Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Johannes GLANDORF

Johannes GLANDORF

männlich um 1350 -

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johannes GLANDORFJohannes GLANDORF wurde geboren um 1350.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • urk. gen.: 14 Nov 1400, Münster,,,,,

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: GenealogyNet. Ortsfamilienbuch Aerzen. Familie Glandorf. (abgerufen am 23. März 2016).
    GenealogyNet. GEDBAS Datenbank. Johannes Glandorf. (abgerufen am 23. März 2016).

    Johannes heiratete Elze N.N. um 1379. Elze wurde geboren um 1350. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johann GLANDORF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1380 in Hauenhorst,,,,,; gestorben in 1447 in Münster,,Westfalen,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Johann GLANDORFJohann GLANDORF Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johannes1) wurde geboren um 1380 in Hauenhorst,,,,,; gestorben in 1447 in Münster,,Westfalen,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Kleriker in Münster 1439. Im Interdikt floh er nach Rheine
    „Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist die Einstellung von gottesdienstlichen Handlungen als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen Kirchenrecht. Das Interdikt war in Form des Lokalinterdikts hauptsächlich im Mittelalter eine scharfe Waffe der katholischen Kirche gegen die Übertretung ihrer Regeln und im Kampf gegen ihre Gegner.“
    GenealogNet. GEDBAS. Johann Glandorf. (abgerufen am 25. März 2016).
    Wikipedia. (abgerufen am 26. Feb. 2015).

    Johann heiratete Greyte (Grethe) DE GRÜTER in 1410 in Rheine,,,,,. Greyte wurde geboren in 1380 in Rheine,,,,,; gestorben nach 1447 in Münster,,Westfalen,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann GLANDORF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1414 in Münster,,Westfalen,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Johann GLANDORFJohann GLANDORF Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Johannes1) wurde geboren um 1414 in Münster,,Westfalen,,,.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Hinrich GLANDORF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1440 in Münster,,Westfalen,,,; gestorben in 1506 1509 in Münster,,Westfalen,,,.


Generation: 4

  1. 4.  Hinrich GLANDORFHinrich GLANDORF Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johannes1) wurde geboren um 1440 in Münster,,Westfalen,,,; gestorben in 1506 1509 in Münster,,Westfalen,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Besitzer des Hauses Am Fischmarkt 1.
    Vgl. Bonorden. Die Stamm-Reihe der Anna Maria Theodora von Glandorf (verh. Johann Friedrich Corfey) - unter Familie Bonorden. In: DFA 90, 130-134.
    GenealogyNet. Orstfamilienbuch Aerzen (Niedersachsen). Hinrich Glandorf, (abgerufen am 26. Feb. 2015).

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Evert GLANDORF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1470 in Münster,,Westfalen,,,; gestorben nach 1545 in Münster,,Westfalen,,,.


Generation: 5

  1. 5.  Evert GLANDORFEvert GLANDORF Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hinrich4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johannes1) wurde geboren um 1470 in Münster,,Westfalen,,,; gestorben nach 1545 in Münster,,Westfalen,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: (Genannt nach einem Ort nicht weit von Münster)
    „Als Gewandschneider gehörte er in Münster zu den führenden Bürgerfamilien, die schon auf Grund ihrer Stellungen im Rat und der Zunft (der Schneider) mit einbezogen wurden in das politische Leben der Stadt. ….. Er wurde am 17. Februar 1534 mit allen Bürgern, die sich nicht wiedertaufen wollten, aus der Stadt vertrieben.“
    Martinszeller Verband. Evert Glandorf. (abgerufen am 21. April 201).
    Wikipedia: Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster/Westfalen, die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft zunächst reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das später zu offener Gewalt griff. Es endete im Juni 1535 mit der Rückeroberung der Stadt durch den Fürstbischof Franz von Waldeck. (abgerufen am 30. August 2014).
    GenealogyNet.Orstfamilienbuch Aerzen (Niedersachsen). Evert Glandorf, (abgerufen am 26. Feb. 2015).
    Aus DFA Bd. 90, S. 130-134, Verlag Degener in „Familie Bonorden“.

    Evert heiratete Greta N.N. um 1500. Greta wurde geboren in 1470; gestorben in 1548 in Münster,,Westfalen,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. D. theol. Johannes GLANDORF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Aug 1501 in Münster,,Westfalen,,,; gestorben am 22 Feb 1564 in Herford,,,,,; wurde beigesetzt in Münster,,Westfalen,,,.


