. 67.  Michel COELERMichel COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,.

  9. 68.  Paulus COELERPaulus COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.

    Notizen:

    Getauft:


  10. 69.  Matthäus COELERMatthäus COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.

    Notizen:

    Getauft:


  11. 70.  Lukas COELERLukas COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

    Notizen:

    Getauft:


  12. 71.  Ursula GROLANDUrsula GROLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Sebald9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 14 Sep 1487 13 Dez 1487.

    Familie/Ehepartner: Genannter des Größeren Rats Hanns PERCKMEISTER. Hanns (Sohn von Conrad PERCKMEISTER und Margarete FRIEDEREKKER) wurde geboren in 1470 1436; gestorben in 19 Mrz 1512 26 Mrz 1512. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 97. Ursula PERCKMEISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 03 Okt 1496.


Generation: 11

  1. 72.  Anna Barbara RUMMEL, von ZantAnna Barbara RUMMEL, von Zant Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Anton10, 49.Wilhelm9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1612; gestorben in 1667 in Betzenstein,,,,,.

    Anna heiratete Hans Jacob EBNER in 1633. Hans gestorben in 1668 in Betzenstein,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 73.  Philipp CAMERARIUSPhilipp CAMERARIUS Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1599.

  3. 74.  Maria Modesta CAMERARIUSMaria Modesta CAMERARIUS Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1600; gestorben in 1665.

    Maria heiratete Friedrich D' ORVILLE in 1628. Friedrich (Sohn von Ferry D' ORVILLE und Anne Godin DE TAMPEZO) wurde geboren am 06 Mai 1590 in Aachen,,,,,; gestorben in 1641 in Köln,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 98. Magister Johann Joachim D' ORVILLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Jun 1633 in Grafenhagen,,,Niederlande,,; gestorben am 18 Dez 1688 in Regensburg,,,,,.

  4. 75.  Joachim CAMERARIUSJoachim CAMERARIUS Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 01 Jun 1603; gestorben am 24 Nov 1678 in Heidelberg,,,,,.

    Joachim heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 76.  Anna Katharina CAMERARIUSAnna Katharina CAMERARIUS Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 01 Jun 1611 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 10 Nov 1683 in Heidelberg,,,,,.

    Anna heiratete Paul VON STRASSBURG am 12 Mai 1642 in Groningen,,,,,. Paul (Sohn von Abel STRASSBURG und Maria THOMING) getauft am 03 Apr 1592 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Mrz 1654. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 99. Sibylle Christine VON STRASSBURG  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 100. Paul Joachim VON STRASSBURG  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1744.
    3. 101. Anna Marie VON STRASSBURGK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1648; gestorben am 27 Feb 1709.
    4. 102. Katharina Modesta STRASSBURG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1648; gestorben am 06 Mrz 1698 in Marburg (Lahn),,,,,.

    Anna heiratete Johann Ludwig MIEG in 1659 in Heidelberg,,,,,. Johann (Sohn von Matthäus MIEG und Margarethe VON LOEFEN) wurde geboren am 17 Okt 1609 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 09 Apr 1671 in Heidelberg,,,,,; wurde beigesetzt am 13 Apr 1671 in Heidelberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 77.  Ludwig CAMERARIUSLudwig CAMERARIUS Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1613; gestorben in 1625 in Den Haag,,,,,.

  7. 78.  Sibylla Potentia CAMERARIUSSibylla Potentia CAMERARIUS Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 03 Mai 1618 in Heidelberg,,,,,.

  8. 79.  Theodora Elise CAMERARIUSTheodora Elise CAMERARIUS Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 03 Mai 1618 in Heidelberg,,,,,.

  9. 80.  Georg Friedrich CAMERARIUSGeorg Friedrich CAMERARIUS Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1621.

  10. 81.  Anna Maria TUCHERAnna Maria TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (62.Maria10, 55.Ursula9, 38.Katharina8, 21.Kunigunde7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 14 Jul 1574.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Alter Genannter Philipp Jakob I. TUCHER am 08 Aug 1592. Philipp (Sohn von Genannter des Größeren Rats Tobias I. TUCHER und Katharine IMHOFF) wurde geboren in 1567; gestorben am 21 Sep 1632. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 82.  Magdalena COELERMagdalena COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Hieronymus10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.

    Familie/Ehepartner: Marcus Christoph GUGEL. Marcus wurde geboren am 26 Feb 1573; gestorben am 28 Nov 1626. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 83.  Benedikt COELERBenedikt COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Hieronymus10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.

