
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Helene BRAUNSTEIN[1]

-
Name Helene BRAUNSTEIN Geburt um 1885 Geschlecht weiblich Personen-Kennung I44902 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 23 Okt 2016
Vater Johann Eugen BRAUNSTEIN, geb. 23 Mrz 1850, Wipperfürth,,,,, gest. 07 Jun 1910 (Alter 60 Jahre)
Mutter Maria Magdalena PIES, geb. Trier,,,,, Familien-Kennung F5451 Familienblatt | Familientafel
Familie Josef VAN VOLXEM Familien-Kennung F19423 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 3 Aug 2009
-
Fotos Braunstein 1897 Goldenen Hochzeit
Braunstein 1897 Goldenen HochzeitBraunstein 1895 Fam Wipperfürth
Braunstein 1895 Fam Wipperfürth
-
Notizen - PWM Notizen Marion Keller notierte:
Die zweite Schwester meiner Mutter, Helene, ergriff die Chance, die tüchtigen und intelligenten Mädchen damals schon geboten waren. Sie wurde Lehrerin, hat diesen Beruf auch etliche Jahre ausgeübt, um ihn dann zuliebe einer ungewöhnlichen Lebenspartnerschaft aufzugeben. Sie zog zu ihrem Vetter, dem Pastor Josef von Volxem. Wie sie erhaben über gesellschaftliche Vorurteile, besser gesagt, stärker als diese "Hauserin" und zugleich "Grande Dame" spielte, zeigte sie sich als wahrhaft emanzipierter Mensch. Mit Tatkraft und Grandezza führte sie den gutsartigen Hausstand, assistiert von zwei ständigen Hausmädchen und gelegentlichen Aushilfskräften aus dem Dorf. Meine Mutter und wir alle vier waren bei Tante Helene und Onkel Josef, dort in Wehr an der Eifel, zum "Aufpäppeln" während der Ferien karger Kriegsjahre aufgenommen worden.
Ich sehe uns an der langen Tafel des Esszimmers sitzen, Onkel Josef ,ein großer stattlicher Mann, stets in Soutane, spricht das Tischgebet und füllt dann unter mancherlei Scherzen die köstliche Gemüsesup-pe in die Teller. Mit den befreundeten Patres im nahen Kloster Maria Laach führt er gelehrte Dispute mit vielen lateinischen Ausdrücken, setzt meine Mutter und mich in einen Kahn , den Pater Rabanus rudert. Sein spektakulärster Auftritt aber ist als Imker mit Maske und Handschuhen, um die schwärmenden Bienenvölker wieder in die Stöcke zu setzen, die Teil des fruchtbaren Gartens, - eines ehemaligen Friedhofs - sind.
- PWM Notizen Marion Keller notierte:
-
Quellen