
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Magister Philipp SCHWARZERD, gen. Melanchthon[1]

-
Name Philipp SCHWARZERD - Philipp Melanchthon
Philipp Schwartzerdt
Titel Magister Suffix gen. Melanchthon Geburt 16 Feb 1497 Bretten,,,,, Geschlecht männlich Beruf Wittenberg,,,,, theologischer Autor
Lehrstuhl für Altgriechisch an der Universität
Rektor
SchulgründerTod 19 Apr 1560 Wittenberg,,,,, Personen-Kennung I9818 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 28 Jan 2025
Vater Georg (Jörg) SCHWARZERD, geb. 26 Nov 1458 1459, Heidelberg,,,,, gest. 27 Okt 1508, Bretten,,,,,
(Alter 49 Jahre)
Mutter Barbara REUTER, geb. 1476 1477, Bretten,,,,, gest. 06 Jun 1529 24 Jul 1529, Bretten,,,,,
(Alter 52 Jahre)
Eheschließung um 1493 Speyer,,,,, Notizen - G. Schweizer/Scheible: "... der vor dem 13. Dezember 1496 verstorbene Gatte der Elisabeth Reuchlin mit Melanchthons Großeltern verwandt war. Vermutlich war er ein Bruder entweder des Johannes Reuter oder seiner - nunmehr unbekannten - Frau und damit der blutsverwandte Großonkel Melanchthons, aber nur der Schwager Reuchlins".
G. Schweizer: Damit stimmt nicht, was bis jetzt verbreitet angenommen wurde: Philipp Melanchthon ist Enkel von Reuchlins Schwester Elisabeth, Ehefrau des Johannes Reuter in Bretten und Mutter einer Barbara Reuter, diese wiederum Ehefrau des Georg Schwartzerd und Mutter des Philipp Schwarzerd oder Melanchthon, des späteren Praeceptor Germaniae. [2]
Familien-Kennung F4114 Familienblatt | Familientafel
Familie Katharina KRAPP, geb. Okt 1497, Wittenberg,,,,, gest. 11 Okt 1557, Wittenberg,,,,,
(Alter 60 Jahre)
Eheschließung 27 Nov 1520 Kinder 1. Anna SCHWARZERD, gen. Melanchthon, geb. 24 Aug 1522, Wittenberg,,,,, gest. 26 Feb 1547 27 Feb 1547, Königsberg,,,,,
(Alter 24 Jahre)
2. Philipp SCHWARZERD, gen. Melanchthon, geb. 21 Feb 1525, Wittenberg,,,,, gest. 03 Okt 1605, Wittenberg,,,,,
(Alter 80 Jahre)
3. Georg SCHWARZERD, gen. Melanchthon, geb. 25 Nov 1527, Wittenberg,,,,, gest. 15 Aug 1528 1529, Wittenberg,,,,,
(Alter 1 Jahr)
4. Magdalena SCHWARZERD, gen. Melanchthon, geb. 18 Jul 1531 19 Jul 1531, Wittenberg,,,,, gest. 12 Sep 1576, Wittenberg,,,,,
(Alter 45 Jahre)
Familien-Kennung F25746 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 21 Feb 2011
- Philipp Melanchthon
-
Fotos Personenbild
Melanchthon-Museum s. NEB-Artikel vom 3.6.2003 unter Texte: Melanchthon-Haus holt den Reformator aus Luthers SchattenMelanchthon Philipp
Melanchthon Philipp, aus Herbert Leube "Humanisten, Reformatoren, frühe Verleger und Drucker"24 III 03.023 Melanchthon, Ph. (1)
24 III 03.023 Melanchthon, Ph. (1); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Melanchthon (Philosoph, Humanist)24 III 03.023 Melanchthon, Ph. (2)
24 III 03.023 Melanchthon, Ph. (2); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Melanchthon (Philosoph, Humanist)51 III 16.048 Die Reformatoren
51 III 16.048 Die Reformatoren; Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Die Männer der Reformation
-
Notizen - Melanchthon-Nachkomme MEL 1-1;
veröffentlicht 1518 die erste griechische Sprachlehre; gräzisierter Name Melanchthon von "Schwarzert" (durch Reuchlin 1509), Familie stammt vom Schwarzerdhof zwischen Bretten und Oberderdingen
Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.275: Reuchlin/Capnio, Johannes
Bezug: AL Knodt 54750; AT Mader 41694; AL Robert Mayer 8894; AL Schweizer-Kaufmann 982654; AL Weizsäcker 43838; AL Wilhelm Wundt 9726.
Johannes Reuchlin, * 29.1.1455 in Pforzheim; + 30.6.1522 in Stuttgart an einer Gelbsucht kurz nach der Rückkehr von einer Badekur in Liebenzell, der berühmte Humanist, Jurist, Richter und Rat Graf Eberhards. ... Neu sind seine Ausführungen über das von Johannes Schmid überlieferte Epitaph Reuchlins. Mit Hinweis auf den Melanchthon-Forscher Heinz Scheible teilt Ludwig auch mit, dass die bisherige Annahme, Reuchlins Schwester Elisabeth sei Melanchthons Großmutter mütterlicherseits gewesen, nicht haltbar ist. »Reuchlin war mit Melanchthon weitläufiger verwandt bzw. verschwägert. Der Mann seiner Schwester war wohl ein Bruder oder Schwager von Melanchthons Großvater mütterlicherseits.«
Melanchthon-Datei: 4.2 [3] Philipp MELANCHTHON (Schwarzerdt) * 16.02.1497 S'Grafenhage (Niederlande). + 19.04.1560 Wittenberg. Begr. 21.04.1560 Wittenberg Schlosskirche. {begr. am 21.04.1560 in der Schloßkirche in Wittenberg (beigesetzt im Chor neben Luther)}
{Humanist und Reformator, Mitarbeiter Martin Luthers in Wittenberg, "praeceptor Germaniae"
°Lateinschule in Pforzheim (Direktor Georg Simler), Mag. Tübingen 1514, 1518 Professor an der Universität Wittenberg; veröffentlicht 1518 die erste griechische Sprachlehre; Rektor 1519
°Gräzisierter Name Melanchthon von „Schwarzert“ (durch Reuchlin) 1509
°Melanchthon-Nachkommen 4.2} (aus 3.2)
Verbindung: [ 1493] mit
Katharina KRAPP * 10.1497 Wittenberg. + 11.10.1557 Wittenberg.
(Tochter von Hans KRAPP * um 1435 Wittenberg. + 1503 Wittenberg, und Katharina MÜNTZER * nach 1468 Wittenberg. Begr. 06.05.1448 Wittenberg..)
Kinder:
1. [3842] Anna MELANCHTHON siehe 5.1
2. [3851] Philipp MELANCHTHON (Schwarzerdt) siehe 5.2
3. [3858] Georg MELANCHTHON * 25.11.1527 Wittenberg. + 15.08.1528 Wittenberg.
4. [3859] Magdalena SCHWARZERDT (Melanchthon) siehe 5.3 - https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Melanchthon
- Melanchthon-Nachkomme MEL 1-1;
-
Quellen - [S55] Schön, Theodor (Hofrat), Schön, Duvernoy, (Herausgeber: Kommissionsverlag von Konrad Wittwer
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsdatum: 1909), 24.
- [S55] Schön, Theodor (Hofrat), Schön, Duvernoy, (Herausgeber: Kommissionsverlag von Konrad Wittwer
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsdatum: 1909).
- [S55] Schön, Theodor (Hofrat), Schön, Duvernoy, (Herausgeber: Kommissionsverlag von Konrad Wittwer
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsdatum: 1909), 24.