
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Klosterpräzeptor Andreas Christoph ZELLER[1]

-
Name Andreas Christoph ZELLER Titel Klosterpräzeptor Geburt 13 Dez 1684 Maulbronn,,,,, Taufe 14 Dez 1684 Maulbronn,,,,, Geschlecht männlich Tod 15 Dez 1743 Tübingen,,,,, Beerdigung 19 Dez 1743 Tübingen,,,,, Personen-Kennung I4232 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 10 Okt 2024
Vater Konsistorialrat Christoph ZELLER, geb. 03 Jan 1650, Münklingen,,,,, gest. 25 Aug 1727, Stuttgart,,,,,
(Alter 77 Jahre)
Mutter Marie Elisabeth RUOFF, geb. Apr 1662, Wiernsheim,,,,, gest. 17 Dez 1692, Maulbronn,,,,,
(Alter 30 Jahre)
Eheschließung 13 Jul 1680 Wiernsheim,,,,, Familien-Kennung F490 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Justine Sophie HOSER, geb. 24 Nov 1687, Stuttgart,,,,, gest. 12 Apr 1710, Tübingen,,,,,
(Alter 22 Jahre)
Verlobung 03 Sep 1709 Familien-Kennung F16949 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 17 Aug 2008
Familie 2 Anna Rosine ANDLER, get. 28 Okt 1692, Bebenhausen,,,,, gest. 18 Sep 1730, Tübingen,,,,,
(Alter ~ 37 Jahre)
Eheschließung 23 Sep 1710 Bebenhausen,,,,, Kinder 1. Mag. Johann Christoph ZELLER, geb. 24 Apr 1714, Denkendorf,,,,, begr. 23 Sep 1760, Böblingen,,,,,
(Alter ~ 46 Jahre)
2. Maria Regina ZELLER, geb. 22 Feb 1716, Denkendorf,,,,, gest. 18 Mrz 1773, Karlsruhe,,,,,
(Alter 57 Jahre)
3. Johann Andreas ZELLER, geb. 22 Nov 1725, Denkendorf,,,,, gest. 02 Feb 1726, Denkendorf,,,,,
(Alter 0 Jahre)
4. ZELLER, geb. 11 Sep 1730, Tübingen,,,,, Familien-Kennung F1472 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 6 Sep 2008
Familie 3 Maria Veronica HOCHSTETTER, get. 02 Aug 1688, Stuttgart,,,,, gest. 26 Mrz 1771, Tübingen,,,,,
(Alter ~ 82 Jahre)
Eheschließung 20 Nov 1731 Lustnau,,,,, Adresse:
2. EheFamilien-Kennung F1471 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 4 Mai 2008
-
Fotos Personenbild
2.1.3 Andreas Christoph Zeller a; Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: ZEL 403, 2 III 01.003 Andreas Christoph Zeller a, 2 Fotos eines zeitgenössischen Bildnisses von A. Chr. Zeller (1684-1743)51 III 01.073 Zeller Andreas Christ
51 III 01.073 Zeller Andreas Christoph
Zeller Andreas Christoph 1684-1743;
4 III 04.013E Andreas Christoph Zeller (1694-1743), Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg90 III 01.026 Andreas Christoph Zeller
90 III 01.026 Andreas Christoph Zeller (1684-1743); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Johannes Zeller (Stammvater Linie Maulbronn; Ölfarben-Replik nach einem Ölgemälde; vgl. 22 – 1 / 1)51 III 19.060 Zeller Anreas Christpoh
51 III 19.060 Zeller Anreas Christpoh;
Andreas Christoph Zeller, Prälat in Anhausen, *13.12.1684 Mulbronn +15.12.1743 Tübingen
-
Notizen - § 403; § 394,3; St. 183; Z 1 § 318; Faber 65 M § 5,42 B.a.) §,94,26 subst. 4 A § 92; Moser S. 344; MBI 453; Zdler Bd. 61 S. 1096/1098; Georgii S. 1126; NWDB § 3295; Bl.f.w.FKde Heft 42/43 (März 1931) S. 79/80; DGB 146 S. 290,34 S. 377; Denkendorf S. 58, 72; Thiersch I 56/57; Karl Hermann " Johann Albrecht Bengel" S. 242, 244, 338, 351/353; Leichenrede von Christian Eberhard Weismann, Tübingen (mit Bild)
verlobt 3.9.1709 mit Justine Sophie Hoser +12.4.1710; St. 184; Z 1 318; Faber 42 B a.§ 1
Zell (ZeK) 7-1.1.1.10.2.3.;
Oberregierungsrat a.D.Dr. Alfred Zeller, Stuttgart, schreibt in Zellerbildnisse und Zellerschicksale aus 3 Jahrhunderten, zu 3. Andreas Chrisoph Zeller, Prälat von Anhausen, 1684-1743: Seine wissenschaftliche Ausbildung erhielt er zu Hause und im Tübinger Stift, wo er als primus den Magistergrad erlangte. Nach Ablegung des Konsistorialexamens (1705) erhielt er Reiseunterstützung und machte eine 3jährige Reise an die norddeutschen Hochschulen, nach Dänemark, Holland und England. In Sachsen sah er Karl XII. von Schweden mit seiner Armee, in Halle war er bei Francke. Nach seiner Rückkehr in die Heimat war er zunächst Klosterpräzeptor in Bebenhausen und nach Eröffnung der Klosterschule Denkendorf 1743 dort erster Präzeptor, Kollege und Freund von Johann Albrecht Bengel, mit dem er, mildem Pietismus zugeneigt, für Verinnerlichung des Christentums wirkte. Öfters war er an gichtischen Gelenkentzündungen krank, so daß er nach seiner Beförderung auf die Prälatur Anhausen die Erlaubnis zur Wohnungnahme in Tübingen mit venia docendi an der Hochschule erhielt. Hier widmete er sich ausgedehnter schriftstellerischer Tätigkeit, u.a. schrieb er ein Werk über Tübinger Merkwürdigkeiten, das noch heute geschätzt ist. Verheiratet war er in 1. Ehe mit Anna Rosina geb. Andler, deren Mutter eine Bardili war. Er wurde gerühmt als tätiger, pflichtgetreuer Mann, als lauter, redlich, willfährig, von ernstem, frommen Sinn. Einem Schlaganfall erlag er zu Beginn seines 60. Lebensjahres. Von ihm hat sich in der Familie ein kostbarer "Prälatenring" erhalten. Sein jüngerer Bruder Johannes war Prälat zu Königsbronn und Landschaftsausschußmitglied, Vorfahre des Psychaters und Dichters Dr. Albert Zeller (Winnental). Die 8 Leichenreden über Ziffer 1-3 und deren Brüder samt Personalien und Kupferstichporträts befinden sich auf dem Staatsarchiv und in der Landesbibliothek Stuttgart. - Zeller, Andreas Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116976489.html [04.10.2024].
- https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:GNDPFB9238
- § 403; § 394,3; St. 183; Z 1 § 318; Faber 65 M § 5,42 B.a.) §,94,26 subst. 4 A § 92; Moser S. 344; MBI 453; Zdler Bd. 61 S. 1096/1098; Georgii S. 1126; NWDB § 3295; Bl.f.w.FKde Heft 42/43 (März 1931) S. 79/80; DGB 146 S. 290,34 S. 377; Denkendorf S. 58, 72; Thiersch I 56/57; Karl Hermann " Johann Albrecht Bengel" S. 242, 244, 338, 351/353; Leichenrede von Christian Eberhard Weismann, Tübingen (mit Bild)
-
Quellen