
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Johann Petrus GÖHRUM[1]

-
Name Johann Petrus GÖHRUM Geburt 30 Aug 1729 Reusten,,,,, Geschlecht männlich Tod 19 Jan 1791 Stuttgart,,,,, Beerdigung 21 Jan 1791 Stuttgart,,,,, Personen-Kennung I87272 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 2 Mai 2015
Familie Sybilla Dorothea ESSLINGER, geb. um 1746 gest. 02 Jul 1818, Stuttgart,,,,, (Alter 72 Jahre)
Eheschließung 19 Apr 1763 Reusten,,,,, Kinder 1. Louisa Sibilla GÖHRUM, geb. 08 Nov 1764, Ludwigsburg,,,,, 2. Luisa Christina Sibylla GÖHRUM, geb. 09 Jul 1767, Stuttgart,,,,, 3. Johann Georg Michael GÖHRUM, geb. 24 Aug 1768, Stuttgart,,,,, gest. 16 Aug 1822, Stuttgart,,,,,
(Alter 53 Jahre)
4. Christoph Friedrich Peter GÖHRUM, geb. 08 Aug 1770, Stuttgart,,,,, Familien-Kennung F39247 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 2 Mai 2015
-
Notizen - Wagner, Alexander & Julia in Stammlinien 07.04.2015: 1760/63: "bey Sr. Durchl. Prinz Louis" (von Württemberg, * 1731, 1776 französischer Generalleutnant in Charon bei Paris, Bruder und Nachfolger des Herzog Karl von Württemberg), Bürger, Herzoglicher Parforce-Jagd-Reit- und Kurschmied in Stuttgart (Kurschmied = Rossarzt, Veterinär).
EB Reusten 19.4.1763 (59): Herr Peter Göhrum, Herzogl. Par Force-Jahd Ret-Schmid, Michael Göhrums, Richters, Zollers u. Flecken-Schmids in Reusten ehel. Sohn und mit ihm Jungfr Sibylla Dorothea, Herr Johann Georg Eßlingers, Herzogl. Ober-CurSchmids in Stuttgart ehel. ledige Tochter.
Kauft am 31.8.1767 als "Gewesener Herzoglicher Gestütsschmied" das spätere Gasthaus zum Storchen am Leonhardsplatz (später Haus Nummer 5; St. Leonhard ist der Patron der Schmiede). Die Verkäuferin, die Deserta (= verlassene) Ehefrau des Waffenschmieds Roth, verkaufte die Schmiede als zinsfrei, ledig und eigen - d.h. als frei von Grund-, Leib- und Lehensherrschaft - mit dem gesamten Schmiedewerkzeug um 3.000 Gulden "Baargeld, wobei der Käufer nach 4 Wochen das Handwerch zu führen versprochen". Das Haus muß am 21.7.1716 bei dem großen Brand beschädigt ("ruinirt") worden sein (Sauer: Geschichte der Stadt Stuttgart, Seite 18f.). Eventualteilung 5.4.1791 eheliche Einbuße 4.060 Gulden und viele Passiva. Erbt 419 Gulden von seinem Vater.
- Wagner, Alexander & Julia in Stammlinien 07.04.2015: 1760/63: "bey Sr. Durchl. Prinz Louis" (von Württemberg, * 1731, 1776 französischer Generalleutnant in Charon bei Paris, Bruder und Nachfolger des Herzog Karl von Württemberg), Bürger, Herzoglicher Parforce-Jagd-Reit- und Kurschmied in Stuttgart (Kurschmied = Rossarzt, Veterinär).
-
Quellen - [S85] Wagner-Gö.
- [S85] Wagner-Gö.