Generation: 6

  1. 6.  D. theol. Johannes GLANDORFD. theol. Johannes GLANDORF Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Evert5, 4.Hinrich4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johannes1) wurde geboren am 01 Aug 1501 in Münster,,Westfalen,,,; gestorben am 22 Feb 1564 in Herford,,,,,; wurde beigesetzt in Münster,,Westfalen,,,.

    Notizen:

    AL Burkhard Wagner: * 1. August 1501 in Münster in Westfalen, † 22. Februar 1564 in Herford, Beerdigt im Chor der Münsterkirche in Münster i. W., 8 1542 in Braunschweig und 1552 geschieden
    D. theol., Professor der Theologie, ev. Glaubensflüchtling aus Münster. Im Interdikt floh er nach Rheine.
    imm. Johannes Glandorf aus Münster WS 1517/18 in der Universität Rostock, Matrikelnummer 14; Uwe Volz schreibt am 24. April 2013 aus dieser Web-Seite:
    „Johann Glandorp (geb. 1. 8. 1501 in Münster, gest. 22. 2. 1564 in Herford) war evangelischer Theologe und Reformator. Er wechselte an die Universität Köln und erwarb dort den Doktorgrad. Der Humanist wirkte später als Pädagoge in Münster, in Marburg (1534) als Professor der Geschichte und dann als Rektor in Braunschweig, Hameln, Hannover, Goslar und Herford.“
    Humanist und Lehrer in Marburg, Braunschweig; Hameln, Goslar und Herford. Epitaph am Münster in Herford. Erhalten ist die „vita Glandorpii“ seines Schülers Reiner Reineccius, die 1589 erschienen ist. Eine Dissertation über ihn schrieb Arnold Overman. Literatur über die Glandorfs von Hans Jürgen Warnecke
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Rose Wagner-Zeller. Johann Glandorf aus Münster in Westfalen 1501-1564. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 58 - 61.
    Martinszeller Verband. Johannes Glandorf.
    AL Herwarth Tafel 9 S. 20 Nr. 368/369.
    GenealogyNet.Orstfamilienbuch Aerzen (Niedersachsen). Johann Glandorff, (abgerufen am 26. Feb. 2015).
    Klaus W. Oberborbeck. Familienname Glandorf. (abgerufen am 6. Juli n2016).
    Universität Rostock, Matrikelnummer Nr. 14 Johannes Glandorf WS 1517/18. (abgerufen am 12. Dez. 2014).
    Arnold Overmann, Johannes Glandorf, in Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung, III. Folge, XVIII. Heft der ganzen Folge 69, Heft, 1938.
    Hans Jürgen Warnecke, Die Glandorps, Katholiken - Wiedertäufer - Protestanten. Im Archiv für

    Johannes heiratete Margarete VON LAFFERDE in 1542 in Braunschweig,,,,,, und geschieden in 1552. Margarete (Tochter von Arndt VON LAFFERDE und Margarethe PRALLE) wurde geboren in 1518 1522 in Braunschweig,,,,,; gestorben in 1567 1568 in Hameln,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Ambrosius GLANDORF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1543 1544 in Braunschweig,,,,,; gestorben in 23 Sep 1612 25 Mai 1613 in Ärzen,Hameln,,,,.


Generation: 7

  1. 7.  Ambrosius GLANDORFAmbrosius GLANDORF Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Johannes6, 5.Evert5, 4.Hinrich4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johannes1) wurde geboren in 1543 1544 in Braunschweig,,,,,; gestorben in 23 Sep 1612 25 Mai 1613 in Ärzen,Hameln,,,,.

    Notizen:

    oder Ambrosius Glandorf *Braunschweig, imm. Wittenberg 1564; Hameln?
    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Pfeilsticker Nr. 1192 und AL Herwarth Tafel 9, S. 20, Nr. 184/185.
    Bonorden über die Familie Glandorf. In DFA Bd. 10
    Klaus W. Oberborbeck. Familienname Glandorf. (abgerufen am 6. Juli 2016).
    Deutsche Inschriften Online, Niedersachsen Hameln. DI 28, Hameln, Nr. 132† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di028g004k0013203 (abgerufen am 7. Juli 2016).
    Epitaph des Ambrosius Glandorf, ehemals auf dem an der Stadtmauer gelegenen Teil des Kirchhofs, St. Bonifatii in Hameln.
    „Ambrosius Glandorf, Sohn des Humanisten Johann Glandorf [4176] und Mitherausgeber seiner Werke, absolvierte das Studium der Rechte in Wittenberg 1564 und war anschließend Justitiar im Dienste der Armgard von Rottorf auf Schloss Hülsede am Nordostrand des Süntel. Seit 1583 war er Stadtvogt in Hameln. 1604 legte er wegen Auseinandersetzungen des Rates mit Herzog Julius um die Verpfändung der Vogtei sein Amt nieder.“

