
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Kurfürst von Brandenburg Joachim Friedrich KURFÜRST VON BRANDENBURG[1, 2]

-
Name Joachim Friedrich KURFÜRST VON BRANDENBURG Titel Kurfürst von Brandenburg Geburt 27 Jan 1546 Cölln,,,,, Geschlecht männlich Tod 18 Jul 1608 Köpenick,,,,, Personen-Kennung I26203 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 23 Dez 2021
Vater Markgraf von Brandenburg Johann Georg KURFÜRST VON BRANDENBURG-BAYREUTH, geb. 10 Sep 1525, Cölln,,,,, gest. 08 Jan 1598 18 Jan 1598, Cölln,Berlin,,,,
(Alter 72 Jahre)
Mutter Kurfürstin von Brandenburg Sophie VON LIEGNITZ, geb. 1525 gest. 06 Feb 1546 (Alter 21 Jahre) Eheschließung 15 Feb 1545 Berlin,,,,, Familien-Kennung F18320 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Kurfürstin von Brandenburg Katharina PRINZESSIN VON BRANDENBURG-KÜSTRIN, geb. 10 Aug 1549, Küstrin,,,,, gest. 30 Sep 1602, Cölln,,,,,
(Alter 53 Jahre)
Eheschließung 08 Jan 1570 Küstrin,,,,, Kinder 1. Kurfürst von Brandenburg Johann Sigismund MARKGRAF VON BRANDENBURG, geb. 08 Nov 1572, Halle (Saale),,,,, gest. 02 Jan 1608, Berlin,,,,,
(Alter 35 Jahre)
+ 2. Anne Catharina HOHENZOLLERN, geb. 4 Sep 1575 gest. 1612 (Alter 36 Jahre) + 3. Markgräfin von Wettin Barbara Sophie VON BRANDENBURG, geb. 16 Nov 1584 26 Nov 1584, Halle (Saale),,,,, gest. 13 Feb 1636, Straßburg,,Elsaß,,,
(Alter 51 Jahre)
Familien-Kennung F11918 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 6 Jul 2025
Familie 2 Kurfürstin von Brandenburg Eleonore PRINZESSIN VON PREUSSEN, geb. 21 Aug 1583, Königsberg,,Ostpreußen,,, gest. 09 Apr 1607, Cölln,,,,,
(Alter 23 Jahre)
Eheschließung 23 Okt 1603 Berlin,,,,, Familien-Kennung F72100 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 23 Dez 2021
-
Notizen - https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Friedrich_(Brandenburg): Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst von Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog in Schlesien zu Jaegerndorf und Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst zu Rügen. Seit 1603 in Nachfolge Georg Friedrichs von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach Administrator des Herzogtums Preußen. Joachim Friedrich stammte aus dem Hause Hohenzollern.
Während der Regierungszeit seines Vaters war Joachim Friedrich ab 1566 Administrator des Erzstifts Magdeburg. Er unterzeichnete als solcher die Konkordienformel von 1577 und das Konkordienbuch von 1580. Er wurde auf dem Hintergrund des Reservatum ecclesiasticum in dieser Funktion aber weder vom Papst anerkannt noch vom Kaiser mit einem Lehen ausgestattet. Der mit dem Erzstift verbundene Sitz im Reichstag wurde ihm von den katholischen Reichsständen verwehrt, was wiederum zur Folge hatte, dass er nicht Mitglied einer Revisionskommission des Reichskammergerichts wurde und das Gericht deshalb nahezu handlungsunfähig wurde.
Joachim Friedrich erhielt nach dem Tod des kinderlosen fränkischen Hohenzollern Georg Friedrich das schlesische Herzogtum Jägerndorf 1603 aufgrund einer Schenkungsurkunde übertragen. Er vermachte es 1606 seinem Sohn Johann Georg. Den Besitzansprüchen der Hohenzollern standen konfliktträchtige kaiserlich-habsburgische Ansprüche gegenüber, nach denen die schlesischen Gebiete mit dem Absterben der fränkischen Hohenzollern als heimgefallen angesehen wurden.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Friedrich_(Brandenburg): Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst von Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog in Schlesien zu Jaegerndorf und Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst zu Rügen. Seit 1603 in Nachfolge Georg Friedrichs von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach Administrator des Herzogtums Preußen. Joachim Friedrich stammte aus dem Hause Hohenzollern.
-
Quellen - [S23] Schwinghammer.
- Roland Uhland, 900 Jahre Haus Württemberg - Leben und Leistung für Land und Volk, Kohlhammer Stuttgart, 1984;
S. 400 Tafel 3: Die Herzöge von Württemberg und Ihre Seitenlinien.
- [S23] Schwinghammer.