Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Hans VON GAISBERG

Hans VON GAISBERG[1, 2, 3, 4]

männlich um 1435 - 1516  (81 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Hans VON GAISBERG 
    Geburt um 1435 
    Geschlecht männlich 
    genannt von 1479 bis 1499 
    Tod 1499 1516  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I22472  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 6 Jul 2025 

    Vater Heinrich II. VON GAISBERG,   geb. 1405 1410, Schorndorf,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1472 1479, Schorndorf,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre) 
    Mutter Adelheid TEGEN,   geb. 1415 1425, Scharnhausen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 1501, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter > 77 Jahre) 
    Eheschließung um 1436  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [5
    Familien-Kennung F10134  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Barbara SATTLER,   geb. 1420 1440 
    Eheschließung um 1460  [6
    Kinder 
     1. Margareta GAISBERGER,   geb. 1460 1470, Schorndorf,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. Barbara VON GAISBERG,   geb. um 1460, Schorndorf,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 25 Dez 1514, Waiblingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 54 Jahre)
    Familien-Kennung F10102  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 6 Jul 2025 

  • Notizen 
    • Wappenbrief vom 16.10.1499
      Ahnen des Hermann Karl Hesse: 54754. Hans Gaisberger * ca. 1435/40, Beruf: Beamter, & um 1460/70, Barbara Sattler, * ca. 1420/40. Hans gestorben: nach 1499. Genannt 1479/99. Vogt in Schorndorf 1490. 1479 u. wieder 1486 erhielt er das halbe Dorf Scharnhausen für seine Mutter zu Lehen, kaufte 1497 die andere Hälfte d. Dorfes von Rüdiger von Staig; sitzt 1493 im Hofgericht in Tübingen; erhält 1499 mit seinem Bruder Claus einen Wappenbrief mit Änderung der Farben.
    • Nagel: Er heiratete die (2) Clara Mager, * 1439 in Vaihingen an der Enz, (Tochter von Matthias Mager und Clara Trutwin), † 1525 in Vaihingen an der Enz.
    • 198 066. Gaisberger ?, Hans, Richter und Vogt in Schorndorf, * um 1437 / 1440, + nach 1499
      Matrikel Heidelberg, 1459, Johann Gaisberg de Schorndorf, magister artium 1462; 8.1.1465 verspricht Graf Ludwig V. dem „Meister Johann Gaisberg, des Vogts zu Schorndorf Heinrich Gaisbergers Sohn“, die Pfarrei oder die Kaplanei Thomas Breuers zu Schorndorf oder die Pfarrei Grunbach oder Beinstein393. Genannt 1486-1488 als Richter und 1489-1492 als Vogt in Schorndorf sowie 1492-1499 am Hofgericht in Tübingen. Er empfängt 4.3. 1479, 5.7. 1480 und 12.5.1496 die Hälfte des Dorfes Scharnhausen für seine verwitwete Mutter Adelheid Tegen. 1497 kauft er die andere Hälfte von Rüdiger von Staig394. Kaiser Maximilian verleiht zu Innsbruck am 6.10.1499 „in der Ambetracht der Ehrbarkeit, Redlichkeit, guter Sitten, Jugend und Vernunft der Niclas und Hans die Gaisberger Gebrüder ihnen und ihren ehelichen Leibeserben als Wappen golden Schild, darin ein schwarz gebogenes Steinbockshorn, schwarz und gelbe Helmdecken, goldener Cron und darauf ein schwarz gebogenes Steinbockshorn………wir bekennen daz….diese Wappen und Clainat……von newen gnediglich verliehen“
      oo um 1460 Barbara Sattler
      Quellen: Wandruszka, Nikolai: "Alt und lebenssatt" Ahnenliste Mehl /Pfefferle, 12.08.2012. (Nr. 33426)

  • Quellen 
    1. [S32] Gerhard Zeller, Zeller&Fiala.

    2. [S15] H.W.Rath/E.Rath-Höring, Ahnengeschichte Hölderlins, (Herausgeber: H. W. Kreß Erscheinungsort: C. A. Starke Erscheinungsdatum: 1989), 188.

    3. Ahnen des Hermann Karl Hesse; AL Hölderlin S. 187;.

    4. [S103] Meininger, Meininger.

    5. Ahnen des Hermann Karl Hesse: NWDB § 2770 ; SL Gaisberger V,15 ; AL Gaisberger/Mager ; AL Mader, Hölderlin, Hauff, Zeller, Mörike et. al.

    6. Ahnen des Hermann Karl Hesse: W. Ludwig in SWDB XX, S. 228 ; AL Mader 26850/26851.