Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Balthasar MOSER, von Filseck

Balthasar MOSER, von Filseck[1, 2]

männlich 1525 - 1595  (70 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Balthasar MOSER 
    Suffix von Filseck 
    Geburt 04 Mai 1525 30 Apr 1525  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf 1558  Göppingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    bis 1571 Bürgermeister 
    geadelt 04 Mrz 1573 
    Kaiser Maximilian II. 
    Beruf Adelbergischer Pfleger 
    Beruf 1578  Göppingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Rentkammerrat 
    Tod 04 Mai 1595  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beerdigung 05 Mai 1595  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I9477  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 19 Okt 2024 

    Vater Stadtschreiber Balthasar MOSER, von Filseck,   geb. 15 Jan 1487 15 Jun 1487, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Jul 1552, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 65 Jahre) 
    Mutter Appolonia Margarethe WINZELHÄUSER,   geb. 25 Sep 1495, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 25 Sep 1565 25 Sep 1569, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 74 Jahre) 
    Eheschließung 15 Jun 1512  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Notizen 
    • Balthasar und Appolonia sind Urgroßeltern des württ. Hofpredigers u. Konsistorialrats Johann Valentin Andreä (1586-1654) u. Vorfahren des Dichters Ludwig Uhland (1787-1862)
    Familien-Kennung F5076  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Barbara KÖNIG,   geb. 1525 1526, Bad Cannstatt,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 05 Dez 1571, Göppingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 45 Jahre)  [4
    Eheschließung 08 Sep 1545  Göppingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [5
    Kinder 
     1. Daniel MOSER, I.,   geb. 1546   gest. 1606 (Alter 60 Jahre)
     2. Maria MOSER,   geb. 1547   gest. 1571 (Alter 24 Jahre)
     3. Johannes MOSER,   geb. 1548   gest. 1590 (Alter 42 Jahre)
     4. Margaretha MOSER,   geb. 1549   gest. 1604 (Alter 55 Jahre)
     5. Katharina MOSER, Kind,   geb. 1551   gest. 1563 (Alter 12 Jahre)
     6. Barbara MOSER, Kind,   geb. 1553   gest. 1553 (Alter 0 Jahre)
     7. Anna MOSER,   geb. 1554   gest. 1626 (Alter 72 Jahre)
    +8. Balthasar MOSER, von Filseck und Weilerberg,   geb. 29 Sep 1556 29 Sep 1559, Göppingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Jun 1610, Schwäbisch Hall,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 50 Jahre)
     9. Wilhelm MOSER, von Filseck,   geb. 14 Mrz 1558, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 01 Feb 1607, Göppingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 48 Jahre)
     10. Barbara MOSER, von Filseck,   geb. 1560   gest. 1627 (Alter 67 Jahre)
     11. Appolonia MOSER, von Filseck,   geb. 17 Feb 1562   gest. 01 Aug 1627 (Alter 65 Jahre)
     12. Eva MOSER,   geb. 16 Okt 1563   gest. 01 Jan 1605 (Alter 41 Jahre)
     13. Adam MOSER, Kind,   geb. 16 Okt 1563   gest. 16 Okt 1563 (Alter 0 Jahre)
     14. Ursula MOSER, von Filseck,   geb. 10 Okt 1566   gest. 18 Jan 1612 (Alter 45 Jahre)
     15. Bernhard MOSER, von Filseck,   geb. 08 Jul 1569   gest. 14 Feb 1619, Kirchheim (Teck),,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 49 Jahre)
    Familien-Kennung F3941  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Nov 2024 

    Familie 2 Christina KELLER,   geb. ? 1540 vor 1550   gest. 1600 (Alter 50 Jahre) 
    Eheschließung 06 Jul 1572 07 Jan 1571  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [6
    Adresse:
    5. So. n. Trin. 
    Familien-Kennung F5148  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 19 Aug 2005 

  • Fotos
    Personenbild
    Personenbild
    Moser_Balthasar, v. Filseck, bedeutender Finanzmann unter Herzog Christoph,
    Hölderlin-Ahn 460, AL_Hölderlin S. 97;
    51 III 07.005 Balthasar Moser IV.
    51 III 07.005 Balthasar Moser IV.
    51 III 07.005 Balthasar Moser IV. (1525-1595); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Württembergischer Kammerrat in Stuttgart (Foto von Druck und Gedicht)
    51III18.08 Moser Balthasar IV
    51III18.08 Moser Balthasar IV
    51III18.086 Moser Balthasar IV
    Moser Balthasar IV, Württ. Kammerrat, zuerst Adelbergischer Pfleger, Göppingen 1551, *4.3.1525 Stuttgart +4.5.1575 Stuttgart, W,37;124 (62).