    Familie/Ehepartner: Catharina BOCK. Catharina wurde geboren in 1530 in Hameln,,,,,; gestorben in 1626 in Hameln,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Dr. jur. utr. Justus (Jodocus) GLANDORF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1570 in Ärzen,Hameln,,,,; gestorben am 07 Feb 1624 in Hameln,,,,,.


Generation: 8

  1. 8.  Dr. jur. utr. Justus (Jodocus) GLANDORFDr. jur. utr. Justus (Jodocus) GLANDORF Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Ambrosius7, 6.Johannes6, 5.Evert5, 4.Hinrich4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johannes1) wurde geboren um 1570 in Ärzen,Hameln,,,,; gestorben am 07 Feb 1624 in Hameln,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Er begann am 22. April 1588 sein Jurastudium in Helmstedt und studierte weiter in Tübingen (1596) und Padua (1600). 1603 Dr. juris beider Rechte, Kammergerichtsadvokat in Speyer; dann seit 1617 kursächsicher Rat in Schwalbach
    AL Pfeilsticker Nr. 596/597 und DFA Bd. 90.
    Hans-Jürgen Warnecke: Die Glandorps, Katholiken - Wiedertäufer - Protestanten. In: Archiv für Sippenforschung 37 (42,43) 135-149, 220-231 und 267-292 (1971).

    Justus heiratete Maria Elisabeth GODELMANN um 1603. Maria (Tochter von Dr. jur. utr. Johann (Josua) GODELMANN und Barbara KRAPFF) gestorben vor 27 Nov 1616. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Dr. jur. Johann Heinrich GLANDORF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Mrz 1603 in Speyer,,,,,; gestorben am 12 Apr 1653 in Hanau,,,,,.


Generation: 9

  1. 9.  Dr. jur. Johann Heinrich GLANDORFDr. jur. Johann Heinrich GLANDORF Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Justus8, 7.Ambrosius7, 6.Johannes6, 5.Evert5, 4.Hinrich4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johannes1) wurde geboren am 08 Mrz 1603 in Speyer,,,,,; gestorben am 12 Apr 1653 in Hanau,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Dr. jur., gräflicher hanauischer Rat und Advokat in Bischweiler und Hanau im Elsass
    Seine Leichenrede von M. Reinhardt von 1653 ist erhalten (in Hanau?).
    AL Pfeilsticker Nr. 298/299; AL Herwarth S. 20 Tafel 9 Nr. 46/47.
    Über ihn und ihre Familie siehe Hans Jürgen Warnecke. Die Glandorps, Katholiken - Wiedertäufer - Protestanten. In: Archiv für Sippenforschung, Bd. 37, Heft 42, 135 - 149; Heft 43, 220 - 231; und Heft 44, 267 - 292 (1971).
    Bonorden. Die Stamm-Reihe der Anna Maria Theodora von Glandorf. In: DFA 90, 130 - 134; unter „Familie Bonorden“.
    Arnold Overmann. Johann Glandorf. In: Münsterische Beiträge zur Geschichtsforschung, Folge 69, Heft XVIII (1938), Münster i.W.
    Werner Konstantin von Arnswaldt. Kombination und Zufall, Forschungsergebnisse im Fall Glandorf. In: Zeitschrift der Zentralstelle für niedersächsische Familiengeschichte, Hamburg, Nr. 6 (Juni 1927).

    Johann heiratete Elisabeth Johanna VON SPIEGEL am 24 Apr 1650 in Heidelberg,,,,,. Elisabeth (Tochter von Otto VON SPIEGEL und Dorothea Philippine VON AFFENSTEIN) wurde geboren in 1614 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 08 Feb 1695 in Babenhausen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Christine Dorothea GLANDORF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1652 in Hanau,,,,,; gestorben am 06 Jan 1707 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 10

  1. 10.  Christine Dorothea GLANDORFChristine Dorothea GLANDORF Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Johann9, 8.Justus8, 7.Ambrosius7, 6.Johannes6, 5.Evert5, 4.Hinrich4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johannes1) wurde geboren am 18 Okt 1652 in Hanau,,,,,; gestorben am 06 Jan 1707 in Stuttgart,,,,,.

