
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Königl. Preußischer Ober-Förster Friedrich "Wilhelm" BRICK

-
Name Friedrich "Wilhelm" BRICK Titel Königl. Preußischer Ober-Förster Geburt 15 Dez 1820 Wendelstein,Unstrut,Preußen,,, Taufe 25 Jan 1821 Wendelstein,Unstrut,Preußen,,, Geschlecht männlich Beruf 1854 Königl. Preußischer Oberförster,
Leutnant im Reitenden Feldjäger CorpsTod 27 Mai 1902 Bad Kösen,,,Deutschland,, Beerdigung Bad Kösen,,,Deutschland,, Personen-Kennung I4781 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 15 Sep 2025
Vater Adjudant Johann Christian "Wilhelm" BRICK, geb. 06 Sep 1782, Blumental,Magdeburg,,,,Burg gest. 07 Jul 1859, Rossleben,Unstrut,,,,
(Alter 76 Jahre)
Mutter Friederike Luise MÜLLER, geb. 10 Apr 1793, Seesen (Harz) gest. 19 Feb 1841, Wendelstein,,,,,
(Alter 47 Jahre)
Eheschließung 10 Apr 1815 Seesen,,,,, Familien-Kennung F1674 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Bertha Mathilde Elisabeth HILDEBRANDT, geb. 27 Jun 1833, Potsdam,,,,, gest. 07 Mai 1867, Braschen,Merzwiese N.L.,,,,
(Alter 33 Jahre)
Eheschließung 26 Mai 1854 Potsdam,,,Deutschland,, Notizen - Franz Brick ist einziges Kind; Stiefbruder Ernst Brick ist Schauspieler
Kinder 1. Ernst Wilhelm "Franz" BRICK, geb. 19 Sep 1861, Braschen,,,,, gest. 21 Mrz 1940, Hermsdorf,Magdeburg,,,,
(Alter 78 Jahre)
Familien-Kennung F1648 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 2 Jan 2020
Familie 2 Amalie BONHARD, geb. Wächtersbach,,,,, Eheschließung um 1868 Kinder 1. Hofschauspieler Ernst BRICK, geb. 11 Apr 1870, Kassel,,,,, gest. 10 Okt 1943, Orb,,,,,
(Alter 73 Jahre)
Familien-Kennung F3537 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 4 Apr 2011
Familie 3 Hermine SCHNEEVOIGT, geb. 13 Okt 1833 gest. 8 Jan 1915 (Alter 81 Jahre) Eheschließung ? 1890 Adresse:
3. Ehe, kinderlosFamilien-Kennung F3108 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 4 Apr 2011
-
Fotos Personenbild
Brick Wilhelm Förster Foto,
S. 63 in "Vaters rotem Familienstammbuch" (jetzt bei Bernhard Brick): Oberförster W. BrickWendelstein
Schloss Wendelstein / Unstrut mit Lüttichs 1933; aus grünem Familienstammbuch von Wilhelm BrickWendelstein 1913.jpg
Wendelstein an der Unstrut, Geburtsort von Wilhelm Brick, Postkartensammlung 1913Brick Friedrich Wilhelm 1820
Brick Friedrich Wilhelm 1820 aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela StumppBrick Wilhelm Förster Gemälde
Oberförster Wilhelm Brick, gemalt von seinem Enkel Wilhelm BrickBrick_Orden 1891 Original
Abschrift (Wilhelm Brick)
Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen etc:
haben dem Oberförster Wilhelm Brick zu Friedersdorf im Kreise Beeskow Storkow, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife verliehen und ertheilen demselben den rechtmäßigen Besitz dieser Auszeichnung das gegenwärtige Beglaubigungs - Schreiben mit Unsere Unterschrift und dem beigedruckten Königlichen Insiegel. Neues Palais, den 19. Juni 1891
Siegel WilhelmBrick Försterei Friedersdorf
Wilhelm Brick besucht mit seinem Vater am 2.6.1914 die Oberförsterei Friedersdorf, das letzte Forstamt seines GroßvatersBrick Försterei Friedersdorf 1914
Wilhelm Brick besucht mit seinem Vater 1914 die Försterei seines Großvaters.Brick Försterei Denkmal
Wilhelm Brick besucht 1914 mit seinem Vater das Forstrevier seines Großvaters "Am Stabelberg", wo ihm seine Förster ein Denkmal setzten.
-
Notizen - U.Mayer- Ahn_Nr. 5-24;
Die Sterbeurkunde unterschreibt Ernst Christian August Brick
Zögling von Schulpforta
Aus "Vaters rotem Familienbuch" (jetzt bei Bernhard Brick) S. 62: musikalisch, zeichnerisch begabt, streng, unkirchlich
Aus "Vaters Lebensbeschreibung" S. 10: hatte in Friedersdorf seine letzte Oberförsterei; auf dem Stabelberg sollen die Förster seines Reviers ein Denkmal für ihn errichtet haben.
Email vom 29 Aug 2025 von Dr. Bernd Bendix:
Schulzeit:
Nr. 88, Wilhelm Brick Wendelstein, * 15.12.1820, Schüler 11.05.1835-1.10.1837, Vater Forstmeister
Quelle: HOFFMANN, Max (Hrsg.): Pförtner Stammbuch 1543-1893 der Landesschule Pforta, Berlin 1893, S. 393.
Studium:
Wilhelm Brick, Feldjäger, Sommer-Semester 1847 (Nr. 423), 1880 Oberförster in Friedersdorf
Quelle: DANKELMANN, Bernhard: Die Forstakademie Eberswalde von 1830-1880, Berlin 1880, S. XIII).
Quelle: DANKELMANN, Bernhard: Die Forstakademie Eberswalde von 1830-1880, Berlin 1880, S. XIII).
Feldjäger:
Nr. 1192, Dienstzeit 26.04.1843-25.04.1854, danach Oberförster in Michau/Westpreußen und dann 1880 in Friedersdorf bei Königs Wusterhausen
Quelle: HEYM, Otto: Die Geschichte des Reitenden Feldjäger-Corps während der ersten 150 Jahre seines Bestehens 1740-1890, Berlin 1890, S. 196-197.
- U.Mayer- Ahn_Nr. 5-24;