  13. 84.  Maria COELERMaria COELER Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Hieronymus10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Maria heiratete Georg LINDENER am 13 Jun 1609. Georg wurde geboren am 15 Jul 1566; gestorben am 19 Mai 1618. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 85.  Hieronymus SCHWENTERHieronymus SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 86.  Barbara SCHWENTERBarbara SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.

    Notizen:

    Getauft:

    Familie/Ehepartner: Nicolaus MEUSSEL. Nicolaus gestorben in 1612. [Familienblatt] [Familientafel]

    Barbara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 87.  Friedrich SCHWENTERFriedrich SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,; gestorben in bis 1673.

    Notizen:

    Getauft:


  17. 88.  Paulus SCHWENTERPaulus SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:


  18. 89.  Susanna SCHWENTERSusanna SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.

    Notizen:

    Getauft:


  19. 90.  Magdalena SCHWENTERMagdalena SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.

    Notizen:

    Getauft:

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 91.  Helena SCHWENTERHelena SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:


  21. 92.  Andreas SCHWENTERAndreas SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.

    Notizen:

    Getauft:


  22. 93.  Esther SCHWENTEREsther SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 94.  Tobias SCHWENTERTobias SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1583.

    Notizen:

    Getauft:


  24. 95.  Professor ling. orient. Daniel SCHWENTERProfessor ling. orient. Daniel SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,; getauft am 01 Feb 1585; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 25 Jan 1636.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 74; AL Mez ALU 2120 Nr.3018 S.84;
    Ehrenvest, hochachtbar und wolgelart
    Professor in Altdorf; 1602 Studium in Altdorf, 1608 Prof. d. heiligen Sprachen, 1610 Magister, 1625 Prof.der gesamten orientalischen Sprachen, 1628 dazu der Mathematik (oder schon 1616), 1623 Rektor
    Herausgeber des Buches: "Mathematische Erquickstunden". Der Erstdruck von 1636 befindet sich in der Klosterbücherei Windsheim, Nachdruck 1991 (Berta Winter, S. 104, St. Johannis Burgfarrnbach - Kirchenräte im Kirchenkampf, Fürth im Juni 2003)
    Nach Aufzeichnung von Berta Winter (S.39 Foto) wurde sein Epitaph in der Nürberger Batholomäuskirche, gestiftet von Johannes Schwenter, am 11./12.8.1943 zebombt.

    5638/5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Daniel SCHWENTER
    Der Erfinder der FÜLLFEDER ein Deutscher !
    Fast 200 Jahre bevor die Füllfeder praktisch zur Ausführung kam, veröffentlichte ihre Idee ein deutscher Gelährter, dessen Name und Wirksamkeit viel zu wenig bekannt ist: Daniel Schwenter ein durchaus universeller Kopf und hoechst origineller Geist. Er war Orientalist und zugleich Mathematiker; geboren 1585 in Nürnberg und unterrichtete beide Fächer, also die orientalischen Sprachen, Arithmetik, Geometrie und was damit zusammenhaengt, in Altdorf. 1625 bekam er die Professur für alle Sprachen des Orients, 1629 wurde er zum "Poeten" der hebraeischen, chaldaeischen und syrischen Sprachen ernannt; das gab es damals nachdem er viele Jahre , Rektor gewesen war. Er starb überarbeitet, krank und erschoepft durch die Aufregung anlaesslich des Todes seiner 2. Frau bei einer Zwillingsgeburt, wenige Stunden nach ihr an dem selbem Tage. Mit dem einen der Zwillinge - der andere starb - hinterliess er 16 Kinder. Und eine Menge durchaus eigenartiger Werke, von denen vor allem das nach seinem Tode herausgegebene mit seitenlangen Titel interessiert, das kann man gekürzt als "Erquickstunden" bezeichnen. Darin wird in der Art des Barock einfach alles: Wissenschaft, Magie, Kurzweil, Mathematik, Chemie, Naturwissenschaft, Astronomie in Form von kurzen "Anleitungen" behandelt. Etwa von der ersten Anwendung von Kettenbrüchen, eines genialen magnetischen Telegraphen, der Senkwage usw. auch: "Mit der Kreide zu schreiben, dass sie nicht leicht abwische" oder "Wie die Windhosen zu machen dann man über die See gehen kann" aber auch: "Die Leut bei naechtlicher Weil zu vexieren, dass sie meynen, sie sehen Gespenster". Mitten zwischen echter und falscher Gelehrsamkeit , "Zauberei" und Kunststücke gibt es im 14. Teil die erste Erwaehnung der Füllfeder als einer Feder, mit der man tagelang schreiben koenne. Dort heisst es als Ueberschrift: "Ein schoen geschwungene Feder zu zusichern/ Solche Dinten haelt/ und so viel laesst, als man bedürftig". Es folgt die genaue Anleitung, die mit den Saetzen beginnt: "Erstlich nimb drey Kyle (Federkiele), schneide auhs jedem das Stück 2/9 (Die Ziffern beziehen sich auf eine Abbildung der Feder) Diese drey Stück stecke fein und geheb (dicht) in einander. Danach schneide vom Vierdten Kyhl ein Stück wie 2/5, schneide bei 4 ein loechlein darein, dass ungefaehr ein Kirsch-Kernlein dadurch fallen koenne, die auch stecke zu Oberst auf die drey, drück dann das Loechlein oben her komme ..." Kurz, Schwenter gibt ungefähr das Modell unserer Füllfeder natürlich aus Federkielen an u. fügt hinzu: Solche nun zu gebrauchen thue oben das Hütlein ab/ stecke sie unten bey 7 in eine Dinten/ so fein sauber sein und dünn/ Füllfedertinte! nimb die Feder oben in den Mund/ ziehe den Odem an Dich/ so wird sich die Feder voll Dinten ziehen / setze das Hütlein oben wider fein geheb (dicht) darüber / so wird nichts auslauffen damit das vacuum verhütet werde. " Wie man sieht, hat Schwenter unsere älteren Modelle (mit Gummispritze) übersprungen und füllt durch "Luftpumpe" genau wie die modernen Füllfedern mit dem Druckknopf. Nun schliesst er mit der Methode der Anwendung: " So man aber die Feder unten bey dem 8 drucket/ ...kommet ein tropffen herfür, den kannst du verschreiben / und hernach so offt drucken / so offt du mehr Dinte von noethen..." Rührend und bescheiden meint der Erfinder als Abschluss: "Ist einem Studioso oder Landmesser eine sehr nützliche Feder." So wurde denn Schwenter, der sich mit allen Dingen der damals bekannten Welt beschaeftigte, auch der Erfinder der Füllfeder. (s. Modell-Skizze)
    "Die Woche"
    4. Maerz 1934 Heft 12
    5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Votivtafel des Hans SCHWENDTER in der Kirche zu Woehrd.
    Hans Schwendter, geb. Laurenzi 1520 als Sohn des Lederers Erasmus Schwenter und Dorothea Ziegerin in Kehlheim kam 21. Febr. 1540 nach Nürnberg. Verh.

