
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Dr. iur utr. Christoph HELD[1]

-
Name Christoph HELD Titel Dr. iur utr. Geburt 16 Okt 1565 Auerbach,,Oberpfalz,,, Geschlecht männlich Tod 06 Sep 1618 Nürnberg,,,,, Beerdigung 06 Sep 1618 Nürnberg,,,,, [2]
Personen-Kennung I5626 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 4 Mrz 2024
Vater Friedrich HELD, geb. 1535 gest. 1595 (Alter 60 Jahre) Eheschließung Auerbach,,Oberpfalz,,, Familien-Kennung F2072 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Helene SICHART, geb. 1556 gest. 18 Apr 1609, Nürnberg,,,,, (Alter 53 Jahre) [3]
Eheschließung 24 Sep 1594 Nürnberg,,,,, [4]
Kinder 1. Hans Christoph HELD, get. 13 Jul 1595, Nürnberg,,,,, 2. Philipp Christoph HELD, get. 17 Jul 1596, Nürnberg,,,,, 3. Paulus HELD, get. 06 Jul 1597, Nürnberg,,,,, 4. Margareta HELD, get. 16 Nov 1598, Nürnberg,,,,, 5. Peter Paul HELD, get. 11 Sep 1600, Nürnberg,,,,, 6. Wolf Michael HELD, get. 06 Jan 1602, Nürnberg,,,,, 7. Ursula HELD, get. 18 Apr 1603, Nürnberg,,,,, 8. Helena HELD, get. 22 Jul 1604, Nürnberg,,,,, 9. Dr. jur. Wolfgang Friedrich HELD, get. 26 Okt 1605, Nürnberg,,,,, gest. 1676 (Alter ~ 70 Jahre)
10. Maria Magdalena HELD, get. 05 Mai 1607, Nürnberg,,,,, Familien-Kennung F2262 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 4 Aug 2005
Familie 2 Susanna HARDESHEIM, get. 22 Jan 1581, Nürnberg,,,,, gest. 1627 (Alter ~ 45 Jahre)
Eheschließung 20 Nov 1609 Nürnberg,,,,, [5]
Notizen - Will, Nürnb,Gelehrten-Lex. 2 77, 6 52; Kupferstiche [3]
Kinder 1. Susanna Maria HELD, get. 03 Okt 1610, Nürnberg,,,,, 2. Anna Katharina HELD, get. 09 Nov 1611, Nürnberg,,,,, gest. 1662 (Alter ~ 50 Jahre)
3. Maria Magdalena HELD, get. 13 Mai 1614, Nürnberg,,,,, 4. Christoph HELD, get. 24 Mai 1616, Nürnberg,,,,, Familien-Kennung F2068 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 4 Aug 2005
-
Fotos Personenbild
Vorfahren von PW Merkel: Held Christoph P560
Kupferstich 9x6,5 V. Sommer, German.Museum P 560
(S.56 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel,1983)Held Christoph Mp10355
Vorfahren von PW Merkel: Held Christoph Mp10355
Kupferstich 13,5x10 German.Museum Mp10355
(S.56 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel,1983)Held Christoph P560
Vorfahren von PW Merkel: Held Christoph P560
Kupferstich 9x6,5 V. Sommer, German.Museum P 560
(S.56 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel,1983)
-
Notizen - Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 78; AL Mez ALU 2120 Nr.3022 S.57;
Ehrenvest und hochgelert
ICtus=Juris Consultus in Nürnberg; 1593 Dr. jur. in Basel, 1594 Ratsadvocat in Nürnberg, 1595 Rechtsconsulent, 1600 Genannter des Größeren Rats
/5626
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
H e l d
Held, Dr. Christof, Rechtsconsulend d. Stadt Nbg. 1565 - 1618
Verh. I: Helena Sichert
II: Susanna Hardesheim
Urkunden im Stadtarchiv Nbg.:
1601 Z L 114 12 b kauft zu Erlangen
1615 L 127 74 1618 L 180 54
Zusammenhang mit Sichart??
