Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Herbert II. GRAF VON VERMANDOIS

Herbert II. GRAF VON VERMANDOIS[1]

männlich 0890 - 0942  (52 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Herbert II. GRAF VON VERMANDOIS 
    Geburt 0877 0890 
    Geschlecht männlich 
    Tod 23 Feb 0942 
    Beerdigung Saint-Quentin Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I59235  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 28 Aug 2025 

    Vater Herbert I. GRAF VON VERMANDOIS,   geb. 0840 0848, Neustria,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 0907 (Alter 59 Jahre) 
    Mutter Beatrice DE MORVOIS 
    Eheschließung Adresse:
    1. Ehe 
    Familien-Kennung F26370  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Hildebrante VON PARIS,   geb. 0896, Paris,,,Frankreich,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 0931 (Alter ~ 35 Jahre) 
    Eheschließung vor 21.05.907 
    Kinder 
    +1. Adele VERMANDOIS,   geb. 0907
     2. Odo VON VERMANDOIS,   geb. um 910   gest. nach 19.06.946
     3. Heribert III. VON VERMANDOIS,   geb. um 911   gest. um 984 (Alter 73 Jahre)
     4. Robert GRAF VON VERMANDOIS,   geb. um 912   gest. 19 Aug 0967 (Alter 55 Jahre)
     5. Adalbert I. GRAF VON VERMANDOIS,   geb. um 915   gest. 8 Sep 987 (Alter 72 Jahre)
    +6. Ledgard VON VERMANDOIS,   geb. um 916   gest. 27 Mai 978 (Alter 62 Jahre)
     7. Hugo GRAF VON VERMANDOIS,   geb. 920   gest. 962 (Alter 42 Jahre)
     8. Renaud DE ROUCY,   geb. um 0931
    Familien-Kennung F26371  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 24 Aug 2025 

  • Notizen 
    • Heribert II Graf von Vermandois Troyes, * um 880, † 23 Feb 943. Heribert II. (* wohl 880; † 23. Februar 943) war der einzige Sohn des Grafen Heribert I. von Vermandois etc.
      Er wurde nach dem Tod seines Vaters 900/907 Graf von Meaux, Soissons und Vermandois, 907 Abt von Saint-Médard in Soissons. In der Auseinandersetzung zwischen den westfränkischen Königen, dem abgesetzten Karl dem Einfältigen und seinem Nachfolger Robert I, die am 15. Juni 923 in der Schlacht von Soissons kulminierte, stand er an der Seite seines Schwiegervaters Robert, der in dieser Schlacht fiel, sowie dessen Sohnes Hugo der Große, mit dem gemeinsam er die Truppen Karls in die Flucht schlug
      Wenige Wochen später gelang es Heribert, Karl durch eine List gefangen zu nehmen, den er nach diesem Coup nicht an den neuen König Rudolf auslieferte, sondern erst in Château-Thierry und später in Péronne bis zu dessen Tod 929 als seinen persönlichen Gefangenen hielt, um seine Ziele besser verfolgen zu können, wie zum Beispiel die Wahl seines jüngsten Sohnes Hugo zum Erzbischof von Reims, die er 925 durchsetzte, ebenso wie seine eigene Berufung zum Verwalter des Besitzes des Erzbistums.
      Als Rudolf ihm 927 die Grafschaft Laon verweigerte, ließ Heribert den abgesetzten König Karl im Bündnis mit dem Normannenherzog Wilhelm I. wieder einsetzen, und zog ihn 929 wieder zurück, als er Laon doch noch bekam.
      Im Jahr von Karls Tod brach eine lang anhaltende Fehde zwischen Heribert und seinem Schwager Hugo um die Macht im Zentrum Frankreichs aus, in der er 931 Reims verlor und 934 vor dem Untergang nur durch das diplomatische Eingreifen des ostfränkischen Königs Heinrich I. gerettet wurde, und 935 sogar nach einem Schiedsspruch des deutschen Königs den größten Teil seiner Verluste zurückbekam.
      Als König Rudolf 936 ohne Söhne starb, setzte Hugo die Wahl des Karolingers Ludwig IV., des ältesten Sohnes Karls des Einfältigen, durch, der sich aber bald Hugos Vormundschaft entledigte (937), was dieser wiederum dazu brachte, sich mit Heribert auszusöhnen, um gemeinsam gegen Ludwig vorzugehen. Im Jahr 940 eroberten Hugo und Heribert gemeinsam Reims und huldigten gegen Ende des gleichen Jahres in der Königspfalz Attigny formal und demonstrativ dem neuen deutschen König Otto I., ohne dass dies weitreichende Konsequenzen nach sich zog.
      Als Heribert gut zwei Jahre später starb, ging die Machtposition des Hauses Vermandois innerhalb des Westfrankenreichs im Erbstreit seiner Söhne unter. Heribert wurde in Saint-Quentin begraben.
      Er heiratete vor 21. Mai 907 Adela, Tochter des Herzogs Robert von Neustrien (ab 922 als Robert I. König von Frankreich) (Kapetinger) und hatte mit ihr sieben Kinder:

  • Quellen 
    1. Müller, U&H_Mail 4.6.2011: Von Karl Schmidt zu Karl dem Großen; Klöpfer, Martin: Ahnen aus der württembergischen Ehrbarkeit 1996;.