    1. 29. Mai 1548 mit Anna Ritterin, Tochter des Balthasar RITTER
    und Barbara WIMPIN, geb. 1523 in Schloss Kohrsberg bei Crailsheim
    gest. 18. Febr. 1566 in Nürnberg 6 Kinder

    2. 22. Juli 1566 mit Barbara Cöler, Tochter des Hieronimus CÖLER,
    Stadtrichters in Nbg. vorm. Pfleger in Engelthal und
    Brigitta GROLANDIN geb. am 20. Okt. 1546 in Engelthal;
    t 8.12. 1607 in Nürnberg 11 Kinder

    darunter Daniel, geb. 31. jan. 1585, Urgrossvater von -'Catharina Susanna ROETENBECK, Ehefrau von Andreas MERKEL.
    Hans Schwenter wurde 22. Mai 1593 vom Rat zum Hauptmann gewaehlt, + 29. April 1596 in Nürnberg.

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005

    DANIEL SCHWENTER
    Professor der orientalischen Sprachen und der Mathematik in Altdorf
    1585 - 1636
    (Allgemeine Deutsche Biographie (1875 ff.) XXXIII 413/414)
    S C H W E N T E R : DANIEL S., Orientalist und Mathematiker, geb. am 31. Jan. 1585 in Nürnberg, + am 19. Januar 1636 in Altdorf, war der Sohn von JOH. SCHWENTER, Genanntem des größeren Rathes und Bürgerhauptmann zu Nürnberg. In seinem 10. Lebensjahre wurde S. nach Sulzbach auf die Schule geschickt, wo er im Lateinischen, Griechischen und Hebräischen unterrichtet wurde. Die semitischen Sprachen flößten ihm das meiste Interesse ein, und so setzte er das Studium des Hebräischen, aber auch des Chaldäischen und Syrischen später in Nürnberg unter Elias Hutter fort. Gleichzeitig wandte er sich der Geometrie zu, welche er ohne Anleitung eines Lehrers aus Hirschvogel's Anweisung von 1543 und Wolfgang Schmid's aus Bamberg Geometrie von 1539 sich so weit aneignete, daß, als er 1602 die Universität Altdorf bezog, er den Unterricht des dortigen Professors Johann Prätorius, des Erfinders des Meßtisches mit Vortheil besuchen konnte, und daß er von diesem unterstützt auch die Schriften von Dürer, Vitruvius und Anderen kennen lernte. Schon damals begann er selbst geometrischen Unterricht zu ertheilen unter Zugrundelegung eben der Bücher von Hirschvogel und Schmid, aus welchen er sein Wissen der Hauptsache nach geschöpft hatte, und welche, weil in deutscher Sprache verfaßt, auch von Solchen verstanden werden konnte, die nicht lateinisch geschult waren..
    Er kehrte nach Nürnberg zurück und vermählte sich 1606, erst 21 Jahre alt, mit MAGDALENA FISCHER.
    Eine zweite Ehe ging er 1624 mit MARIA GRUBER ein.
    Der ersten Ehe entstammten 10, der zweiten 6 Kinder. Im Jahre 1608 siedelte er als Professor des Hebräischen, der sogenannten heiligen Sprache, wieder nach Altdorf über, um dort den Rest seines Lebens zuzubringen. Eine doppelte Berufung, welche 1634 an ihn erging, einmal als Professor der höheren Mathematik nach Wittenberg, das andere Mal nach Würzburg, wo er eine neue Schule ins Leben rufen sollte, schlug er aus. Inzwischen hatte seine wissenschaftliche Stellung sich geändert, seine Lehrthätigkeit sich wesentlich erweitert. Die Magisterwürde erwarb S. 1610. Dann bekam er die Aufsicht über die öffentliche Bibliothek und das Collegium, 1623 war er Rector der Universität. Das Jahr 1625 brachte ihm die Professur der gesammten orientalischen Sprachen, 1628 auch noch die der Mathematik, 1629 wurde er zum Poeten der hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprachen ernannt. Die überbürdung mannichfachster Art mag Schwenter's Gesundheit untergraben haben. Er kränkelte, und als am 19. Januar 1636 seine Gattin bei der Geburt von Zwillingen, deren eins todt zur Welt kam, das Leben einbüßte, ergriff ihn der Verlust so sehr, daß er selbst am gleichen Tage starb.