Joh. Friedr. Sichart, Kauf- u. Handelsherr i. Nbg.
Compagnon d. Seidenfabrik in Roveredo
Reichsadel 4.4.1737
Verh. m. Magd. Margaretha Preu
Sohn: Justus Jacob Sichart von Sichartshoff
1718 -1767. Poln. Saechs. Legationsrat u.
Resident zu Nbg.
Verh. 1742 mit seiner Base:
Felicitas Sichart von Sichartshoff 1723-1743
Tochter d. Joh. Friedr. Sichart; Poln. Saechs. Rat u. Resident in Nbg. (Sohn d. Joh. Friedri S. Gründer d. Handelshäuser zu Nbg. u. Leipzig und d. Seidenfabrik zu Roveredo und der Magdalena Schäfer) Arch. f. Sippenforschg. 1938 (15. Jg.)
S.322
Held, Sigmund; d. grösseren Raths als Zeuge 1530 März 22. (Nor. III S.17 u.109
"Der Heldten Geschlecht Stammen u. Gedächtnis" Germ. Museum
s. Nor. + S.521 Hans Heldt u. Fr. Anna Haus hinter d. Hof
19. Sept. 1401 Haus am Vischbach. d. deutschen Haus
Fritz Heldt Steinhaus am Rohsmarkt 22.5.1430
Stadtarchiv Handakten Held IV, 40
Briefe: Joh. Paul Held (Freund u. Vetter) dd. Lichtenau
16.9.1814
an Secretair Held
" Sohn ?(nicht zu entziffern) Held an N. A.
Held skr.
Nbg. Lit. S Nr. 603 beim Rosenbad
dd. Culmbach 17.9.1818 bei Schwiegereltern
Jacob Maximilian Andreas Held 1756-1785 Besitzer der Sternapotheke
von Bayreuth (Gesch. Apothek.?)
Altdorfer Matrikel Register:
1579 19.111. Christopherus Held, Aurbaccensis
1593 8.1. Christopherus Held Aurbacencis
Anm. Bürgermeister v. Auerbach bis 1629
+ 1636 zu Hartenstein
Dipt. Lan 121 1593 111/11 1594 11/1 1595 publ.
Sebastian Held t 1634
(wahrsch. a. Pest)
wurde 1628 katholisch u. übernahm die Gastwirtschaft
Hans Christoph Held
gestrichen
Gastwirt z. "Wilden Mann" in Amberg 1, 12, 1631
Friedrich Held 1548-1572 Gastgeber in Auerbach
Dr. Christoph Held Sebastian Held 1571-1609 Gastwirt zum Roten
Consul i. Ngb. t 1618 Hahn i. Auerbach
Auerbach Nr. 72. Bürgermeister
7.9.1625
Christoph Held studierte zuerst in Altdorf,
* 1578 war Fähnrich + Hartenstein (als Exulant) 1636
hatte die Gastwirtschaft 1609-1628
Verh. I.; 1604 m. Katharina Flaschner. II: 25.11.1617 m.
von Amberg +1615 Veronika Kurz von
Velden
kehrte 1636 n. Auerbach z.K.
wurde katholisch
2. Ehe m. Handelsmann u. Stadtbaumeist.
Stephan Lippert
Dr. Johannes (Hans) Held
*Auerbach 20.11.1628
+ 16.8.1693
berühmt; Pfarrer b. St.
Hans Friedrich + 1690 Georg Paul Hans Christoph Lorenz; Prof. d. hebräisch,
1660 übern. d. väterl. Gerber Tuchscherer u. cyrisch. Sprache; Rektor d. Gymnas.
Anwesen. Bürgermeister
u. Bäcker.