    Christine heiratete Friedrich Jakob WIDT am 03 Apr 1673 in Babenhausen,,,,,. Friedrich (Sohn von Friedrich Jakob WIDT und Katharina Margarete VON OBERNHEIM) wurde geboren am 05 Apr 1640 in Offendorf,,Elsaß,,,; gestorben in 25 Apr 1722 25 Mai 1722 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Friedrich Jakob WIDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1684 in Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,; gestorben am 31 Mai 1746 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 11

  1. 11.  Friedrich Jakob WIDTFriedrich Jakob WIDT Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Christine10, 9.Johann9, 8.Justus8, 7.Ambrosius7, 6.Johannes6, 5.Evert5, 4.Hinrich4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johannes1) wurde geboren in 1684 in Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,; gestorben am 31 Mai 1746 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Regierungsratsssekretär in Stuttgart.
    St. 223/224; Z 1 § 348; Moser S. 345; Faber 42 B.b.)§1 und 65 H § 11; NWDB § 1255;
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Sein Vater war nach der Annexion des Elsasses und der Eroberung Straßburgs 1681 durch die Truppen Ludwigs XIV. geflüchtet und suchte vorübergehend in dem württembergischen Territorium von Mömpelgard (heute Mombéliard) in Burgund Zuflucht. Dort wurde Friedrich Jakob II geboren. Schon sein Vater trat dann in den württembergischen Staatsdienst.

    Friedrich heiratete Anna Maria VON LINCKENSDORF in 1715. Anna (Tochter von Johann Jakob VON LINCKENSDORF und Anna Katharina LUIPOLD) wurde geboren am 27 Okt 1694 in Balingen,,,,,; gestorben am 22 Aug 1730 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Katharine Margarete WIDT  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 07 Sep 1714 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 24 Dez 1748 in Tübingen,,,,,.


Generation: 12

  1. 12.  Katharine Margarete WIDTKatharine Margarete WIDT Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich11, 10.Christine10, 9.Johann9, 8.Justus8, 7.Ambrosius7, 6.Johannes6, 5.Evert5, 4.Hinrich4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johannes1) getauft am 07 Sep 1714 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 24 Dez 1748 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    St. 223; Z 1 § 348; Moser S. 345; Faber 42 B.b.) § 1;

    Getauft:

    Katharine heiratete Prälat Johannes ZELLER am 03 Feb 1739 in Esslingen,,,,,. Johannes (Sohn von Konsistorialrat Christoph ZELLER und Marie Elisabeth RUOFF) wurde geboren am 30 Jul 1690 in Maulbronn,,,,,; getauft am 31 Jul 1690 in Maulbronn,,,,,; gestorben am 11 Sep 1765 in Königsbronn,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Maximilian Friedrich ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Dez 1739 in Tübingen,,,,,; getauft am 03 Dez 1739 in Tübingen,,,,,; gestorben am 04 Apr 1809 in Neckarrems,,,,,.
    2. 14. Katharina Margaretha ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Nov 1740 in Tübingen,,,,,; getauft am 30 Nov 1740 in Tübingen,,,,,; gestorben am 29 Mai 1814 in Schorndorf,,,,,.
    3. 15. Tabitha Elisabetha ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Nov 1740 in Tübingen,,,,,; gestorben am 30 Nov 1741 in Tübingen,,,,,.
    4. 16. ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1742 in Tübingen,,,,,; gestorben am 20 Feb 1742 in Tübingen,,,,,.
    5. 17. ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mai 1743 in Tübingen,,,,,; gestorben am 26 Mai 1743 in Tübingen,,,,,.
    6. 18. Eberhardine Veronika ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Aug 1744 in Tübingen,,,,,; gestorben am 06 Nov 1783 in Heidenheim,,,,,.
    7. 19. Dr. med. Christoph Matthäus ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mrz 1746 in Tübingen,,,,,; getauft am 10 Mrz 1746 in Tübingen,,,,,; gestorben am 02 Okt 1817 in Großbottwar,,,,,.
    8. 20. Wilhelm Jakob ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jun 1748 in Tübingen,,,,,; getauft am 08 Jun 1748 in Tübingen,,,,,; gestorben am 09 Dez 1748 in Tübingen,,,,,.