    Seine zahlreichen Schriften gehören zum geringeren Theile der orientalischen Philologie, zum größeren Theile der Mathematik an; einiges fällt nun gar in ganz andere Gebiete. So hat S. eine Geheimschrift "Steganologia et steganographia" unter dem Pseudonym Resene Gibronte Runeclus Huneti drucken lassen, dessen Autornamen selbst ein wenn auch nicht vollständiges Anagramm von Daniel Schuuenterus Norimbergensis darstellt. Ferner hat er ein Lustspiel: "Peter Squenz" verfaßt, wie wir durch Andreas Gryphius wissen. Dasselbe gründet sich auf den Shakespeare'schen Sommernachtstraum, der S. durch die damals durch Deutschland herumziehenden englischen Schauspieler bekannt geworden sein wird. Der englischen Sprache war S. jedenfalls so wenig mächtig als der französischen. Gryphius läßt darüber in der Vorrede zu seinem Peter Squenz, der zuerst 1657 gedruckt ward, den fingirten Herausgeber. Riesentod sagen: damit der auf den deutschen Bühnen nicht unbekannte Peter Squenz nicht länger auf fremde Namen gehe, so wisse man, daß sein Verfasser kein anderer als der um ganz Deutschland wohlverdiente Daniel S. sei. Dessen Stück sei auch dem Gryphius zu Gesicht gekommen und dieser habe ihn "besser ausgerüstet, mit neuen Personen vermehret und ihm die letzten Strüche seiner Vollkommenheit" gegeben. Die Schwenter'sche Bearbeitung selbst ist bisher nicht gefunden. Unter den orientalischen Arbeiten seien mehrere Abhandlungen über die Aussprache bestimmter hebräischer Buchstaben aus den Jahren 1625, 1626, 1627, ein kleines hebräisch-lateinisches Wörterbuch von 1628, arabische, hebräische, chaldäische und syrische Verse genannt, von welchen er viele anfertigte.
    Der Mathematiker schätzt vorzugsweise folgende Schriften Schwenter's:
    "Die Beschreibung des geometrisachen Tischleins", welches Johann Prätorius erfunden (1619),
    "die Geometria practica nova" (1625 - 26), welche das beste derartige Werk genannt zu werden verdient, das im XVII. Jahrhundert erschienen ist, endlich und vor allem die
    "Delicia physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden", 1536 von Schwenters Erben herausgegeben und von Georg Philipp Harsdörfer fortgesetzt. Ein französischer Jesuit Jean Leurechon Professor der Theologie, Philosophie und Mathematik im Kloster zu Barle-Duc gab 1625 unter dem Pseudonym H. van Etten eine Sammlung von theils alten, theils neuen Aufgaben heraus, welche den Titel führten Récréation mathématique composée de plusieures problèmes plaisants et facetieux en fait d'Arithmétique, Géométrie, Mechanique, Optique et autres parties de ces belles sciences. Dieses Buch kam in Schwenter's Hände als Geschenk eines in Paris gewesenen Freundes. Des Französischen wie schon gesagt worden ist, nicht mächtig, wandte sich S. an einen "der Französischen Sprach sehr wohlerfahrenen Mann", welcher ihm gegen Bezahlung beistand das Werk zu übersetzen. Außerdem hatte S. seit seiner Jugend für seinen eigenen Gebrauch Ähnliches gesammelt, und nun entschloß er sich, dem Beispiele Leurechon's zu folgen und seine ungleich vollständigere Sammlung im Drucke herauszugeben. Das ist die Entstehung der Schwenter'schen Erquickstunden. Sie bilden eine Fundgrube geschichtlicher Notizen, welche einer systematischen Ausbeutung noch immer harrt. Den Mathematiker interessirt vornehmlich, daß hier die erste Anwendung von Kettenbrüchen in einem deutschen Werke vorkommt. Der Physiker wird einer Senkwage zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, sowie einer Art von magnetischem Telegraphen seine Aufmerksamkeit zuwenden.
    Weitere biographische Quellen:
    Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 653 - 657
    und Supplement (1802 ff.) VIII 183 - 185
    Doppelmayer, Historische Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern (1730, Neudruck 1972) 93
    Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum (Nürnberg1688) 1530
    sowie eine ausführliche Biographie von E. Christel in
    Genealogie VII (1964/65) 393 ff. (8 Fortsetzungen)

