
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Heinrich VÖLTER[1]

-
Name Heinrich VÖLTER Geburt 01 Jan 1817 Heidenheim,,,,, Geschlecht männlich Beruf Erfinder
PapierfabrikantTod 13 Sep 1887 Heidenheim,,,,, Personen-Kennung I32788 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 8 Okt 2024
Vater Heinrich Bernhard VÖLTER, geb. 01 Okt 1784, Heidenheim,,,,, gest. 1847 (Alter 62 Jahre)
Mutter Maria Dorothea RAU, geb. 01 Okt 1784, Heidenheim,,,,, gest. 14 Feb 1847, Heidenheim,,,,,
(Alter 62 Jahre)
Eheschließung 1807 Heidenheim,,,,, Familien-Kennung F21378 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Wilhelmine Luise PECH Eheschließung Adresse:
1. EheFamilien-Kennung F21392 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 16 Jan 2010
Familie 2 Pauline Auguste NEUNHÖFFER gest. 1931 Eheschließung Adresse:
2. EheKinder 1. Johanna Dorothea VÖLTER, geb. 14 Mai 1860, Heidenheim,,,,, 2. Pauline Friedrike VÖLTER, geb. 29 Jun 1862, Heidenheim,,,,, gest. 06 Mrz 1950, Heidenheim,,,,,
(Alter 87 Jahre)
3. Luise Christiane VÖLTER, geb. 03 Mrz 1867, Heidenheim,,,,, gest. 1945, Heidenheim,,,,,
(Alter 77 Jahre)
Familien-Kennung F21393 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 16 Jan 2010
-
Notizen - Völterbuch 2005 S. 497 und 499; Nebenlinien der Geraden Stammfolge, Linie G,2; 4/5 Kind; G,5;
Völterbuch 2005 S.499: Linie G,5
Völter, Heinrich H, geb. Heidenheim 1.Jan.1817, gest. Heidenheim 13.Sept.1887,
verheiratet 1. mit Wilhelmine Luise Pech aus Bautzen (kinderlos),
verheiratet 2. mit Pauline Auguste Neunhöffer aus Künzelsau, gest. 1931
Direktor der Papierfabrik C.F.Fischer in Bautzen, kaufte 1846 das Holzschleifpatent vom Erfinder FG.Keller. 1847 Mitinhaber der Papierfabrik in Heidenheim und Gerschweiler, Leiter eines techn. Büros in Heidenheim, Erfinnder der Holzzeug- und Holzschleifmaschine, 1867 erhielt er auf der Weltausstellung in Paris die goldene Medaille für seinen Holzschleifapparat und die silberne Medaille für seine Sammlung in Holzpapiersorten. 1866 Verkauf der Gerschweiler Papierfabrik an Hans Hähnle, Fils-Fabrikant in Giengen/Brenz, nachdem schon 1864 die durch Brand vernichtete Fabrik in Heidenheim an die Firma Plouquet übergegangen war.
Bild von ihm in: Meck, Die Industrie- und Oberamtsstadt Heidenheim T.I.S. 190; Fr. Hössle, Württ. Papiergeschichte 1923 Seite 133; K. Döttinger, Heidenheim in Wort und Bild 1950, Seite 32,33,36; E.Gaus, Erinnerungsblatt an Heinrich Völter, Papierfabrikant in Heidenheim a. Brenz, zum 100. Geburtstag 1.Jan.1917, Stuttgart, Druck von Glaser und Sulz. Schwäbischer Merkur 1916, Nummer 612, Seite 5 - https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Voelter
- Völterbuch 2005 S. 497 und 499; Nebenlinien der Geraden Stammfolge, Linie G,2; 4/5 Kind; G,5;
-
Quellen - [S84] Fähndrich, Gisela Judith, Völter, (Herausgeber: Wolfgang Voelter
Erscheinungsort: Tübingen, Guilde-Verlag
Erscheinungsdatum: 2005
LFNR: ISBN: 3-924123-58-6), 497.
- [S84] Fähndrich, Gisela Judith, Völter, (Herausgeber: Wolfgang Voelter
Erscheinungsort: Tübingen, Guilde-Verlag
Erscheinungsdatum: 2005
LFNR: ISBN: 3-924123-58-6), 497.