Hans Kaspar Held
Bäcker u. Bürgermeister
besass 1690-1696 das Haus 72
Johanna Held Franziska Held Verh. m. Oberschreiber
besassen 1696-1754 das Haus Feuchtenberger
Dr. Herbert Koch
Jena Jena, den 23. Juli 19J4
Normannenstr. 2
Sehr verehrter Herr v. Merkel
Die hiesige Universitätsbibliothek überliess mir Ihre Anfrage v. 20.ds. zur Erledigung. Ich teile Ihnen dazu folgendes mit:
Held, Philipp Christoph, geb. 1595 in Nürnberg, Sohn des
Chrisboph Held, Rechtsgelehrtem und Ratsmitgliedes, erhielt 16o9 den Johann Schröter aus Osterburg als "Informator", bezog mit diesem die Universität Altdorf und 1612 die in Jena. Am 1. Mai 1614 erkrankte er an Blattern.
Baier, Johann Wilhelm geb. 11. Sept. 1647 in Nürnberg, wurde
später Professor in Jena und starb 1695 als General-Superintendent in Weimar.
Genaueres über diesen finden Sie u. a. bei Günther, Lebensskizzen der Jenaischen Professoren.(1851 3.21, wo auch mehr Literatur angegeben ist .)
Sollten Sie mehr wissen wollen, so bitte ich sich an mich zu wenden; ich kann leicht Auskunft einholen. Über Baier verweist z. A. Adrian Beier auf eine ausführliche Lebensbeschreibung im 7. Bande seiner handschriftlichen "Athenae Selanae"
Univ.Bibl.Jena Nr.825
Mit deutschen Grusse
ergebenst
gez. Dr. Koch
Bad Brückenau 24.7.1934 Deutscher Hof Hermannsheim
Lieber Vetter!
Da Du so freundlich warst mich auf die Jenaer Bibliothek aufmerksam zu machen, darf ich Dir auch die mir zugegangene Antwort unterbreiten, d.h. eine richtige Antwort ist es nicht, denn ich hatte gefragt, ob ich Abschriften haben könnte. Ich hatte das Material nicht hier um prüfen zu können, ob wir mit den Held verwandt sind, mit den Baier sind wir jedenfalls nicht blutsverwandt. Der J.... Baier könnte höchstens ein Bruder der Ahnin Ursula Bayerin sein.. Ich möchte aber annehmen, dass der Ahne Johann seine Frau noch aus einfacheren Kreisen geholt hat. Was meinst Du? Ich habe die Abschrift des Familienbuches hier nicht zu Händen. Vielleicht gibt das Familienbuch einen Gehalt darüber, wer der Schwiegervater des Johann war. Nach meiner Heimkehr nach München im September werde ich in meiner Familienbuch-Abschrift recherchieren. Eine Verwandtschaft des Jenaer Held mit meiner Großmutter geb. Held scheint mir nicht wahrscheinlich. Ihr Vater war der ...sekretär Nikolaus Adam Held (1752-1843), dessen Vater Adam (1725-1766) Held, und dessen Vater war in Lichtenau, nicht in Nürnberg. Die Spur führt also von Nürnberg fort.
Hoffentlich geht es Euch zufriedenstellend. Ich befinde mich mit Lulu(?) hier wohl. Ihr Bein funktioniert wieder, auch hat sie guten Appetit. Doch ist sie recht mager. Am 31. fährt sie nach Partenkirchen, ich fahre am 4. August nach. Das Wetter war anfänglich heiss, jetzt ist es kühl. Wir hatten auch ein mäßiges Quantum Regen gehabt.
Alles Gute für Euer Ergehen u. herzliche Grüsse an Euch
von Deinem getreuen Vetter Paul v. Merkel (IV 1379
Adressat ?