    Getauft:

    Daniel heiratete Magdalena VISCHER am 11 Mrz 1606 in Nürnberg,,,,,. Magdalena (Tochter von Handelsmann Caspar VISCHER und Magdalena KÖNIG) wurde geboren in Sep 1578; gestorben in bis 20 Okt 1623; wurde beigesetzt am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 103. Sigmund Andreas SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.
    2. 104. Ägidius Christian SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,.
    3. 105. Susanna SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.
    4. 106. Joachim Ernst SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.
    5. 107. Johannes Daniel SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.
    6. 108. Wolf Albrecht SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.
    7. 109. Balthasar SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.
    8. 110. Georg SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.
    9. 111. Barbara Magdalena SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650.
    10. 112. Ursula SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Daniel heiratete Maria GRUBER am 05 Apr 1624 in Altdorf,,,,,. Maria (Tochter von des Größeren Rats Georg GRUBER und Maria N.N.) getauft in 15 Jun 1591 18 Jun 1591 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 21 Jan 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 113. Michael SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.
    2. 114. Ursula SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,; getauft in ? 08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.
    3. 115. Superint. Jacob SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.
    4. 116. Anonymus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.
    5. 117. Anonymus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.
    6. 118. Gg. Nicolaus SCHWENTER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,.

  25. 96.  Appolonia SCHWENTERAppolonia SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:


  26. 97.  Ursula PERCKMEISTERUrsula PERCKMEISTER Graphische Anzeige der Nachkommen (71.Ursula10, 57.Sebald9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben vor 03 Okt 1496.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 12

  1. 98.  Magister Johann Joachim D' ORVILLEMagister Johann Joachim D' ORVILLE Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Maria11, 61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 03 Jun 1633 in Grafenhagen,,,Niederlande,,; gestorben am 18 Dez 1688 in Regensburg,,,,,.

    Notizen:

    < 16191> Johann Joachim d' ORVILLE
    * am 03.06.1633 in ‘s-Grafenhage (Niederlande).
    + am 18.12.1688 in Regensburg. {(+ am Schlagfluß. Bereits 1687 hatte er als Gesandter auf dem Regensburger Reichstag mehrere Schlaganfälle erlitten)}.
    {(Geburtsort eigentlich: 's-Grafenhage - wurde vom Computer nicht akzeptiert - Apostroph am Anfang!) Schüler in Leyden 1643, in Groningen 1644; Stud. Jura in Herborn 1651, Heidelberg 1652 und Marburg; Lic. jur. 1658; Magister 1660; Sekretär bei Graf Johann Ernst zu Isenburg und Büdingen 1660, Beförderung zum Rat; Hessen-Kasselscher Regierungsrat in Kassel 1666; Gesandter beim Reichstag in Regensburg 1671; Hausbesitzer in der Mittelgasse in Kassel. (vh. II 25.06.1675: Elisabeth Gograff, * Dez. 1638, + Feb. 1691, Tochter von Bernhard Gograff)}.

