
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Magister Johannes BRASSICANUS[1]

-
Name Johannes BRASSICANUS Titel Magister Geburt nach 1475 Konstanz,,,,, Geschlecht männlich Tod 21 Mrz 1514 Wildbad,,,,, Personen-Kennung I9556 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 15 Jan 2006
Vater Hans KÖLLI gest. vor 1500 Familien-Kennung F9193 Familienblatt | Familientafel
Familie Dorothea VOGLER, geb. um 1475 gest. vor 23 Mrz 1549 ? ? 1536 (Alter < 61 Jahre) [2] Kinder 1. Dr. jur. utr. Johann Alexander BRASSICANUS, geb. 1493, Cannstatt,,,,, gest. 27 Nov 1539, Wien,,,Österreich,,
(Alter 46 Jahre)
2. Professor des Kanonischen Rechts Johann Ludwig BRASSICANUS, geb. um 1509, Tübingen,,,,, gest. 03 Jun 1549, Wien,,,Österreich,,
(Alter 40 Jahre)
3. Dorothea KÖHL, geb. um 1510 gest. 1567 1575 (Alter 65 Jahre) 4. Margarete BRASSICANUS, geb. nach 1511 Familien-Kennung F3989 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 15 Jan 2006
-
Notizen - Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 88: Die in manchen Veröffentlichungen verbreitete falsche Behauptung, Johannes Köl heiße ursprünglich Kölburger, ist dadurch entstanden, dass sein Enkel Johann Philipp, Sohn des Ludwig, in Wien geadelt wurde und dabei den Namenszusatz "von Kölburg" erhielt.
profesto Dyonisii [8.10.]1489 immatr. in Tübingen als "Johannes Köl de Constantia, pauper", März 1491 Bacc. (alias Brassicanus), August 1493 Mag. (Köll);.... Lehrer Melanchthons, Freund Heinrich Bebels; Verfasser der Grammatik "Institutiones grammaticae elimatissimae...."erstmals 1508 erschienen, umstrittener Bestseller, bis 1519 15 mal gedruckt
- Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 88: Die in manchen Veröffentlichungen verbreitete falsche Behauptung, Johannes Köl heiße ursprünglich Kölburger, ist dadurch entstanden, dass sein Enkel Johann Philipp, Sohn des Ludwig, in Wien geadelt wurde und dabei den Namenszusatz "von Kölburg" erhielt.
-
Quellen - Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 88.
- [S70] Benz, Albert, Benz, Ahnentafel Schmid&Wein, (Erscheinungsdatum: 6.7.2000).
- Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 88.