
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Balthasar MITSCHELIN[1, 2]

-
Name Balthasar MITSCHELIN Geburt 1538 Böblingen,,,,, Geschlecht männlich Tod 04 Apr 1608 Nürtingen,,,,, Beerdigung 06 Apr 1608 Personen-Kennung I68009 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 12 Jan 2017
Vater Dr. jur. Sebastian MITSCHELIN, geb. 1515 gest. 18 Jan 1576, Böblingen,,,,, (Alter 61 Jahre)
Mutter Barbara WENDELSTEIN, geb. Böblingen,,,,, Familien-Kennung F48230 Familienblatt | Familientafel
Familie Elisabeth BRASTBERGER, geb. 1529, Nürtingen,,,,, gest. 15 Okt 1609, Kirchheim (Teck),,,,,
(Alter 80 Jahre)
Eheschließung 05 Mai 1561 Nürtingen,,,,, Kinder 1. Sebastian MITSCHELIN, geb. 1562 gest. 1608 (Alter 46 Jahre) 2. Barbara MITSCHELIN, geb. 1563 gest. 1630 (Alter 67 Jahre) 3. Lorenz MITSCHELIN, geb. 1566 gest. 11 Feb 1617, Stuttgart,,,,, (Alter 51 Jahre)
4. Magdalene MITSCHELIN, geb. 1567 gest. 1602 (Alter 35 Jahre) 5. Balthasar MITSCHELIN, geb. 1571 6. Margarete MITSCHELIN, geb. um 1572 7. Gerhard MITSCHELIN, geb. 1573 8. Anna MITSCHELE, geb. 22 Jan 1578, Nürtingen,,,,, gest. 05 Nov 1632, Tübingen,,,,,
(Alter 54 Jahre)
9. Elisabeth MITSCHELIN, geb. 1579 gest. 1675 (Alter 96 Jahre) 10. Gebhard MITSCHELIN, geb. ? 1580 Familien-Kennung F30220 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 11 Jul 2012
-
Notizen - Schweizer/Dinkel:
Mitschelin, Balthasar, 1558 Skribent von württembergischen Räten auf dem Frankfurter Reichstag, 1559-1567 Gräfl. Helfensteinischer Sekretär, Kastvogt und Oberamtmann in Wiesensteig, 1567 -1570 Vogt in Tübingen, 1570-1572 Rentkammerrechenbanksrat in Stuttgart, 1572-1599 Vogt in Nürtingen, 1572-1608 zugleich Rentkammerrat; Verfasser einer Württembergischen Chronik, *Böblingen 1538, + Nürtingen 4. 4.1608, begr. 06.4.1608, 70 J, letztlich zu einem pur lautern Kind worden, Leichenpredigt von M. Alexander Wolfhard; S. d. Sebastian Mitschelin, in Böblingen, u. d. Barbara Wendelstein
Ist zu Stutgarten bey siben unterschiedlichen statlichen Fürstlichen Hochzeiten gewesen, zu und bey welchen er sich auff gnädigs Begeren und Befelch als ein Kuchinmaister unterthänig gehorsamlich brauchen lassen. [. . .] Was für grosse Mühe und Arbeit hat er gehabt allein der Tüwinger Waldvogtey und Schonbuchs halben, biß er usser Fürstlichen Befelch alle renouirt und ernewert, die Renouation in vier unterschiedliche Bücher begriffen und mit eigener Hand 3215 Blat geschrieben? Dannen hero zu seiner Amptungszeiten nicht bald etwas Wichtiges des Schonbuchs wegen fürgeloffen, damit Herr Vogt Mütschelin nit auch zu schaffen bekommen. Wievil Mühe und Arbeit hat er gehabt mit dem Eysingergwerck im Printz [Brenz] und Kochenthal in die 24 Jar; Item mit Hohen Steißlingen mit dem Saltzgesöd unnd Pfannen zu Sultz? Mit Erkauffung etlicher Stät und Flecken zu dem Landt Würtemberg, mit der Landvisitation, der Vöstung Hohendwiel unnd andern Schlössern, wie auch mit Reichenbach und andern Clöstern im Land, als er von seiner gnädigen Herrschafft jederzeit so solchen wichtigen schweren Rechnungen und Commißionen gnädig verordnet und deputirt worden.
Seine viljärige schwere Verrichtungen, Expeditiones vnd Geschäffte seind gewißlich nicht der geringsten Vrsachen eine, dass er letstlich zu einem pur lautern Kind worden vnd offt seine vorhin wol bekante AmptsAngehörige, Mitburger, nächstgesessene Nachbauren, ja. seine besten Freund, Verwante vnnd Zugethane nicht mehr gekennet hat. (Leichenpredigt von M. Alexander Wolfhard).
Wagner-Zeller-Familienchronik: Martinszeller Verband. Balthasar Mitschelin. <http://www.martinszeller-verband.de/genealogie> (abgerufen am 25. April 2016).
Siehe auch NWDB und DGB Bd. 43 Finckh III, S. 109.
- Schweizer/Dinkel:
-
Quellen