    Johann heiratete Maria Christina VON VULTEJUS am 08 Mai 1666 in Kassel,,,,,Freiheit. Maria (Tochter von Johannes VON VULTEJUS und Elisabeth TOSSANUS) wurde geboren am 29 Jun 1644 in Kassel,,,,,Hofgemeinde; getauft am 19 Jul 1644; gestorben am 18 Jun 1668 in Kassel,,,,,Freiheit. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 119. Anne Eliabeth D' ORVILLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Jun 1668; gestorben um 20 Jun 1668.

    Johann heiratete Elisabeth GOGRAFF am 25 Jun 1675. Elisabeth (Tochter von Bernhard GOGRAFF) wurde geboren errechnet Dez 1638; gestorben in Feb 1691. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 120. Amelie Elisabeth D' ORVILLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Mai 1676; gestorben in 1752.
    2. 121. Carl D' ORVILLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jun 1677; gestorben in 1723.
    3. 122. Friedrich D' ORVILLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Feb 1680.

  2. 99.  Sibylle Christine VON STRASSBURGSibylle Christine VON STRASSBURG Graphische Anzeige der Nachkommen (76.Anna11, 61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1)

  3. 100.  Paul Joachim VON STRASSBURGPaul Joachim VON STRASSBURG Graphische Anzeige der Nachkommen (76.Anna11, 61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) gestorben in 1744.

  4. 101.  Anna Marie VON STRASSBURGKAnna Marie VON STRASSBURGK Graphische Anzeige der Nachkommen (76.Anna11, 61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren um 1648; gestorben am 27 Feb 1709.

    Anna heiratete Friedrich PASTOIR am 21 Nov 1664. Friedrich (Sohn von Georg Friedrich PASTOIR und Maria Margaretha SCHLOER) wurde geboren am 22 Dez 1635 in Metz,,,,,; gestorben am 26 Nov 1701. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 123. Juliana Maria PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1665 in Zweibrücken,,,,,; gestorben am 21 Mai 1733 in Burg Lichtenberg,,,,,.
    2. 124. Ludwig Friedrich PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jul 1667 in Zweibrücken,,,,,.
    3. 125. Louya Elisabeth PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jun 1669 in Zweibrücken,,,,,.
    4. 126. Carl Friedrich PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Dez 1672 in Zweibrücken,,,,,.
    5. 127. Magister Philipp Ludwig PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Nov 1674 in Meisenheim (Glan),,,,,; gestorben am 01 Jun 1760.
    6. 128. Hans Reinhard PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1676 in Zweibrücken,,,,,.
    7. 129. Aemilius Christianus PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Jan 1679 in Meisenheim (Glan),,,,,.
    8. 130. Maria Christina PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jan 1681 in Zweibrücken,,,,,.
    9. 131. Justus Wilhelm PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Dez 1682 in Heidelberg,,,,,.
    10. 132. Susanna Catharina PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mrz 1685 in Heidelberg,,,,,.
    11. 133. Johann Ludwig PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Sep 1687 in Heidelberg,,,,,.
    12. 134. Maria Margaretha PASTOIR  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Sep 1687 in Heidelberg,,,,,.

  5. 102.  Katharina Modesta STRASSBURGKatharina Modesta STRASSBURG Graphische Anzeige der Nachkommen (76.Anna11, 61.Ludwig10, 52.Maria9, 35.Balthasar8, 17.Joseph7, 9.Wilhelm6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren in 1648; gestorben am 06 Mrz 1698 in Marburg (Lahn),,,,,.

    Katharina heiratete Prof. theol. Johann Friedrich MIEG am 26 Nov 1667 in Heidelberg,,,,,. Johann (Sohn von Johann Ludwig MIEG und Maria Elisabeth SCHLOER) wurde geboren am 12 Aug 1642 in Straßburg,,,,,; getauft am 16 Aug 1642 in Straßburg,,,,,; gestorben am 30 Aug 1691 in Groningen,,,,,; wurde beigesetzt in Groningen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 135. Professor der Theologie Ludwig Christian MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1668 in Heidelberg,,,,,; getauft am 26 Aug 1668 in Heidelberg,,,,,; gestorben in 1740 in Heidelberg,,,,,; wurde beigesetzt in Heidelberg,,,,,.
    2. 136. Maria Margaretha MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jan 1670 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 23 Mai 1679 in Heidelberg,,,,,.
    3. 137. Paul Friedrich MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Okt 1671 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 28 Mai 1674 in Heidelberg,,,,,.
    4. 138. Charles Joachim MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1673 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 20 Apr 1679 in Heidelberg,,,,,.
    5. 139. Christoph Reinhold MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Nov 1675.
    6. 140. Friedrich Wilhelm (Frédéric_Guillaume) MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1677 in Heidelberg,,,,,; getauft am 18 Nov 1677 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 19 Jan 1750 in Heidelberg,,,,,.
    7. 141. Louisa Susanna MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Jan 1680 in Heidelberg,,,,,; getauft am 12 Apr 1680.
    8. 142. Johannes Philippus MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mrz 1682 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 08 Aug 1683 in Heidelberg,,,,,.
    9. 143. Arnold MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Mai 1684 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 17 Okt 1728 in Heidelberg,,,,,.
    10. 144. Catharina Elisabeth MIEG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Nov 1687 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 22 Mrz 1709 in Braunschweig,,,,,.

