
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Geistlicher Verwalter Rudolf RIEPP, der Jüngere[1]

-
Name Rudolf RIEPP Titel Geistlicher Verwalter Suffix der Jüngere Geburt um 1522 / 09 Nov 1525 Geschlecht männlich Tod 25 Mai 1605 Lustnau,,,,, Personen-Kennung I9212 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 3 Jan 2017
Vater Klosterverwalter Ludwig RIEPP, geb. 1479 1490, Münsingen,,,,, gest. 27 Aug 1571 02 Sep 1575, Lustnau,,,,,
(Alter 85 Jahre)
Mutter Ursula KISEL, geb. um 1495, Rottweil,,,,, gest. 1572, Lustnau,,,,,
(Alter 77 Jahre)
Eheschließung um 1518 [2] Notizen - Ludwig Riepp und Ursula geb. Kisel sind Vorfahren der Philosophen G. W. Friedrich Hegel (1770-1831) und Eduard G. Zeller (1814-1908)
Familien-Kennung F5066 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Christine Kordula BAUER, geb. 1532, Rottenburg,,,,, gest. 27 Jan 1571, Tübingen,,,,,
(Alter 39 Jahre) [3]
Eheschließung 1548 1549 Adresse:
1. EheKinder 1. Christina RIEPP, geb. 1549 11 Dez 1549 gest. 10 Mai 1569 (Alter 19 Jahre) 2. Anna RIEPP, geb. zwischen 19 Apr 1550 und 1557, Tübingen,,,,, gest. 13 Jul 1620, Stuttgart,,,,,
(Alter 70 Jahre)
3. Ursula RIEPP, geb. 16 Jan 1551, Tübingen,,,,, gest. 04 Aug 1598 (Alter 47 Jahre)
4. Veronika RIEPP, geb. 13 Mai 1552, Tübingen,,,,, gest. 18 Feb 1590 19 Feb 1590, Schwäbisch Hall,,,,,
(Alter 37 Jahre)
5. Rudolph RIEPP, geb. 15 Okt 1554 6. Ludovicus RIEPP, geb. 20 Jan 1556 7. Cordula RIEPP, geb. 21 Jan 1560, Tübingen,,,,, gest. 01 Jun 1615, Tübingen,,,,,
(Alter 55 Jahre)
Familien-Kennung F3823 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 13 Dez 2010
Familie 2 Margarete LINDLIN, geb. 11 Feb 1550 11 Sep 1550, Stuttgart,,,,, gest. 23 Jul 1582, Tübingen,,,,,
(Alter 31 Jahre)
Eheschließung 06 Feb 1572 Stuttgart,,,,, Adresse:
2. EheNotizen - Anno 1572 Rudophus senior duxit Febr. 6. secundam uxorem, Margar. Lindlinam, Stutg. Cellarii Joan. Lindlini F(iliam).
Kinder 1. RIEPP, geb. 1572 2. Joachim RIEPP, geb. 1573 3. Margareta RIEPP, geb. 21 Dez 1574 4. Rudolf RIEPP, geb. 02 Sep 1575 5. Anna RIEPP, geb. 09 Nov 1576 gest. 27 Jul 1578 (Alter 1 Jahr) 6. Christina RIEPP, geb. 14 Apr 1578 7. Fridericus RIEPP, geb. 26 Mrz 1580 8. Barbara RIEPP, geb. 07 Feb 1582, Tübingen,,,,, Familien-Kennung F5062 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 13 Dez 2010
Familie 3 Barbara N.N. Familien-Kennung F5063 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 13 Dez 2010
Familie 4 Anna BRAUNSTEIN Familien-Kennung F5065 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 25 Jun 2005
-
Notizen - E. Brick - Ahn_Nr. 15-31090;
Bocer § 4; Geistlicher Verwalter in Tübingen 1550, Keller in Tübingen 1566-1595.
(vh. I 1548/49: Christine Kordula Bauer aus Rottenburg, + 27. 8. 1571; vh. II 1572: Margarete Lindlin; vh. III 15. 2. 1583: Barbara, Witwe des Johann Zipp, Renovator in Göppingen; vh. IV Bebenhausen 9. 11. 1602: Anna Braunstein, Tochter des Konrad Braunstein, Küchenmeister in Bebenhausen), Anna Braunstein vh. I (prokl. Tübingen) Dom. 3. p. Epiph. 1599: Jakob Kuhn, Küchenmeister im Kloster Bebenhausen
Dr. W. Pfeilsticker, Stuttgart - Rudolf Riepp: In dem Handschriftenband M h 369 der Universitätsbibliothek Tübingen, "Excerpta Crusiana", findet sich auf Seite 463f, folgendes: "Rudolphi Riepii (hineinkorrigiert: Rudolphi f(ilius), deß alten Kellers Liberi ex prima uxore Cordula (siehe jedoch weiter unten!) [Kinder 1-13, und 2 mit Barbara];
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Paul Ludwig Nr. 1034/1035 und AL Planck Nr. 1990/1991.
Martinszeller Verband. Rudolf der Jüngere Riepp.
Faber Bocersche Stiftung in Tübingen 25 § 4.
„Keller“ war die Berufsbezeichnung für einen Verwalter weltlicher Güter. - von lat. cellerarius.
Siehe Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 124, S. 410.
Hier zitiert nach Hans Müller: Die ältesten Riepp. Eine Ergänzung und Berichtigung zu Faber. BWFK 3, (Heft 35/36) 141-148 (Oktober 1929); und Ludwig Riepp. BWFK 4, (Heft 11/12) 85-92 (1930).
<http://www.fordham.edu/halsall/source/vergerius.html> (abgerufen am 7. Januar 2006)
<http://www.zrs-kp.si/konferenca/vergerij_ne.htm> (abgerufen am 7. Januar 2006)
Er war sowohl der Verwalter der weltlichen Güter des Herzogs von Württemberg wie auch als Pfleger der Verwalter der geistlichen herzoglichen Güter in und um Tübingen. Als solcher hatte er auch die Gehälter der herzoglichen Räte auszuzahlen und darüber hinaus Anweisungen des Herzogs auszuführen. Das hat, besonders im Fall eines aus Italien zugewanderten, sehr anspruchsvollen Herrn zu Unstimmigkeiten geführt. Ein Briefwechsel zwischen Herzog Christoph von Württemberg und Petrus Paulus Vergerius, hrsg. von Eduard v. Kausler und Theodor Schott in Tübingen, 1875, gibt darüber Auskunft.
- E. Brick - Ahn_Nr. 15-31090;
-
Quellen - Gerhard Zeller, Vorfahren von Gerhard Zeller und Ortrud Karla geb. Fiala; Manuskript Juni 2005; Günther Schweizer, Friedrich Silcher. in VFW 28/2010 S.134;.
- Ahnen des Hermann Karl Hesse: DFA 116, S. 99 ; AT Mader 10980/10981 ; Faber (1940) 25, 1.
- [S41] Cless, Georg, Cless, (Erscheinungsdatum: 8.3./23.5.2001 an E. Brick geschickt).
- Gerhard Zeller, Vorfahren von Gerhard Zeller und Ortrud Karla geb. Fiala; Manuskript Juni 2005; Günther Schweizer, Friedrich Silcher. in VFW 28/2010 S.134;.