|
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
|
|
|
1445 - 1524 (79 Jahre)
-
Name |
Michel ERHART |
Geburt |
1430 1445 |
Ulm,,,,, |
Geschlecht |
männlich |
Tod |
1522 1524 |
Ulm,,,,, |
Personen-Kennung |
I27332 |
Merkel-Zeller |
Zuletzt bearbeitet am |
20 Nov 2021 |
Familie |
Margaretha ENSINGER, geb. um 1450, Bern,,,,, gest. 1512, Ulm,,,,, (Alter 62 Jahre) |
Eheschließung |
1465 1476 |
Konstanz,,,,, [3] |
Kinder |
| 1. Afra ERHART, geb. 1465 1470, Ulm,,,,, gest. Aug 1543, Augsburg,,,,, (Alter 73 Jahre) |
| 2. Gregor ERHART, geb. 1470 gest. 1540 (Alter 70 Jahre) |
| 3. Walpurga ERHART, geb. 1478 |
|
Zuletzt bearbeitet am |
27 Mai 2019 |
Familien-Kennung |
F12439 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Notizen |
- Ahnen des Hermann Karl Hesse: 51698. Michel Erhart * um 1440, Beruf: Bildschnitzer, Bildhauer, um/vor 1465, Margaretha Ensinger, * ca. 1450. Michel gestorben: nach 1522, Ulm. Biographie: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. V, S. 16-44 NDB IV, S. 583-584.
Bildhauer, kommt 1469 nach Ulm. Werke u.a.: Mitarbeit am Chorgestühl im Ulmer Münster, Hochaltar in der Klosterkirche Blaubeuren, Kruzifixus in der Michaelskirche in Schwäbisch Hall 1494.
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 31730/31731 und AL Paul Ludwig Nr. 9650/9651.
GenealogyNet. GEDBAS. Michael Erhardt Ulm. <http://gedbas.genealogy.net>. (abgerufen am 22. September 2014).
Herbert Leube, a.a.O.
in der Steuerlisten von ULM 1469 erwähnt
Kramer 15.10.2021: Allgemeine Notizen: Bildschnitzer in Ulm, z. B. der Predella für den Ulmer Münster-Altar oder das Kruzifix von 1494 über dem niederländischen Hauptaltar der Michaelskirche in Schwäbisch Hall.
Erhart kam nach seinen Wanderjahren, die ihn unter anderem nach Konstanz und Straßburg, aber auch vermutlich bis in die Niederlande führten, in die freie Reichsstadt Ulm, in der er ab 1469 arbeitete.
Erhart arbeitete in Ulm zunächst in der Werkstatt Jörg Syrlins d. Ä. an der Chorausstattung des Ulmer Münsters mit. Er erhielt anschließend den Auftrag, „etlich bild“ für den (verlorenen) Hochaltar des Ulmer Münsters zu erstellen und hatte wohl spätestens ab 1474 eine eigene Werkstatt mit mehreren Gesellen in Ulm. Später führten seine Söhne Gregor Erhart und Bernhard Erhart sein Werk fort.
Künsterlerisch wurde Michel Erhart durch den neuen, raumhaltigen und realistischen Stil des damals berühmten niederländischen Bildhauers Niclas Gerhaert van Leyden geprägt, dessen Werk er unter anderem in Straßburg studiert hatte und in dessen Straßburger Werkstatt er vielleicht sogar gearbeitet hat. Auch von dem Maler Rogier van der Weyden lassen sich Einflüsse erkennen.
Zu Erharts berühmtesten Werken zählen heutzutage die Wangenbüsten des Chorgestühls im Ulmer Münster, die früher Jörg Syrlin d. Ä. zugeschrieben wurden.
Mitarbeit am Chorgestühl des Ulmer Münster, 1469-1474
Mitarbeit am Hochaltar des Ulmer Münster, der dem Bildersturm zum Opfer fiel, Büste einer jungen Frau in der Tracht des burgundischen Hofes, u. a. auch als Die schöne Ulmerin bezeichnet, um 1475
Mitarbeit am Fischkastenbrunnen in Ulm, insbesondere die Ritter werden ihm zugeschrieben, 1482
Kruzifix in der Besserer-Kapelle des Ulmer Münster, nach 1490
Schreinfiguren des Blaubeurer Hochaltars im Kloster Blaubeuren, 1493
Kruzifix in der St. Michaeliskirche in Schwäbisch Hall, 1494 (namentlich signiert, gilt als gesichert)
Chorbogen-Kruzifix in der Martinskirche in Landshut, 1495
Marienaltar in Lautern, 1509
Ravensburger Schutzmantelmadonna, 1480
(Wikipedia)
|
-
Quellen |
- [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.
- Ahnen des Hermann Karl Hesse.
- Ahnen des Hermann Karl Hesse: AL Robert Mayer 3186/87.
|
|
|
|