  6. 103.  Sigmund Andreas SCHWENTERSigmund Andreas SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.

    Familie/Ehepartner: Margareta MÜLLER. Margareta wurde geboren in 1614; gestorben in 1686. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 104.  Ägidius Christian SCHWENTERÄgidius Christian SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 105.  Susanna SCHWENTERSusanna SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.

    Notizen:

    Getauft:


  9. 106.  Joachim Ernst SCHWENTERJoachim Ernst SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.

    Notizen:

    Getauft:


  10. 107.  Johannes Daniel SCHWENTERJohannes Daniel SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.

    Notizen:

    Getauft:

    Johannes heiratete Sophia Elisabeth KNEBEL in 1637. Sophia gestorben in 1679. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 108.  Wolf Albrecht SCHWENTERWolf Albrecht SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.

    Notizen:

    Getauft:


  12. 109.  Balthasar SCHWENTERBalthasar SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.

    Notizen:

    Getauft:

    Balthasar heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 110.  Georg SCHWENTERGeorg SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.

    Notizen:

    Getauft:


  14. 111.  Barbara Magdalena SCHWENTERBarbara Magdalena SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VI. 37; AL Mez ALU 2120 Nr.1509 S.84;
    Seifert; Will NGL 3 386
    11311
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    INHALT DES PAKETES MIT RÖTENBECK SCHRIFTEN 18.5.65
    N. Stadtarchiv
    Nr. Bezeichnung
    88 Der Fr. Catharina Susanna Merklin, geborene Rötenbeckin eigenhändige Aufzeichnung Ihrer Kinder und Gevatterschaften u. andere Bemerkungen Leichensermon v. Herrn Georg Rötenbeck, Cancellist geb. 19. 7. 1612
    63 Heirathsbrief Herrn Michael Röttenbeckhens der Artzney Doctoris und Junckfrawen Anna Ammonin Ag 1596
    54 Testamentum inter liberos Michaelis Roetenbeck, Med. D. verfertigt 18. Jannarij Anno Christi 1623
    Frauen Barbara Magdalena Rötenbeckin, einer gebohrnen Schwenderin, Seel. Lich - Sermon
    56 Brief d. Hanns Wolf Rötenbeck: " Meinem lieben Son Michael Röttenbecken Studirendt zu Padua und wonhafft bey Al Madonna Dorotea Thedescha al Porro de Puitto zuhanden Padua"
    - Bestätigung des M. Michael Weber, Schaffer bey St. Sebald betr. Schenkung von 20 Gulden von Paulus Gioren für Wegverbesserung i. Laubenzedel
    - Hochzeitscarmina zur Hochzeit von Dr. Georg Rötenbeck und Barbara Magdalena Schwenter mit Vorwort von Jacobus Schwenter Bruder der Braut 9.6.1643
    55 Bücherverzeichnis des Dr. Michael Rötenbeck zur Verteilung der Bücher an seine Kinder
    89 "Mein Mag. Daniel Schwenters von Nürnberg Geheimbüchlein geschrieben Ao Chr. 1634"
    - Quittung des M. Georg Paul Rötenbeckh gegeben in Altdorff den 15. Jan A. 1750 über 100 fl. Abzahlung an dem Haus im Fezzergässlein von Andreas Merkel
    Schätzungszettel der Werkleute für Matheus Bauerngerern vom 5. Juny (?) 1600
    - Konzept über Hypothekschein von 3000 fl für Wolf Christof von Lendersheim
    - Auseinandersetzung über die 3000 fl von Test. Executor Matthes Baurischer mit dem Advocaten Joh. Christ. Eisen
    - Verpflichtungsschein des Georg Paul Rötenbeck für Georg Rötenbeck bei dessen Aufnahme ins Alumneum in Altdorf
    - Cehsion für Herrn Georg Rötenbecks sel. Erben über 600 fl. Kapital.
    - Memorial u Lice under des Decani und (?) Collegij Medici allhier i. Nürnbg. samt beijlag betreffend des H. J. Eichholtz Sel. hinterlassenes Stipendii.
    - Brief des 23 jähr. Johann Rötenbeck geb. 1606 wahrscheinlich gerichtet an seinen Schwager Nikolaus Bayer den Gemahl seiner Schwester Magd. Rötenbeck (1597 - 1681)
    - Memorial an den Rath d. Stadt Nürnberg von Joh. Wilh. Bajers der Heil. Schrift D u P. P. in Jena (Konzept u. Reinschrift)
    - Empfangsbestätigung des Wolffst. Pfarrers Johann Philipp Bairer
    - Memorial der Emilie Heklin für den Rath d. Stadt Nürnberg
    - Cehsion über einige Gütt welches Fr. Susanna Rotenbeckin anvertrauet war
    - Memorial von Georg Paul Rotenb. um Bewerbung eines Stipendiums der Krauhs'schen Stiftung
    - Fragmente Schwenderisch- u. Rötenbeck' sche Sachen (5 St. ) und Brief von Georg Paul Rötenbeck an Andreas Merkei ( 1 St. )
    - Gesuch des Caspar Sixbauer von Laubenzell um Verlängerung des Stipendiums auf 3 Jahre
    - Ladung zur Berufungsentscheidung für Ursula Bräunen Deszendenten
    - Unterstützungsgesuch des + M. Daniel Schesender für seinen Sohn Jacob
    - Extract auhs Mattheus Bauren, dehs Eltern seel. Testament aufgericht den 3. Nov. Ao 1585. Geöffnet den 2. Oct. Ao 1587
    - Herrn Johan Jacob Wohlratens ausbezahlte 100 fl. bedingten Lehrgelds C B: Dan: Rötenbeck
    7 b Der Stat Ingolstat Quitung Hans Wolff Rötenbecken betreffend 1588
    51 Diplom der Universitaet Basel für Dr. Michael Rötenbeck
    68 Theilzettel für die Hinterlassenschaft von Dr. Michael Rötenbeck
    17 Curriculum vitae von M. Jacobe Schwenteri (latein)
    - Curriculum vitae von M. Georgij Paule Rötenbeck (latein) in Pergamentheftchen 10 x 8,5 cm

