
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

König von Navarra und Frankreich Heinrich IV. BOURBON, der Große[1]

-
Name Heinrich IV. BOURBON Titel König von Navarra und Frankreich Suffix der Große Geburt 12 Dez 1553 Pau,,,Frankreich,, - historisch: Navarra
Taufe 6 Mrz 1554 Pau,,,Frankreich,, - katholisch
Geschlecht männlich Konvertiert 1593 Trotz römisch-katholischer Taufe als Kind:
vom Erzieher La Goucherie protestantisch erzogen worden (Hugenotte, Calvinist).
Durch Jean de Losse (genannt Jeanne) zum katholischen Glauben zurückgeführt.regiert ab 9. Juni 1572 Heinrich III. König von Navarra
ab 2. August 1589 - 14. Mai 1610 König von FrankreichReligion christlich
römisch-katholischTod 14 Mai 1610 Paris,,,Frankreich,, - ermordet
Personen-Kennung I59298 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 2 Jun 2025
Vater Antoine DE BOURBON, geb. 1518 gest. 1562 (Alter 44 Jahre) Mutter Johanna ALBRET, geb. 1528 gest. 1572 (Alter 44 Jahre) Familien-Kennung F47229 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Margarete VON VALOIS, geb. 1553, Saint-Germain-en-Laye,,,Frankreich,, gest. 1615, Paris,,,Frankreich,,
(Alter 62 Jahre)
Eheschließung 17 Aug 1572 Scheidung 1599 Familien-Kennung F47226 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 2 Jun 2025
Familie 2 Maria DE MEDICI, geb. 26 Apr 1573, Florenz,,,Italien,, gest. 1642, Köln,,,,,
(Alter 68 Jahre)
Eheschließung 27 Dez 1600 Lyon,,,Frankreich,, Kinder 1. Elisabeth VON FRANKREICH 2. König von Frankreich und Navarra Ludwig XIII. BOURBON, der Gerechte, geb. 27 Sep 1601, Fontainebleau,,,Frankreich,, gest. 14 Mai 1643, Saint-Germain-en-Laye,,,Frankreich,,
(Alter 41 Jahre)
3. Henrietta Maria PRINZESSIN VON FRANKREICH, geb. 1609, Paris,,,Frankreich,, gest. 1669 (Alter 60 Jahre)
Familien-Kennung F26403 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 26 Mai 2025
-
Notizen - Wenzler: Nach dem Tod Heinrichs III. ist er in der Erbfolge der Hugo Capet der am nächsten stehende Erbe, muss sich aber den Thron erobern. Er tritt zum Katholizismus über (1593) "Paris ist eine Messe wert" und wird in Chartres 1594 zum König gesalbt. Mit dem Edikt von Nantes (1598) beendet er den Religionskrieg. Er fördert die Landwirtschaft: legt Sümpfe trocken, gründet Tuchfabriken in Reims und Senlins, Spitzen in Senlins, Seidenwaren in Dourdan, Teppichweberei in Gobelins.
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_IV._(Frankreich)
Am 5. Oktober 1600 vermählte er sich in zweiter Ehe mit Maria de’ Medici. Zusammen hatten sie die Kinder:
Louis von Frankreich (1601–1643), König Ludwig XIII. von Frankreich.
Élisabeth von Frankreich, in Spanien Isabelle de Bourbon genannt (1602–1644), ? Philipp IV. König von Spanien und Portugal.
Christine Marie von Frankreich (1606–1663), ? Vittorio Amadeo I. Herzog von Savoyen.
Nicolas Henri von Frankreich, Monsieur (* 16. April 1607 – 17. November 1611), Herzog von Orléans; starb als Kind.
Gaston Jean Baptiste von Frankreich, Monsieur (1608–1660), Herzog von Orléans.
Henriette Marie von Frankreich (1609–1669), ? Karl I. König von England.
Zudem hatte er noch folgende uneheliche Kinder:
Mit Esther Imbert:
Gédéon (* 7. August 1587; † 1588)[5]
Mit Gabrielle d’Estrées:
César de Bourbon, Herzog von Vendôme (1594–1665), legitimiert 1595
Cathérine Henriette de Bourbon (* 14. November 1596), legitimiert 1596
Alexandre de Bourbon (* 14. April 1598), legitimiert 1599
Mit Catherine Henriette de Balzac d’Entragues:
Henri de Bourbon, Herzog von Verneuil (1601–1682), legitimiert 1603
Gabrielle Angélique (* 21. Januar 1603), legitimiert 1622
Mit Jacqueline de Bueil:
Antoine de Bourbon, Graf von Moret (* 9. Mai 1607; † 1. September 1632), legitimiert 1608
Mit Charlotte des Essarts:
Jeanne Baptiste de Bourbon (* 22. Februar 1608; † 16. Januar 1670), legitimiert 1608, Äbtissin von Fontevrault
Marie Henriette de Bourbon (* 1609; † 10. Februar 1629), legitimiert, Äbtissin von Chelles
- Wenzler: Nach dem Tod Heinrichs III. ist er in der Erbfolge der Hugo Capet der am nächsten stehende Erbe, muss sich aber den Thron erobern. Er tritt zum Katholizismus über (1593) "Paris ist eine Messe wert" und wird in Chartres 1594 zum König gesalbt. Mit dem Edikt von Nantes (1598) beendet er den Religionskrieg. Er fördert die Landwirtschaft: legt Sümpfe trocken, gründet Tuchfabriken in Reims und Senlins, Spitzen in Senlins, Seidenwaren in Dourdan, Teppichweberei in Gobelins.
-
Quellen