
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Christian Friedrich HERMANN[1, 2]

-
Name Christian Friedrich HERMANN Geburt 16 Jan 1825 Ottmarsheim,,,,, Taufe - Taufpaten sind Johann Georg Belz, Müller auf der Rüflinsmühle bei Oppenweiler, Großvater, Johann Jakob Stükle, Herrn Ochsenwirths Stükle von Hessigheim ehelicher led[iger] Sohn, Christian Friedrich Hermann, weil[and] H[err}n GemeindeRaths und AdlerWirthes Hermann ehel[icher] Sohn sowie Frau Magdalena Elisabetha, weil[and] H[err]n Gem[einde]Raths und AdlerWirthes Hermann nachgel[assene] Wittwe, Gross-Mutter.
Geschlecht männlich Beruf Adlerwirt, Gutsbesitzer und Posthalter in Ottmarsheim, Pionier der Landwirtschaft Tod 06 Apr 1891 Ottmarsheim,,,,, Personen-Kennung I58010 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 13 Jan 2025
Vater Johann Daniel HERMANN, geb. 26 Jun 1799, Ottmarsheim,,,,, gest. 20 Jul 1833, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 34 Jahre)
Mutter Christina Margareta BELZ, geb. 25 Aug 1794, Oppenweiler,,,,, gest. 24 Dez 1867, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 73 Jahre)
Eheschließung 06 Mrz 1821 Oppenweiler Familien-Kennung F25764 Familienblatt | Familientafel
Familie Jakobine STEINMETZ, geb. 28 Feb 1831, Flein,,,,, gest. 10 Feb 1915, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 83 Jahre)
Eheschließung 02 Nov 1852 Kinder + 1. Robert HERMANN, geb. 28 Jan 1858, Ottmarsheim,,,,, gest. 15 Mrz 1906, Mundelsheim,,,,,
(Alter 48 Jahre)
+ 2. "Paul" Gottlob HERMANN, geb. 24 Feb 1859, Ottmarsheim,,,,, gest. 13 Jun 1936, Ludwigsburg,,,,,
(Alter 77 Jahre)
3. Gustav HERMANN, geb. 16 Feb 1860, Ottmarsheim,,,,, gest. 29 Mrz 1906, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 46 Jahre)
4. Mina Louise HERMANN, geb. 03 Mai 1861, Ottmarsheim,,,,, gest. 05 Nov 1862, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 1 Jahr)
5. Karl Emil HERMANN, geb. 07 Sep 1862, Ottmarsheim,,,,, gest. 02 Sep 1863, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 0 Jahre)
6. Otto HERMANN, geb. 14 Jun 1864, Ottmarsheim,,,,, gest. 12 Jun 1898, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 33 Jahre)
7. Emma HERMANN, geb. 03 Sep 1865, Ottmarsheim,,,,, gest. 18 Okt 1865, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 0 Jahre)
8. HERMANN, geb. 02 Feb 1868, Ottmarsheim,,,,, gest. 02 Feb 1868, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 0 Jahre)
9. Marie Luise HERMANN, geb. 24 Jul 1869, Ottmarsheim,,,,, gest. 26 Aug 1871, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 2 Jahre)
10. HERMANN, geb. 22 Nov 1871, Ottmarsheim,,,,, gest. 22 Nov 1871, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 0 Jahre)
11. HERMANN, geb. 12 Mrz 1873, Ottmarsheim,,,,, gest. 12 Mrz 1873, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 0 Jahre)
Familien-Kennung F25769 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 10 Mrz 2011
-
Fotos Personenbild
Hermann C.F. aus Neckar- und Enzbote 5.4.1991 S. 3Hermann Grab.jpg
Hermann Grab auf Ottmarsheimer Friedhof; aus Neckar- und Enzbote 5.4.1991 S. 3Hermann Adler.jpg
Hermann "Adler" Gasthof in Ottmarsheime vor dem 1. Weltkrieg; aus Neckar- und Enzbote 5.4.1991 S. 3
-
Notizen - 1200 Jahre Ottnarsheim, S. 122: "... nicht nur Wirt war, sondern wie schon sein Vater und Großvater im Gemeinderat und zugleich ein fortschrittlicher Landwirt. Als solcher erhielt er 1870 die silberne landwirtschaftliche Medaille 'durch höchste Entschließung Seiner Majestät des Königs'. Man hat im Zusammenhang mit ihm Ottmarsheim schon "Klein-Hohenheim" genannt.
Landwirtschaftliches Wochenblatt 1891: ... zum weithin und vielbeachteten Meister und Lehrer seines Berufes ...; ... hatte nur die Volksschule seiner Heimat besucht ...; Autodidakt
Viehzucht und Viehhaltung: Laufstall, Fütterungs- und Tränkmethode; Imkerei und Ackerbau: Rapsanbau (Bodenfruchtbarkeit); Ackergeräte: Schwärzsche Pflug; Wein- und Hopfenabau: Hermannsche Drahtanlagen; Autorentätigkeit: Veröffentlichungen in einschlägigen Fachorganen; Vorträge in Fachversammlungen; Umsetzung seiner Theorien in eigenen Musteranlagen "Klein-Hohenheim";
- 1200 Jahre Ottnarsheim, S. 122: "... nicht nur Wirt war, sondern wie schon sein Vater und Großvater im Gemeinderat und zugleich ein fortschrittlicher Landwirt. Als solcher erhielt er 1870 die silberne landwirtschaftliche Medaille 'durch höchste Entschließung Seiner Majestät des Königs'. Man hat im Zusammenhang mit ihm Ottmarsheim schon "Klein-Hohenheim" genannt.
-
Quellen