Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Fritz GÖLLNER

Fritz GÖLLNER[1]

männlich 1925 -


Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Fritz GÖLLNER 
    Geburt 1925  ,,Siebenbürgen,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Personen-Kennung I66446  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 5 Nov 2014 

    Vater Gesperrt 
    Familien-Kennung F37898  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Gesperrt 
    Kinder 
     1. Gesperrt
     2. Gesperrt
    Familien-Kennung F29392  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 5 Nov 2014 

  • Fotos
    Personenbild
    Personenbild
    Göllner Fritz, NEB 24.1.1989, S. 8, Foto: sta;
    Göllner Keramik
    Göllner Keramik
    Göllner Keramik, NEB 24.1.1989, S. 8, Foto: sta;

  • Notizen 
    • NEB 24.1.1989 S. 8: 6 Jahre in bei Paraguay, Argentinien, in 30er Jahren zurück nach Siebenbürgen, 1944 Verwundung bei Leningrad, mit letztem Lazarettzug nach Deutschland gelangt, nach etlichen Operationen und amerikanischer Gefangenschaft vermittelt die Krankenschwester Maria Fitzen-Wohnsiedler eine Lehre in ihrer Töpferwerkstatt in Heilbronn, obwohl er eigentlich Medizin studieren wollte, bekam 1949 Arbeitsstelle in Bonlanden bei Willi Bürkle. Dort lernte er seine spätere Ehefrau Helga kennen. Nach Gesellenprüfung in Töpferei Gutenhalde, hier Meisterprüfung; leitet später Gesellenprüfungsausschuss in seinem Haus und nahm Meisterprüfungen ab; entwickelte Rauhtonkeramik in Sgraffitotechnik, fertigte Gebrauchs- und Ziergegenstände in Majolika-Technik in einer selbstkreierten und weiterentwickelten Art (Engobe-Sgrafitto-Technik), wobei er aus dem Rauhton Muster herauskratzte; bildete über 100 Lehrlinge aus;

  • Quellen 
    1. [S110] Schedy, Dieter, BG13, (Herausgeber: Geschichtsverein Besigheim Erscheinungsort: Besigheim Erscheinungsdatum: 1993 LFNR: 13), 53.