
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Fritz VON GAISBERG[1, 2, 3, 4]

-
Name Fritz VON GAISBERG Geburt 1345 1350 Großbottwar,,,,, Taufe Schorndorf Geschlecht männlich urkundlich von 1392 bis 1423 Beruf Schorndorf Vogt Tod 1423 1438 Schorndorf,,,,, Personen-Kennung I22630 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 6 Jul 2025
Vater Fritz GAISBERG, geb. 1320 um 1325, Kirchberg (Murr),,,,, gest. nach 1357, Großbottwar,,,,,
(Alter > 33 Jahre)
Mutter Haila HAUPT, geb. um 1320 / 1330, Großbottwar,,,,, gest. nach 1357, Großbottwar,,,,,
(Alter > 28 Jahre)
Eheschließung 1347 Großbottwar [5]
Notizen - Klöpfer, Martin: Ahnen aus der württembergischen Ehrbarkeit 1996: 20.12.1352 Fritz Gaisberg, der erbare Mann, und seine Ehefrau Haila Haupt, Hartmann Haupts eheliche Tochter, kaufen den hinteren Hof zu Bottwar und die Wiesen zu dem Hof unter Lichtenberg.
1357 kauft das Ehepaar eine Wiese in Allmersbach von Albrecht Hummels von Lichtenberg Erben.
Familien-Kennung F10200 Familienblatt | Familientafel
Familie Agathe RORBECK, geb. um 1350, Schorndorf,,,,, gest. nach 1393, Schorndorf,,,,,
(Alter > 44 Jahre)
Eheschließung 1375 1380 [6] Kinder 1. Agnes I. GAISBERGER, geb. um 1385 gest. nach 1456 (Alter > 72 Jahre) 2. Fritz VON GAISBERG, geb. 1370 um 1390, Schorndorf,,,,, gest. nach 1422 nach nach 1428, Schorndorf,,,,,
(Alter > 39 Jahre)
Familien-Kennung F10182 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 22 Aug 2018
- Klöpfer, Martin: Ahnen aus der württembergischen Ehrbarkeit 1996: 20.12.1352 Fritz Gaisberg, der erbare Mann, und seine Ehefrau Haila Haupt, Hartmann Haupts eheliche Tochter, kaufen den hinteren Hof zu Bottwar und die Wiesen zu dem Hof unter Lichtenberg.
-
Notizen - am 6.5.1423: "der ersame weise Fritz Gaissberg, den man nennt den alten Vogt"; hat Güter in Bottwar und Waldhause
Ahnen des Hermann Karl Hesse: 436448. Fritz Gaisberger * um 1350, Beruf: Beamter, & um 1380, (Agathe ?) Rohrbeck, * ca. 1350, (Schorndorf), † nach 1393, (Schorndorf). Fritz gestorben: 1423/38, Schorndorf. Urkundlich 1392/1423. 1392/1416 Vogt in Schorndof, 1423 Alter Vogt ebda. Wird 1392 von der Herrschaft Wirtenberg mit dem halben Laienzehnten zu Hebsack belehnt, hat Güter zu Bottwar und Waldhausen. Erbt von seinem Schwiegervater das Dorf Schnait und Güter zu Endersbach u. Strümpfelbach.
Klöpfer, Martin: Ahnen aus der württembergischen Ehrbarkeit 1996: Durch die Heirat des Fritz Gaisberg mit Agatha Rohrbeck eröffneten sich für ihn die politischen und sozialen Perspektiven. So dürfte seine Bestellung zum Vogt von Schorndorf wohl auf die Einflussnahme seines Schwiegervaters zurückzuführen sein. - Nagel: Urkundlich 1392/1423. 1392/1416 Vogt in Schorndof, 1423 Alter Vogt ebda. Wird 1392 von der Herrschaft Wirtenberg mit dem halben Laienzehnten zu Hebsack belehnt, hat Güter zu Bottwar und Waldhausen. Erbt von seinem Schwiegervater das Dorf Schnait und Güter zu Endersbach u. Strümpfelbach.
- 1 584 528. Gaisberger, Fritz (IV), Vogt in Schorndorf, * ca. 1360, + (Schorndorf) nach 1423 vor 1438 Untervogt, als der ersame Vogt genannt 1392, 1399, 1406, 1411 bis 1416, 6. Mai 1423 der ersame weise Fritz Gaisberg, den man nennt den alten Vogt, Bürger zu Schorndorf. War mit einer Rohrbeck verheiratet490. Nach einer Zusatznotiz des Chronisten Gabelkofer zur Urkunde von 1352 als Sohn des Fritz Gaisberg gesichert (Klöpfer/Gaisberg-Schöckingen). Auch Lehrer an der Lateinschule. 1406 erlaubt Graf Eberhard III. dem Fritz Gaisberg, seinem Vogt zu Schorndorf, das Weiler bei
Schorndorf, das Pfand von Württemberg ist, mit etlichen Gütern zu Waldhausen an seinen Tochtermann Rudolf von Baldeck zu verkaufen (Tochter Engel)491. Im selben Jahr verzichtet Sitz von Kaisersbach, Tochtermann von Burkhard Stürmer selig, vor Fritz Gaisberg, Vogt zu Schorndorf, dessen Neffen Ulrich Gaisberg und Ulrich Bruchseckel, beide Richter daselbst, auf alle Ansprüche gegen das Kloster Adelberg an die zwei in Nr. 228 genannten Güter zu Kaisersbach gegen Verleihung des einen dieser Güter, gen. das Maigers Gut, zu einem steten Lehen an das Kloster492. 1411 genannt als Bürge und Mitsiegler Fritz Gaisberg, Vogt und Schulmeister, Keller zu Schorndorf493 (Klöpfer/Müller). 1416 Georg Seyferlin, Richter und Bürger zu Marbach, vergleicht zwischen der Stadt Bottwar und Fritz Gaisberg, Vogt zu Schorndorf, wegen eines Grabens, den die Stadt über Gaisbergs Wiesen gemacht hat494. 1423 alter Vogt( Stawitz). 1438 stiftet Agnes, Witwe von Rudolf von Baldeck, stiftet dem Spital in Schorndorf 500 Gulden, die ihr aus der Erbschaft ihres Vaters Fritz Gaisberg zugefallen sind. Erbt von seinem Schwiegervater das Dorf Schnait und Güter in Endersbach und Strümpfelbach. oo um 1375 Agathe Rohrbeck
Quellen: Wandruszka, Nikolai: "Alt und lebenssatt" Ahnenliste Mehl /Pfefferle, 12.08.2012. (Nr. 267408)
- am 6.5.1423: "der ersame weise Fritz Gaissberg, den man nennt den alten Vogt"; hat Güter in Bottwar und Waldhause
-
Quellen - [S32] Gerhard Zeller, Zeller&Fiala.
- [S15] H.W.Rath/E.Rath-Höring, Ahnengeschichte Hölderlins, (Herausgeber: H. W. Kreß
Erscheinungsort: C. A. Starke
Erscheinungsdatum: 1989), 188.
- Ahnen des Hermann Karl Hesse; Klöpfer, Martin: Ahnen aus der württembergischen Ehrbarkeit 1996;.
- [S103] Meininger, Meininger.
- Ahnen des Hermann Karl Hesse: SL Gaisberger II,2 ; AL Mader 164 224/164 225 ; AL Mörike 126592.
- Ahnen des Hermann Karl Hesse: NWDB 2769 ; SL Gaisberger III,5 ; AL Mader 82112/82113 ; AL Hölderlin 16688 ; AL Mörike 63296.
- [S32] Gerhard Zeller, Zeller&Fiala.