    Gef. Dr. Ed. Merkel
    1941 IV 1/O 37
    (1874 - 1945)

    Getauft:

    Barbara heiratete Ratskanzellist Georg RÖTENBECK am 05 Jun 1643 in Nürnberg,,,,,. Georg (Sohn von Dr. med. Michael RÖTENBECK und Anna AMMON) wurde geboren am 19 Jul 1612 in Nürnberg,,,,,; getauft am 20 Jul 1612; gestorben am 14 Jun 1675 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Jun 1675. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 145. Georg Michael RÖTENBECK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1644 in Nürnberg,,,,,; getauft am 13 Mrz 1644 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 20 Mrz 1644.
    2. 146. Georg Daniel RÖTENBECK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Jun 1645 in Nürnberg,,,,,; getauft am 03 Jun 1645 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 17 Apr 1705.
    3. 147. Dr. med. Joh. Georg RÖTENBECK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jan 1647 in Nürnberg,,,,,; getauft am 10 Jan 1647.
    4. 148. Professor der Philosophie Georg Paul RÖTENBECK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1648 in Nürnberg,,,,,; getauft am 15 Apr 1648 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Feb 1710 in Altdorf,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Feb 1710.
    5. 149. Georg RÖTENBECK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 29 Dez 1650.

  15. 112.  Ursula SCHWENTERUrsula SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Notizen:

    Getauft:


  16. 113.  Michael SCHWENTERMichael SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.

    Notizen:

    Getauft:


  17. 114.  Ursula SCHWENTERUrsula SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,; getauft in ? 08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.

    Notizen:

    Getauft:


  18. 115.  Superint. Jacob SCHWENTERSuperint. Jacob SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.

    Notizen:

    Getauft:

    Jacob heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 116.  Anonymus SCHWENTERAnonymus SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.

  20. 117.  Anonymus SCHWENTERAnonymus SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.

  21. 118.  Gg. Nicolaus SCHWENTERGg. Nicolaus SCHWENTER Graphische Anzeige der Nachkommen (95.Daniel11, 66.Barbara10, 56.Brigitta9, 40.Brigitta8, 31.Hektor7, 12.Brigitte6, 6.Katharina5, 5.Hans4, 4.Jobst3, 2.Friedrich2, 1.Jobst1) wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,.