  • Notizen 
    • AL Mez ALU 2120 Nr.12008 S.69;
      Todt, Keller, J.: Reichsadel dat. Wien 4.3.1573 "Moser von Filseck". Porträt im Württemb. Landesmuseum Stutgart. Eisengewerke in Heidenheim u. Michelstadt.
      Gerhard Zeller, Vorfahren von Gerhard Zeller und Ortrud Karla geb. Fiala; Manuskript Juni 2005: Adelberger Pfleger in Göppingen, Rentkammerrat in Stuttgart 1571-1588, Rentkammerrechenbanksrat 1593; kauft 1557 zusammen mit Herzog Christoph, Michael Dauer und Martin Eisengrein die Heidenheimer Eisenwerke, kauft 1568 Schloss Filseck. Reichsadel 4.3.1573: Moser von Filseck
      Moser Genealg. Nachrichten S. 82 und 1752 S. 77; Umfriedsche Tabelle von 1634 - Wappen
      AL Hölderlin: Bild Ts 97;
      Kramer 15.10.2021: Notizen für Balthasar v. Moser, IV
      Allgemeine Notizen: Bruder von Moser, Valentin.
      1547 Untervogt in Schorndorf, 1551 Kloster Adelbergischer Pfleger in Göppingen, 1558-71 Bürgermeister in Göppingen, von dort siedelt er nach Stuttgart über, ist dort einige Zeit ohne Dienste, worauf er vom Herzog zum Rentkammerrat ernannt wird, welches Amt er 35 Jahre lang bis zu seinem Tode behält, er stirbt nach fünfjähriger Krankheit. Balthasar Moser wird am 04.03.1573 von Kaiser Maximilian II mit seinem Bruder Valentin in den erblichen Adelsstand erhoben mit dem Recht sich "nun hinfüro zu Ewigen Zeiten von Iren Syz und Schlössern Filseckh und Weylerburg zu schreyben und zu nennen".
    • Moser von Filseck, Balthasar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142279145.html [20.09.2024].
    • https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/142279145/Moser+von+Filseck+Balthasar
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Moser_von_Filseck_und_Weilerberg
    • 1568 kaufte er die Schlösser Filseck und Weilerberg. Zu diesen Gütern gehörten insgesamt 173 Leibseigene.
    • Daniel I.(1546–1606), zeitweise Bürgermeister von Göppingen
      Maria (1547–1571) ⚭ Emanuel Johann Haug
      Johannes (1548–1590), herzoglicher Hofrat
      Margaretha (1549–1604) ⚭ 1. Matthias Feuchter 2. Adam Steinmetz
      Katharina (1551–1563)
      Barbara (1553; lebte nur 2 Monate)
      Anna (1554–1626) ⚭ 1. Rochus Zweifel 2. Albrecht Schopf
      Balthasar V. (1556–1610), langjähriger Bürgermeister (dort genannt Stättemeister) von Hall
      Wilhelm (1558–1607), Pfleger des Klosters Adelberg
      Barbara (1560–1627) ⚭ Kaspar Daur
      Apollonia (1562–1627) ⚭ Johann Wilhelm Egen
      Eva (1563–1605) ⚭ Heinrich Welling
      Adam (Zwillingsbruder von Eva, † unmittelbar nach der Geburt)
      Ursula (1566–1612) ⚭ Johann Sebastian Thumas
      Bernhard (1569–1619), Forstmeister in Kirchheim unter Teck

  • Quellen 
    1. [S15] H.W.Rath/E.Rath-Höring, Ahnengeschichte Hölderlins, (Herausgeber: H. W. Kreß Erscheinungsort: C. A. Starke Erscheinungsdatum: 1989), 212.

    2. [S24] Zeitschrift, Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, (Herausgeber: Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden), 97, Band29/2011.

    3. Ahnen des Hermann Karl Hesse: AL Mörike 808/809 ; Bauser, Friedrich: Geschichte der Moser von Filseck, 1911.

    4. [S70] Benz, Albert, Benz, Ahnentafel Schmid&Wein, (Erscheinungsdatum: 6.7.2000).

    5. Todt, Keller, J.: AL Mörike 404/405; AL Schubart 204/207; Faber (194) 8, 62.

    6. Todt, Keller, J.: AL Mörike 404/405; AL Schubart 204/207; Faber (1940) 8, 62.