Zeugniß
Es wird hiemit bestätigt, daß Emil Adolph Alfred Ludig M e r k e 1 geboren zu Gröningen am 17. Februar 1899 am 17. Februar 1904 noch am Leben war,
... .... Merkel
LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005
CHRISTOPH HELD
Rechtskonsulent der Stadt Nürnberg
1565 - 1618
(Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 77)
H e l d (Christoph) ein ICtus (Juris Consultus = Rechtsgelehrter), aus Auerbach in der Ober-Pfalz gebürtig, kam auf die Welt den 16 Oct. 1565. Er wurde zuerst Doctor Juris, dann 1594 Advocat bey der Republik Nürnberg, 1597 Consulent und starb 1618. Seine erste Frau hies HELENA und starb 1609 den 18 April: seine andere, die er den 20 Nov. 1609 nahm, war SUSANNA, CPH. HARDESHEIM, ICti, Tochter: unter andern guten Freunden hat ihme bey dieser zweyten Vermählung, der berühmte Friedr. Taubmann Glück gewunschen. Von der ersten ist uns ein Sohn bekannt, PHILIPP CPH; von der andern heyrathete eine Tochter, URSULA, 1641 PHIL. BEERNBECKEN, Syndicus zu Gotha, und vermuthlich war der Sohn, WOLFG. FRIEDRICH, auch aus der andern Ehe, so wie die Tochter, ANNA CATH. die der Professor Joh. Paul Felwinger in Altdorf 1639 geheyrathet hat, und die jüngste, MARIA MAGDALENA, so GEORG WALTHERN zur Ehe hatte.
Wie er ein um Nürnberg hochverdienter Mann war, so verfassete er auf Verlangen zwey wichtige Bedenken, die hier und dar geschrieben zu finden sind, und in dem Catal. Rink n. 8631 also betitelt angetroffen werden:
Bedenken, die Nieder-Gerichtsbarkeit, auch Frevel, Steuer, Reiß, Folg und Umgeld, so ein E. Rath zu Nürnberg über seine Unterthanen zu Bretfeld Häuser und andern Dörfern im Stifft Bamberg zu haben vermeint, betr. fol.
Gutachten von der im Lande Franken üblichen Distinction zwischen Freiß und Frevel, insonderheit aber, was für Irrungen dieserhalber der Rath zu Nürnberg mit Bamberg, Eichstedt, Pfalz-Neuburg, Brandenburg und andern Nachbarn hat, auch durch was für Mittel dieselbe bey seinen Befugnissen sich erhalten könne. (Übergeben den 17 Jun. 1613) fol.
(Dazu Supplement (1802 ff.) VI 52)
* H E L D (CHRISTOPH) disputirte 1588 zu Altdorf unter GIPHANIUS de jure et divisionibus rerum. Sein weitläufiges, deductionsmäßiges Bedenken über die Niedergerichtsbarkeit, wie man darinnen fundiret und sich derentwegen gegen die Benachbarten zu verhalten habe, besitzt die Willisch Norische Bibliothek in Nürnberg sehr vollständig mit Beilagen und einem ausführlichen Register, welches nach einer andern Handschrift unter dem Titel gedruckt worden ist:
o Nürnbergische Rathschläge von der Frevelnuß, zur Erläuterung der Nürnb. Reformation und Privilegien ans Licht gestellt aus Handschriften. I. Theil, 1784. 4.
- Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 78; AL Mez ALU 2120 Nr.3022 S.57;
-
Quellen - [S6] Mez, Arthur, Mez, (Herausgeber: Mez, Arthur
Erscheinungsort: Oberkochen
Erscheinungsdatum: 1988).
- A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg Totenbuch St. Sebald S. 195 Nr. 64: 1618, 6. September, Der Ehrenvest und hochgelert Herr Christoph Held der Rechten Doctor und Eines Edlen, Ehrenvesten und Hochweisen Raths dieser Stadt Rathgeb und Advocaten beim Neuen Thor.
- [S1] Mez, Arthur, AL Mez, (Erscheinungsdatum: Juli 2000).
- A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St. Sebald: 24.9.1594, Held Christoff, D. beeder Rechten / Sichart Helena, V.: Peter.
- A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St. Sebald S. 45: 20.11.1609, Held Christoff, d. Rechten Doctor, Advocat und Rathgeb / Herdesianus Susanna, V.: Christof H. der Rechten Dr. und des Raths Rathgeb.
- [S6] Mez, Arthur, Mez, (Herausgeber: Mez, Arthur
Erscheinungsort: Oberkochen
Erscheinungsdatum: 1988).